Abitur Vorschriften Niedersachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abitur Vorschriften Niedersachsen"

Transkript

1 Abitur Vorschriften Niedersachsen Johannes Nolte Campe Gymnasium Holzminden 06. Februar 2014

2 Einbringungsverpflichtung Zur Zulassung zum Abitur sind einzubringen: sämtliche Kurse der Prüfungsfächer P1 P5 Falls hiermit noch nicht eingebracht: je 4 Kurse in Deutsch, einer Fremdsprache, Mathematik und einer Nat. Wis. mind je 2 Kurse in KU/MU, RE/WN, GE, PW und SF Schwerpunkt einzubringen sind SPR GW NAT 4 Kurse einer 2. Fremdsprache 2 Kurse 2. F. Spr. oder 2. Nat. Wis. 4 Kurse einer 2. Nat. Wis.

3 Einbringungsverpflichtung Zur Zulassung zum Abitur sind einzubringen: sämtliche Kurse der Prüfungsfächer P1 P5 Falls hiermit noch nicht eingebracht: je 4 Kurse in Deutsch, einer Fremdsprache, Mathematik und einer Nat. Wis. mind je 2 Kurse in KU/MU, RE/WN, GE, PW und SF Schwerpunkt einzubringen sind SPR GW NAT 4 Kurse einer 2. Fremdsprache 2 Kurse 2. F. Spr. oder 2. Nat. Wis. 4 Kurse einer 2. Nat. Wis.

4 Einbringungsverpflichtung Zur Zulassung zum Abitur sind einzubringen: sämtliche Kurse der Prüfungsfächer P1 P5 Falls hiermit noch nicht eingebracht: je 4 Kurse in Deutsch, einer Fremdsprache, Mathematik und einer Nat. Wis. mind je 2 Kurse in KU/MU, RE/WN, GE, PW und SF Schwerpunkt einzubringen sind SPR GW NAT 4 Kurse einer 2. Fremdsprache 2 Kurse 2. F. Spr. oder 2. Nat. Wis. 4 Kurse einer 2. Nat. Wis.

5 Einbringungsverpflichtung Zur Zulassung zum Abitur sind einzubringen: sämtliche Kurse der Prüfungsfächer P1 P5 Falls hiermit noch nicht eingebracht: je 4 Kurse in Deutsch, einer Fremdsprache, Mathematik und einer Nat. Wis. mind je 2 Kurse in KU/MU, RE/WN, GE, PW und SF Schwerpunkt einzubringen sind SPR GW NAT 4 Kurse einer 2. Fremdsprache 2 Kurse 2. F. Spr. oder 2. Nat. Wis. 4 Kurse einer 2. Nat. Wis.

6 Einbringungsverpflichtung Zur Zulassung zum Abitur sind einzubringen: sämtliche Kurse der Prüfungsfächer P1 P5 Falls hiermit noch nicht eingebracht: je 4 Kurse in Deutsch, einer Fremdsprache, Mathematik und einer Nat. Wis. mind je 2 Kurse in KU/MU, RE/WN, GE, PW und SF Schwerpunkt einzubringen sind SPR GW NAT 4 Kurse einer 2. Fremdsprache 2 Kurse 2. F. Spr. oder 2. Nat. Wis. 4 Kurse einer 2. Nat. Wis.

7 Zulassung zum Abitur Im sog. Block I werden die Ergebnisse von 36 Kursen aus vier Sem. addiert darunter alle Einbringungsverpflichtungen. Weiter ist zu beachten: Die 12 Kurse aus P1, P2, P3 werden doppelt gewertet. Maximal 3 Kurse dürfen weniger als 05 Punkte haben. Unter den restlichen 24 Kursen dürfen maximal 4 Unterkurse (01 Punkte 04) sein. Kurse mit 00 Punkten können nicht eingebracht werden. Es können maximal 3 Sportkurse eingebracht werden. Die Punktsumme aus den 36 Kursen wird mit dem Korrekturfaktor 5 6 multipliziert. Block I: mindestens 200 korrigierte Punkte (max. 600 Pkt) Also: mindestens 240 Punkte vor Korrekturfaktor

8 Zulassung zum Abitur Im sog. Block I werden die Ergebnisse von 36 Kursen aus vier Sem. addiert darunter alle Einbringungsverpflichtungen. Weiter ist zu beachten: Die 12 Kurse aus P1, P2, P3 werden doppelt gewertet. Maximal 3 Kurse dürfen weniger als 05 Punkte haben. Unter den restlichen 24 Kursen dürfen maximal 4 Unterkurse (01 Punkte 04) sein. Kurse mit 00 Punkten können nicht eingebracht werden. Es können maximal 3 Sportkurse eingebracht werden. Die Punktsumme aus den 36 Kursen wird mit dem Korrekturfaktor 5 6 multipliziert. Block I: mindestens 200 korrigierte Punkte (max. 600 Pkt) Also: mindestens 240 Punkte vor Korrekturfaktor

9 Zulassung zum Abitur Im sog. Block I werden die Ergebnisse von 36 Kursen aus vier Sem. addiert darunter alle Einbringungsverpflichtungen. Weiter ist zu beachten: Die 12 Kurse aus P1, P2, P3 werden doppelt gewertet. Maximal 3 Kurse dürfen weniger als 05 Punkte haben. Unter den restlichen 24 Kursen dürfen maximal 4 Unterkurse (01 Punkte 04) sein. Kurse mit 00 Punkten können nicht eingebracht werden. Es können maximal 3 Sportkurse eingebracht werden. Die Punktsumme aus den 36 Kursen wird mit dem Korrekturfaktor 5 6 multipliziert. Block I: mindestens 200 korrigierte Punkte (max. 600 Pkt) Also: mindestens 240 Punkte vor Korrekturfaktor

10 Zulassung zum Abitur Im sog. Block I werden die Ergebnisse von 36 Kursen aus vier Sem. addiert darunter alle Einbringungsverpflichtungen. Weiter ist zu beachten: Die 12 Kurse aus P1, P2, P3 werden doppelt gewertet. Maximal 3 Kurse dürfen weniger als 05 Punkte haben. Unter den restlichen 24 Kursen dürfen maximal 4 Unterkurse (01 Punkte 04) sein. Kurse mit 00 Punkten können nicht eingebracht werden. Es können maximal 3 Sportkurse eingebracht werden. Die Punktsumme aus den 36 Kursen wird mit dem Korrekturfaktor 5 6 multipliziert. Block I: mindestens 200 korrigierte Punkte (max. 600 Pkt) Also: mindestens 240 Punkte vor Korrekturfaktor

11 Zulassung zum Abitur Im sog. Block I werden die Ergebnisse von 36 Kursen aus vier Sem. addiert darunter alle Einbringungsverpflichtungen. Weiter ist zu beachten: Die 12 Kurse aus P1, P2, P3 werden doppelt gewertet. Maximal 3 Kurse dürfen weniger als 05 Punkte haben. Unter den restlichen 24 Kursen dürfen maximal 4 Unterkurse (01 Punkte 04) sein. Kurse mit 00 Punkten können nicht eingebracht werden. Es können maximal 3 Sportkurse eingebracht werden. Die Punktsumme aus den 36 Kursen wird mit dem Korrekturfaktor 5 6 multipliziert. Block I: mindestens 200 korrigierte Punkte (max. 600 Pkt) Also: mindestens 240 Punkte vor Korrekturfaktor

12 Zulassung zum Abitur Im sog. Block I werden die Ergebnisse von 36 Kursen aus vier Sem. addiert darunter alle Einbringungsverpflichtungen. Weiter ist zu beachten: Die 12 Kurse aus P1, P2, P3 werden doppelt gewertet. Maximal 3 Kurse dürfen weniger als 05 Punkte haben. Unter den restlichen 24 Kursen dürfen maximal 4 Unterkurse (01 Punkte 04) sein. Kurse mit 00 Punkten können nicht eingebracht werden. Es können maximal 3 Sportkurse eingebracht werden. Die Punktsumme aus den 36 Kursen wird mit dem Korrekturfaktor 5 6 multipliziert. Block I: mindestens 200 korrigierte Punkte (max. 600 Pkt) Also: mindestens 240 Punkte vor Korrekturfaktor

13 Abiturprüfung In den Prüfungsfächern P1 P4 wird landesweit zeitgleich eine zentral gestellte schriftliche Klausur geschrieben. Bearbeitungszeit : erhöhtes Niveau P1 P3 : 300 Min. normales Niveau P4 : 220 Min. Im 5. Prüfungsfach P5 wird eine mündliche Prüfung abgelegt. Die Prüfungsaufgabe stellt der Fachlehrer. Vorbereitungszeit : 20 Min. Prüfungszeit : min. 20 max. 30 Min. In den P. fächern P1 P4 kann bei deutlicher Abweichung von der Vor Note oder bei Gefahr des Nicht Bestehens eine mündliche Nachprüfung anberaumt werden. Wichtung schriftlich : mündlich : 2 : 1

14 Abiturprüfung In den Prüfungsfächern P1 P4 wird landesweit zeitgleich eine zentral gestellte schriftliche Klausur geschrieben. Bearbeitungszeit : erhöhtes Niveau P1 P3 : 300 Min. normales Niveau P4 : 220 Min. Im 5. Prüfungsfach P5 wird eine mündliche Prüfung abgelegt. Die Prüfungsaufgabe stellt der Fachlehrer. Vorbereitungszeit : 20 Min. Prüfungszeit : min. 20 max. 30 Min. In den P. fächern P1 P4 kann bei deutlicher Abweichung von der Vor Note oder bei Gefahr des Nicht Bestehens eine mündliche Nachprüfung anberaumt werden. Wichtung schriftlich : mündlich : 2 : 1

15 Abiturprüfung In den Prüfungsfächern P1 P4 wird landesweit zeitgleich eine zentral gestellte schriftliche Klausur geschrieben. Bearbeitungszeit : erhöhtes Niveau P1 P3 : 300 Min. normales Niveau P4 : 220 Min. Im 5. Prüfungsfach P5 wird eine mündliche Prüfung abgelegt. Die Prüfungsaufgabe stellt der Fachlehrer. Vorbereitungszeit : 20 Min. Prüfungszeit : min. 20 max. 30 Min. In den P. fächern P1 P4 kann bei deutlicher Abweichung von der Vor Note oder bei Gefahr des Nicht Bestehens eine mündliche Nachprüfung anberaumt werden. Wichtung schriftlich : mündlich : 2 : 1

16 Abiturprüfung In den Prüfungsfächern P1 P4 wird landesweit zeitgleich eine zentral gestellte schriftliche Klausur geschrieben. Bearbeitungszeit : erhöhtes Niveau P1 P3 : 300 Min. normales Niveau P4 : 220 Min. Im 5. Prüfungsfach P5 wird eine mündliche Prüfung abgelegt. Die Prüfungsaufgabe stellt der Fachlehrer. Vorbereitungszeit : 20 Min. Prüfungszeit : min. 20 max. 30 Min. In den P. fächern P1 P4 kann bei deutlicher Abweichung von der Vor Note oder bei Gefahr des Nicht Bestehens eine mündliche Nachprüfung anberaumt werden. Wichtung schriftlich : mündlich : 2 : 1

17 Gesamtqualifikation Die Ergebnisse der Abiturprüfungen füllen den sog. Block II. Dabei sind alle Prüfungsfächer P1 P5 gleichberechtigt. Die Einzelresultate gehen mit dem Faktor 4 in Block II ein. Block II: mindestens 100 Punkte (max. 300 Pkt) Im Block II dürfen maximal 2 Ergebnisse weniger als 05 Punkte haben. Eines der Schwerpunktfächer P1 oder P2 muss mindestes 05 Punkte haben. Im Block II werden auch 00 Punkte eingebracht. Das Prüfungsfach P4 kann ggf. durch eine besondere Lernleistung ersetzt werden. { Block I 200 Pkt Abitur bestanden Block II 100 Pkt (Nebenbed. beachten!) Die Summe beider Blöcke ergibt die Gesamtnote des Abiturs.

18 Gesamtqualifikation Die Ergebnisse der Abiturprüfungen füllen den sog. Block II. Dabei sind alle Prüfungsfächer P1 P5 gleichberechtigt. Die Einzelresultate gehen mit dem Faktor 4 in Block II ein. Block II: mindestens 100 Punkte (max. 300 Pkt) Im Block II dürfen maximal 2 Ergebnisse weniger als 05 Punkte haben. Eines der Schwerpunktfächer P1 oder P2 muss mindestes 05 Punkte haben. Im Block II werden auch 00 Punkte eingebracht. Das Prüfungsfach P4 kann ggf. durch eine besondere Lernleistung ersetzt werden. { Block I 200 Pkt Abitur bestanden Block II 100 Pkt (Nebenbed. beachten!) Die Summe beider Blöcke ergibt die Gesamtnote des Abiturs.

19 Gesamtqualifikation Die Ergebnisse der Abiturprüfungen füllen den sog. Block II. Dabei sind alle Prüfungsfächer P1 P5 gleichberechtigt. Die Einzelresultate gehen mit dem Faktor 4 in Block II ein. Block II: mindestens 100 Punkte (max. 300 Pkt) Im Block II dürfen maximal 2 Ergebnisse weniger als 05 Punkte haben. Eines der Schwerpunktfächer P1 oder P2 muss mindestes 05 Punkte haben. Im Block II werden auch 00 Punkte eingebracht. Das Prüfungsfach P4 kann ggf. durch eine besondere Lernleistung ersetzt werden. { Block I 200 Pkt Abitur bestanden Block II 100 Pkt (Nebenbed. beachten!) Die Summe beider Blöcke ergibt die Gesamtnote des Abiturs.

20 Gesamtqualifikation Die Ergebnisse der Abiturprüfungen füllen den sog. Block II. Dabei sind alle Prüfungsfächer P1 P5 gleichberechtigt. Die Einzelresultate gehen mit dem Faktor 4 in Block II ein. Block II: mindestens 100 Punkte (max. 300 Pkt) Im Block II dürfen maximal 2 Ergebnisse weniger als 05 Punkte haben. Eines der Schwerpunktfächer P1 oder P2 muss mindestes 05 Punkte haben. Im Block II werden auch 00 Punkte eingebracht. Das Prüfungsfach P4 kann ggf. durch eine besondere Lernleistung ersetzt werden. { Block I 200 Pkt Abitur bestanden Block II 100 Pkt (Nebenbed. beachten!) Die Summe beider Blöcke ergibt die Gesamtnote des Abiturs.

21 Gesamtqualifikation Die Ergebnisse der Abiturprüfungen füllen den sog. Block II. Dabei sind alle Prüfungsfächer P1 P5 gleichberechtigt. Die Einzelresultate gehen mit dem Faktor 4 in Block II ein. Block II: mindestens 100 Punkte (max. 300 Pkt) Im Block II dürfen maximal 2 Ergebnisse weniger als 05 Punkte haben. Eines der Schwerpunktfächer P1 oder P2 muss mindestes 05 Punkte haben. Im Block II werden auch 00 Punkte eingebracht. Das Prüfungsfach P4 kann ggf. durch eine besondere Lernleistung ersetzt werden. { Block I 200 Pkt Abitur bestanden Block II 100 Pkt (Nebenbed. beachten!) Die Summe beider Blöcke ergibt die Gesamtnote des Abiturs.

22 Gesamtqualifikation Die Ergebnisse der Abiturprüfungen füllen den sog. Block II. Dabei sind alle Prüfungsfächer P1 P5 gleichberechtigt. Die Einzelresultate gehen mit dem Faktor 4 in Block II ein. Block II: mindestens 100 Punkte (max. 300 Pkt) Im Block II dürfen maximal 2 Ergebnisse weniger als 05 Punkte haben. Eines der Schwerpunktfächer P1 oder P2 muss mindestes 05 Punkte haben. Im Block II werden auch 00 Punkte eingebracht. Das Prüfungsfach P4 kann ggf. durch eine besondere Lernleistung ersetzt werden. { Block I 200 Pkt Abitur bestanden Block II 100 Pkt (Nebenbed. beachten!) Die Summe beider Blöcke ergibt die Gesamtnote des Abiturs.

23 Gesamtqualifikation Die Ergebnisse der Abiturprüfungen füllen den sog. Block II. Dabei sind alle Prüfungsfächer P1 P5 gleichberechtigt. Die Einzelresultate gehen mit dem Faktor 4 in Block II ein. Block II: mindestens 100 Punkte (max. 300 Pkt) Im Block II dürfen maximal 2 Ergebnisse weniger als 05 Punkte haben. Eines der Schwerpunktfächer P1 oder P2 muss mindestes 05 Punkte haben. Im Block II werden auch 00 Punkte eingebracht. Das Prüfungsfach P4 kann ggf. durch eine besondere Lernleistung ersetzt werden. { Block I 200 Pkt Abitur bestanden Block II 100 Pkt (Nebenbed. beachten!) Die Summe beider Blöcke ergibt die Gesamtnote des Abiturs.

24 Gesamtqualifikation Die Ergebnisse der Abiturprüfungen füllen den sog. Block II. Dabei sind alle Prüfungsfächer P1 P5 gleichberechtigt. Die Einzelresultate gehen mit dem Faktor 4 in Block II ein. Block II: mindestens 100 Punkte (max. 300 Pkt) Im Block II dürfen maximal 2 Ergebnisse weniger als 05 Punkte haben. Eines der Schwerpunktfächer P1 oder P2 muss mindestes 05 Punkte haben. Im Block II werden auch 00 Punkte eingebracht. Das Prüfungsfach P4 kann ggf. durch eine besondere Lernleistung ersetzt werden. { Block I 200 Pkt Abitur bestanden Block II 100 Pkt (Nebenbed. beachten!) Die Summe beider Blöcke ergibt die Gesamtnote des Abiturs.

25 zum Kurssystem Wichtige Dokumente im Internet : ( Stand: Feb. 2012) Info Blatt zur gymnasialen Oberstufe des MK Verordnung Gymnasiale Oberstufe (2008) (VO-GO und VO-GO-EB in Lesefassung) Abitur Verordnung AVO-GOFAK und EB-AVO-GOFAK in Lesefassung Präsentation Kurssystem am CGH (Stand Feb. 2012) Hier stehen alle Dokumente zum Download bereit.

26 zum Kurssystem Wichtige Dokumente im Internet : ( Stand: Feb. 2012) Info Blatt zur gymnasialen Oberstufe des MK Verordnung Gymnasiale Oberstufe (2008) (VO-GO und VO-GO-EB in Lesefassung) Abitur Verordnung AVO-GOFAK und EB-AVO-GOFAK in Lesefassung Präsentation Kurssystem am CGH (Stand Feb. 2012) Hier stehen alle Dokumente zum Download bereit.

27 zum Kurssystem Wichtige Dokumente im Internet : ( Stand: Feb. 2012) Info Blatt zur gymnasialen Oberstufe des MK Verordnung Gymnasiale Oberstufe (2008) (VO-GO und VO-GO-EB in Lesefassung) Abitur Verordnung AVO-GOFAK und EB-AVO-GOFAK in Lesefassung Präsentation Kurssystem am CGH (Stand Feb. 2012) Hier stehen alle Dokumente zum Download bereit.

28 zum Kurssystem Wichtige Dokumente im Internet : ( Stand: Feb. 2012) Info Blatt zur gymnasialen Oberstufe des MK Verordnung Gymnasiale Oberstufe (2008) (VO-GO und VO-GO-EB in Lesefassung) Abitur Verordnung AVO-GOFAK und EB-AVO-GOFAK in Lesefassung Präsentation Kurssystem am CGH (Stand Feb. 2012) Hier stehen alle Dokumente zum Download bereit.

29 zum Kurssystem Wichtige Dokumente im Internet : ( Stand: Feb. 2012) Info Blatt zur gymnasialen Oberstufe des MK Verordnung Gymnasiale Oberstufe (2008) (VO-GO und VO-GO-EB in Lesefassung) Abitur Verordnung AVO-GOFAK und EB-AVO-GOFAK in Lesefassung Präsentation Kurssystem am CGH (Stand Feb. 2012) Hier stehen alle Dokumente zum Download bereit.

30 zum Kurssystem Wichtige Dokumente im Internet : ( Stand: Feb. 2012) Info Blatt zur gymnasialen Oberstufe des MK Verordnung Gymnasiale Oberstufe (2008) (VO-GO und VO-GO-EB in Lesefassung) Abitur Verordnung AVO-GOFAK und EB-AVO-GOFAK in Lesefassung Präsentation Kurssystem am CGH (Stand Feb. 2012) Hier stehen alle Dokumente zum Download bereit. Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur 1 Aufbau der Oberstufe Die Einteilung der Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12) erfolgt in vier Kurshalbjahre, die jeweils mit einem eigenen Zeugnis

Mehr

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11 18. PROFILE ERGÄNZUNGEN SPRACHLICHES PROFIL ( Siehe auch 13 ) Alle SchülerInnen müssen vier Kurse in einer fortgesetzten Fremdsprache belegen und Zusätzlich müssen Schülerinnen in diesem Profil vier Kurse

Mehr

4 07.02.2012 Information zum Ablegen der Abiturprüfung Katja.Moennig@bbs-wildeshausen.de. Information Abiturprüfung 2012

4 07.02.2012 Information zum Ablegen der Abiturprüfung Katja.Moennig@bbs-wildeshausen.de. Information Abiturprüfung 2012 Information Abiturprüfung 2012 Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOFAK) (Vom 19. Mai 2005) Ergänzende Bestimmungen zur

Mehr

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Die Oberstufe ab Abitur 2013 Die Oberstufe ab Abitur 2013 Diese Präsentation können Sie im Internet unter www.ngw-online.de und dort unter Schüler, dann Sek2, dann Grundlagen finden. Die Einführungsphase (Jg. 10) Noten, noch keine

Mehr

Die Oberstufe ab Abitur 2011. Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Die Oberstufe ab Abitur 2011. Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden. Die Oberstufe ab Abitur 2011 Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden. Die Einführungsphase (Jg. 10) Noten, noch keine Punkte Mindestens

Mehr

Informationsveranstaltung Jahrgang 11 Abi 2016. Informationen zur Abiturprüfung. Holger Wartner und Gaby Trusheim 22. Juli 2015

Informationsveranstaltung Jahrgang 11 Abi 2016. Informationen zur Abiturprüfung. Holger Wartner und Gaby Trusheim 22. Juli 2015 Informationsveranstaltung Jahrgang 11 Abi 016 Informationen zur Abiturprüfung Holger Wartner und Gaby Trusheim. Juli 015 Agenda AVO1 Festlegung der Prüfungsfächer besondere Lernleistung Sportarten fachpraktische

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft Der Weg zum Abitur 2012 Rechtliche Vorschriften Fachgymnasium Rahmenrichtlinien Rahmenrichtlinien EPA EPA Der Weg zum Abitur BBS-VO Allgemeinbildendes

Mehr

Während der Qualifikationsphase

Während der Qualifikationsphase Während der Qualifikationsphase Welche Fächer müssen wie lange belegt werden? Welche Fächer kann ich wann abwählen? Welche Kurse müssen eingebracht werden? Welche Kurse können eingebracht werden? Pflichtkurse

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Verordnung

Mehr

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Qualifikationsphase und Abiturprüfung Qualifikationsphase und Abiturprüfung Informationen für den 11. Jahrgang 29.09.2015 Www.hlshannover.de Unterricht in der Qualifikationsphase 4 Schwerpunkte an der Helene-Lange-Schule: sprachlicher Schwerpunkt,

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016)

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds.

Mehr

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach Gymnasiale Oberstufe Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) A B C Gültig ab Abitur 01 (Verordnung vom Juli 01) Aufgabenfeld Fach Einbrin- Stundenzahpflichpflichtung Beleggungsver-

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur Qualifikationsphase Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung Voraussetzungen für den Eintritt in die Qualifikationsstufe Die Profilwahl und die Voraussetzungen der einzelnen Profile Die Fachhochschulreife als Alternative

Mehr

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre

Mehr

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag Zur Erinnerung Aufbau der Oberstufe Die Einteilung der Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12) erfolgt in vier Kurshalbjahre,

Mehr

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf

Mehr

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Termine Tagesordnung: Abitur- und Klausurfächer Pflichtbedingungen / Wahl 3./4. Abiturfach Zulassung zur Abiturprüfung einzubringende Kurse / Gewichtung Verfahren

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11. Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017 für SchülerInnen und Eltern der 11. Klassen am 10. September 2015 - Der Unterricht findet in gewählten Kursen

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife 1 Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung abgelegt. Für die schriftliche Prüfung werden in den Fächern,

Mehr

Abiturprüfung 2015. Verbindliche Festlegung 3. + 4. Abiturfach. Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung. Bildung der Gesamtqualifikation

Abiturprüfung 2015. Verbindliche Festlegung 3. + 4. Abiturfach. Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung. Bildung der Gesamtqualifikation Abiturprüfung 2015 Verbindliche Festlegung 3. + 4. Abiturfach Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung Bildung der Gesamtqualifikation Verfahren in der Abiturprüfung Voraussetzungen für das Bestehen

Mehr

Hinweise zur Zulassung zum Abitur und zur Berechnung der Gesamtqualifikation

Hinweise zur Zulassung zum Abitur und zur Berechnung der Gesamtqualifikation Hinweise zur Zulassung zum Abitur und zur Berechnung der Gesamtqualifikation Die endgültige Abiturnote setzt sich aus zwei Bereichen zusammen: den Ergebnissen aus den vier Halbjahren der Qualifikationsphase

Mehr

Ein Bisschen Mathe vorweg J

Ein Bisschen Mathe vorweg J Ein Bisschen Mathe vorweg J Dr. Stefan Thielke Dr. Stefan Thielke Übersicht Abiturprüfung nach OAPVO 2010 Geregelt durch den Abschnitt II 8-24 der OAPVO 2010 8 Abiturprüfungsfächer (1) Die Abiturprüfung

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Abiturprüfung Gliederung 1. Wahl des 3. und 4. Abiturfaches 2. Gesamtqualifikation 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung Wahl des

Mehr

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation Gesamtqualifikation Das Abitur als Gesamtqualifikation besteht aus zwei Blöcken: Block I: Leistungen aus der

Mehr

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOST-V (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verweildauer in der GOST mindestens 2 Jahre höchstens 4 Jahre (Höchstverweildauer)

Mehr

Oberstufe. Hinweise zur Einführungsphase

Oberstufe. Hinweise zur Einführungsphase Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfenbüttel Oberstufe Strukturen und Inhalte der gymnasialen Oberstufe (gemäß VO-GO und AVO-GOFAK vom 19.05.2005, geändert durch die Verordnungen vom 12.04.2007 und 13.06.2008)

Mehr

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt 1. Die schriftliche Prüfung Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in vier Ihrer fünf Kernfächer: Profilfach Deutsch und/oder Fremdsprache, Mathematik, einem weiteren

Mehr

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008 Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17 Zeugnisordnung Geltender Verordnungstext Zeugnisordnung vom 4.11.2002 4 Inhalt des Zeugnisses

Mehr

Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung. Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung. Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013 Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2013 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Abitur Schriftliche Prüfung in 4 Kernfächern Deutsch Mathematik Fremdsprache Ein weiteres KF nach Wahl Wahl des 4. schriftlichen Prüfungsfaches zu Beginn des 3. Halbjahres In den Fächern Bildende Kunst,

Mehr

Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Schr 2015-09 Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel 2 Überblick 3. + 4. Abiturfach Abiturzulassung

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1 Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG Jahrgangsstufen des EG und SG 1 Gymnasiale Oberstufe des EG und SG 1. Eingangsstufe 2. Jahrgangsstufe 1 Kurshalbjahr 1.1 Kurshalbjahr 1.2 3. Jahrgangsstufe

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Die Qualifikationsphase Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung Einführungsphase Ef Aggertal-Gymnasium,

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Informationen über die gymnasiale Oberstufe Grundlage für die nachfolgenden Informationen ist die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert durch Verordnung vom 4. April

Mehr

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013 Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2013 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase

Mehr

Oberstufeninfoabend. Abitur 2012 02./03.02.2010

Oberstufeninfoabend. Abitur 2012 02./03.02.2010 Oberstufeninfoabend Abitur 2012 02./03.02.2010 Aufgabenfeld AF Pflichtbereich Wahlbereich I Sprachlichliterarisch-künstlerisch II Gesellschaftswissenschaftlich III Mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2015 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe

Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe www.bettina.cidsnet.de Bettina-von-Arnim-Schule Berlin-Reinickendorf Kursphase 2014/15 Koordinatoren der Oberstufe: Fr. Auerswald-Eberhardt Fr. Gruhn-Hülsmann Versetzung

Mehr

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Wahl der Prüfungsfächer Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Deutsch Geografie Mathematik (weitergeführte bzw. neu aufgen.

Mehr

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium) Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.09.1983 i.d.f. vom 24.10.2008) - 2 - - 3 - Musterentwurf für

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Jahrgangsstufe 12: Qualifikationsphase (Q2) Abiturfächer-Wahl Pflichtbelegungen Schriftlichkeit Informationsveranstaltung am Dienstag, 30.4.2015 Frau Nelles, Herr Weyer Es gelten die

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de www.moltke.de Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase www.moltke.de Inhalt Aufbau der gymnasialen Oberstufe und Besonderheiten der Qualifikationsphase Belegungsverpflichtungen Projektkurse Klausurverpflichtungen

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Abitur 2013. Zulassung und Berechnung der Gesamtqualifikation

Abitur 2013. Zulassung und Berechnung der Gesamtqualifikation Abitur 2013 Zulassung und Berechnung der Gesamtqualifikation Zulassung: Schritt 1 4. Vier Feststellung Voraussetzungen der Defizite: werden geprüft: 35-37 Kurse: max. 7 Defizite, darunter 3 in den LK

Mehr

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom 10.07.2012

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom 10.07.2012 Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium Allgmeine Hochschulreife Einführungsphase Klasse 11 Versetzung Qualifikationsphase Jahrgang 12 Jahrgang 13 Abiturprüfung Abitur frühestens nach 12.2 Schulischer Teil

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Saar. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung

Gymnasiale Oberstufe Saar. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung gem. Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung im Saarland (GOS-VO)

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8 Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Themen Versetzung in die Q1 Belegverpflichtungen in der Q Klausurverpflichtungen Wahl

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen!

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Schuljahr 2014/15 Einführungsphase Schuljahr 2015/16 Kursstufe 1 Informationsveranstaltungen Schwerpunkt: allgemeine Informationen + Kurswahlen Schwerpunkt: Abitur + Gesamtqualifikation

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase der Profiloberstufe. - für den Abiturjahrgang 2013 -

Informationen zur Qualifikationsphase der Profiloberstufe. - für den Abiturjahrgang 2013 - Informationen zur Qualifikationsphase der Profiloberstufe - für den - Ihre Versetzung in die QUALIFIKATIONSPHASE ist in Sicht Sie befinden sich in der Einführungsphase (11. Klasse) Ihre weitere Laufbahn

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6

Mehr

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS 12. Januar 2015 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe dreijährig Gliederung der GOS 1 Jahr Einführungsphase (Kl. 10 bzw. 11) 2 Jahre (4 Halbjahre)

Mehr

Abitur 2017 - Kursstufeninformationen. Donnerstag, 08.01.2015

Abitur 2017 - Kursstufeninformationen. Donnerstag, 08.01.2015 Donnerstag, 08.01.2015 Überblick bis zum Abitur: ca. 68 Schüler/innen Einführungsphase: Schuljahr 2014/15 Kursstufe: Schuljahr 2015/16 Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltungen Kurswahl: Unverbindliche

Mehr

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1 Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1 Gliederung 1. Änderungen, Erinnerungen 2. Aufbau, Dauer, Wiederholung 3. Abschlüsse 4. Pflichtbelegung und Schriftlichkeit 5. Die vier Abiturfächer 6. Gesamtqualifikation

Mehr

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur Abiturzulassung Zulassung zum Abitur Seite 1 aktualisiert: 2.11.2015 Ursula Carstens CPG, Gilching Abiturzulassung Die entscheidende Prüfung der Abiturzulassung erfolgt am Ende der Q12/2. Wie sind die

Mehr

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium.

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium. Informationsabend für Eltern Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium. Überblick 1. Versetzung in die Qualifikationsphase und Schulabschlüsse 2.

Mehr

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen Zulassung zur Abiturprüfung Zu einem festgesetzten Termin in der Jahrgangsstufe 13.2 entscheidet der Zentrale Abiturausschuss (ZAA) ohne eigenen

Mehr

Kurswahlen zur Oberstufe

Kurswahlen zur Oberstufe Kurswahlen zur Oberstufe 5 Kernfächer (vierstündig): 1. Deutsch 2. Fremdsprache 3. Mathematik 4. weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft 5. ein weiteres Fach (beliebig aus allen Fächern der Kl. 10

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Seite 1/6 1. Abiturdurchschnittsnote Zum ersten Mal haben im Schuljahr 2007/08 Jahr in Nordrhein-Westfalen auch

Mehr

Gymnasium am Schloss. Information GOS- Abitur

Gymnasium am Schloss. Information GOS- Abitur Information GOS- Abitur Die Abiturprüfungen Das Abitur umfasst 5 Prüfungsfächer (4 schriftliche + 1 mündliches). Der Schüler wird geprüft: Ø schriftlich in seinen beiden E-Kursen und in zwei weiteren Fächern,

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse: Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (gilt für alle Schülerinnen und Schüler der deutschen Abteilung, die ab dem Schuljahr 2016/17 in die gymnasiale Oberstufe eintreten.) Schulrechtliche Grundlagen:

Mehr

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport Gymnasiale Oberstufe Informationen zur Oberstufe Überblick Aufbau der Oberstufe Leistungsbewertung Fächer der Einführungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase Kurse in der Qualifikationsphase Abiturprüfungen

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung Qualifikationsphase 2013/2015 Oberstufenkoordinator: Dr. R. Schramm Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung 1. Abiturprüfungsfächer 79 und 47 III GSO, Anlage

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern 1 Beratungsstruktur Ansprechpartner und Beratung während der Kursstufe Tutoren Oberstufenberater Kurswahl Info-Broschüre Leitfaden 2014

Mehr

Information zur Qualifikationsphase

Information zur Qualifikationsphase Information zur Qualifikationsphase 05.02.2015 Eintrittsjahr 2015 Keine Klassen - Der Stundenplan wird selber gestaltet Jeder Schüler erhält einen individuellen Stundenplan Klassenlehrkraft wird durch

Mehr

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 1 Wiederholung in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 2 Gymnasiale Oberstufe eine Wiederholung Abitur Zulassung zum Abitur Jahrgangsstufe 12 Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe (G8) Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater/-in D. Baier / H. Buhmann

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater/-in D. Baier / H. Buhmann NGVO ab Schuljahr 2008/09 Abiturprüfung und Kursanrechnung Oberstufenberater/-in D. Baier / H. Buhmann Die Gesamtqualifikation Die Gesamtqualifikation wird in 2 Blöcken ermittelt: Block I Block II Block

Mehr

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Ziel der gymnasialen Oberstufe Gliederung der GO Verbindlicher

Mehr

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

Liebe Eltern, herzlich willkommen! Liebe Eltern, herzlich willkommen! Die Oberstufe beginnt Herausforderungen und Chancen in der Profiloberstufe Selbstgesteuertes Lernen Inhaltliche Fokussierung im Profil, fächerübergreifendes Lernen im

Mehr

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10 davon 1-2 Fächer davon 1 Fach Abitur nach 12 Jahren (G8) Zur Zeit gilt in Niedersachsen das Abitur nach 12 absolvierten Schuljahren (sog. G8 ). Klasse 10 - Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Bedienungsanleitung Abirechner nach der neuen Prüfungsordnung ab 07/08, Niedersachsen

Bedienungsanleitung Abirechner nach der neuen Prüfungsordnung ab 07/08, Niedersachsen Bedienungsanleitung Abirechner nach der neuen Prüfungsordnung ab 07/08, Niedersachsen Keine Ahnung woran du bist? Willst die Abinote endlich wissen?? Jetzt deine Abiturnote - lass sie dir berechnen, in

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Vergleich Klasse 10 - Oberstufe Klasse 10 Unterricht vorwiegend im Klassenverband, für Klasse in der SEK-I Verordnung

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe I. Einführungsphase 11.1 11.2 Unterricht im Klassenverband/ Kurssystem; Belegung von 11 Grundkursen Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 Die Struktur

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Einführungsphase - EF Themen: Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung

Mehr

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Friedrich-Gymnasium Freiburg Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Erste und zweite Fremdsprache werden am FG nach dem Biberacher Modell unterrichtet, d.h.: Latein und Englisch ab Klasse 5,

Mehr

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen Profiloberstufe Regelungen und Bestimmungen Hinweis: Diese Darstellung der Bestimmungen und Regelungen ist nach bestem Wissen zusammengestellt worden. Rechtlich verbindlich ist allerdings nur die Ausbildungs-

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2 Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung Abitur 2016 1 Einführungsphase EF (Stufe 10) Aufbau der Oberstufe Versetzung (FOR) Qualifikationsphase

Mehr

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Informationsveranstaltung Ende Q1.2 Informationsveranstaltung Ende Q1.2 Gliederung 1. Die Fachhochschulreife nach der Q1 2. Wahlen für die Jahrgangsstufe Q2 3. Die vier Abiturfächer 4. Mögliche und notwendige Wiederholungen Abschlüsse Abiturzeugnis

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO) Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre

Mehr

Elternabend Kursstufe 1 Abitur 2015

Elternabend Kursstufe 1 Abitur 2015 Elternabend Kursstufe 1 Abitur 20 14.10.2013 Almut Peischl, Frank Nagel Gymnasium Rutesheim Agenda Vorstellung der vierstündigen Fächer Leistungsmessung / Leistungsnachweis Entschuldigungsverfahren Gesamtqualifikation

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur

Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur entsprechend 6 der Oberstufenverordnung für Eltern und Schüler der Stufe 9 M. Keune, StD i.e. OStVO v. 24. März 2003, zuletzt geändert 2011 Gliederung

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Alle Informationen dieser Präsentation ohne Gewähr! Die Verordnung finden Sie unter: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/oavo-28-6-

Mehr

Fremdsprachen in der Oberstufe

Fremdsprachen in der Oberstufe Oberstufenkoordination Fremdsprachen in der Oberstufe - Englisch als fortgeführte Fremdsprache -Latein/ Französisch als fortgeführte Fremdsprachen -Spanisch/ Chinesischals neu einsetzende spät beginnende

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler Kl. 10 Einführung Wahlen Kernfach Wahlen Profile Wahlen sonst. Fächer Abitur Organisation Ziel: 2 Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife 2 Jahre entspr. 4

Mehr

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011 ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011 Zentrale Abschlüsse Mit der Abiturprüfung im Jahre 2011 werden auch an den Waldorfschulen die Zentralen Abschlüsse durchgeführt. ABITUR

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium

Die Kursstufe am Gymnasium Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Eltern und Schüler der Klassen 10 [Abitur 2016] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 11.02.2014 Allgemeines zur Kursstufe Es gibt keinen

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Ziel 2 volle Jahre Abitur in 12 Jahren Qualifikationsphase 1. Halbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr Q1 Q2 Q3 Q4 Unterricht in Grund- und Leistungskursen Die

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 10 Dante-Gymnasium München Kurssystem, kein Klassenverband Einführungsphase und Qualifikationsphase Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Profilbildung

Mehr