Nicht-invasives Monitoring des Reifeprozesses von Früchten

Ähnliche Dokumente
Zwetschen- und Pflaumensorten für die Direktvermarktung

Das steckt vor allem drin:

Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im

Runde, bunte Welt unserer Sommerfrüchte.

Auerbacher. Bühler Frühzwetsche. Cacaks Fruchtbare

Institut für Lebensmittelchemie

Äpfel lassen sich also lange einlagern! dem feinsäuerlichen Jonagold. Nutzung Anbau

Flüssigkeitschromatographie

Das Bayerische Obstzentrum: Obstzüchtung aus Leidenschaft

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Obstzüchtung in Geisenheim. Forschungsanstalt Geisenheim H. B. Jacob Forschungsanstalt Geisenheim Fachgebiet Obstbau

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Seminar: Photometrie

Aktivitätsanalyse per Barcode Dynamiken mikrobieller Gemeinschaften in Biogasprozessen

Sensoren für die Stickstoff Düngung

NATIVE ENZYME IN OBST UND GEMÜSE UND POTENTIELLE ANWENDUNGEN

Biomasse: Bestimmung, Abhängigkeiten

Universität der Pharmazie

Teil 2. Puffersysteme. Puffersysteme. Puffersysteme. MTA-Schule

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen

Automatisierte Schwefeldioxid Bestimmung in Wein mit Random Access Analysatoren

Inhalt. Vorwort Einleitung 13. Getränkearten 15. Gesundheitlicher Wert 19. Geeignete Früchte, Kräuter und Blüten 23. Nektar 13 Sirup 14

Obst für die Fruchtsaftherstellung

PAT Kolloquium 2012 Entwicklung eines MIR-Online- Messsystems für anaerobe Fermentationsanlagen

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer,

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Infoblatt: Garten. Die Kiwi

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

Wie finde ich das richtige Öl?

UV/VIS-Spektroskopie

Bradford Reagent, 5x

Obst und Exoten Gebr. Kutter Lange Str Coppenbrügge Tel.05159/751 Fax.05159/6369

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Gartenakademie. A n b a u von. P f l a u m e n. im Garten

Förderung von Obstbaumhochstämmen!

Beeinflussung des Pflanzenwachstums durch verschieden farbiges Licht

!!! !!!!!!!! !!! Offerte Spätsommer Weingut Fritz Waßmer

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt.

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea

Robuste Obstsorten für den. Haus- und Kleingarten

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I.

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz

Kelterei Baltica. - Obstweine vom Feinsten - Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau.

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Messtechnik. Rainer Parthier

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX

Kita-Obst-Programm als zusätzlicher Impuls!

Vielseitige Anwendung schnell und komfortabel die Behandlung zu Hause leicht gemacht

Versuch Blut Hämoglobin

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

TrayCell Faseroptische Ultra-Mikro-Messzelle für die UV/Vis-basierte Bioanalytik. Hellma. Where precision becomes an art.

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

Sehen, was man nicht sieht

Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion

Reinigung der Schwimmbadluft von Schadgasen

Biochemische Übungen

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

Physikalische Chemie Praktikum. Aufbau der Materie: Absorptionsspektrum eines Farbstoffes / Photometrie

An apple a day. Der Apfel als Obst und Heilpflanze

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel

Qualité des pruneaux. Zwetschgen Qualität. Zwetschgensorten, nach Reifezeit aufgelistet. Variétés de pruneaux classées par maturité. Katinka.

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Technologien die unser Leben verändern - LED

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

SingleQuant Assay Kit

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

Bildung von flavonoiden Verbindungen

Auswertung von Messdaten mit Hilfe von Microsoft Excel Universität Potsdam Grundpraktikum Physik Monika Schneider, WS2010/2011

Identifizierung und Bioverfügbarkeit gesundheitsfördernder Lebensmittelinhaltsstoffe

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

DEFINITIONEN REINES WASSER

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

AKFC Arbeitskreis Fachberater Chemie Einsatzempfehlungen

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

DGZfP-Jahrestagung Mo.3.B.4. Blaulicht LEDs als Alternative für die UV-Strahlung bei fluoreszierenden Oberflächenprüfungen (PT, MT)

Solarien und Sonne im Vergleich

1.1a Chromatographie der Plastidenfarbstoffe

Akustische Härtungskontrolle von UV- Farben und -Lacken

Wasserchemie Modul 4

Jetzt wird auf die Zahl 2 geklickt und die Höhe der Zeile 2 eingestellt. Die Vorgehensweise ist wie

Einfache Analyseverfahren der oligomeren Polyphenole in Rotwein

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2006/

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Transkript:

Technische Universität München Nicht-invasives Monitoring des Reifeprozesses von Früchten Susanne Rühmann, Michael Neumüller, Dieter Treutter

Technische Universität München Nicht-invasives Monitoring des Reifeprozesses von Früchten zur Verbesserung der Marktqualität Eine optimale Ausreifung von Früchten ist eine der wichtigsten Voraussetzung für Qualitätsmerkmale wie Geschmack und Aroma. Dies wird besonders bei nicht klimakterischen Früchten deutlich. Während sich bei einigen Kulturen anhand von verschiedenster Reifeparametern der optimale Erntezeitpunkt prognostizieren lässt, wurde der Entwicklung solcher berechnungsmodelle für die Zwetschen-Kultur nur wenig Beachtung beigemessen. Es wird eine berührungsfreie Methodik zur Charakterisierung des Reifeverlaufs von Äpfeln bzw. Zwetschen und Pflaumen der Art Prunus domestica vorgestellt, die auf der Erfassung der Fruchtschalenpigmente Anthocyane und Flavonole beruht. Während bei Äpfeln sich anhand dieser Messung der Gehalt an Anthocyanen und Flavonolen direkt bestimmbar ist, wird bei Pflaumen und Zwetschen indirekt die Verschiebung des ph-wertes der Fruchtschale erfasst, die offenbar eine charakteristische Phase des Reifeprozesses von Zwetschenfrüchten markiert. Das Verfahren ermöglicht die Optimierung qualitätsbildender Kulturmaßnahmen und kann in Zukunft zur Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes beitragen. Dabei zeigen unterschiedliche Sorten carakteristische Kurvenverläufe an. Sie ist darüber hinaus ein ideales, da berührungsfreies und schnelles Verfahren, den Einfluss qualitätsbildender Kulturmaßnahmen (Baumerziehung, Behangsregulierung, Düngung etc.) auf den Reifeprozess zu erfassen, womit eine Optimierung der Kulturtechnologie im Hinblick auf die Qualitätsproduktion ermöglicht wird.

Technische Universität München Zwetschenanbau der letzten Jahre (=> unbedeutende Frucht) Verwendungszwecke (vielseitig) Warum dann so schlecht? Keine Sortenvielfalt Keine eingetragenen Sorten Keine Qualitätseinstufungen Zu früher Erntezeitpunkt Früchte schmecken nicht Schlechte Abnahme Preisverfall

Technische Universität München Wir brauchen: Neue schmackhafte Sorten für verschiedenste Anwendungen (Frischverzehr, Verarbeitung (Datschi, Mus), Getränkeindustrie (Pflaumenwein, Brand) Zuchtprogramm Weihenstephan/Hohenheim

Technische Universität München Wir brauchen: Optimierung von Reifeprozessen Erfassung von Einflussfaktoren auf Reifeprozesse Reifeparameter Sorten Standortfaktoren Positionen im Baum Kulturmaßnahmen

Technische Universität München Erfassung von Einflussfaktoren auf Reifeprozesse : Reifeparameter Invasive Verfahren: Fruchtfleischfestigkeit Zuckergehalt Brix-Wert Titrierbare Säure Zucker/Säure-Verhältnis Geschmack

Brix Technische Universität München 26 24 22 20 18 16 14 12 10 Zuckergehalt in Früchten [Brix ] Hauszwetsche Wolff Presenta Haroma Hoh 4517 Harbella Topend plus Haganta 02.09 08.09. 14.09. 16.09. 21.09 23.09. 28.09. 30.09. 08.10. 13.10.

Apfelsäure-Equiv. Technische Universität München 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 Säuregehalt in Früchten 1 wk 2 wk 3 wk 4 wk Hauszwetsche Wolff Presenta Haroma Hoh 4517 Harbella

Technische Universität München Erfassung von Einflussfaktoren auf Reifeprozesse : Reifeparameter Invasive Verfahren: Fruchtfleischfestigkeit Zuckergehalt Brix-Wert Titrierbare Säure Zucker/Säure-Verhältnis Geschmack => Frucht wird bei der Analyse zerstört

Reife

Hauszwetsche Clon "Wolff" Presenta Haroma Hohenheim 4517 Harbella Topend Plus Haganta 4-6 Wochen 2x pro Woche Reife

Hauszwetsche Clon "Wolff" Presenta Haroma Hohenheim 4517 Harbella Topend Plus Haganta 4-6 Wochen 2x pro Woche Reife Zwetschen: Haroma, Hauszwetsche Wolff, Presenta, Hanka, Harbella, Hoh 1981, Hoh 4517, Hoh 6482, Katinka, Tegera, Ortenauer Pflaumen: Haganta, Tophit Pus, Ptestean, Tipala, Topend Plus Mirabellen: Bellamira, Frühe Mirabelle Renekloden: Graf Althans Reneklode. Pro Sorte an 15 bis 20 Terminen jeweils 30 markierte Früchte (2009, 2010)

Technische Universität München Erfassung von Einflussfaktoren auf Reifeprozesse : Reifeparameter Invasive Verfahren: Fruchtfleischfestigkeit Zuckergehalt Brix-Wert Titrierbare Säure Zucker/Säure-Verhältnis Geschmack Anthocyane/Flavonole (HPLC) Nicht-invasive Verfahren: Da-Meter => Chlorophyllgehalt Multiplex Anthocyane Flavonole Chlorophyll Minolta CR-210 Chromameter => Frucht wird bei der Analyse zerstört => Frucht kann am Baum verweilen und wiederholt analysiert werden

Technische Universität München transportabel anwenderfreundlich nicht destruktiv kann Flavonole und Anthocyane in der Epidermis von Blättern und Früchten messen Daten lassen sich direkt in Excel übertragen

Technische Universität München transportabel, anwenderfreundlich nicht destruktiv kann Flavonole und Anthocyane in der Epidermis von Blättern und Früchten messen Daten lassen sich direkt in Excel übertragen Prinzip (photometrisch): Verschiedene Lichtquellen und Lichtsensoren

Technische Universität München Flavonoid Monitoring mit Multiplex Lichtquelle Anregung 624 nm Fruchthaut Chlorophyll

Technische Universität München Flavonoid Monitoring mit Multiplex Lichtquelle Photozelle Anregung 624 nm Fluoreszenz 700 800 nm Fruchthaut Chlorophyll

Technische Universität München Flavonoid Monitoring mit Multiplex Chlorophyll Referenz Anregung 624 nm Fluoreszenz 700 800 nm Fruchthaut

Technische Universität München Flavonoid Monitoring mit Multiplex Flavonole Fluoreszenz 700 800 nm Anregung 365 nm Chlorophyll Referenz Anregung 624 nm Fluoreszenz 700 800 nm Fruchthaut

Technische Universität München Flavonoid Monitoring mit Multiplex Flavonole Fluoreszenz 700 800 nm Anregung 365 nm 525 nm Anthocyanidine Fluoreszenz 700 800 nm Chlorophyll Referenz Anregung 624 nm Fluoreszenz 700 800 nm Fruchthaut

Technische Universität München Flavonoid Monitoring mit Multiplex 624 nm Chlorophyll- Fluoreszenz Fruchthaut

Technische Universität München Flavonoid Monitoring mit Multiplex 624 nm 365/525 nm Chlorophyll- Fluoreszenz Fruchthaut

Technische Universität München III Multiplex-Messung IV I II Markierung Ø 2,5 cm Multiplexmessung Multi-ANTH Multi-FLAV

Technische Universität München III Multiplex-Messung IV I II Markierung Ø 2,5 cm Multiplexmessung Multi-ANTH Multi-FLAV Referenzwerte (HPLC) Korkbohrer Ø 2,5 cm Fruchtfleisch entfernen MeOH Extraktion für HPLC

Cyanidin 3-O-Galactosid Cyanidin Arabinosid Cyanidin-D. Cyanidin 280 nm Anthocyane in der Fruchtschale von Äpfeln (Beispiel Royal Gala)

Rutin Isoqueritrin Quercitrin Avicularin Flavonol Hyperin Cyanidin 3-O-Galactosid Cyanidin Arabinosid Cyanidin-D. Cyanidin 280 nm Anthocyane in der Fruchtschale von Äpfeln (Beispiel Royal Gala) Flavonole in der Fruchtschale von Äpfeln (Beispiel Royal Gala) 280 nm

HPLC [mg/g FG] Anthocyane und Flavonole im Apfel 2.00 1.50 Korrelation der Anthocyane von Apfel Royla Gala (Multiplex / HPLC) y = 1.4111x - 2.1348 R² = 0.9745 1.00 0.50 0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 Multiplex 0,06 1,76 mg/g FG Anthocyane 1,46 2,73 Einheiten Multiplex (MULTI-ANTH)

HPLC [mg/g FG] HPLC [mg/g FG] Anthocyane und Flavonole im Apfel Korrelation der Anthocyane von Apfel Royla Gala (Multiplex / HPLC) Korrelation der Flavonole von Apfel (Multiplex zu HPLC) 2.00 3.00 1.50 y = 1.4111x - 2.1348 R² = 0.9745 2.50 2.00 y = 2.824x - 3.4038 R² = 0.93 1.00 1.50 0.50 1.00 0.50 0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 Multiplex 0.00 0.60 0.80 1.00 1.20 1.40 1.60 1.80 2.00 2.20 Multiplex 0,06 1,76 mg/g FG Anthocyane 1,46 2,73 Einheiten Multiplex (MULTI-ANTH) 0,5 2,3 mg/g FG Flavonole 1,4 2,1 Einheiten Multiplex (MULTI-FLAV)

Technische Universität München Zwetschen

Flavonols [mg/g TS] Flavonole 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Flavonole in der Fruchthaut (HPLC) 1 wk 2 wk 3 wk 4 wk Hauszwetsche Wolff Presenta Haroma Hoh 4517 Harbella Topend plus Haganta

MULTI-FLAV Flavonols [mg/g TS] 1.4 1.3 1.2 1.1 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 MULTI-FLAV in der Fruchthaut 02.09. 08.09. 14.09. 16.09. 21.09. 23.09. 28.09. 30.09. 08.10. 13.10. Flavonole Hauszwetsche Clon Wolff Presenta Haroma Hoh. 4517 Harbella Topend Haganta 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Flavonole in der Fruchthaut (HPLC) 1 wk 2 wk 3 wk 4 wk Hauszwetsche Wolff Presenta Haroma Hoh 4517 Harbella Topend plus Haganta

Multiplex (FLAV/blue) Multiplex (FLAV/blue) MULTI-FLAV Flavonols [mg/g TS] 1.4 1.3 1.2 1.1 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 MULTI-FLAV in der Fruchthaut Flavonole Hauszwetsche Clon Wolff Presenta Haroma Hoh. 4517 Harbella Topend Haganta 02.09. 08.09. 14.09. 16.09. 21.09. 23.09. 28.09. 30.09. 08.10. 13.10. 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Flavonole in der Fruchthaut (HPLC) 1 wk 2 wk 3 wk 4 wk Hauszwetsche Wolff Presenta Haroma Hoh 4517 Harbella Topend plus Haganta Multiplex Flavonole in Haganta Multiplex Flavonole in Haroma 2.5 2.5 2 2 1.5 1.5 1 1 0.5 R² = 0.8435 0.5 R² = 0.7937 0 0 30/8 4/9 9/9 14/9 19/9 24/9 29/9 4/10 30/8 4/9 9/9 14/9 19/9 24/9 29/9 4/10 9/10 Datum (2010) Datum (2010)

anthocyanidins [mg/g dw] Anthocyane 60 50 40 Anthocyanidine in der Fruchthaut (HPLC) Hauszwetsche Wolff Presenta Haroma Hoh 4517 Harbella Topend plus 30 20 10 0 1 wk 2 wk 3 wk 4 wk

MULTI-ANTH anthocyanidins [mg/g dw] Anthocyane 1.2 1.1 1.0 0.9 0.8 0.7 MULTI-ANTH in der Fruchthaut Hauszwetsche Clon Wolff Presenta Haroma Hoh. 4517 Harbella Topend Haganta 60 50 40 30 20 Anthocyanidine in der Fruchthaut (HPLC) Hauszwetsche Wolff Presenta Haroma Hoh 4517 Harbella Topend plus 0.6 10 0.5 02.09. 08.09. 14.09. 16.09. 21.09. 23.09. 28.09. 30.09. 08.10. 13.10. 0 1 wk 2 wk 3 wk 4 wk

MULTI-ANTH MULTI-ANTH MULTI-ANTH anthocyanidins [mg/g dw] Anthocyane 1.2 1.1 1.0 0.9 0.8 0.7 MULTI-ANTH in der Fruchthaut Hauszwetsche Clon Wolff Presenta Haroma Hoh. 4517 Harbella Topend Haganta 60 50 40 30 20 Anthocyanidine in der Fruchthaut (HPLC) Hauszwetsche Wolff Presenta Haroma Hoh 4517 Harbella Topend plus 0.6 10 0.5 02.09. 08.09. 14.09. 16.09. 21.09. 23.09. 28.09. 30.09. 08.10. 13.10. 0 1 wk 2 wk 3 wk 4 wk 3 MULTI-ANTH in Haganta 2.5 2 1.5 1 R² = 0.9682 0.5 0 6/7 26/7 15/8 4/9 24/9 14/10 Datum 2009 3 MULTI-ANTH in Haroma 2.5 2 1.5 1 R² = 0.9206 0.5 0 16/6 6/7 26/7 15/8 4/9 24/9 14/10 Datum 2009

Anthocyane 2.5 2 1.5 1 0.5 0 26/06/2009 06/07/2009 16/07/2009 26/07/2009 05/08/2009 15/08/2009 25/08/2009 04/09/2009 14/09/2009 24/09/2009 3 2.5 2 1.5 1 0.5 0 16/06/2009 06/07/2009 26/07/2009 15/08/2009 04/09/2009 24/09/2009 14/10/2009 3 2 1 0 16/06/2009 06/07/2009 26/07/2009 15/08/2009 04/09/2009 24/09/2009 14/10/2009 4 3 2 1 0 15/08/2009 25/08/2009 04/09/2009 14/09/2009 24/09/2009 04/10/2009 14/10/2009 Althans 26.6.-24.9. Haroma 16.6. 14.10. Harbella 16.6. 14.10. Presenta 15.8. 14.10. 3 2 1 0 06/07/2009 16/07/2009 26/07/2009 05/08/2009 15/08/2009 25/08/2009 04/09/2009 14/09/2009 24/09/2009 04/10/2009 3 2 1 0 16/06/2009 06/07/2009 26/07/2009 15/08/2009 04/09/2009 24/09/2009 14/10/2009 3 2 1 0 16/06/2009 06/07/2009 26/07/2009 15/08/2009 04/09/2009 24/09/2009 14/10/2009 3 2 1 0 16/06/2009 06/07/2009 26/07/2009 15/08/2009 04/09/2009 24/09/2009 14/10/2009 Haganta 6.7.-4.10. Hauszw. Wolff 16.6. 14.10. Hoh 4517 16.6. 14.10. Topend Plus 16.6. 14.10.

MULTI-ANTH Anthocyanidine [mg/g TS] Anthocyane MULTI-ANTH Anthocyanidin [mg/g TS] 2.2 2.1 2.0 1.9 1.8 30 25 20 15 10 5 1.7 1 wk 2 wk 3 wk 4 wk 0

Technische Universität München Ist die Anthocyan-Art verantwortlich? Ist der ph-wert verantwortlich? Ist eine Co-Pigmentierung verantwortlich?

Cyanidin-3-glucoside Peonidin-3-glucoside Cyanidin-3-rutinoside Peonidin-3-rutinoside Cyanidin 3-O-Galactosid Cyanidin Arabinosid Cyanidin-D. Cyanidin 280 nm Anthocyane in der Fruchtschale von Äpfeln (Beispiel Royal Gala) Anthocyane in der Fruchtschale von Zwetschgen (Beispiel Topend Plus) Channel 2

MULTI-ANTH Ist die Anthocyan-Art verantwortlich? Anthocyanidin-Standard-Reihen 3.0 2.5 2.0 Pelargonidin Cyanidin Delphinidin Peonidin Pelargonidin 266/511 Peonidin 275/ 538 Cyanidin 274/527 Delphidin 272/534 1.5 1.0 0.5 0.0 0 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 Konzentration [mg/ml]

MULTI-ANTH 525 nm Anregungswellenlänge Ist die Anthocyan-Art verantwortlich? Anthocyanidin-Standard-Reihen 3.0 2.5 2.0 Pelargonidin Cyanidin Delphinidin Peonidin Pelargonidin 266/511 Peonidin 275/ 538 Cyanidin 274/527 Delphidin 272/534 1.5 1.0 0.5 0.0 0 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 Konzentration [mg/ml]

Multiplex (ANTH/blue) Multiplex (ANTH/blue) Ist der ph-wert verantwortlich? Multiplex Anthocyane in Haroma 2.5 2.3 2.1 1.9 1.7 R² = 0.732 1.5 1.3 1.1 0.9 0.7 0.5 30/8 4/9 9/9 14/9 19/9 24/9 29/9 4/10 9/10 Datum (2010) 2.4 2.2 2 1.8 1.6 1.4 1.2 Multiplex Anthocyane in Haganta R² = 0.753 1 30/8 4/9 9/9 14/9 19/9 24/9 29/9 4/10 Datum (2010)

ph-wert ph-wert Multiplex (ANTH/blue) Multiplex (ANTH/blue) Ist der ph-wert verantwortlich? Multiplex Anthocyane in Haroma 2.5 2.3 2.1 1.9 1.7 R² = 0.732 1.5 1.3 1.1 0.9 0.7 0.5 30/8 4/9 9/9 14/9 19/9 24/9 29/9 4/10 9/10 4.4 4.2 4 3.8 3.6 3.4 3.2 Datum (2010) ph-wert Haroma R² = 0.8258 3 30/8 4/9 9/9 14/9 19/9 24/9 29/9 4/10 9/10 Datum (2010) 2.4 2.2 2 1.8 1.6 1.4 1.2 Multiplex Anthocyane in Haganta R² = 0.753 1 30/8 4/9 9/9 14/9 19/9 24/9 29/9 4/10 4.6 4.4 4.2 4 3.8 3.6 3.4 3.2 Datum (2010) ph-wert Haganta R² = 0.3056 3 30/8 4/9 9/9 14/9 19/9 24/9 29/9 4/10 Datum (2010)

Technische Universität München Wie verändert sich das UV-Spektrum bei ph-wert-verschiebungen?

Technische Universität München Wie verändert sich das UV-Spektrum bei ph-wert-verschiebungen? Verschiedenen Anthocyan-Standards Gelöst in Puffer mit unterschiedlichen ph-werten UV-Spektren gemessen im Photometer

Absorbtion [%] Ist der ph-wert verantwortlich? 522 nm 542 nm Cyanidin-Standard 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 400 450 500 550 600 650 nm ph 3 ph 6

Absorbtion [%] Cyanidin Delphinidin Cyanidin Delphinidin Ist der ph-wert verantwortlich? 522 nm 542 nm Cyanidin-Standard 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 400 450 500 550 600 650 nm ph 3 ph 6 ph 3 ph 6 500 505 510 515 520 525 530 535 nm

Absorbtion [%] Ist der ph-wert verantwortlich? Gesamtextrakt 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 400 450 500 550 600 650 nm ph 3 ph 6

Absorbtion [%] Absorbtion [%] Ist der ph-wert verantwortlich? Gesamtextrakt 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 400 450 500 550 600 650 nm ph 3 ph 6 Anthocyanphase ph 3 ph 6 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 400 450 500 550 600 650 nm

Technische Universität München Wie verändert sich das UV-Spektrum durch Co-Pigmentierung?

Technische Universität München Wie verändert sich das UV-Spektrum durch Co-Pigmentierung? Verschiedenen Anthocyan-Standards +/ohne Chlorogensäure bzw. Rutin UV-Spektren gemessen im Photometer

Absorbtion Absorbtion Absorbtion Absorbtion Co-Pigmentierung Cyanidin 1.2 1 0.8 Cyanidin + Rutin 0.6 Cyanidin 0.4 0.2 0 250 300 350 400 450 500 550 600 650 nm Cyanidin-3-O-Rutinosid 400 350 300 250 200 150 100 50 0 250 300 350 400 450 500 550 600 650 nm CQ/3 Cy-Rut/pH3 Cyanidin 0.45 0.4 0.35 0.3 0.25 Cyanidin + Rutin 0.2 Cyanidin 0.15 0.1 0.05 0 450 500 550 600 650 nm Cyanidin-3-O-Rutinosid 120 100 80 60 40 20 0 450 500 550 600 650 nm CQ/3 Cy-Rut/pH3

Technische Universität München Wie verändert sich das UV-Spektrum durch Co-Pigmentierung? Ausschütteln mit Ethylacetat Anthocyane in Puffer ph4 HS und FLAV in Puffer ph4 0% 1:10 1:5 1:2,5 1:1,25 100% 1:1

Absorbtion [461 nm = 100%] Anthocyane / Co-Pigmente 160 140 120 100 Anth/Puffer Anth/CoPi1:10 Anth/CoPi1:5 Anth/CoPi1:2,5 80 Anth/CoPi1:1,25 60 Anth/CoPi konz 40 20 0 450 500 550 600 650 nm

Technische Universität München Kann man durch ph-änderung die Ausfärbung in Früchten ändern? Kann man noch nicht ausgefärbte (rote) japanische Pflaumen durch ph-anstieg blau färben?

Technische Universität München Kann man durch ph-änderung die Ausfärbung in Früchten ändern? Kann man noch nicht ausgefärbte (rote) japanische Pflaumen durch ph-anstieg blau färben? Fruchtstück auf Ammoniak und 1x pro Minute Multiplex-ANTH messen

Technische Universität München Kann man durch ph-änderung die Ausfärbung in Früchten ändern? Kann man ausgefärbte (blaue) japanische Pflaumen durch ph-absenkung rot färben?

Technische Universität München Kann man durch ph-änderung die Ausfärbung in Früchten ändern? Kann man ausgefärbte (blaue) japanische Pflaumen durch ph-absenkung rot färben? Fruchtstück auf Essigsäure und 1x pro Minute Multiplex-ANTH messen

Multiplex [Anth / blau] Sehr rote Pflaume NH3 blau Anth Pflaume 1 2 NH3 4:1 1.5 y = -0.0302x + 1.5949 R² = 0.9442 1 0 2 4 6 8 10 12 14 Minuten

Multiplex [Anth / blau] Multiplex [Yf-UV/ blau] rote Pflaume NH3blau dunkelblaue Pflaume CH3COOH rot Anth Pflaume 1 Anth Pflaume 2 2 0.8 NH3 4:1 0.75 CH3COOH 4:1 0.7 1.5 y = -0.0302x + 1.5949 R² = 0.9442 0.65 0.6 y = 0.0027x + 0.593 R² = 0.9718 0.55 1 0 2 4 6 8 10 12 14 0.5 0 10 20 30 40 Minuten Minuten

NH3

Technische Universität München Kann man durch ph-änderung die Ausfärbung in Früchten ändern? Kann man durch ph-anstieg einen Apfel blau färben?

Technische Universität München Kann man durch ph-änderung die Ausfärbung in Früchten ändern? Kann man durch ph-anstieg einen Apfel blau färben? Apfel Ammoniak aussetzen

NH3

Technische Universität München Ist dieser Farbumschlag reversibel? Apfelfruchtstück 1 min in Ammoniak (1:4) schwenken an die Luft überführen 1x pro Minute mit Multiplex messen nach 22 Minuten auf Essigsäure (1:4) überführen 1x pro Minute mit Multiplex messen

Ammoniak 1 min Luft Essigsäue

Multiplex [Anth / blau] ANTH/blue Apfel 3 2.5 NH3 4:1 CH3COOH 4:1 2 1.5 1 0 10 20 30 40 Minuten

Einzelfrüchte der Sorte Haganta 2.4 2.2 MULTI-ANTH ANTH 2 1.8 1.6 1.4 Haganta - 3 Haganta - 4 Haganta - 22 Haganta - 24 Haganta - 27 1.2 1

Anthocyane ANTH- Maximum Erntetermin Intervall (Tage) Hoh 1981 17.07.2009 20.07.2009 3 Hoh 6482 24.07.2009 06.08.2009 13 Katinka 24.07.2009 27.07.2009 3 Pitestean 24.07.2009 03.08.2009 10 Tegera 27.07.2009 09.08.2009 13 Hanka 27.07.2009 03.08.2009 7 Harbella 17.08.2009 21.09.2009 35 Ortenauer 26.08.2009 21.09.2009 26 Haroma 04.09.2009 21.09.2009 17 Hauszwetsche Wolff 04.09.2009 17.09.2009 13 Tophit Plus 04.09.2009 21.09.2009 17 Althans Reneklode 05.09.2009 07.09.2009 2 Topend Plus 11.09.2009 21.09.2009 10 Haganta 11.09.2009 21.09.2009 10 Hoh 4517 11.09.2009 21.09.2009 10 Presenta 11.09.2009 28.09.2009 17 2009 ANTH Erntetermin Intervall Maximum Haroma 26.08.2010 21.09.2010 26 Althans Reneklode 02.09.2010 07.09.2010 5 Hauszwetsche Wolff 06.09.2010 27.09.2010 21 Haganta 09.09.2010 21.09.2010 12 Presenta 14.09.2010 07.10.2010 23 2010

Technische Universität München Vielen Dank Besonders an alle Studenten und Mitarbeiter, die diese Ergebnisse mit erarbeitet haben.