Charakteristika der Bürgerstiftungsbewegung in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Stefan Nährlich / Bernadette Hellmann BBE-Newsletter 15/2008. Bürgerstiftungen in West- und Ostdeutschland. Entwicklung und Perspektiven

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Talent trifft Förderung.

Bürgerstiftung Diedorf

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2015 Bewerbungsbogen Bewerbungsschluss: 1. September 2014

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs


Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bürgerstiftung Aurachtal Gemeinde Aurachtal

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Vergleich von Thüringen und Sachsen mit Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Führungskräfte in Deutschland

Autoverkehr wird weiblicher

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Kirchenmitgliederzahlen am

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009

Schuldneratlas Leipzig 2014

Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Bewerbungsbogen für Franchise-Nehmer

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Schuldenbarometer 2012

KURZINFORMATION. Sabbatjahr Ausstieg auf Zeit

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Schuldenbarometer Quartal 2010

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Der Markt für Pflegeimmobilien in Deutschland. Karsten Jungk, Volker Ottenströer Berlin, 25. Februar 2016

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

Kinder in Tagesbetreuung

2,5 Kilometer weit riechen

Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße Berlin Tel Fax

Presseinformation. Überschuldung in Sachsen stagniert!

Durchschnittliche Kfz- Haftpflichtprämien. nach Bundesländern und in den zehn größten Städten Deutschlands

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten

BARMER GEK Pflegereport 2014

Qualitätssicherung in der außerklinischen Geburtshilfe

Stifterinformationen: Stiften für alle

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

nah, fern und...ganz weit!

2,5 Millionen Kinder und Jugendliche leben unter der Armutsgrenze

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Hilfe spenden, Zukunft stiften! in Kooperation mit

I. HAMBURG IM VERGLEICH

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Bankname Bundesland Stimmen Gesamtnote

BMI-Tagung Fachkräftestrategien Ostdeutschland am 9. April 2013 in Berlin

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

Verkehr wird weiblich Frauen auf der Überholspur ACE: Auch bei Führerschein mit 17 sind Frauen vorn

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Geschäftsentwicklung 3 Monate 2016 Agentur- und Presseinformation

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Behörden und zuständige Stellen

Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung. Bogen 720. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

Direkte Teilhabe durch eine Bürgerstiftung. Jahreskonferenz 2012 Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin Brandenburg

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

SchuldnerAtlas Schwarzwald-Baar-Kreis / Waldshut 2014

Direkte Demokratie in Deutschland Wo stehen wir, wo soll es hingehen?

Stiftungen: Große Wirkung kurz erklärt Die 10 wichtigsten Fakten.

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008

Bilanzbuchhalter- und Controllertag Duisburg, Thema: BVBC Gehaltsanalyse 2014 Referent: Axel Uhrmacher Vizepräsident des BVBC e.v.

Engel verleihen Flügel

Donor Advised Funds: Wachstumsmotor bei Bürgerstiftungen und Konkurrenz unter falscher Flagge

Transkript:

Charakteristika der Bürgerstiftungsbewegung in Deutschland Judith Polterauer und Bernadette Hellmann Vor gut zehn Jahren wurden die ersten beiden Bürgerstiftungen in Deutschland gegründet heute sind bereits über 237 Bürgerstiftungen aktiv. Ungefähr 40% der Bundesbevölkerung haben als Stifter/innen, Spender/innen, Engagierte oder Förderempfänger/innen potentiell Zugang zu einer Bürgerstiftung. Deutschland ist damit, nach den USA dem Mutterland der Bürgerstiftung, das Land mit der zweithöchsten Anzahl an Bürgerstiftungen weltweit. Wie lässt sich diese Bürgerstiftungsbewegung charakterisieren? Informationsstand zum Modell der Bürgerstiftung Bürgerstiftungen nach dem US-amerikanischen Modell der Community Foundations entstehen in Deutschland seit Mitte der Neunziger Jahre, seit der Gründung der ersten beiden Bürgerstiftungen in Gütersloh und Hannover 1996 und 1997. In dieser»stiftung von Bürgern für Bürger«bauen Privatpersonen, Unternehmen, Banken und soziale Organisationen gemeinsam das Stiftungskapital auf. Aus den Erträgen werden soziale, kulturelle oder andere gemeinnützige Anliegen in einer Stadt oder Region gefördert. Bürgerinnen und Bürger können sich als Stifter/innen, Spender/innen, als Ehrenamtliche in den Projekten oder als Gremienmitglied an einer Bürgerstiftung beteiligen. Bisher liegt nur wenig empirisches Datenmaterial über Bürgerstiftungen in Deutschland vor, das verlässliche Aussagen über die Entwicklung dieses Sektors erlaubt. Der»Länderspiegel Bürgerstiftungen Fakten und Trends«der Aktiven Bürgerschaft bietet die Möglichkeit, genauere Informationen über den jungen Bürgerstiftungssektor in Deutschland zu generieren. Die aktuelle Publikation von 2008 analysiert die Entwicklung von Bürgerstiftungen in Deutschland, insbesondere in den einzelnen Bundesländern. Untersucht wurden alle bis zum 31.08.2008 rechtlich anerkannten Bürgerstiftungen, die den»10 Merkmalen einer Bürgerstiftung«des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen. (1) Seite 1

Bürgerstiftungsbewegung in Deutschland etabliert Der»Länderspiegel Bürgerstiftungen«zeichnet eine dynamische Entwicklung von Bürgerstiftungen in Deutschland nach: Seit Gründung der ersten Bürgerstiftungen in den Jahren 1996 und 1997 hat sich in den letzten zehn Jahren eine Bürgerstiftungsbewegung etabliert. In über 237 Gemeinden, Städten und Regionen sind aktuell Bürgerstiftungen aktiv. Zwar wurde mit mindestens 36 Neugründungen im Jahr 2007 der Gründungsboom aus dem Jahr 2006 nicht wiederholt (52 Neugründungen); gleichwohl deutet die Anzahl der Neugründungen auf die stabile Entwicklung hin. Dezentral und regionalspezifisch haben sich Privatpersonen, Vereine und Unternehmen zusammengeschlossen, um mit finanziellem und persönlichem Engagement eine Bürgerstiftung ins Leben zu rufen. Der Mindestbetrag für eine Zustiftung variiert dabei ebenso wie die Anzahl der Stifterinnen und Stifter und die Höhe des Startkapitals bei Gründung. In den Jahren von 1996 bis 2007 wurden deutsche Bürgerstiftungen durchschnittlich mit einem Gründungskapital zwischen 70.000 und 133.000 Euro gegründet. (2) Nachdem 2006 auch in Brandenburg die erste Bürgerstiftung aus der Taufe gehoben wurde, gibt es nun in jedem Bundesland eine Bürgerstiftung. (3) Bürgerstiftungsreichstes Land ist Nordrhein-Westfalen mit 68 Bürgerstiftungen, gefolgt von Baden-Württemberg (53), Niedersachsen (40) und Bayern (27). Damit sind drei Viertel der Bürgerstiftungen in diesen vier Bundesländern aktiv. Schlusslichter sind Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg mit jeweils drei Bürgerstiftungen. Seite 2

Aus der aktuellen regionalen Verteilung der Bürgerstiftungen und der Größe ihres Engagementraums lässt sich schlussfolgern, dass bereits rund 41% der bundesdeutschen Bevölkerung potentiell Zugang zu einer Bürgerstiftung haben, das heißt, sich entweder für die Bürgerstiftung engagieren können oder bei der Stiftung Anträge für die Förderung von Projekten stellen können. Allerdings sind die finanziellen Möglichkeiten von Bürgerstiftungen aktuell noch sehr begrenzt: ungefähr 6,6 Millionen Euro konnten die Bürgerstiftungen 2007 für gemeinnützige Zwecke ausschütten. Diese Projektfördersumme umfasst eingenommene Spenden sowie Zinserträge aus dem Vermögen. Regionale Verteilung und spezifische Charakteristika der Bürgerstiftungsbewegung Bürgerstiftungen sind verstärkt in Ballungsgebieten aktiv: Nur knapp 20% der Fläche Deutschlands ist von Bürgerstiftungen bedeckt, aber 41% der Bevölkerung leben in einer Region, in der eine Bürgerstiftung aktiv ist. Ein anschauliches Beispiel dafür ist Sachsen: Drei der vier Bürgerstiftungen sind in den Großstädten der»europäischen Metropolregion Sachsendreieck«, Leipzig, Dresden und Chemnitz, aktiv. Auch die Anzahl von Bürgerstiftungen in Großstädten verweist auf die Konzentration in Ballungsgebieten: In 51 und damit in knapp zwei Dritteln der 81 deutschen Großstädte gibt es Bürgerstiftungen, die den»10 Merkmalen einer Bürgerstiftung«entsprechen; in weiteren gibt es Gründungsinitiativen. Lediglich in einem Fünftel der deutschen Großstädte ist bisher noch keine Bürgerstiftungsgründung oder initiative zu verzeichnen. In großen Städten wie Berlin, Köln und Hannover wurden bereits Bürgerstiftungen für einzelne Stadtteile gegründet (z.b. Bürgerstiftung Neukölln (Berlin), Bürgerstiftung Lichtenberg (Berlin) (4), Sahlkamp-Vahrenheide (Hannover), LebenMühlheim (Köln), KalkGestalten (Köln). So können Projekte spezifisch für die lokalen Anliegen und Probleme entwickelt werden. Wie für Stiftungen im Allgemeinen festzustellen ist (Bundesverband Deutscher Stiftungen 2007), existieren in ostdeutschen Bundesländern auch nur wenige Bürgerstiftungen. Dort entwickeln sich die Bürgerstiftungen zudem langsamer als in den westdeutschen Ländern. Lediglich ein Zehntel (21) aller deutschen Bürgerstiftungen ist in den Bundesländern Thüringen (6), Sachsen (4), Sachsen-Anhalt (3), Mecklenburg-Vorpommern (3), Brandenburg (3) und Berlin (2) aktiv. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl allerdings relativiert sich dies, denn in Ostdeutschland leben lediglich 20% der Bundesbürger. Die Entwicklung hat hier deutlich später eingesetzt: 1998 wurde zwar die Bürgerstiftung der Hansestadt Wismar in Mecklenburg-Vorpommern gegründet. Allerdings dauerte es sechs Jahre bis zur nächsten Gründung in Mecklenburg-Vorpommern. Auch in Sachsen wurde nach der Bürgerstiftung Dresden (1999) erst im Jahr 2003 wieder eine Bürgerstiftung in Leipzig gegründet. Seite 3

Besonders schlecht sind die ostdeutschen Bürgerstiftungen mit Stiftungsvermögen ausgestattet. Sie verfügen über lediglich ca. 6% des gesamten Vermögens deutscher Bürgerstiftungen. Hier besteht Handlungsbedarf, da Bürgerstiftungen ohne Eigenkapital langfristig nicht handlungsfähig sind. Zivilgesellschaftliches Eigenkapital im Aufbau Seit Ende des Jahres 2007 verfügen die deutschen Bürgerstiftungen über einen Euro-Betrag in dreistelliger Millionenhöhe. Mindestens 110 Millionen Euro an Kapitalvermögen stehen ihnen zur Verfügung und damit fast doppelt so viel wie Ende 2005. Neben den Neugründungen trägt auch die erfolgreiche Arbeit der Bürgerstiftungen zur Vermögensvermehrung bei: Bürgerstiftungen, die vor 2005 gegründet wurden, konnten zwischen 2005 und 2007 ihr Vermögen durchschnittlich um 100.000 Euro pro Jahr steigern und es damit insgesamt um die Hälfte erhöhen. Als besonders erfolgreich erweist sich die Verwaltung von Treuhandvermögen: die Bürgerstiftungen, die als Dienstleister für andere Stifterinnen und Stifter Kapital treuhänderisch verwalten, konnten ihr Vermögen verfünffachen, während die anderen Bürgerstiftungen ihren Kapitalstock nur verdoppeln konnten. Das Stiftungskapital der deutschen Bürgerstiftungen konzentriert sich jedoch bei wenigen Bürgerstiftungen: Einerseits verfügen 23 Bürgerstiftungsmillionäre, also Bürgerstiftungen, deren Vermögen mehr als eine Million Euro beträgt, über die Hälfte des Gesamtkapitals. Auf der anderen Seite hat die Hälfte der deutschen Bürgerstiftungen nur ein Kapital von weniger als 200.000 Euro zur Verfügung. Fazit Sowohl die starke Verbreitung und die konstant hohe Anzahl von Neugründungen als auch der Zuwachs an Stiftungskapital sprechen dafür, dass das Modell Bürgerstiftung Bekanntheit erreicht hat und Vertrauen bei Bürgerinnen und Bürgern genießt. Die Bürgerstiftungen haben beachtliche Erfolge beim Kapitalaufbau erzielt. Um als zivilgesellschaftliche Organisation gesellschaftlich wirksam tätig sein zu können, ist jedoch der Aufbau des Stiftungsvermögens eine Hauptaufgabe für die kommenden Jahre. Anmerkungen (1) Die vollständige Publikation inklusive Angaben zur Methodik steht zum kostenlosen Download unter www.aktive-buergerschaft.de/laenderspiegel zur Verfügung. Seite 4

(2) Zur Berechnung der Daten siehe»länderspiegel Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2008«, S. 11-13. (3) Im Saarland ist zwar die Bürgerstiftung Saar als rechtsfähige Bürgerstiftung durch die Stiftungsaufsichtsbehörde anerkannt, jedoch ist seit mehreren Jahren keine Kontaktaufnahme mit der Bürgerstiftung möglich. (4) Gründung am 11.10.2008 und deswegen nicht im Länderspiegel enthalten. www.aktive-buergerschaft.de/umkreissuche Umkreissuche Bürgerstiftungen: Online-Verzeichnis der Bürgerstiftungen in Deutschland; Sortierung nach Bundesländern, Postleitzahl und Namen; Suchfunktion nach Bürgerstiftungen im näheren Umkreis von 30, 50 und 100 Kilometern; Kontakt- und Finanzdaten sowie weitere Angaben www.aktive-buergerschaft.de/laenderspiegel Zum Stichtag 31.08.2008 legte die Aktive Bürgerschaft mit dem "Länderspiegel Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2008" eine Übersicht über die Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland vor. Gegliedert nach Bundesländern werden u.a. Gründungsjahre, Finanzdaten und weitere Fakten dargestellt, sowie wesentliche Entwicklungen analysiert. Die Beilage»Bürgerstiftungen und Volksbanken Raiffeisenbanken: Gemeinsam mehr erreichen«beschreibt das Engagement der Genossenschaftsbanken für Bürgerstiftungen und listet engagierte Genossenschaftsbanken auf. Autorinnen Judith Polterauer ist Diplomsoziologin und verantwortet bei der Aktiven Bürgerschaft als Projektleiterin den Arbeitsbereich Bürgergesellschaft. Sie analysiert die Entwicklungen der Bürgergesellschaft, u.a. im Rahmen des Länderspiegels Bürgerstiftungen 2008. Sie promoviert über Corporate Citizenship von mittelständischen Unternehmen an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Kontakt: judith.polterauer@aktive-buergerschaft.de Bernadette Hellmann, M.A. und Stiftungsmanagerin (DSA), ist bei der Aktiven Bürgerschaft als Projektleiterin für den Arbeitsbereich Bürgerstiftungen und den»förderpreis Aktive Bürgerschaft«verantwortlich. Sie berät Bürgerstiftungen und Gründungsinitiativen und betreut Veranstaltungen und Publikationen für Bürgerstiftungen. Kontakt: bernadette.hellmann@aktive-buergerschaft.de Seite 5

Adresse Aktive Bürgerschaft e.v. Albrechtstr. 22 D-10117 Berlin www.aktive-buergerschaft.de Redaktion Newsletter Stiftung MITARBEIT Wegweiser Bürgergesellschaft Redaktion Newsletter Bornheimer Str. 37 53111 Bonn E-Mail: newsletter@wegweiser-buergergesellschaft.de Seite 6