Elternbrief / Oktober 2016 Klassenelternabend mit Informationen für die Jahrgangsstufen 8, 9 und 10, Wahl des Elternbeirates

Ähnliche Dokumente
Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

GUNETZRHAINER SCHULE

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Elternbrief /16 September 2015

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...

Guten Abend. Herzlich Willkommen. Städtische Ludwig-Thoma-Realschule. an der

Gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS)

Herzlich Willkommen zum Informations- Abend für die 6-stufige Realschule

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertrittselternabend

Herzlich willkommen!

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

Stand: :30 Uhr Elternabend zum Thema Soziale Netzwerke und Cyber- Do Mobbing ( gilt auch als SCHILF) November 2013

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung

Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Realschule Remseck

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Der Elternbrief Nr. 2 des Schuljahres 2015/16 erscheint voraussichtlich im Oktober 2015.

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Terminplan Abitur 2015

Online-Befragungen Schulinspektion Fr 1. Std. s.o. s.o. Klassen 8b, 8d mit jeweiliger Lehrkraft

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

ABSCHLUSSPRÜFUNG zur Information der 10. Klassen

Die Realschule. Ein Überblick

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Herzog-Ludwig-Realschule

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Eltern Begrüßung in der Aula mit kleiner Bigband und Chorklasse Informationen zum Gymnasium Eckental. Aula Arnet/Trautnitz

Hildegard Wegscheider Gymnasium

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule. Fürth

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13

Schulische Möglichkeiten nach der 9. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

GESAMTSCHULEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Carl-von-Linde-Realschule. Herzlich willkommen

Bildungsauftrag und Unterrichtsangebot Eignung Übertrittsmöglichkeiten Realschulabschluss - kein Abschluss ohne Anschluss

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Hauptschulzweig der Johann-Hinrich-Pratje-Schule/ Oberschule Horneburg

Warum Einstieg Frankfurt?

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

2. Halbjahr 2015/16. Berlin, den

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Wahlpflichtfächergruppe I an der Realschule. 9. April

Zugangsvoraussetzungen

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Die Realschule in Baden-Württemberg

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Auftrag des Gymnasiums

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

T e r m i n p l a n f ü r d a s S c h u l j a h r / 1 6

Edith-Stein-Schule Erfurt

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16

Die Realschule in Bayern

2. Elternbrief 2012/2013

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

WP Wahlpflichtbereich

Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Stand:

Harburg Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Kant-Gymnasium Weil am Rhein

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Die Realschule in Bayern

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

Transkript:

RALSCHUL AM KLNWALL lternbrief 2-2016/17 10. Oktober 2016 mit Informationen für die Jahrgangsstufen 8, 9 und 10, Wahl des lternbeirates Sehr geehrte ltern und rziehungsberechtigte, mit diesem 2. lternbrief laden wir Sie zum mit Informationen für die Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 und zur Wahl des lternbeirates am Montag, 24. Oktober 2016, ein. Alle einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Zeitplan auf der folgenden Seite. Am nde dieses lternbriefes finden Sie zudem einen Raumplan der Schule. Hieraus ersehen Sie das Klassenzimmer, in welchem Ihr Kind unterrichtet wird und in dem auch Ihr betreffender stattfinden wird. e dienen vor allem der Vorstellung aller neuen Lehrkräfte und deren Fächer (insbesondere Schulaufgabenfächer). Bitte besuchen Sie diesen und auch die Vorträge für die betreffenden Jahrgangsstufen wegen der beschränkten Plätze ohne Kinder. Aufgrund der Studienfahrten der Klassen 10 a und 10 g stehen an diesem Abend die folgenden Lehrkräfte nicht zur Verfügung: Frau Romig (Vertretung: Fr. Pasquazzo) Herr Feigl (Vertretung: Fr. Niedermayr-Perret), Herr Rieger (Vertretung: Fr. Pretzer), Frau Weigl (Vertretung: Hr. Hoyer) Hinweise zur Wahl des lternbeirates: Ihren Stimmzettel erhalten Sie von der Klassenleitung im Klassenzimmer. Bitte beachten Sie, dass Sie pro Kind einen eigenen Stimmzettel bekommen und zwar von der/dem jeweils zuständigen Klassenleiter/in. Warten Sie bitte mit Ihrer Wahl bis nach der Vorstellung aller Kandidatinnen und Kandidaten in der Aula ab 20:00 Uhr. In der Aula stehen zwei Wahlurnen für Ihre Stimmabgabe bereit.

Uhrzeit 5. Klassen 6. Klassen 7. Klassen 8. Klassen 9. Klassen 10. Klassen 18:30 bis 19:00 19:00 *) bis 20:00 20:00 bis 20:45 lternbeiratswahl (mit Vorstellung der Kandidaten) in der Aula 20:45 bis 21:30 Informationen zum Schikurs (Aula) Informationen zur Berufsfindung (Raum 057/058) Informationen zur Abschlussprüfung (Selbstlernzentrum) *) e der 5. Klassen im einzelnen 5a 5b 5c 5d Zi. Nr. 101 102 103 104 18:30 19:00 Fr. Müller (Deutsch) Fr. Wördehoff (nglisch) Fr. Perret Fr. Schlegel (nglisch) Fr. Stoderl (Deutsch) 19:00 19:30 Fr. Wördehoff (nglisch) Fr. Müller (Deutsch) Fr. Pilz (Deutsch) Fr. Bayer (nglisch) 19:30 20:00 Hr. Rosin (Mathematik) Fr. Weigandt (Mathematik) Fr. Leupacher (Mathematik) Fr. Beck (Mathematik)

Hinweis zum Sprechstundenplan Die Sprechzeiten der Lehrkräfte Ihres Kindes können Sie innerhalb unserer Homepage ersehen. in Sprechstundenplan hängt zusätzlich in allen Klassenzimmern aus. Hilfreich wäre es, entsprechende Sprechzeiten ins Hausaufgabenheft (Seite 3) zu übertragen, um sie jederzeit griffbereit zu haben. Sollten im Verlauf des Schuljahres Änderungen notwendig werden, teilen wir Ihnen oder Ihrem Kind diese rechtzeitig mit. Zur Anmeldung zu einer Sprechstunde empfehlen wir ein Formular, das Sie auf Seite 137 des Hausaufgabenheftes als Kopiervorlage oder auf der Homepage unserer Schule unter www.rs-manching.de zum Download finden können. Hinweis zur Schulberatung Im Zusammenhang mit diesem lternbrief weisen wir Sie auf unsere Informationen zur Schulberatung hin. Auf unserer Homepage www.rs-manching.de finden Sie unter der Rubrik ltern Schulberatung Informatives zum diesem hema. Information zur Fotoaktion In den letzten agen wurden alle Schüler einzeln und im Klassenverbund fotografiert. In zwei bis drei Wochen werden Ihre Kinder ein Musterblatt mit den Bildern erhalten, auf dem alle Bestellmöglichkeiten aufgelistet sind. Dort finden Sie auch die Internetadresse, unter der Sie ein Set Ihrer Wahl bestellen können. Die Schülerausweise mit den aktuellen Foto erhalten die Kinder wie gewohnt selbstverständlich kostenlos. inladung zum Konzert am 19. Oktober Der Musikzweig lädt ein! Wenn ich vergnügt bin, muss ich singen! Der Musikzweig lädt sich künftig mehrmals im Schuljahr musikalische Gäste ins Haus! Musik ist ja eine vor allem praktische Angelegenheit und selbst beim Zusehen und Zuhören lässt sich einiges abschauen und dazulernen. Die Gäste werden nicht nur, aber vor allem aus der näheren Heimat stammen: Hervorragende Big Bands aus (Musik-) Schulen, nsembles aus Berufsfachschulen für Musik, hervorragende Solisten jeden Alters, auch hemalige der Realschule, die Musik zu ihrem Beruf gemacht haben. Stilistisch sind keine Grenzen gesetzt und willkommen sind sowohl Klassikbereich als auch der Jazz und gepflegte Unterhaltungsmusik. Jeweils eine Jahrgangsstufe des Musikzweiges wird ein Konzert vorbereiten, präsentieren, moderieren, die Aufführenden interviewen usw. Am Mittwoch, dem 19. Oktober um 19 Uhr gibt es das erste Musikzweig-Konzert: Schmissig, humorvoll, träumerisch, schwärmend und auch ein bisschen leichtsinnig. All das erwartet ltern, Schüler und Gäste in der Aula der Realschule. Pfarrer Martin Bestele (Bariton) ist auf der Suche nach seiner Braut, die er gerne wieder finden möchte und beschäftigt sich mit Liebe und Heirat, während Bettina Walter-Heinz (Mezzosopran) von der Freiheit in New York träumt und überzeugt ist, das kleine bisschen Glück zu finden. Die Musik stammt von den Comedian Harmonists, Frank Sinatra, Udo Jürgens und vielen anderen.

Begleitet werden die beiden von Hans Feigl am Klavier. Der Stadtjurist Florian rdle (Pfaffenhofen) hat mit der Moderation alle Hände voll zu tun, denn schließlich darf das mit der Liebe nicht zu weit gehen! Auch einige Überraschungen sind mit dabei. Der intritt ist frei, Spenden willkommen! Jetzt schon dürfen wir Sie zu unserem Weihnachtskonzert am 13. Dezember um 19 Uhr, diesmal in St. Martin in benhausen, einladen! Besonderer Unterricht Zu Ihrer Information finden Sie im Anhang einen Übersichtsplan zu den Nachmittagsunterrichten. Hier können Sie entnehmen, welche breite Palette an zusätzlichem Bildungsangebot unseren Schülern präsentiert wird. Die abelle enthält außerdem Ort und Zeit des besonderen Unterrichts. Berufliche Orientierung Besonders die Schülerinnen und Schüler der 9.und 10. Klassen, die vor der Berufswahl stehen, aber auch Schüler aus anderen Jahrgangsstufen möchten wir auf eine interessante Veranstaltung hinweisen. Die Bundesagentur für Arbeit Ingolstadt bietet die Messe JOBOAL an, eine der größten Berufsmessen in Süddeutschland, bei der sich an 70-80 Messeständen Arbeitgeber aus unserer Region präsentieren. Dort können Ihre Kinder Näheres über die Berufswahl, Praktika, Ausbildung, Duales Studium usw. erfahren. Zusätzlich gibt es ein Rahmenprogramm. Außerdem besteht die Möglichkeit zur rstellung kostenloser Bewerbungsfotos. Diese Veranstaltung findet am Freitag, 21.10.2016, in der Saturnarena statt und dauert bis 17.00 Uhr. s bleibt also nach Unterrichtsende genügend Zeit, die Messe zu besuchen. JOBtotal 2016 Außerdem weisen wir Sie auf den echniktag für Schülerinnen (ab Klasse 9) am 16.11.2016 (Buß- und Bettag) an der echnischen Hochschule Ingolstadt hin. Die Schülerinnen erwartet ein spannender ag. Sie können selbst Versuche durchführen, sich bei Studentinnen und Ingenieurinnen über den Studienalltag informieren. Anmeldungen sind bis 6.11.2016 unter www.thi.de möglich.

Unsere neue SMV Zum Schluss dürfen wir Ihnen noch unsere frisch gewählten Schülersprecher vorstellen: Gabriel Seidl (1. Schülersprecher) mit Susanne Huber (rechts, 2. Schulsprecherin) und Sophie Bauer (links, 3. Schulsprecherin) Wir gratulieren dem rio zu der Wahl und wünschen den Dreien viel rfolg und viel Freude an ihrer verantwortungsvollen Aufgabe. Gez. Alois Schmaußer (Schulleiter) mpfangsbestätigung Bitte vergessen Sie nicht die Kenntnisnahme dieses lternbriefes bis zum 14. Oktober 2016 im Hausaufgabenheft Ihres Kindes zu bestätigen.

Besonderer Unterricht 2016/17 Fach Klasse Lehrkraft Zeit jede Woche? 14tägig? unregelmäßig? Raum 1 2 3 rgänzungsunterricht Deutsch rgänzungsunterricht nglisch rgänzungsunterricht Mathematik 5. Klassen Fr. Funck Mi., 7. Std. jede Woche 5. Klassen Fr. Aubele / Hr. Hertrampf Do., 7. Std. jede Woche 176 5. Klassen Fr. Leupacher Di., 7. Std. jede Woche 9a (bis 19. Jan. 2017) Hr. Hertrampf Mi., 7. Std. jede Woche 82 9b (bis 19. Jan. 2017) Fr. ichner Di., 7. Std. jede Woche 81 9c (bis 19. Jan. 2017) Hr. Aschenbrenner Di., 7. Std. jede Woche 80 4 nglisch Konversation 9d (bis 19. Jan. 2017) Fr. de Graeve Do., 7. Std. jede Woche 78 9e (bis 19. Jan. 2017) Fr. Kraus Mi., 8. Std. jede Woche 79 9f (bis 19. Jan. 2017) Hr. Huber Di., 7./8. Std. 14tägig 76 9a-f (gemischt) Fr. Wördehoff Di., 7. Std. jede Woche 82 10a (ab 07. Feb. 2017) Fr. Aubele Do., 7. Std. jede Woche 184 10b (ab 07. Feb. 2017) Fr. ichner Di., 8. Std. jede Woche 183 10c (ab 07. Feb. 2017) Fr. de Graeve Do., 7. Std. jede Woche 182 5 nglisch Konversation 10d (ab 07. Feb. 2017) Hr. Huber Di., 7./8. Std. 14tägig 181 10e (ab 07. Feb. 2017) Fr. Kraus Mi., 8. Std. jede Woche 180 10f (ab 07. Feb. 2017) Fr. Wördehoff Di., 7. Std. jede Woche 179 6 Französisch Sprechfertigkeit 10g (ab 07. Feb. 2017) Hr. Aschenbrenner Di., 7. Std. jede Woche 178 Klassen 9IIIa (1. Halbjahr) Fr. Schlegel Mi., 7. Std. 14tägig 82 Klassen 9f (1. Halbjahr) Fr. Schlegel Mi., 7. Std. 14tägig 82 7 Französisch Sprechfertigkeit Klasse 10f (2. Halbjahr) Fr. Schlegel Mi., 7. Std. jede Woche 179 8 Rockband fester eilnehmerkreis Hr. Kaas Mi., 7./8. Std. jede Woche Mu 1 9 Mathematik Übung 9. Klassen II/III Hr. Schmaußer Mi., 7./8. Std. jede Woche 180 10 Mathematik Übung 10. Klassen II/III Hr. Schmaußer Do., 7./8. Std. jede Woche 180 11 BwR Übung 9. Klassen Fr. Marquart Mi., 8. Std., ganzjährig jede Woche 184 12 BwR Übung 8. Klassen Fr. Lanzendorfer Di., 7. Std., 1. Halbjahr jede Woche 181 13 BWR Übung 10. Klassen Hr. Ruland 2. Halbjahr wird noch bekanntgegeben 14 Robotic 7. bis 10. Klassen Hr. Daum Di. oder Mi., 7./8. Std. jede Woche I4 15 Geschichte des Nahraums alle Klassen Fr. Stoderl nach Absprache unregelmäßig 79 16 Umweltgruppe alle Klassen Hr. Mittermeier nach Aushang unregelmäßig SLZ 17 Küche der Saison ab 7. Klasse Fr. Müller nach separatem Plan unregelmäßig H1 18 Schulsanitäter 7. bis 10. Klassen Hr. Hertrampf nach Vereinbarung unregelmäßig 57 19 Streitschlichter 8. Klassen Fr. rber, Fr. Lanzendorfer Di., nur 2. Halbjahr jede Woche 178 20 Visual Basic 8. bis 10. Klassen Hr. Mittermeier Di., 7./8. Std. jede Woche I-Saal 21 Schach / Dame / Mühle alle Klassen Hr. Mittermeier nach Aushang unregelmäßig 103 22 Mathematik Übung nur 10aI Hr. Rosin Mi., 8. Std. jede Woche 184 23 Mathematik Übung nur 10bI Hr. ßler Mi., nach separatem Plan nach Plan 183

24 Physik Übung nur 10aI Hr. Rieger Mi., 7. Std. jede Woche Ph-Saal 25 Physik Übung nur 10bI Hr. Frank Di., 7.Std. jede Woche Ph-Übung 26 Breakdance alle Klassen Hr. Henneberg Mi., 7./8. Std. jede Woche H1 27 Sportklettern 6. bis 10. Klassen Hr. Strohhofer 28 Schulspiel fester eilnehmerkreis Hr. Aschenbrenner, Fr. Wördehoff, Fr. Jilg Mi., 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr jede Woche DAV Kletterhalle Mi., 7./8. Std. jede Woche Aula 29 echnikteam fester eilnehmerkreis Hr. Ruland ab Dezember unregelmäßig Aula 30 Bühnenbau alle Klassen Fr. rber Mi. / nach Vereinbarung unregelmäßig Ku 1 31 Big Band / Orchester / Instrumental-ensemble 32 Chor alle Klassen alle Klassen Hr. Feigl Mi., 7./8. Std. jede Woche 26 Fr. Niedermayr-Perret, Fr. Perret Mi., 7./8. Std. jede Woche SLZ 33 utoren 6. bis 10. Klassen Fr. Mödl nach utorenbrief unregelmäßig Ku 2 34 Caféteria - eam alle Klassen Fr. Mödl nach aushängendem Plan unregelmäßig Ku 2 35 Stomp alle Klassen Fr. Weigl Mi., 7. Std. / nur 2. Halbjahr jede Woche 44

C:\Users\direktor\Desktop\Grundriss_Schule_mKlassen2016_17.docx Stand: 29.09.2016 O I L 108 8d 115 7a 1 0 7 116 7b 105 8c Haupthaus Obergeschoss 104 5d 129 I 2 117 7c 118 7d 103 5c 131 I 4 119 7e 102 5b 121 120 101 5a O I L 122 6d 178 10g 176 8e 175 C H N I K 179 10f WC WC 177 Streitschlichter Aufzug Anbau Obergeschoss 180 10e 185 I 3 181 10d 184 10a 182 10c 183 10b C:\Users\direktor\Desktop\Grundriss_Schule_mKlassen2016_17.docx Stand: 29.09.2016 Haupthaus rdgeschoss Anbau rdgeschoss Sport- halle 0 3 3 F O O 043 6a Werkstatt 032 Bio Übg. 042 6b 039 Kunst 2 034 8f 035 Küche 030 Chemie Lehrs. 044 6c 029 Bio Lehrs. 045 Musik 2 036/037 Musik 1 027 I 1 Bespr. 1 C a f é A n b a u Aula Pausenverkauf Schülerbücherei SLZ Selbstlernzentrum 058 8a 057 8b L Z I H M R M R R V A L R W. 078 9d 077 ltern 076 9f 075 C H N I K 079 9e WC WC Aufzug 080 9c 085 Physik Übung 081 9b 084 Physik Vorb. 082 9a 083 Physik Saal C:\Users\direktor\Desktop\Grundriss_Schule_mKlassen2016_17.docx Stand: 29.09.2016 C:\Users\direktor\Desktop\Grundriss_Schule_mKlassen2016_17.docx Stand: 29.09.2016