Schule mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und Lernen Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum



Ähnliche Dokumente
Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Förderzentrum am Arrenberg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Das Leitbild vom Verein WIR

Schulprogramm der Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält:

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule

Schulkindergarten an der Alb

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Stellenbezeichnung Einsatzbereich Kernaufgaben Anforderungsprofil

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule

Nicht über uns ohne uns

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Was wir gut und wichtig finden

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Präambel Wir sind eine Grundschule, in der es normal ist, verschieden zu sein

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Weiterbildungen 2014/15

KitaStar 2015 Kita forscht!

Telefon. Fax. Internet.

Eine Schule- drei Abschlüsse

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Ich bin ein Teil von allen, denen ich begegnet bin (A. L. Tennyson).

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Schulvereinbarung. Stand Dezember 2009

Frage 5a: Ich nehme zum/zur Lehrer/in selbst Kontakt auf, um etwas über mein Kind zu erfahren.

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

IHK-Forum Berufsbildung

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Führungs Kräfte Ausbildung

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums. für Hörgeschädigte Osnabrück. im Landkreis Schaumburg

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Finanzkompetenz für Jugendliche

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

GDP-TAGUNG IN POTSDAM MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER

Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie mehr von uns erfahren wollen!

Persönliches Kompetenz-Portfolio

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. info@compass-hamburg.de

Gartenstadtschule Krefeld

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS)

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

KOMPETENZTRAINING. Ein neues Fach in Klasse 10 der Werkrealschule

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Keine Inklusion ohne Assistive Technologien und (Unterstützte) Kommunikation

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Konzeption Spielplatzpaten. paten der Freiwilligenagentur Freilassing. sing. Stand Mai Auflage

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Transkript:

Hans-Thoma-Schule Schule mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und Lernen Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum Hans-Thoma-Schule, Im Portugall 15, 61440 Oberursel Tel. 06171-911801, Fax 06171-9179030 Hans-Thoma-Schule@hts.hochtaunuskreis.net www.thoma-schule-oberursel.de Leitziel der Hans-Thoma-Schule: Individuell lernen Gemeinschaft leben Präambel Wir sind eine Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung und dem Förderschwerpunkt Lernen. Es ist uns ein großes Anliegen unsere Schülerinnen und Schüler umfassend und individuell zu fördern. Deshalb unterrichten wir mit kleinen Klassengrößen. So haben wir unsere Schülerinnen und Schüler gut im Blick und können deren soziale und emotionale Entwicklung unterstützen. Neben der Vermittlung der Unterrichtsinhalte liegt uns die Förderung der Wahrnehmung, der Konzentrationsfähigkeit, der Kommunikationsfähigkeit, der Selbständigkeit und der Motorik unserer Schülerinnen und Schüler besonders am Herzen. Die Schülerinnen und Schüler können Unterstützung durch Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Logopäden erhalten. Damit unsere Schülerinnen und Schüler einen guten Weg in das Berufsleben finden legen wir großen Wert auf eine gute Persönlichkeitsentwicklung. Hierbei erfolgt eine Unterstützung durch einen Sozialpädagogen, unseren Trainingsraum für verantwortliches Handeln und unser Streitschlichtersystem. Durch verschiedene Praktika und Praxistage lernen unsere Schülerinnen und Schüler das Berufsleben kennen. Neben dem berufsorientierten Abschluss können unsere Schülerinnen und Schülerinnen den Hauptschulabschluss oder den qualifizierenden Hauptschulabschluss erwerben. Das Leitziel unserer Schule heißt: Individuell lernen Gemeinschaft leben Was das konkret bedeutet und wie wir dieses Leitziel mit Inhalt füllen können sie den folgenden Ausführungen entnehmen.

Wie bringen wir unsere Schülerinnen und Schülerinnen dazu, ihr persönliches Potential auszuschöpfen? Wir gehen davon aus, dass jeder Mensch eine Vielzahl von Stärken besitzt, die es gilt gemeinsam zu entdecken, zu fördern und zu erweitern. - Wir ermöglichen es jedem Schüler sich so zu entfalten, wie es seinen Fähigkeiten, seinem Lerntempo und seiner Entwicklung entspricht. - Wir begleiten jeden Schülerinnen und Schüler auf seinem individuellen Lernweg. - Wir gestalten die Lernumgebung als auch die Sozialformen im Unterricht entsprechend der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler. - Wir schaffen in unserer Schule durch klare Grundstrukturen ein lernförderndes Umfeld. - Wir ermöglichen ganzheitliches Lernen. - Wir reflektieren stetig und altersangemessen mit den Schülerinnen und Schülern ihre Stärken und Schwächen und die Individualität jedes Einzelnen. - Die Schülerinnen und Schüler können sich im Bereich körperliche und motorische Entwicklung gemäß ihren Interessen in klassenübergreifende Arbeitsgruppen einwählen. - Wir bieten während der Unterrichtszeit im Bereich körperliche und motorische Entwicklung ein vielfältiges Therapieangebot an (Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie). - Erzieherinnen unterstützen die Arbeit der Förderschulkollegen im Bereich körperliche und motorische Entwicklung, indem sie Schülerinnen und Schüler individuell oder in Kleingruppen fördern. - Wir berücksichtigen besonders in der Grundstufe die Wahrnehmungsförderung. - Unsere Schule schreibt Bewegungsförderung groß und bietet vielfältige Angebote im Alltag an (während des Unterrichts, Pausengestaltung, Sportfeste usw.) - Wir Lehrerinnen und Lehrer bilden uns regelmäßig weiter, um unsere Schülerinnen und Schüler adäquat und auf dem neuesten Stand fördern und fordern zu können.

Wie fördern wir die Freude und Motivation am Lernen? Wir geben den Schülerinnen und Schülern Raum, Zeit und Möglichkeiten sich individuell zu entfalten. Wir respektieren uns mit unseren Stärken und Schwächen. - Wir holen die Schülerinnen und Schüler da ab, wo sie in ihrer Entwicklung stehen. - Wir gestalten den Unterricht handlungsorientiert. - Wir nutzen verschiedene Unterrichtsmethoden, um den Unterricht für die Schülerinnen und Schüler interessant zu gestalten. - Wir greifen auf verschiedene Sozialformen zurück (z.b. Partner- und Kleingruppenarbeit), um einen abwechslungsreichen und vielfältigen Unterricht zu ermöglichen. - Wir nutzen unterschiedliche Medien im Schulalltag und entwickeln Medienkompetenz bei den Schülerinnen und Schülern. - Wir fördern und entwickeln entsprechend des Alters fächerübergreifende Methodenkompetenz. - Wir vermitteln den Schülern selbständiges, eigenverantwortliches Lernen. - Wir zeichnen Schülerinnen und Schüler für besonderes Arbeits-, Sozial- oder Pausenverhalten aus. - Wir bieten Förderunterricht und Deutsch als Fremdsprache (DAZ) an, um den besonderen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. - Wir bieten im Bereich körperliche und motorische Entwicklung in einigen Fächern (z.b. Sport, Kunst) klassenübergreifenden Unterricht an, um den individuellen Bedürfnissen und Interessen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. - In diesem Bereich haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in Arbeitsgemeinschaften einzuwählen. - Bei Bedarf werden Hilfsmittel im Unterricht genutzt (Talker, PC). - Wir machen gemeinsame Schulausflüge, Klassenfahrten, Sport- und Spielfeste, die einfach Spaß machen. - Wir führen Projektwochen durch und veranstalten Schulfeste sowie Schulausflüge, die fächer- und klassenübergreifendes Lernen begünstigen.

Wie machen wir Grenzen und Regeln erleb- und spürbar? Grenzen und Regeln sind an unserer Schule so gestaltet, dass sie täglich erlebt und kontinuierlich spürbar werden. So schaffen wir für unsere Schülerinnen und Schüler einen klaren Orientierungsrahmen, in dem sich jeder einzelne entwickeln kann. - Unsere Schulregeln sind transparent. Sie sind sowohl in der Schule, als auch auf unserer Homepage veröffentlicht. - Wir besprechen und erklären allen neuen Schülerinnen, Schülern und Eltern unsere Schulregeln. - Wir haben klare Regeln für Pausensituationen und Unterrichtszeiten und achten auf deren Einhaltung und Umsetzung. - Wir tauschen uns regelmäßig über Pausensituationen bzw. den Umgang mit Regelverstößen aus und erarbeiten Lösungsmöglichkeiten. - Wir haben an unserer Schule zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler einen Sozialpädagogen. - Wir haben einen Trainingsraum für verantwortliches Handeln eingerichtet, in dem Schülerinnen und Schüler bei Fehlverhalten und Regelverstößen ihr Verhalten reflektieren und in einem Rückkehrplan über Möglichkeiten für eine gute Weiterarbeit in der Klasse nachdenken können. - Wir bilden Streitschlichter aus, die die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, Konflikte friedlich zu lösen. - Wir arbeiten bei Bedarf mit Tokensystemen, um Schülerinnen und Schülern ihr Verhalten individuell rückzumelden. - Wir führen mit Schülerinnen und Schülern Einzelgespräche, um ihnen Entwicklungen in ihrem Sozialverhalten zu spiegeln.

Wie fördern wir die Gemeinschaft an unserer Schule? Gemeinsame Unternehmungen fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl, bringen Spaß und fördern die soziale Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler. - Jeweils am ersten Montagmorgen eines Monats trifft sich die gesamte Schulgemeinde zu einem kurzen Morgenkreis auf dem Schulhof, der es erlaubt, die Schulgemeinschaft über schulische und soziale Neuigkeiten zeitnah zu informieren. An den übrigen Montagen treffen sich die Klassen der Grundstufe zu einem gemeinsamen Morgenkreis. Die Schülerinnen und Schüler singen gemeinsam, den Geburtstagskindern der jeweils vergangenen Woche wird gratuliert und eine Klasse sorgt für einen weiteren Programmpunkt, indem sie etwas vorstellt (z.b. Lied, Gedicht, Ergebnisse eines Projekts). - Wir feiern gemeinsame Schulfeste. - Wir machen einen gemeinsamen Schulausflug - Wir treffen uns schulformübergreifend mit unseren Klassen zu gemeinsamen Unternehmungen (z.b. Projektwochen). - Wir feiern ein gemeinsames Spiel- und Sportfest. - Wir veranstalten ein großes Basketballturnier in der Halle unseres Förderers Fraport Skyliners. - Wir führen einen schulinternen Lesewettbewerb durch und beteiligen uns am kreisweiten Lesewettbewerb. Wie arbeiten wir mit den Eltern zusammen und unterstützen sie? Der intensive Austausch mit den Eltern ist erforderlich um den besonderen Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. - Wir sprechen mit Eltern regelmäßig über Entwicklungen ihrer Kinder. - Wir unterstützen und beraten Eltern, indem wir mit Ihnen unsere Entwicklungsberichte und Förderpläne besprechen. - Wir treffen mit Eltern Erziehungsvereinbarungen und reflektieren deren Erfolg regelmäßig an unseren Elternsprechtagen und in individuellen Elterngesprächen. - Wir führen regelmäßige Elternabende durch.

- Wir beraten Eltern in Fragen der Schullaufbahn. - Wir bieten einen Elterninformationsabend zum Thema Perspektiven nach der HTS an. - Wir beraten Eltern in Fragen des Übergangs von Schule in den Beruf, indem wir u.a. Beratungstermine mit dem Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit an unserer Schule durchführen. - Wir ermöglichen Eltern im Bereich körperliche und motorische Entwicklung eine hohe Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf, indem wir therapeutische Angebote im Bereich der Rehabilitation im Schulalltag einbinden. - Wir unterstützen Eltern im Förderbereich Lernen, indem wir an unserer Schule eine Nachmittagsbetreuung bis 16.00Uhr anbieten. - Wir feiern gemeinsam mit Schülerinnen, Schülern und Eltern Klassenfeste und ein Schulfest. - Ein Leitfaden gibt den Eltern eine Orientierungshilfe für den Schulbesuch ihres Kindes an unserer Schule. Wie nutzen wir außerschulische Angebote/Institutionen? Die Klassen nutzen außerschulische Angebote zur Bereicherung der Unterrichtsinhalte und des Unterrichtsalltags. Die Schule arbeitet eng mit außerschulischen Institutionen zusammen, um die Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern. - Wir nutzen die vielfältigen kulturellen Angebote in unserem Umkreis (Theater, Stadtbücherei, Museen, Ausstellungen, ). - Wir nehmen an unterschiedlichen Sportveranstaltungen und wettkämpfen teil. - Wir arbeiten mit dem Arbeitsamt, dem Berufsbildungswerk und anderen berufsvorbereitenden Institutionen zusammen. - Wir kooperieren mit Institutionen in verschiedenen Situationen (Kinderhaus, Polizei, ). - Wir sind in einem Netzwerk der Einrichtungen, die in unserer Stadt mit Menschen mit Behinderungen arbeiten (Förderschulen, Werkstätten, Wohnheim, Internationaler Bund) vertreten, präsentieren uns gemeinsam in der Öffentlichkeit und regen Kooperationen an den Übergängen von Schule, Beruf, Wohnen und Freizeit an.

Wie machen wir aus dem Kollegium ein Team? Das Kollegium versteht sich als professionelles Team, in dem jeder seine Aufgaben im Sinne des Ganzen erfüllt. - Wir besprechen in regelmäßigen Konferenzen und Dienstbesprechungen in verschiedenen Zusammensetzungen alle Neuigkeiten und Vorkommnisse, die für das Schulleben relevant sind, und tauschen uns darüber aus (Informationsplattform). - Wir haben ein gemeinsames Online-Archiv zum Aufbewahren und Austauschen von Lernund Fördermaterialien eingerichtet. - Wir multiplizieren unser erworbenes Fachwissen aus Fortbildungen bei Konferenzen und Dienstbesprechungen. Für einzelne Fächer gibt es Fachberater. - Wir führen schulinterne Fortbildungen zu schulspezifischen Themen durch, die von Kollegen angeboten werden. - Wir informieren neue Lehrkräfte mit dem Lehrerleitfaden schnell und unkompliziert über Organisatorisches, Regeln, Zuständigkeiten und Vereinbarungen. - Es stehen Paten für neue Kollegen zur Verfügung. - Wir stärken durch gemeinsame Aktivitäten den Teamgeist und den kollegialen Austausch und tragen zur Lehrergesundheit bei (z.b. Kollegiumsausflug, Weihnachtsfeier, offener Monatsausklang).