BERUFSORIENTIERUNG INDIVIDUELL Beschreibung der Maßnahme zur Umsetzung des Handlungsfeldes I des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion in Bayern



Ähnliche Dokumente
Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Die Berufswegekonferenz

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Nicht über uns ohne uns

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

Fachkräftebedarf? Nutzen Sie die Potenziale von Menschen mit Behinderung. Zentrum Bayern Familie und Soziales Integrationsamt

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Persönliches Coaching

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1 Beschreibung durchführende IKUS-Schule: Wilhelm-Busch-Schule, Wesseling (WBS6)

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A)

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Jugend in Arbeit plus

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Die landesweite Strategie OloV

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Paten für f r Ausbildung

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

TafA60%plus Tandems für Ausbildung

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Integrationsfachdienste

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Berufsorientierung und Jobperspektive.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

Förderzentrum am Arrenberg

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Kommunaler Sozialverband Sachsen. Aufgaben von Integrationsämtern

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Informationen zu KoBV

IHR WEG ZURÜCK IN DEN BERUF. das rehaassessment SRH BERUFLICHE REHABILITATION

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Agentur für Arbeit Hagen, Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Was macht Waldemar bei LISA?

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen:

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Reha-Sport und Funktionstraining

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Der Arbeitgeberservice für schwerbehinderte Akademikerinnen und Akademiker der ZAV

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium Postfach Herrenberg

Qualifikation/Abschluss Bezeichnung Ergebnis Datum

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Carl-Orff-Realschule plus

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

Konzept Hausaufgabenbegleitung

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Transkript:

BERUFSORIENTIERUNG INDIVIDUELL Beschreibung der aßnahme zur Umsetzung des Handlungsfeldes I des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion in Bayern Die Bundesregierung hat als Beitrag zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen im Sommer die Initiative Inklusion mit insgesamt vier Handlungsfeldern beschlossen. Die Initiative Inklusion hat das Ziel, die Teilhabe schwerbehinderter enschen am Arbeitsleben weiter zu verbessern. Die Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus sowie für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen haben zusammen mit der Regionaldirektion Bayern, dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), dem Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) und der LAG ifd Bayern e.v. die Umsetzung des Handlungsfeldes I Berufsorientierung beraten. Sie haben auf der Grundlage dieser Beratung die Durchführung der aßnahme Berufsorientierung individuell beschlossen. Ziel der aßnahme Berufsorientierung individuell Zielsetzung der aßnahme Berufsorientierung individuell ist der Aufbau gezielter Leistungen und aßnahmen sowie geeigneter Kooperationsstrukturen zur Unterstützung einer ganz auf die individuelle Lebenssituation von schwerbehinderten Schülerinnen und Schüler abgestimmten beruflichen Orientierung ( Berufsorientierung individuell ). Damit sollen diesem Personenkreis verbesserte öglichkeiten eröffnet werden, eine der persönlichen Eignung und Neigung entsprechende Berufsausbildung und/oder Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aufzunehmen. Die aßnahme soll die bestehenden Berufsorientierungsmaßnahmen der Agentur für Arbeit durch eine darüber hinausgehende individuelle Unterstützungsleistung ergänzen, die Erfahrungen aus dem Gemeinschaftsvorhaben Übergang Schule Beruf weiterentwickeln und Strukturen der Zusammenarbeit für die individuelle Berufsorientierung aufbauen. Daten der aßnahme Berufsorientierung individuell Auftraggeber Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und Staatsministerium für Unterricht und Kultus gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Bayern Durchführung Integrationsfachdienste in Bayern Dauer erster Jahrgang: Schuljahr 2011/12 zweiter Jahrgang: Schuljahr 2012/13 Abschluss spätestens 6 onate nach Beginn der letzten aßnahme der individuellen Berufsorientierung Förderung aus itteln des Augleichsfonds im Rahmen des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion Leistungsbeschreibung BI - Stand-18-11-2011_Serie 1

Ziele der aßnahmen zur individuellen Berufsorientierung 1. Förderung der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung 2. und damit Verbesserung ihrer Zugangschancen zu Berufsausbildung oder Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Zielgruppe Die aßnahme richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schularten (Regel- und Förderschulen) in der Regel aus den beiden letzten Schuljahren die schwerbehindert sind, ein Schwerbehindertenausweis ist keine Voraussetzung. Bei Schülerinnen und Schülern aus Gymnasien kann eine Teilnahme an der aßnahme Berufsorientierung individuell auch in der 9. oder 10. Klasse sinnvoll sein, wenn die Beendigung des Schulbesuchs nach der 10. Klasse in Frage kommt. Insbesondere Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zählen zur Zielgruppe. Angesprochen werden sollen Schülerinnen und Schüler, bei denen besondere Hindernisse für die Eingliederung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu erwarten sind. Neben behinderungsbedingten Erschwernissen können derartige Hemmnisse bestehen in fehlender oder unzureichender berufskundlicher Information, in fehlenden öglichkeiten zu einer adäquaten beruflichen Orientierung, in fehlendem Wissen über mögliche spezifische Hilfen und Unterstützung zur beruflichen Eingliederung o- der bei Berufswünschen, die nicht oder nur durch intensive betriebliche Begleitung realisierbar erscheinen. Die aßnahme Berufsorientierung individuell zielt somit auf Jugendliche, bei denen es möglich erscheint, dass sie durch eine zusätzliche individuelle Unterstützung in der Phase der beruflichen Orientierung eine realistische Perspektive und tragfähige Netzwerkstrukturen für eine spätere Eingliederung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt entwickeln. Als Teilnehmer der aßnahme kommen dementsprechend Schülerinnen und Schüler mit Sinnesbehinderungen, körperlichen, sprachlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen sowie schweren chronischen oder psychischen Erkrankungen (Epilepsie, Autismus-Spektrums-Störung, Diabetes, Asthma, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, ) in Betracht. Grundsätzlich ausgenommen sind diejenigen Schülerinnen und Schüler, die Schulen und Klassen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung besuchen und bereits im Rahmen der Gesamtmaßnahme Übergang-Förderschule-Beruf an der erweiterten vertieften Berufsorientierung (evbo) teilnehmen oder im Rahmen der vorhandenen Kontingente teilnehmen könnten. Leistungen Zur Zielerreichung werden verschiedene Leistungen der Information, Beratung und Unterstützung angeboten (im Folgenden als odule bezeichnet). Die odule werden in zwei aufeinander aufbauenden Leistungspaketen (Basis- und Aufbaupaket) Leistungsbeschreibung BI - Stand-18-11-2011_Serie 2

organisiert. Je nach den Anforderungen des Einzelfalls werden beide Leistungspakte oder nur das Basispaket durchgeführt. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in Einzel- oder Gruppenmaßnahmen (E/G). Zu Beginn der aßnahme stehen Information, Aufklärung und Beratung im Vordergrund. Basispaket Das Basispaket richtet sich an alle Beteiligten des Inklusionsprozesses. Neben den Schülerinnen und Schülern werden hier vor allem Lehrkräfte und Eltern für die Zielsetzung der aßnahme Berufsorientierung individuell sensibilisiert und über die öglichkeiten der Unterstützung aufgeklärt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der gezielten Ansprache von Schülerinnen und Schülern, die zur Zielgruppe gehören und von den angebotenen Leistungen der beruflichen Orientierung besonders profitieren können. Nach der Vermittlung grundlegender berufskundlicher Informationen wird eine Kompetenz- und Potenzialanalyse der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler durchgeführt und öglichkeiten zum Kennenlernen von beruflichen Anforderungen und Erwartungen geboten. Als weiteres wesentliches Element der Berufsorientierung individuell sollen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Basispakets ein Orientierungspraktikum absolvieren. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Leistungen im Basispaket: Basispaket odul Teilmodul Ziel E Berufskundliche Information Vermittlung von Wissen über Berufsfelder Information und relevante Berufsbilder sowie Kennenlernen von Unterstützungssystemen Kompetenz- und Potenzialanalyse Aufbau beruflicher Handlungskompetenz Orientierungspraktikum Einbindung aller Beteiligten im Prozess der Berufsorientierung Berufsinformationssysteme Informationsmodul Einzelberatung des Schülers Organisation von begleitenden Kompetenzerweiterung Hilfen Situationsanalyse I (Instrumentarium Analyse der Kompetenzen und Potenzia- je nach Bedarf, Verwendung le des Schülers, darauf aufbauend Stra- aller relevanten bekannten Erkenntnissetegieentwicklung für die berufliche Teilhabe Soziales Kompetenztraining I Kompetenzerwerb Bewerbungstraining I Kompetenzerwerb Organisation von Betriebserkundungen Wissensvermittlung Vorbereitung auf Betriebspraktika Wissensvermittlung/Kompetenzerweiterung Akquise von Praktikumsstellen Realitätserprobung/Kompetenzerweiterung gemeinsam mit Schüler Praktikumsbegleitung/-auswertung Realitätserprobung/Kompetenzerweiterung Vernetzung (z.b. kollegiale Beratung) Wissensanwendung/-erweiterung G Leistungsbeschreibung BI - Stand-18-11-2011_Serie 3

Aufbaupaket Wird durch die Erfahrungen aus dem Basispaket ein weiterer Unterstützungsbedarf für einzelne Schülerinnen oder Schüler deutlich, werden odule des Aufbaupakets angeboten und durchgeführt. Die Inhalte aus dem Basispaket können hierbei vertieft werden. Zur konkreteren Planung stehen die ethoden der Berufswegekonferenz sowie der persönlichen Zukunftskonferenz zur Verfügung. Einen weiterer Schwerpunkt des Aufbaupakets stellt die Organisation, Durchführung und Auswertung weiterer Praktika dar, mittels derer die Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsfelder erproben können. Bei Bedarf wird in Einzelfällen abschließend der Übergang in das Arbeitsleben bis zur Aufnahme einer Ausbildung oder einer anderen beruflichen aßnahme begleitet. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Leistungen im Aufbaupaket: Aufbaupaket odul Teilmodul Ziel E G Vertiefung Basispaket Situationsanalyse II Strategievertiefung für den Schüler Bewerbungstraining II Kompetenzerwerb Soziales Kompetenztraining II Vertiefter Kompetenzerwerb Angebot zum Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten und Alltagsbewältigung Wissensvermittlung/Kompetenzerwerb Organisation, Durchführung und Auswertung von Praktika Begleitung des Übergangs in das Arbeitsleben Unterstützung bei der Entwicklung der Persönlichkeit Abbau der in der Person liegenden Vermittlungshemmnisse und Stabilisierung bzw. Coaching der Ressourcen Berufswegekonferenz (BWK) Wege der beruflichen Entwicklung und Eingliederung planen Persönliche Zukunftskonferenz (PZK) Persönliche und soziale Ressourcen für die berufliche Teilhabe nutzbar machen Erprobung verschiedener Berufsfelder Wissensvermittlung/Kompetenzerwerb Praktikumsbegleitung /-auswertung Realitätserprobung Kompetenzanalyse Strategievertiefung Unterstützung bei der Akquise Übergang Schule - Erwerbsleben eines Ausbildungsplatzes Netzwerkanbindung Unterstützung bei Behörden Ablauf und Organisation der aßnahme Der Ablauf der aßnahme lässt sich in folgende Phasen unterscheiden: 1. eldung Betreuungswunsch durch die Schule bzw. durch Eltern oder durch volljährige/n Schüler/in selbst beim IFD 2. Kontakt- und Informationsgespräch zwischen IFD und teilnehmenden Schülern a. Klärung der Ausgangssituation: otivation, Erfahrungen usw. b. Klärung der Zugangsvoraussetzungen (Schwerbehinderung, sonderpädagogischer Förderbedarf) c. Klärung regionale Zuständigkeit (Wohnort) d. Information über die aßnahme Berufsorientierung individuell 3. Einleitung der aßnahme durch IFD, eldung des Teilnehmers/der Teilnehmerin an Koordinatoren (IFD, Schule, Agentur für Arbeit) und Integrationsamt 4. Vermittlung berufskundlicher Informationen Leistungsbeschreibung BI - Stand-18-11-2011_Serie 4

5. Analyse von Kompetenzen und Potenzialen 6. Durchführung von Praktika, Training arbeitsweltbezogener sozialer Kompetenzen 7. Auswertung der Erfahrungen und Beratung über die beruflichen Optionen des Schülers und die weitere Strategie der beruflichen Eingliederung unter Einbeziehung aller am Prozess der Berufsorientierung zu beteiligenden Personen 8. Begleitung des Übergangs in das Arbeitsleben bis zur Aufnahme einer Ausbildung oder einer anderen beruflichen aßnahme, soweit dies im Einzelfall erforderlich ist 9. Abschluss der aßnahme. Die gesamte aßnahmedurchführung ist von Anfang bis zum Abschluss konsequent darauf ausgerichtet, die Kompetenzen der Schülerin/des Schülers zur erfolgreichen Bewältigung des Übergangs von der Schule in das Berufsleben zu stärken sowie ihre/seine sozialen Ressourcen zu erweitern durch Aufbau eines individuellen Netzwerks, das sie/ihn beim Übergang von der Schule zum Beruf fördert und unterstützt (Ressourcen- und Sozialraumorientierung). Im Sinne der Inklusion bzw. Zugehörigkeit zur besuchten Klasse sind aßnahmen, insbesondere Praktika, wenn möglich in Koordination zu etwaigen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen oder schulisch veranlassten Praktika durchzuführen; Berufsorientierung individuell bedeutet in einem solchen schulartspezifischen Kontet eine zusätzliche Unterstützung für die Schülerin oder den Schüler im Rahmen der Berufsorientierungsmaßnahme der Schule. Organisation Für jeden Regierungsbezirk ist ein IFD Koordinator benannt und den Schulbehörden und Schulleitungen bekannt gemacht. Von Seiten der Schulbehörden werden ebenfalls Koordinatoren regional und für jede Schulart benannt. Die Agenturen für Arbeit benennen ebenfalls Ansprechpartner für die aßnahme Berufsorientierung individuell. Wesentliche Aufgabe der Koordinatoren (Schulen, Agentur für Arbeit, IFD) ist die regionale Abstimmung von aßnahmen. Dazu gehören Informationsveranstaltungen über die aßnahmen Berufsorientierung individuell, die Auswertung der Entwicklung der aßnahme Berufsorientierung individuell in der Region, Schulartbezogen sowie überregional. Für die Durchführung der einzelnen aßnahmen zur individuellen Berufsorientierung sind die regionalen Integrationsfachdienste zuständig. Sie organisieren ihre Kontakte mit den Schulen, Lehrkräften, Schülerinnen/Schülern und Eltern im Anschluss an die Informationsveranstaltungen selbständig. Sie führen mit interessierten Schülerinnen und Schülern und ihren Erziehungspersonen Kontakt- und Informationsgespräche, ggf. unter Beteiligung der Lehrkräfte. Die gesamte aßnahme Berufsorientierung individuell wird bayernweit koordiniert und fachlich begleitet durch das Zentrum Bayern Familie und Soziales, die Regionaldirektion Bayern, das Institut für Schulqualität und Bildungsforschung und die LAG ifd Bayern e.v. Leistungsbeschreibung BI - Stand-18-11-2011_Serie 5

Ansprechpartner bei den Integrationsfachdiensten Bezirk Kontaktdaten Oberbayern Name: Aleander Brüch Anschrift: Ridlerstr. 55, 80339 ünchen Tel: 089 / 5 19 19-131 Email: a.bruech@ifd-muenchen-freising.de Niederbayern Name: Anton Gass Anschrift: Neisseweg 2-10, 84478 Waldkraiburg Tel: 08638 / 69-185 Email: ifd.gass@bfz-peters.de Oberpfalz Name: anina Sobe Anschrift: Im Gewerbepark D 85, 93059 Regensburg Tel: 0941 / 28 07 69-10 Email: m.sobe@integrationsfachdienst.de Oberfranken Name: Sonanini, Hedwig Anschrift: Sedanstraße 17, 95028 Hof Tel: 09561 / 23 42 324 Email: hedwig.sonanini@ifd-oberfranken.de ittelfranken Name: artina Will Anschrift: Fürther Straße 212, 90429 Nürnberg Tel: 0911 / 32 38 99-23 Email: will@ifd-ggmbh.de Unterfranken Name: Yvonne Röll Anschrift: Londonstraße 20, 97424 Schweinfurt Tel: 09721 / 17 24-25 Email: roell.yvonne@ifd-schweinfurt.de Schwaben Name: Robert Neuhauser Anschrift: Fritz-Wendel-Str. 4, 86159 Augsburg Tel: 0170-2279183 Email: neuhauserr@ifd-schwaben.de Leistungsbeschreibung BI - Stand-18-11-2011_Serie 6