Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Ähnliche Dokumente
ISBN

Marcus Throll, Oliver Bartosch. Einstieg in SQL. Verstehen, einsetzen, nachschlagen. Galileo Press

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski.

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version vom

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

SQL structured query language

Arbeiten mit ACCESS 2013

Hier eine Auswahl: Excel-VBA. Access-VBA

Inhalt. 1. MySQL-Einführung Datenbankentwurf 27

1.6 Zusammenfassung... 19

ACCESS SQL ACCESS SQL

SQL Einstieg und Anwendung

Datenbank- Programmierung mit InterBase

Geordnete Form...36 Erfassung und Speicherung...37 Relationale Datenbanken...37 Einfache Tabellen...37 Objekte und Begriffe relationaler

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #5. SQL (Teil 3)

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung

Unterabfragen (Subqueries)

Web-Technologien. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke SQL. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Datenbanken SQL. Insert, Update, Delete, Drop. Krebs

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Auf einen Blick. 1 Einleitung Datenbankentwurf Datenbankdefinition Datensätze einfügen (INSERT INTO)...

Konstante Relationen

SQL-Anweisungen. SELECT (SQL Data Query Language)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung

Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2012

105.3 SQL-Datenverwaltung

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Daniel Warner. udienausgabe. SQL für Praxis und Studium. Mit 95 Abbildungen

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Web Technologien Klassische Datenbanken am Beispiel von MySQL

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10

Foreign Keys. MySQL 4, 5. Kapitel 16: Fremdschlüssel. Marcel Noe

PHP & MySQL. MySQL Einführung. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel Michael Kluge (Michael.Kluge@tu-dresden.

Vorwort zur 5. Auflage Über den Autor... 16

Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Themenblock: Erstellung eines Cube

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45

Robert Panther. Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2008 Express Edition

Index. Zahlen. Symbole

Einführung relationale Datenbanken. Themenblock: Erstellung eines Cube. Schlüssel. Relationenmodell Relationenname Attribut. Problem.

Übung 1: Ein Website News-System mit MySQL

Über den Autor 7 Widmung 7 Danksagung des Autors 7 Über die Übersetzer 7

Datenmodellierung und Datenbanksysteme. Vorlesung. Informationswissenschaft und Informationssysteme. Hans Uszkoreit & Brigi1e Jörg

Übersicht über Datenbanken

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

S(tructured)Q(uery)L(anguage)

INFORMATIONSUNTERLAGEN. Grundzüge der SQL-Programmierung. Vag 09/2005

2) Nennen Sie die Namen der 3 Ebenen des 3-Ebenen-Modells, und geben Sie an, was in jeder Ebene dargestellt wird.

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Programmierung 2

Datenadminstrator, Datenbankdesigner, Systemanalytiker (für die logische Sicht zuständig)

Datenbanken: Datenintegrität.

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte PostgreSQL...6. b. Impressum A. PostgreSQL...6. i. Einrichtung und Administration...

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten.

Einstieg in das SQL- und Datenbanktuning Loblied auf den Tabellen-Index!

Referenzielle Integrität SQL

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik

SQL. Abfragesprache Datenmanipulation - DML

Robert Panther. Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2012

Einstieg in relationale Datenbanken mit MySQL. Dr. Kerstin Puschke September 2009

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

DBSP. Vorlesung. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke. Unit. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

Sructred Query Language

(Von der Nähe zur Distanz zum User geordnet)

Bedingungen über Werte Statische Integrität. CHECK-Klausel

1 Grundbegriffe Datenbanksysteme Entwicklung von Datenbanksystemen Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten...

SQL. Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander.

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor Die grafischen Tools des SQL Server Eine neue Datenbank erstellen 87

ht t p://w w w.kebel.de/

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11

In die Zeilen würden die Daten einer Adresse geschrieben werden. Das Ganze könnte in etwa folgendermaßen aussehen:

SQL. Was ist SQL? SQL- Standards Grundregeln Die DDL Datenbanken erstellen Tabellen erstellen und ändern Spalten definieren Schlüssel definieren - 2 -

Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language

CREATE TABLE-Syntax

4. Structured Query Language (SQL)

DB2 SQL, der Systemkatalog & Aktive Datenbanken

6. Datenintegrität. Integritätsbedingungen

Die SQL-Syntax für den Befehl CREATE TABLE sieht folgendermassen aus:

Transkript:

Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................ 19 2.2 Die Bestandteile............................... 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung........ 22 2.4 Die Struktur von SQL-Anweisungen........... 25 2.5 Relationale Datenbanken...................... 29 2.5.1 Tabellen.............................. 29 2.5.2 Primärschlüssel....................... 32 2.5.3 Beziehungen......................... 33 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken......................... 35 3.1 Die Kursdatenbank............................ 35 3.2 Schnelleinstieg und Neustart.................. 37 3.2.1 MySQL............................... 38 3.2.2 Oracle................................ 38 3.2.3 Firebird.............................. 39 3.2.4 MS Access............................ 40 3.2.5 openbase............................. 40 3.3 MySQL....................................... 41 3.3.1 Gründe für die Nutzung............... 41 3.3.2 Den Server installieren und konfigurieren......................... 41 3.3.3 Die Kommandozeile................... 51 3.3.4 Die grafische Oberfläche MySQL Tools. 54 3.3.5 Eine Beispieldatenbank aufbauen...... 58 3.4 MS Access.................................... 65 3.4.1 Gründe für die Nutzung............... 65 3.4.2 Eine Beispieldatenbank aufbauen...... 66 3.5 Oracle........................................ 69 3.5.1 Gründe für die Nutzung............... 69 3.5.2 Oracle installieren.................... 69 3.5.3 Die Testdatenbanken importieren...... 72 3.6 Firebird....................................... 74 3.7 OpenOffice.orgBase........................... 82 7

Kapitel 4 Mit SQL Daten abfragen (SELECT)............... 89 4.1 SELECT die Syntax.......................... 89 4.2 Einfache Abfragen............................ 91 4.3 Daten sortieren mit der ORDER BY-Klausel.... 100 4.4 Die Daten mit der WHERE-Klausel auswählen.. 104 4.5 Tabellen miteinander verbinden (JOIN)........ 113 4.5.1 Der Klassiker (INNER JOIN)........... 113 4.5.2 JOIN über mehrere Tabellen........... 119 4.5.3 Varianten des INNER JOIN............ 123 4.5.4 Non-Equi-JOIN....................... 125 4.5.5 OUTER JOIN.......................... 126 4.5.6 CROSS JOIN.......................... 130 4.5.7 JOIN über mehrere Felder............. 133 4.6 Die GROUP BY-Klausel........................ 134 4.7 Die HAVING-Klausel.......................... 144 Kapitel 5 Datentypen, Ausdrücke und Funktionen......... 149 5.1 Datentypen................................... 149 5.1.1 Alphanumerische Angaben (Text)..... 153 5.1.2 Ganze Zahlen........................ 156 5.1.3 Gleitkommazahlen.................... 158 5.1.4 Datum/Uhrzeit........................ 160 5.1.5 BITs, BLOBs und andere Datentypen... 162 5.2 NULL-Werte.................................. 163 5.3 Literale....................................... 164 5.4 Ausdrücke.................................... 167 5.5 Funktionen................................... 168 5.6 Datensatzorientierte Funktionen (Skalarfunktionen)............................ 171 5.6.1 Funktionen in MS Access............. 172 5.6.2 Numerische Funktionen............... 174 5.6.3 Alphanumerische Funktionen......... 180 5.6.4 Datumsorientierte Funktionen......... 183 5.6.5 Datentypumwandlungsfunktionen (Casting)............................. 187 5.6.6 Logische und sonstige Funktionen..... 190 5.7 Gruppenorientierte Funktionen (Aggregatfunktionen)......................... 193 Kapitel 6 Datenbankinhalte ändern (INSERT, UPDATE, DELETE)..................... 199 6.1 Neue Datensätze einfügen (INSERT)........... 199 6.1.1 INSERT mit Werten und Funktionen... 199 6.1.2 INSERT mit Unterabfragen............ 202 6.1.3 INSERT mit SET...................... 205 8

6.1.4 Besonderheiten des INSERT mit MS Access............................ 205 6.1.5 INSERT-Übungen..................... 209 6.2 Vorhandene Datensätze ändern (UPDATE)..... 210 6.2.1 UPDATE-Anweisungen............... 211 6.2.2 Besonderheiten von UPDATE bei MS Access............................ 213 6.2.3 Zusammenfassung.................... 214 6.2.4 Update-Übungen..................... 215 6.3 Datensätze löschen (DELETE).................. 215 6.3.1 DELETE-Grundlagen.................. 215 6.3.2 Alle Datensätze löschen (TRUNCATE).. 216 6.3.3 Besonderheiten des DELETE bei MS Acess............................. 217 6.3.4 Übungen zur DELETE-Anweisung..... 218 Kapitel 7 Datenbanken modellieren........................ 219 7.1 Das 3-Ebenen-Modell......................... 219 7.1.1 Anforderungen an das Datenbankmodell..................... 219 7.1.2 Die drei Ebenen des Datenbankmodells 220 7.1.3 Der Weg zum Datenbankmodell....... 222 7.2 Das Entity-Relationship-Modell (ERM)......... 224 7.2.1 Entitäten............................. 226 7.2.2 Attribute (Eigenschaften).............. 226 7.2.3 Domänen............................. 227 7.2.4 Beziehungen......................... 228 7.3 Beispiel BüroFix.............................. 232 7.4 Umsetzung in das relationale Modell.......... 237 7.5 Sinn und Unsinn der Normalisierung.......... 240 7.5.1 Redundanz und Anomalien........... 240 7.5.2 Normalisierungsziele.................. 242 7.5.3 Funktionale Abhängigkeit............. 243 7.5.4 Normalformen........................ 245 7.5.5 Grenzen der Normalisierung.......... 246 Kapitel 8 Datenbanken erstellen (SQL-DDL)............... 249 8.1 Das Datenbankschema erstellen (CREATE SCHEMA)........................... 249 8.1.1 MySQL............................... 250 8.1.2 MS Access............................ 253 8.1.3 Oracle................................ 254 8.1.4 Firebird.............................. 255 8.1.5 openbase............................. 256 8.1.6 Übungen............................. 257 9

8.2 Tabellen erstellen (CREATE TABLE)............ 257 8.2.1 Standardangaben für Felder........... 257 8.2.2 Fremdschlüsselbeziehungen........... 263 8.3 Integritätsbedingung.......................... 266 8.3.1 Primärschlüssel (PRIMARY KEY)...... 266 8.3.2 Fremdschlüssel erstellen (FOREIGN KEY)....................... 268 8.3.3 Allgemeine Integritätsbedingung (CHECK).............................. 275 8.3.4 UNIQUE-Bedingung.................. 277 8.3.5 Übungen zu Integritätsbedingungen... 278 8.3.6 MS Access........................... 279 8.4 Die Tabellen ändern (ALTER TABLE)........... 281 8.5 Tabellen löschen (DROP TABLE)............... 284 8.6 Benutzer und Programmsichten (CREATE VIEW).............................. 285 8.6.1 Spaltenselektion...................... 287 8.6.2 Zeilenselektion....................... 288 8.6.3 Tabellen kombinieren................. 289 8.6.4 Der VIEW in MySQL.................. 291 8.6.5 Der VIEW in MS Access.............. 293 8.6.6 Einen VIEW ändern (ALTER VIEW, DROP VIEW).......... 294 8.6.7 Änderbarkeit eines VIEW............. 294 8.6.8 Übungen............................. 296 8.7 Domänen..................................... 297 8.7.1 Domänen erstellen.................... 297 8.7.2 Domänen ändern (ALTER DOMAIN)... 299 8.7.3 Domänen löschen (DROP DOMAIN)... 299 8.7.4 Übungen............................. 300 Kapitel 9 Unterabfragen (Sub-SELECT).................... 301 9.1 Nutzung von Unterabfragen................... 301 9.2 Unterabfragen mit Vergleichsoperatoren....... 305 9.3 Unterabfragen mit ALL und ANY.............. 307 9.4 Unterabfragen mit IN und EXISTS............. 309 9.5 Synchronisierte und korrelierte Unterabfragen. 312 9.6 Regeln für Unterabfragen in der WHERE-Klausel............................... 313 9.7 Erweiterungen der Unterabfragen.............. 313 9.8 Unterabfragen mit MS Access................. 315 10

Kapitel 10 Unterabfragen in der DDL und DML.............. 317 10.1 CREATE mit Unterabfragen.................... 317 10.2 UPDATE mit Unterabfragen................... 320 10.3 INSERT mit Unterabfragen.................... 321 10.4 DELETE mit Unterabfragen.................... 323 Kapitel 11 Mengenoperationen (UNION, INTERSECT, EXCEPT/MINUS)........... 327 11.1 Überblick..................................... 327 11.2 Die Vereinigungsmenge (UNION).............. 328 11.3 Die Schnittmenge (INTERSECT)................ 333 11.4 Die Differenzmenge (MINUS/EXCEPT)......... 334 11.5 Besonderheiten der Datenbanksysteme......... 335 11.6 Zusammenfassung............................ 337 11.7 Übungen..................................... 337 Kapitel 12 Benutzer, Rechte und Zugriffsschutz............ 339 12.1 Schutz der Informationen..................... 339 12.2 Benutzer und Benutzergruppen................ 340 12.3 Benutzer entfernen (DROP USER).............. 342 12.4 Rollen einrichten............................. 342 12.5 Rollen löschen................................ 342 12.6 Rechte einrichten (GRANT).................... 343 12.7 Rechte entziehen (REVOKE)................... 344 12.8 Benutzerkonzepte verschiedener Datenbanken. 345 12.8.1 Benutzerkonzept in MySQL........... 345 12.8.2 Benutzerkonzept in Oracle............ 347 12.8.3 Benutzerkonzept in Firebird........... 350 12.8.4 Benutzerkonzept in MS Access........ 352 12.8.5 Benutzerkonzept in openbase......... 353 12.9 VIEW als Zugriffsschutz....................... 354 Kapitel 13 Transaktionen..................................... 357 13.1 Grundlagen................................... 357 13.2 AUTOCOMMIT................................ 359 13.3 Eigenschaften einer Transaktion............... 360 13.4 Sperren....................................... 361 13.5 Transaktionen und Benutzervariablen.......... 367 Kapitel 14 Mit SQL Datenbanken betreiben und optimieren 369 14.1 Optimierter Zugriff der INDEX............... 369 14.1.1 Nutzen von Indizes................... 369 14.1.2 Einen Index anlegen (CREATE INDEX). 370 14.2 Einen Index löschen.......................... 375 11

14.3 Weitere Überlegungen zum Einsatz von Indizes....................................... 375 14.4 Weitere Anweisungen zur physischen Datenspeicherung............................. 379 14.5 Prozeduren und Trigger....................... 380 14.6 Application Program Interface................. 381 14.7 Abschluss.................................... 383 A Anhang: Benutzung der Datenbanksysteme..... 385 A.1 MySQL....................................... 385 A.2 Oracle........................................ 389 A.3 Firebird...................................... 394 A.4 MS Access.................................... 396 1.4.1 SQL-Anweisungen eingeben.......... 396 A.4.2 Die Daten aus Excel importieren...... 401 A.5 openbase..................................... 407 A.5.1 SQL-Anweisungen eingeben.......... 407 A.5.2 Andere SQL-Anweisungen eingeben... 411 B Anhang: Boolesche Algebra...................... 413 C Anhang: Daten.................................... 417 C.1 Datenbank Kurse............................. 417 C.2 Datenbank Artikel............................ 419 Stichwortverzeichnis......................................... 423 12