Bezirksverband der Kleingärtner Berlin-Weißensee e. V. GARTENORDNUNG. Januar 2008

Ähnliche Dokumente
G A R T E N O R D N U N G

Grundlage: Rahmenbedingungen zur Gartenordnung im Bestandsgebiet des Landesverbandes Rheinland der Gartenfreunde e.v.

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G A R T E N O R D N U N G. der Kleingartenanlage "Berliner Bär Kemnitz" e.v.

Gartenordnung. Verband der Gartenfreunde Magdeburg e.v.

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Landesverband Brandenburg der Gartenfreunde e.v. RAHMENGARTENORDNUNG. Anlage 01 und Bestandteil des Kleingartenpachtvertrages

Pachtvertrag (unbefristet)

I. Kleingärtnerische Bodennutzung

Kleingartenordnung der Stadt Frankfurt am Main

Garten- und Bauordnung des Stadtverbandes Aachen der Familiengärtner e.v., Anton-Kurze-Allee 3, Aachen

Liebenswert lebenswert miteinander wohnen.

Hausordnung der Kanu-Gesellschaft Wanderfalke Essen e.v.

Vortrag: Warum ist uns das Bundeskleingartengesetz so wichtig?

Nutzungs- und Gebührenordnung für die Freizeitanlage "Schneegans-Hütte in Fuldatal-Simmershausen

Kleingärtnerverein Maintal-Hochstadt e.v. GARTENORDNUNG

kloj^ifb= VK=^éêáä=OMMV= =

Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhatlung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Gemeinde Reichshof. vom

Fl.Nr. 953/0 Gemarkung Westheim

Einen Gemüsegarten planen

Jugend und Soziales 5.510

Laub- und Nadelbäume (außer Obstbäume) dienen nicht der kleingärtnerischen Nutzung; sie gehören nicht in den Kleingarten und sind unzulässig.

KLEINGÄRTNERVEREIN NORDEND e.v. Gartenordnung. Gartenordnung des Kleingärtenverein Nordend e. V.

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012

Checkliste Gartenarbeiten

KGV Gartenfreunde Resse e.v. Gelsenkirchen, im Juni 2015

(Anlage 5 des Generalpachtvertrages)

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: NÖ Kulturflächenschutzgesetz 2007 (NÖ KFlSchG) 1 Ziel

Merkblatt für neue Kolonisten

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Bildkarten: Obst und Gemüse

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen

Blöcker & Jenner Pohlstraße Berlin Tel (0)

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:

Qartenordnunß für ^Ceing artenvereine des 3{egiona[v er Bandes yena/saace-9-(otzcand-(kjeis der ^Ceingärtner e.v.

Pachtvertrag Rechnungsnummer:.

Allgemeine Vertragsbestimmungen

Rahmenbedingungen zur Gartenordnung. Landesverband Rheinland der Gartenfreunde e.v.

Häufige Probleme bei Kündigungen durch Vorstände von Kleingartenvereinen

Ausfertigung. Stadtratsbeschluss. Bezeichnung, Rechtsgrundlage. Bekanntmachung. Inkrafttreten Änderungen. (Nr., Datum) (Datum) (Nr., Datum)

Garten und Bauordnung

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

Satzung für die Benutzung öffentlicher Grünanlagen, Begegnungsplätze und Straßen

Pflanzenschutzamt Berlin

Verordnung. der Gemeinde Eichenau zum Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzverordnung - BSV-)

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

1 Begriffsbestimmungen

Tierhaltungsreglement

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:

Gartenordnung. Geschäftsordnung für das Schlichtungsverfahren. Pachtvertrag

Rahmenhausordnung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Präsident

JOKER. Paprika. Oliven. Mais. Kohl. Erbsen. Broccoli. Broccoli. Radieschen. Oliven. Karotten. Gurken. Bohnen. Tomate. Radieschen. Kürbis.

Satzung der Stadt Ratingen über die Entsorgung privater Abwasseranlagen (AbwAnlEntSR) Inhaltsverzeichnis

... als Vermieter als Mieter - MIETVERTRAG. 1 Mietobjekt

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

PACHTVERTRAG über die Bootshalle Nr. /

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Haus- und Benutzungsordnung

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe

Mustersatzung zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern. -Baumschutzsatzung-

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

11. Merkblatt. Wie komme ich zu einem Kleingarten und was kostet er mich? Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.

Hausordnung für Besucher und Fremdfirmen

Satzung über Märkte im Markt Ottobeuren

Richtlinien. für das Pachtland der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Bünzen

P o l i z e i v e r o r d n u n g

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015

(-1-) Gartenordnung. der Bahn-Landwirtschaft für den Bezirk Köln e.v.

Campingplatz Boller- Holz Ratswiehe Riede PLATZ ORDNUNG. Abfallbeseitigung

Rahmenbedingungen zur Gartenordnung. im Bestandsgebiet des. Landesverbandes Rheinland der Gartenfreunde e.v.

KAUFBEURER STADTRECHT

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Kleingartenordnung. des Stadtverbandes Erfurt der Kleingärtner ev.

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen

L A N D B R A N D E N B U R G

Gartenordnung und Baureglement

Gartenordnung des Landesverbandes Oberösterreich

Nutzungsvertrag. Mengeder Heimatwald / Baumspenden- und Pflanzaktionen auf einer Teilfläche des Volksgartens Mengede

RAHMENGARTENORDNUNG des Kreisverbandes Potsdam der Garten- und Siedlerfreunde e.v.

Rechtliche Situation im Kleingarten obergerichtliche Urteile

Hausordnung. der Baugenossenschaft Kirchmöser eg

Verband der Duisburger Kleingartenvereine e.v.

Verordnung über das Halten von Hunden im Markt Stadtbergen. S 1 Begriffsbestimmungen

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln. Informationen für Patienten. Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln

Wertermittlung im Kleingarten späterer Reichtum ausgeschlossen

1 Begriffsbestimmungen

S A T Z U N G. über die Durchführung von Wochenmärkten (Marktordnung)

Werbeanlagensatzung vom Teil 1: Begriffsbestimmungen

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen in der Stadt Rothenburg ob der Tauber (Grünanlagensatzung)

Zeitformen von Verben

PACHTVERTRAG für Rebgrundstücke

1 Begriffsbestimmungen

Richtlinie zur Verwendung der gemeindlichen Hoheitszeichen / des Corporate Designs der Gemeinde Neubiberg

Transkript:

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin-Weißensee e. V. GARTENORDNUNG Januar 2008

Sehr geehrte Gartenfreundinnen, sehr geehrte Gartenfreunde, eine Gartenordnung ist ein wichtiger Bestandteil der Nutzung eines Kleingartens, da mit dieser Ordnung elementare Rahmenbedingungen zur Bewirtschaftung der Parzelle und des gemeinschaftlichen Lebens in einer Kleingartenanlage festgelegt Aus diesem Grund ist eine Gartenordnung bei vielen Pächtern auch Bestandteil des jeweiligen Unterpachtvertrages. Allerdings haben im Verlauf der letzten Jahrzehnte sehr unterschiedliche Regelungen Eingang in die Pachtverträge gefunden. Auch haben einige Kleingartenvereine eigene vereinsinterne Ordnungen beschlossen. Aus diesem Grund sah sich der Bezirksverband der Kleingärtner e.v. veranlasst, eine für alle Pächter einheitliche und verbindliche Gartenordnung zu erstellen, die wir Ihnen hiermit zur Kenntnis geben. Der Bezirksverband der Kleingärtner Berlin-Weißensee e.v. wünscht Ihnen viel Erfolg in der kleingärtnerischen Nutzung Ihrer Parzelle! Berlin, im Dezember 2007 H. Thymian 2. Vorsitzender 1. Allgemeine Bestimmungen a) Der/die Pächter ist/sind gehalten, an Fachberatungsveranstaltungen teilzunehmen und die Erfahrungen und Ratschläge der Fachberater in allen gärtnerischen Belangen zu nutzen. b) Die Kleingartenparzelle muss mit der deutlich sichtbaren Kleingartennummer gekennzeichnet sein. c) Das Benutzen der Parzelle zur kleingärtnerischen Nutzung schließt jede gewerbliche Nutzung oder Wohnnutzung, insbesondere den Daueraufenthalt in den errichteten Lauben, aus. d) Die Bewirtschaftung des Kleingartens hat grundsätzlich durch Selbstarbeit des/der Pächter/s zu erfolgen; wobei eine Unterstützung durch Familienangehörige zulässig ist. Parzelle oder Laube dürfen keinem Dritten zur Nutzung überlassen e) Das Abstellen von Kraftfahrzeugen, Wohnwagen und Booten innerhalb der KGA, auf Wegen, Plätzen und in einer Parzelle ist unzulässig. Das Befahren der Wege ist grundsätzlich verboten und ist nur zum Zwecke des sofortigen ununterbrochenen Bebzw. Entladens gestattet. Kraftfahrzeuge dürfen nur auf gekennzeichneten und ausdrücklich genehmigten Stellen geparkt f) Die Auflagen der örtlichen Feuerwehr bezüglich des vorbeugenden Brandschutzes sind zu beachten. Seite 2

Die dafür ausgewiesenen Wege müssen ständig für die Feuerwehr befahrbar gehalten g) Zur Sicherung gegenüber allen Risiken ist durch den/die Pächter eine Feuer- und Haftpflichtversicherung abzuschließen. h) Der Schornstein (Voraussetzung: Existenz einer Baugenehmigung für den Schornstein) muss nachweislich mindestens einmal im Jahr auf Kosten der/des Unterpächters durch den zuständigen Schornsteinfeger gereinigt i) Alle zur gemeinsamen Nutzung dienenden Anlagen und Einrichtungen der Kleingartenanlage sind schonend zu behandeln. An der Unterhaltung dieser Anlagen hat/haben sich der/die Pächter entsprechend den Festlegungen des Kleingartenvereins zu beteiligen. j) Den Beauftragten des Verpächters oder seiner Vertreter ist im Rahmen seiner Verwaltungsbefugnisse der Zutritt zu dem Kleingarten nach Ankündigung zu gestatten. Die Frist zur Ankündigung des Betretens beträgt 2 Wochen. k) Das Betreten der KGA bei Schnee und Eis erfolgt auf eigene Gefahr. l) Auf den Wegen der KGA gelagertes Material ist innerhalb von 7 Tagen zu entfernen, der Lagerplatz ist zu säubern. m) Das Ausbringen von Material gleich welcher Art (z.b. Aushub, Bauschutt, Baum- und Heckenschnitt) auf die Wege der KGA ist untersagt. n) Das Benutzen von Schussgeräten aller Art (z.b. Luftdruckwaffen, Steinschleudern, Pfeil und Bogen) in der KGA ist verboten. o) Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern innerhalb der KGA ist verboten. Seite 3 Seite 4

2. Bauliche Anlagen a) Grundsätzlich ist für alle baulichen Anlagen -auch für Schwimmbecken, Wasser- und Abwasserbehälter, Teiche, Kinderspielhaus u.a.m.- eine Baubzw. Aufstellgenehmigung des Bezirksverbandes notwendig. Anträge auf Genehmigung sind 3-fach mit Grundriss- und Bauzeichnungen, Lageskizze der Parzelle und formloser Darstellung des Bauvorhabens über den Vorstand der KGA an den Bezirksverband einzureichen. Das trifft auch für eine Veränderung der Baulichkeiten zu. b) Die Bautätigkeit darf erst nach Vorlage der Bauzustimmung durch den Bezirksverband begonnen c) Geschlossene Veranden und überdachte Sitzplätze (sofern damit die gesamte bebaute Grundfläche größer als 24 m² ist), massive Grillanlagen, Kleintierställe, gemauerte Kamine, Zierbrunnen, Brüstungen u.ä. sind unzulässig. d) Eine (Teil-) Unterkellerung der Gartenlauben und durchgängige Betonwege im Garten sind unzulässig. Bis 6% der Parzellenfläche kann versiegelt werden (Platten u.ä.). Als versiegelt gelten Flächen, auf denen das Regenwasser nicht ungehindert im Erdreich versickern kann, auch in Sand verlegte Plattenwege ohne Ausfugung gehören dazu. 3. Umweltschützende Maßnahmen a) Hinsichtlich der Müllbeseitigung hat/haben sich der/die Pächter an der durch den Kleingartenverein vereinbarten Entsorgung zu beteiligen. b) Unnötiger Wasserverbrauch ist zu vermeiden. Der/die Pächter ist/sind verpflichtet, die besonderen Anordnungen über den Wasserverbrauch zu beachten und den auf den Kleingarten ermittelten Wasser- und Abwasseranteil einschließlich eingetretener Verluste zu bezahlen. c) Grundsätzlich sind Toiletten auf biologischer Basis anzustreben. Trotzdem anfallende Fäkalien und Abwasser sind in vom Verpächter genehmigten Abwassersammelgruben aufzufangen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Die Dichtheit der gesamten Abwasseranlage ist durch einen zugelassenen Fachbetrieb zu bestätigen. Die Nachweisbelege für die ordnungsgemäße Entsorgung sind dem Verpächter auf Verlangen vorzuweisen. Das Jauchen mit Fäkalien ist nicht gestattet. d) Der Arten- und Biotopschutz ist zu fördern. Der/die Pächter sollten für Nistgelegenheiten und Tränkeplätze für Vögel sorgen. Während der Brutzeit ist der Schnitt der Hecken und Sträucher auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken. Seite 5 Seite 6

e) Die Anwendung von Herbiziden (Unkrautbekämpfungsmittel) sowie sonstiger Pflanzenschutzmittel im Sinne des Pflanzenschutzgesetzes darf nur nach Maßgabe dieses Gesetzes erfolgen. Die Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes sind zu beachten. Eine Verpflichtung zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln besteht allein in den Fällen einer behördlichen Anordnung. f) Gesunder Pflanzenabfall und anderes kompostierfähiges Material ist zu kompostieren. Es darf nicht im Rahmen der Müllbeseitigung zur Abfuhr gegeben g) Das Verbrennen von Gartenabfällen und sonstigen Abfalls ist verboten. h) Der/die Pächter sind verpflichtet, allen behördlichen Anordnungen (z.b. Rattenbekämpfung) auf eigene Kosten und Gefahr nachzukommen. i) Im übrigen gelten die Bestimmungen des Berliner Naturschutzgesetzes (NatSchG), insbesondere 29 (1) 5.: "Es ist verboten, Bäume, Gebüsch, Ufervegetation oder ähnlichen Bewuchs in der Zeit vom 1. März bis 30. September abzuschneiden, zu fällen, zu roden oder auf andere Art zu beseitigen." 4. Ruhe und Ordnung a) Zur Sicherung von Ruhe und Ordnung in der Kleingartenanlage ist den Anordnungen des Vorstandes des Kleingartenvereins Folge zu leisten. b) Der/die Pächter haben dafür Sorge zu tragen, dass sich auch ihre Gäste an die Festlegungen dieser Gartenordnung halten. c) Die Mittagsruhe von 13 bis 15 Uhr ist grundsätzlich einzuhalten. Insbesondere sind lärmerzeugende Tätigkeiten wie Rasen mähen, Häckseln u.a. während der Mittagsruhe und an Sonn-und Feiertagen ausnahmslos zu unterlassen. Nachtruhe ist in der Zeit von 22-6 Uhr. d) In den unter 4c) genannten Zeiten ist das Befahren der KGA mit einem Kfz ausnahmslos untersagt! Auch eine Ausnahmegenehmigung zum Befahren der KGA berechtigt nicht zum Befahren innerhalb der genannten Ruhezeiten. e) Motorgetriebene Zweiradfahrzeuge sind innerhalb der KGA ausnahmslos an der Hand zu führen. f) Im übrigen gelten die Bestimmungen der Lärmschutzverordnung (LärmVO). Seite 7 Seite 8

5. Wege und Einfriedungen a) Die Umzäunung der Kleingartenanlage darf nicht zum Zweck eines Parzellenzuganges unterbrochen Ausnahme: Kleingärten können von den Wegen innerhalb der KGA nicht erreicht b) Die einzelnen Parzellen sind entlang des Weges durch den/die Pächter einzufrieden. Die Einfriedungen dürfen eine Höhe von 1,25 m nicht überschreiten. Bei der Auswahl der Zaunart ist zu beachten, dass Mauern oder ähnliche Einfriedungen und die Verwendung von Stacheldraht untersagt sind. Auf Zäune in schmiedeeiserner Ausführung sollte verzichtet c) An Einfriedungen dürfen Rohrmatten oder andere die Sicht behindernde Materialien nicht befestigt Hecken innerhalb der KGA dürfen die für die Einfriedung zugelassene Höhe von 1,25 m nicht überschreiten. d) Der/die Pächter ist/sind verpflichtet, den Weg vor seinem/ihrem Garten bis zur halben Breite in Ordnung zu halten. e) Pflanzenteile dürfen nicht über die Parzellengrenze hinausragen, insbesondere ist ein Überhang von Ästen durch den/die Pächter zu unterbinden. 6. Tierhaltung a) Die Haltung von Großvieh ist - auch vorübergehend - im Kleingarten nicht gestattet. b) Eine Kleintierhaltung bedarf der Zustimmung des Verpächters. Kleintiere sind so zu halten, dass sie nicht lästig werden und in den Nachbargärten keinen Schaden anrichten. Die Kleintierhaltung kann jederzeit vom Verpächter untersagt c) Gewerbliche Tierhaltung ist nicht zulässig. d) Grundsätzlich und ausnahmslos dürfen sich gefährliche Hunde (gemäß 3 HundeVO Bln) nicht in einer Kleingartenanlage aufhalten, das Verbot bezieht sich auch auf "besuchshalber" mitgebrachte gefährliche Hunde. e) Hunde und Katzen sind in der KGA an der Leine zu führen, vom Vereins-und Spielplatz fernzuhalten und so zu halten, dass die Ruhe in der KGA nicht gestört wird. f) Verunreinigungen durch Hundekot auf den Wegen in der KGA sind unverzüglich durch den/die Hundeführer/-in zu beseitigen. Seite 9 Seite 10

g) Bienen-und Brieftaubenhaltung ist nur im Rahmen nicht gewerblicher Nutzung und nur mit Zustimmung des Verpächters gestattet. h) Für etwaige Schäden aus der Tierhaltung haftet/haften der/die Pächter als Tierhalter. 7. Kleingärtnerische Nutzung a) Erzeugung von Gartenbauprodukten auf mindestens einem Drittel der Pachtfläche Zu den Gartenbauprodukten gehören: Beetflächen (Freilandbeete, Gewächshäuser, Frühbeetkästen und Folienzelte). Dazu gehören - Ein- und mehrjährige Gemüsepflanzen (Tomaten, Gurken, Kürbis, Salat, Mohrrüben, Porree, Rhabarber, Zucchini, Radis, Weiß-, Grün-, Rot-, Wirsing-, Blumen-, Rosenkohl, Kohlrabi, Mangold, Bohnen, Erbsen, Zwiebeln, Spargel u.v.a.m.) - Feldfrüchte (Kartoffeln, Rote Beete u.a.) - Erdbeeren - Gründüngung (Lupine, Serradella u.a.) Diese Gartenbauprodukte belegen 12 % der Pachtfläche - Küchenkräuter (Dill, Schnittlauch, Bohnenkraut, Maggikraut, Meerrettich, Minze, Majoran, Petersilie u.v.a.m.) Diese Gartenbauprodukte belegen 1 % der Pachtfläche - einjährige Sommerblumen (Tagetes, Sonnenblumen, Schnittblumen) Diese Gartenbauprodukte belegen 3 % der Pachtfläche Seite 11 Seite 12

Für die Bewertung der kleingärtnerischen Nutzung ist die Vielfalt des Anbaus vorgenannter Gartenbauprodukte entscheidend. Monokulturen, z.b. nur Kartoffeln, sind unzulässig. Mischanbau zur Minimierung des Schädlingsbefalls, z.b. Mohrrüben mit Zwiebeln, insbesondere der Einsatz von Tagetes zur Nematodenbekämpfung, wird empfohlen. Obstgehölze - Obstbäume (Apfel, Birne, Pfirsich, Pflaume, Aprikose, Süß- und Sauerkirsche u.a.) - Beerenobststräucher, -rankgewächse und Wildobstgehölze (Johannes-, Stachel- und Jochelbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Weinreben, Kiwi, Preisel- und Heidelbeeren, Quitten u.a.); Bewertung: Hoch- und Halbstamm 8 m², Viertelstamm 4 m², Sträucher 2 m², Rankgewächse bis 5 m². Diese Gartenbauprodukte belegen 15 % der Pachtfläche Sonderflächen - Kompostierungsanlagen Die hierfür notwendige Fläche wird bewertet mit 2 % der Pachtfläche Eine prozentuale Minimierung einzelner Anbauflächen hat eine gleichwertige prozentuale Erhöhung der Beetflächen (außer Blumen) zur Folge. b) Sonstige Flächen Auf den verbleibenden zwei Dritteln der Pachtfläche bleiben noch ausreichend Möglichkeiten der Gestaltung für andere hier nicht aufgeführte Nutzungsformen. Dazu gehören u.a. Biotope (wie Kleinteiche bis 10 m², Trockenmauern), Ziersträucher, Stauden, Schwimmbecken (transportabel, aufblasbar), Gebäude, versiegelte Flächen (Sitzplatz, Wege bis max. 6% der Parzellenfläche) u. ä. c) Pflanzabstände Bei der Neupflanzung von Bäumen und Sträuchern sind folgende Abstände zur Parzellengrenze einzuhalten: hochstämmige Obstbäume: Halbstämme und Buschförmige: Spindel, Spalier, Sträucher, Hecken: 1,5 m 1,0 m 0,5 m Das Anpflanzen hoch wachsender oder ausladender Bäume und Sträucher wie z.b. Nadelbäume, Rotbuchen, Linden, Platanen, Rosskastanien, Stieleichen, Pappeln, Weißbirken, Walnussbäumen, Haselnuss, Trauerweiden u.ä. ist nicht zulässig. Es dürfen nur Ziergehölze gepflanzt werden, die im freien Wuchs eine geringere Höhe als 4 m erreichen. Die Gesamtfläche aller Nadelziergehölze darf nicht mehr als 10 m² betragen. Seite 13 Seite 14

8. Schlussbestimmungen Diese Gartenordnung ist für alle Unterpächter des Bezirksverbandes verbindlich, sie tritt am 1. Januar 2008 in Kraft. Die vereinsinternen Regelungen eines Kleingartenvereins können die Festlegungen der Gartenordnung des Bezirksverbandes der Kleingärtner ergänzen und erweitern, diese jedoch nicht ersetzen. In ihren Einschränkungen weitergehende polizeiliche und andere behördlicherseits erlassene Vorschriften bleiben von den Regelungen der Gartenordnung unberührt. Seite 15