Stoffverteilungsplan Hessen

Ähnliche Dokumente
Internes Curriculum Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Realschule Hessen. Übersicht nach Lehrplan und Buch

Schulinternes Curriculum

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

demokratische Ordnung gesellschaftliche Norm Willensbildung Demokratie Mehrheit Schulgesetz Schülervertretung Herrschaftsformen Revolution

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE - GEORG-BÜCHNER-GYMNASIUM -

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien

Inhaltsverzeichnis.

Erwartete Kompetenzen

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Interpretationen: Eric-Emmanuel Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa 13

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll, 1. Satz (1803)

Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str.

Verknüpfung der Inhalte des Lehrmittels Weltethos für 4-8jährige mit dem Bildungsplan BW 2004

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Inês Pereira Gerald Siebert Stefan Stalling Anke Stalling. Deutsche Schule Lissabon Fachcurriculum Religion. Klasse 7/8.

Lambacher Schweizer 5 Nordrhein-Westfalen Seite 185 Klett-Nr:

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Lehrplan. Katholische Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Green Line Band 2 Minimalfahrplan

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Curriculum für das Fach Ethik

Meines, deines unseres?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?


zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II)

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Fachcurriculum. Katholische Religion

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft

Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg Elemente des Schulcurriculums. Ab Kl. 5: Benutzen der Schülerbibliothek

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Profile am Gymnasium Hummelsbüttel

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

2 Evangelische Religion Gymnasium Jahrgangsstufe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

- Einzelne und verteilte Informationen heraussuchen S. 60 f. - Verstehen von Beziehungen mit Hilfe von Schlussfolgerungen S. 59

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft?

Leitfrage Mögliche Zugänge Hauptkompetenz Vorschläge für Methoden und Materialien

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Humanistische Lebenskunde

MARTIN MÜLLER WIE MAN DEM TOTEN HASEN DIE BILDER ERKLÄRT

Mein Unterrichtsplan für die Klasse 5 in Niedersachsen

Brief an Eltern (Grundschule)

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Entwicklung von Fähigkeiten mittels einfacher Fragen und Geschichten. Gebrauchsanleitung :

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Gemeinsam stark sein

Wahrnehmung in der Mediation

Transkript:

Stoffverteilungsplan Hessen Leben leben Band 1 für Klasse 5/6 Schule: 978-3-12-695230-9 Lehrer: KC: Kerncurriculum für das Gymnasium 5-9/10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Inhaltsfelder und Kompetenzen sind verbindlich zu behandeln. KC: Inhaltsbezogene Kompetenzen Inhaltsfeld: Selbst und Welt Schwerpunkt Entwicklung des Ich-Bewusstseins - setzen sich mit eigenen und fremden Gefühlen und Interessen sowie Grunderfahrungen menschlichen Lebens in Schule und Familie auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen und erzählenden Texten auseinander. Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Gefühlen Kapitel 1: S. 14-21, 28-29 Gefühle wahrnehmen Was geht in mir vor? Was mache ich mit meiner Wut? Der Stress mit der Angst Vom Ich zum Anderen einander verstehen Bildbeschreibung, Brief schreiben, Perspektivwechsel, Rollenspiel - beschreiben ihre persönlichen Wahrnehmungen - können die eigene Person und deren Bedürfnisse achten - beschreiben ethisch relevante Fragestellungen in ihrer Bedeutung für den Einzelnen/ die Einzelne an konkreten Beispielen - erschließen Texte unter fachspezifischen Fragestellungen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

Inhaltsfeld: Gewissen und Verantwortung Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Interessen/ Grunderfahrungen menschlichen Lebens Kapitel 2: S. 62-68 Umgang mit Konflikten Streit, Mobbing, Sündenbock Bildbeschreibung, Rollenspiel - können in ethischen Konflikten einen Standpunkt beziehen. - setzen sich mit persönlichen Grunderfahrungen beschreibend auseinander - entwickeln Lösungsmodelle für Konfliktsituationen - setzen sich auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen und erzählenden Texten mit Gewissenkonflikten und Gewissensentscheidungen auseinander und dabei findet eine eigene Gewissensbildung statt Kapitel 3: S. 78-85, S.90-91 Wahrhaftigkeit und Lüge Gute und böse Lügen Kommt man ohne Lügen durchs Leben? Muss ich immer die Wahrheit sagen? Gut und böse Was ist böse? Wie soll man sich entscheiden? Auseinandersetzung mit Fallbeispielen, Perspektivwechsel, Rollenspiel, eine Geschichte zu Ende schreiben, Dilemmageschichten - stellen Fragen und erkennen Probleme - führen Auseinandersetzungen vernunftgeleitet Inhaltsfeld: Recht und Gerechtigkeit Kapitel 4: S. 98-101 Streitgespräch, Textarbeit - setzen sich anhand von persönlichen Erfahrungen, erzählenden Texten und Sachtexten mit Rechten und Pflichten auseinander Zusammenleben regeln regeln Regeln überhaupt? Unsere Klasse braucht Regeln Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

- setzen sich anhand von persönlichen Erfahrungen, erzählenden Texten und Sachtexten mit Schuld und Strafe auseinander Kapitel 4: S. 96-97, S. 102-103, S. 114 Und du wie wichtig findest du Regeln? Gesetze Regeln für die Gemeinschaft Neue Regeln für das Regelland Textarbeit Gedankenexperiment, Projekt: Regelkommission - beschreiben und bewerten die Konsequenzen eigenen Handelns und Unterlassens Inhaltsfeld: Mensch, Natur und Technik - setzen sich mit umwelt- und technikethischen Problemen des Alltags auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen und Initiativen vor Ort auseinander - können verantwortungsvoll mit Umwelt, Natur und Technik umgehen Kapitel 5: S. 118-131, 134 Mein Freund der Baum Tiere als Helfer und Freunde Rinderleiden Bienensterben Der Rhein mit Technik besiegt? Moderne Technik im Rhein Naturschutz was steckt dahinter? Auseinandersetzung mit philosophischen Positionen Umfrage über die Bäume/ Lebensräume in der näheren Umgebung Exkursion ins Tierheim Informationsrecherchen, Projekt: Plakatgestaltung zu verschiedenen Themen Streitgespräch schreiben, Methode: Philosophische Gespräche - beschreiben und bewerten die Konsequenzen eigenen Handelns und Unterlassens Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

Inhaltsfeld: Freiheit und Würde Kapitel 4: S. 104-110 Collage - reflektieren über Perspektiven und Grenzen von Freiheit auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen, erzählenden und informierenden Medien Was mir noch fehlt wovon ich träume Armes Kind reiches Kind Leben ohne Besitz Gib und Nimm ein Feldversuch Internetrecherche über Situation von Kindern in unterschiedlichen Ländern Feldversuch durchführen Kapitel 6: S. 146-155 Mein Profil im Internet (Würdevoller Umgang mit dem Internet?) Schön? Hässlich? Schön ist, was dem Überleben dient Schön ist, was viele schön finden Präsentationen verschiedener Communities und Bewertung deren Vorund Nachteile, Entwerfen von Tipps und Tricks zum Umgang mit dem Medium Internet Rollenspiel, Bildanalyse, Filmanalyse (Film: Little Miss Sunshine) Ein Philosoph spricht über Schönheit Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

Inhaltsfeld: Religionen, Weltbilder und Kulturen Kapitel 6: S. 162-163, 174-187, 190 - setzen sich mit verschiedenen Zeichen, Ritualen und Riten der Religionen im Alltag auseinander auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen, Begegnungen mit Vertretern/ Vertreterinnen r Religionen sowie Besuchen von Gotteshäusern verschiedener Religionen - setzen sich mit möglichen Problemen des Zusammenlebens auseinander auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen, Begegnungen mit Vertretern/ Vertreterinnen r Religionen sowie Besuchen von Gotteshäusern verschiedener Religionen Symbole verstehen Zeit für ein Fest Die Juden feiern das Pessachfest Die Juden feiern Sukkoth Die Christen feiern das Weihnachtsfest Die Christen feiern das Osterfest Die Muslime feiern das Zuckerfest Die Muslime feiern das Opferfest Drei Religionen drei Religionsstifter und ein wichtiger Mann/ eine wichtige Frau Internetrecherche, Präsentationen, Symbolbuch gestalten Ergebnisplakate zu verschiedenen Festen erstellen, Vergleich der verschiedenen Feste, Textarbeit, Exkursionen zu verschiedenen Gotteshäusern, Vertreter/innen verschiedener Religionen einladen, Schüler/innen verschiedener Religionen in der Schule interviewen Projekt: Plakatgestaltung in Arbeitsgruppen - nehmen kulturelle Unterschiede wahr und beschreiben sie vergleichend - entwickeln und praktizieren Achtung und kritische Toleranz gegenüber Andersdenkenden - unterscheiden kulturell Eigenes und Fremdes Inhaltsfeld: Wahrheit und Wirklichkeit Kapitel 6: S. 138-147 Bildbeschreibung - setzen sich mit verschiedenen Zugängen zur (subjektiv, kulturell geprägten) Wahrnehmung auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen, unterschiedlichen medialen Zugängen sowie Sach- und Erzähltexten auseinander Vor-Sicht! Ich sehe was, was du nicht siehst Weiter sehen Ansichtssachen Mein Profil im Internet Bildbeschreibung, Internetrecherche, Präsentation und Bewertung verschiedener Internet Communities - beschreiben persönliche Wahrnehmungen - beschreiben mediale Zugänge zur Welt Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5