Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Ähnliche Dokumente
WIE PASST KWK INS KÜNFTIGE STROM- UND WÄRMESYSTEM?

Grünbuch, Weißbuch, Klimaschutzbeitrag wie weiter beim Strommarktdesign?

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Energiewende und Windenergie Klimaschutzeffekte und Herausforderungen DR. PATRICK GRAICHEN , KASSEL

EEG 3.0 Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Marktdesign PATRICK GRAICHEN BERLIN, JANUAR 2015

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, B.A. EVN AG

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Fachdialog zur Wasserkraft

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

12 Thesen zur Energiewende

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Entschließung des Bundesrates zur dringenden Notwendigkeit einer Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes

Die Rolle der Kraft- Wärme-Kopplung in der Energiewende

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Strommarkt 2.0: Neuerungen bei Bilanzkreismanagement, Regelenergie, Flexibilität & Co

Perspektiven und Synergien

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Die Schweiz im europäischen Stromsystem: Wie weiter? Pierre-Alain Graf, CEO Zürich, 4. Juni 2014

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

Zum Stand er Energiewende

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Dezentrale Energiewende

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Regulatorische Konzepte und Erfahrungen zur Förderung der dezentralen Stromerzeugung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Unsere Energie für Ihre Geschäfte. Business Strom- und Gastarife von Mark-E.

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen

Projekt trifft Partner

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Ökonomische Parameter der Energiewende 2011

Zukünftige Speicher- und Flexibilitätsoptionen durch Power-to-X. Antje Wörner. EnergieSpeicherSymposium Stuttgart 12. März 2014

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Erneuerbare Energien und Strommarktdesign: Wie geht s hier weiter? Smart Renewables 2015» Energiewirtschaft im Wandel «

Konsultation des von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgelegten Entwurfs des Netzentwicklungsplans Gas 2015 (NEP Gas 2015).

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

Das EEG 2014 im Überblick

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

HINTERGRUNDPAPIER der Deutschen Umwelthilfe

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Bedeutung der KWK und der leitungsgebundenen Wärmeund Kälteverteilung für die Energieeffizienz

Was Strom wirklich kostet Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 12. Österreichisches Windenergie-Symposium Am 10.

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Das BUND - "Wärmetool"

Die Studie soll wissenschaftlich fundierte Anregungen für

1 Klimabilanz & Einsatz Erneuerbarer Energien in KWK-Anlagen verbessern

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen

Stellungnahme des Umweltbundesamtes (UBA) Konsultation des BMWi-Grünbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende

Interview mit Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf AG

Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende

Deutschlands Energiepolitik - die Sicht von außen

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

Energieoptimierte Wärmesysteme

DGB-Workshop EU-Energiestrategie 2020 Das Zuhausekraftwerk oder europäscher Netzausbau?

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb!

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

DIFFERENZKRITERIEN FÜR SZENARIEN

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Was bedeutet ein stetig steigender Anteil erneuerbarer Energien für die Zusammenarbeit mit Deutschlands elektrischen Nachbarn?

Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Energiewende 2.0 Herausforderungen und Lösungsansätze DR. PATRICK GRAICHEN THÜRINGEN ERNEUER!BAR 2014 IN WEIMAR,

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Flexibilität für die Energiewende

Transkript:

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende Dr. Patrick Graichen 23. APRIL 2015

Kraft-Wärme-Kopplung und ihre Förderung Worum geht es? > Mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lassen sich Primärenergieträger Erdgas, Kohle, biogene Brennstoffe besonders effizient in Strom und Wärme umwandeln. Heute stammt mehr als 16,2 Prozent der Nettostromerzeugung in Deutschland aus KWK-Anlagen. > Der Effizienzvorteil aus Abwärmenutzung und die damit verbundene Brennstoff- und Emissionseinsparung stellen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ungekoppelter Erzeugung von Strom und Wärme dar. > KWK-Anlagen haben gleichzeitig höhere Investitionskosten (insbes. kleinere Anlagen) und höhere Kosten für die Erschließung der Wärmesenke (insbes. Fernwärme-KWK). > Der Energiemarkt hat die Vorteile der KWK in der Vergangenheit selten ausreichend honoriert. Das KWK-G versucht, die Kostenhürde durch Förderung zu überwinden. Ziel sind Emissionseinsparungen. 2

Die KWK muss im Kontext der Energiewende betrachtet werden Es stellen sich neue Fragen > Relativ zu ungekoppelter fossiler Strom- und Wärmeerzeugung kann KWK Emissionen einsparen doch welche Rolle nimmt sie in einem System mit immer mehr CO 2 -freier Strom- (und Wärme-)Erzeugung ein? > Ist insbesondere die Förderung von Kohle-KWK-Anlagen noch vertretbar? > Passt ein 25-Prozent-Ziel für die Stromerzeugung aus KWK zu den Energiewende-Zielen? > Reagieren KWK-Anlagen auf sich ändernde Marktlagen am Strommarkt in ausreichendem Maße? Sind sie in ihrer Flexibilität technisch oder durch den regulatorischen Rahmen eingeschränkt? > Wie ist kurzfristig mit den besonders emissionsarmen Gas-Fernwärme-KWK-Anlagen umzugehen, die vor allem aufgrund des niedrigen Strompreises stilllegungsbedroht sind? 3

Studie der LBD Beratungsgesellschaft im Auftrag von Agora Energiewende: Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende > Um diese Fragen zu klären, hat Agora Energiewende die Studie Die Rolle der Kraft-Wärme- Kopplung in der Energiewende in Auftrag gegeben. > Ziel war es, neben der Klärung der titelgebenden Frage nach der Rolle der KWK, die komplexe Diskussion einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. > Auftragnehmer ist die LBD Beratungsgesellschaft mbh (Berlin). Autor der Studie ist Carsten Diermann. > LBD ist seit 1988 beratend im Energiesektor tätig und verfügt über langjährige einschlägige Beratungserfahrung im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung. 4

1. Kernerkenntnis Die KWK soll ihre Effizienzvorteile in die Energiewende einbringen in einem fairen Wettbewerb mit anderen Technologien. > KWK ist eine von mehreren Optionen, die zu Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Effizienz im Stromsystem beitragen können. Sie muss sich diesem Wettbewerb stellen. Die KWK-Förderung muss deshalb in ein Energiewende-Marktdesign eingebettet werden. 5

2. Kernerkenntnis Die KWK-Förderung muss den Klimaschutzeffekt der KWK gezielt belohnen. > Das Ziel der Energiewende ist der Klimaschutz. Gas-KWK-Anlagen haben einen deutlich höheren Klimaschutzeffekt als Kohle-KWK-Anlagen. Solange die CO2-Preise im Emissionshandel diesen Wert nicht spiegeln, sollte das KWK-G gezielt klimaschonende Gas-KWK unterstützen. 6

3. Kernerkenntnis Die KWK-Förderung muss die Flexibilität der Anlagen belohnen. > Damit das Stromsystem Erneuerbare Energien bestmöglich integrieren kann, braucht es flexible Kraftwerke. Auch die KWK muss deshalb technisch flexibler werden. Darüber hinaus muss die KWK-Förderung Anreize für systemdienliche Betriebsentscheidungen schaffen, indem Zuschläge bei negativen Preisen ausgesetzt werden. 7

4. Kernerkenntnis Die Verzerrung von Betriebs- und Investitionsentscheidungen durch die indirekte KWK-Förderung sollte dringend abgebaut werden. > Die größte KWK-Förderquelle ist nicht die KWK-G-Förderung, sondern die Vermeidung von Abgaben und Umlagen durch Selbstverbrauch. Selbst verbrauchter Strom sollte deshalb nicht auch noch KWK-Förderung erhalten. Auch die implizite Förderung aus den vermiedenen Netzentgelten ist nicht sinnvoll. 8

Agora Energiewende Rosenstraße 2 10178 Berlin T +49 (0)30 284 49 01-00 F +49 (0)30 284 49 01-29 www.agora-energiewende.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Agora Energiewende is a joint initiative of the Mercator Foundation and the European Climate Foundation