Denkmale in Sachsen. Hinweise für Denkmaleigentümer I: Was ist Denkmalschutz?

Ähnliche Dokumente
Häufige Fragen und Antworten zur Novellierung des Denkmalschutzgesetzes in Schleswig-Holstein

Lieblingsplätze für alle

Erhaltungssatzung der Stadt Hermsdorf/Thüringen

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg

Ausbildungszuschuss Altenpflege

Informationsblatt zum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung und Pflege eines Kulturdenkmales

Aktuelle Probleme des Denkmalschutzrechts - Auswirkungen auf die Praxis

Informationsblatt zum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung und Pflege eines Kulturdenkmales

Thesen zu archäologischen Informationen

Siedlungen der Moderne

Merkblatt zum Bescheinigungsverfahren für Steuerbescheinigung nach 7i, 10f, 11b Einkommensteuergesetzt (EStG), Stand: Juni 2002

für das Kulturdenkmal (Straße, PLZ, Ort/Ortsteil):... für die Maßnahme (Kurzbenennung):...

Denkmalpflegerische Aspekte

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Landkreis Görlitz Ein Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarktintegration

Junges Leben in Alten Mauern

Informationen HERAUSGEGEBEN VOM DEUTSCHEN NATIONALKOMITEE FÜR DENKMALSCHUTZ

Neubekanntmachung des Thüringer Denkmalschutzgesetzes

Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr. Schuleingangsphase

vielen Dank für die Wahlprüfsteine des Arbeitskreises Denkmalnetz Bayern, die ich sehr ger- ne im Namen der bayerischen FDP beantworte:

Sächsisches Sorbengesetz - SächsSorbG. Gesetz. über die Rechte der Sorben im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sorbengesetz SächsSorbG)

Denkmal und Energie. Architekturforum Freiburg Veranstaltungsreihe Denkmalschutz

MUSIK Festivals in Sachsen

Neues Wohnen im Alten Dorf

Thüringen: Inhaltsübersicht

Einführung in die Führung: Bergarbeitersiedlung Isenbecker Hof Erhaltungsund Gestaltungssatzung

Messeakademie Leipzig 2014

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Die 10 häufigsten Irrtümer zum Thema Denkmalschutz

Informationsblatt zum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung und Pflege eines Kulturdenkmales

Versicherungsschutz. bürgerschaftlich Engagierte. Haftpflicht- und Unfallversicherungsschutz im Ehrenamt

Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Denkmale (Denkmalschutzgesetz); Hier: Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 18/2031

Steuerbegünstigungen für Baudenkmäler und Gebäude in städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsgebieten. Steuertipps zur Gebäudeabschreibung

Was macht eigentlich ein Immobilien-Sachverständiger? Ein einfaches Lehrbuch für Immobilienbesitzer über Immobilienbewertung und Verkehrswert

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Städtebaulicher Denkmalschutz Leer Altstadt" Präsentation der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh & Co.

Wasser vor der Haustür Schulische Kulturlandschaftsvermittlung am Beispiel der Fehnsiedlungen in Ostfriesland

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer

Energieeffizienz und Denkmalpflege am Beispiel der Stadt Winterthur. Partner für eine nachhaltige Entwicklung

Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen

3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste,

Örtliche Bauvorschrift der Stadt Verden (Aller) über die Außenwerbung in der Altstadt Verden (Aller)

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland.

Richtlinien. 1 Bescheinigungsverfahren

LEADER Projektdatenblatt

WFK. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. vom 13. Mai 2011 Az.: B 4-K 5133.

Sozialeinrichtungen auf Baustellen

VORWORT DAS MODELL MANNHEIM

Zu Gast im Denkmal Häuser, die Geschichte(n) erzählen

Beratungsangebote für Probleme im Zusammenhang mit Pathologischem Glücksspielen - Suchtberatung (inklusive Therapievermittlung), Schuldnerberatung -

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1

Naturbewusstsein in Deutschland

Als Historiker ist es mir eine ganz besondere Freude, heute hier zu sein.

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus!

Fall 14: Die Villa. Norman Jäckel Berend Koll Hannah Imbusch Solveig Meinhardt Dr. Anna Mrozek. Sommersemester 2014

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Redebeitrag des Sächsischen Ausländerbeauftragten Prof. Dr. Martin Gillo

Informationssicherheit

Verwaltungsvorschrift

Garten. Landschaft. Freiraum.

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Exposé Investobjekt Zeulenroda

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Heimat- und Sachunterricht

Rothenburg/O.L., Stadt

Bürgerstiftung Diedorf

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

SÄCHSISCHER VEREIN FÜR VOLKSBAUWEISE e. V. GESCHÄFTSSTELLE in WEIFA

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro.

Kulturhistorische Bauten Geschichte neu erlebbar machen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

An diesen Tagen schaut ganz Deutschland, schaut die Welt nach Dresden: Und Sie können mittendrin und mit dabei sein!

Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus

Die Immobilienbörse für Umgebindehäuser

UNESCO-Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Denkmalgeschützte Gebäude

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Freistaat Bayern

Eigentum. Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Grundstücksfläche: m² Nutzfläche : m² Kaufpreis:

38. Wie wirkt sich der Denkmalschutz auf religiöse Versammlungsräume

Fahrplan zum Führerschein

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Denkmalpflegegesetz 1. 1

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Zwischen Barock und Moderne

Bek. anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen. Bekanntmachung

Transkript:

Denkmale in Sachsen Hinweise für Denkmaleigentümer I: Was ist Denkmalschutz?

Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, dass Sie sich für Denkmalschutz und Denkmalpflege in unserem Kulturland Sachsen interessieren. Denkmale sind ein essentielles Stück Heimat, sind erlebbare Geschichte und Teil unserer Identität. Dieses Faltblatt ist das erste einer Reihe von Informationsblättern zu Denkmalschutz und Denkmalpflege im Freistaat. Die Pflege eines Kulturdenkmals ist eine anspruchsvolle, aber auch dankbare Aufgabe. Wer sich ihr widmet, wird ein viel größeres Bewusstsein für unsere Herkunft, unsere Werte und Traditionen erlangen. Er gibt ein Stück Geschichte an die Zukunft weiter und legt Spuren für die zukünftige Geschichte unserer Heimat. Denkmale sind kein Selbstzweck und nicht nur Schmuck, sondern sie sollen aktiv genutzt werden und sich in die Umgebung lebendig einfügen. Denkmalschutz und Denkmalpflege müssen immer auch im Kontext der gegenwärtigen Herausforderungen betrachtet werden. Demografische, finanzielle und technologische Entwicklungen oder die Anforderungen an den Klimaschutz tangieren auch diesen Bereich. Die neue Faltblattreihe will an Denkmalschutz und Denkmalpflege interessierten Bürgern notwendige Informationen und geeignete Ansprechpartner vermitteln. Was ist Denkmalschutz? ist der Titel des ersten Faltblattes dieser Reihe. In dieser Einführung wird in kurzer Form dargestellt, was Denkmalschutz ist, warum wir Denkmale schützen und was ein Kulturdenkmal ist. Ich wünsche Ihnen viel Erkenntnisgewinn beim Lesen. Markus Ulbig Sächsischer Staatsminister des Innern

Was ist Denkmalschutz? Denkmalschutz und Denkmalpflege haben die Aufgabe, die Kulturdenkmale zu schützen und zu pflegen, insbesondere deren Zustand zu überwachen, auf die Abwendung von Gefährdungen und die Bergung von Kulturdenkmalen hinzuwirken und diese zu erfassen und wissenschaftlich zu erforschen ( 1 Sächsisches Denkmalschutzgesetz SächsDSchG). Insgesamt gibt es im Freistaat Sachsen neben ca. 30.000 archäologischen Fundstellen etwa 100.000 Kulturdenkmale. Mehr als 80 % der Kulturdenkmale sind Wohnbauten aller Art, angefangen von einfachen Bauernhäusern auf dem Lande bis hin zur Villa in der Großstadt. Von der Wertigkeit her sind insbesondere die rund 1.850 Kirchen und rund 800 Schlösser und Burgen hervorzuheben. Der Freistaat Sachsen als historisches Industrieland wird überdies von den ca. 6.800 Industrie- und Verkehrsbauten geprägt. Warum schützen wir unsere Denkmale? Kulturdenkmale prägen unsere Städte und Landschaften. Sie legen Zeugnis ab über vergangene Baustile und Lebensweisen. Sie spiegeln Sachsens reiche Geschichte und Kultur wider und vermitteln den Menschen Vertrautheit und das Gefühl von Heimat. Für viele Menschen aus dem In- und Ausland sind sie ein Grund, den Freistaat zu besuchen.

Was ist ein Kulturdenkmal? Kulturdenkmale im Sinne des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes (SächsDSchG) sind von Menschen geschaffene Sachen, Sachgesamtheiten, Teile und Spuren von Sachen einschließlich ihrer natürlichen Grundlagen, deren Erhaltung wegen ihrer geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen, städtebaulichen oder landschaftsgestaltenden Bedeutung im öffentlichen Interesse liegt ( 2 SächsDSchG). Voraussetzung für die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist dessen Denkmalfähigkeit und Denkmalwürdigkeit. Denkmalfähigkeit bedeutet: Das Objekt muss mindestens eine geschichtliche, künstlerische, wissenschaftliche, städtebauliche oder landschaftsgestaltende Bedeutung haben. Eine geschichtliche Bedeutung liegt vor, wenn das Denkmal historische Ereignisse oder Entwicklungen heute oder für künftige Generationen deutlich macht, wie z. B. das Wohnhaus des Komponisten Richard Wagner oder das letzte Wohnhaus im Stile des Barock in der Stadt. Künstlerische Bedeutung haben Objekte, die in erster Linie kunsthistorisch wertvoll sind. Sie müssen den Eindruck vermitteln, etwas nicht Alltägliches zu sein, wie z. B. die Gestaltung einer Schlossanlage oder die Deckenbemalung eines Renaissancehauses.

Die Denkmalfähigkeit ist aus wissenschaftlichen Gründen gegeben, wenn das Denkmal von Bedeutung für die Wissenschaft oder einen Wissenschaftszweig ist; das gilt auch für die Naturwissenschaften. Anschaulich wird dies am Beispiel der technischen Denkmale wie Hammerschmieden, Mühlen oder Fabrikanlagen. Eine städtebauliche Bedeutung ist dann nachweisbar, wenn das Bauwerk zu einer stadtgeschichtlichen oder stadtentwicklungsgeschichtlichen Unverwechselbarkeit führt, die entweder auf eine einheitliche Planung zurückzuführen oder aus anderen Gründen im Laufe der Zeit zustande gekommen ist, wie z. B. der Marktplatz einer historischen Altstadt oder eine Wohnsiedlung aus den 20er Jahren. Landschaftsgestaltende Gründe rechtfertigen die Einstufung als Kulturdenkmal dann, wenn eine natürliche Landschaft durch menschliches Einwirken so verändert wurde, dass in ihr gegenüber der ursprünglichen natürlichen Form Ordnungs- und Gestaltungsideen sichtbar werden und sie ein für die Landschaft kennzeichnender Bestandteil geworden ist. Als Beispiele können Wallanlagen oder Stadtbefestigungen, Alleen und Parkanlagen genannt werden. Neben der Denkmalfähigkeit muss auch die Denkmalwürdigkeit gegeben sein. Ein denkmalfähiges Objekt ist denkmalwürdig, wenn ein öffentliches Erhaltungsinteresse an ihm besteht. Mit anderen Worten: nicht jedes denkmalfähige Haus ist auch erhaltungswürdig, sondern nur dann, wenn das Interesse an

der Erhaltung des Kulturdenkmales über subjektive Einzelinteressen hinaus für die Allgemeinheit Bedeutung erlangt hat. Dabei sind in einem Abwägungsprozess Gesichtspunkte wie die Bedeutung für die Umgebung, den dokumentarischen und beispielhaften Wert, Vorbildhaftigkeit für eine Tradition, Bedeutung für das Ortsbild oder die Ortsgeschichte, den künstlerischen Rang u. a. zu berücksichtigen. Erfüllt eine Sache die Merkmale des Denkmalbegriffes nach 2 SächsDSchG, steht es kraft Gesetzes unter Denkmalschutz. Zur Erfüllung der Denkmaleigenschaft bedarf es keiner förmlichen Feststellung, auch nicht der Aufnahme in eine Kulturdenkmalliste (vgl. 10 SächsDSchG). Jedoch hat die Denkmalschutzbehörde auf Antrag des Eigentümers in einem Bescheid die Eigenschaft als Kulturdenkmal festzustellen. Gegen den Bescheid ist Widerspruch und Klage vor einem Verwaltungsgericht zulässig. Gemäß 12 SächsDSchG darf ein Kulturdenkmal nur mit Genehmigung der Denkmalschutzbehörde wiederhergestellt oder instand gesetzt werden, in seinem Erscheinungsbild oder seiner Substanz verändert oder beeinträchtigt werden, mit An- und Aufbauten, Aufschriften oder Werbeeinrichtungen versehen werden, aus einer Umgebung entfernt werden, zerstört oder beseitigt werden. Der Genehmigungsantrag ist schriftlich bei der zuständigen Denkmalschutzbehörde einzureichen. Bedarf ein Vorhaben der Baugenehmigung oder bauordnungsrechtlichen Zustimmung, gilt der Genehmigungsantrag als mit dem Antrag auf Baugenehmigung oder bauordnungsrechtliche Zustimmung gestellt.

Wer schützt die Denkmale? Es liegt in unser aller Verantwortung, dieses kulturelle Erbe zu erhalten und an die nächste Generation möglichst vollständig und unverfälscht weiterzugeben. Die behördlichen Aufgaben des Denkmalschutzes weist das Sächsische Denkmalschutzgesetz (SächsDSchG) den Denkmalschutzbehörden sowie dem Landesamt für Denkmalpflege und dem Landesamt für Archäologie zu. Nach 8 SächsDSchG haben Eigentümer und Besitzer von Kulturdenkmalen diese pfleglich zu behandeln, im Rahmen des Zumutbaren denkmalgerecht zu erhalten und vor Gefährdung zu schützen. Der Denkmalschutz wäre nicht so erfolgreich ohne das herausragende Engagement der Bürger. Unzählige private Initiativen, Vereine, Stiftungen und Privateigentümer haben sich unserer Kulturdenkmale angenommen. Mit großem Einsatz haben sie Gebäude liebevoll saniert und alte Gemäuer mit Leben erfüllt. Wer ist mein Ansprechpartner? Ansprechpartner in allen Fragen des Denkmalschutzes sind die unteren Denkmalschutzbehörden bei den Landkreisen, Kreisfreien Städten und Städten Freiberg, Görlitz, Hoyerswerda, Pirna, Plauen und Zwickau. Die unteren Denkmalschutzbehörden beziehen intern das Landesamt für Denkmalpflege und das Landesamt für Archäologie als Fachbehörden für Fragen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege ein.

Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium des Innern (SMI) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Wilhelm-Buck-Str. 2 01097 Dresden Fotos: SMI, Landesamt für Denkmalpflege, Stadt Görlitz, Stadt Chemnitz (Rosenkranz), Stiftung Umgebindehaus (Arnd Matthes) Gestaltung, Satz: SAXONIA Werbeagentur/ SV SAXONIA Verlag GmbH www.saxonia-werbeagentur.de Druck: Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbh Redaktionsschluss: 26. November 2013 Copyright: Diese Broschüre ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdruckes von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber vorbehalten.