Kurzinformation über wichtige Ereignisse und Aktivitäten extremistischer Organisationen im Monat Februar 2009

Ähnliche Dokumente
Kurzinformation über wichtige Ereignisse und Aktivitäten extremistischer Organisationen im Monat November 2009

Konferenz in der Dreikönigskirche Dresden von 11:00 bis 17:00 Uhr Veranstalterin: DIE LINKE. im Europaparlament

Massiver Polizeieinsatz bei einer Demonstration der sog. autonomen Antifaschisten in Freiburg am 14. November 2009

Schriftliche Kleine Anfrage

Rede von Innenminister Ralf Jäger. anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2015.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Islamistische Bewegung aus der Sicht der Politikforschung. Von Miroslav Maresˇ

1. Die rechte Szene wer ist das? S.10

Laut Duden bedeutet Revision: Durchsicht, Prüfung, Überprüfung, Änderung

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes *

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

UNSERE DEMOKRATIE ISLAMISCHER EXTRE MISMUS. Bayerisches Staatsministerium des Innern

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

2 Republik wissen wir, wie wichtig es ist, dass eine Demokratie ihren Feinden entschlossen entgegen tritt; nicht nur mit Worten, Demonstrationen oder

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert.

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft

Demonstrationen zum 5. Jahrestag der Inbetriebnahme der Nordwest-Bahn am Flughafen Frankfurt/Main

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

2. Vorstellungen und Denkweisen in der rechten ^ Szene

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Psychologische Gründe für die NPD-Mitgliedschaft Deutscher Bundestag WD /16

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Rechtsradikale und linksradikale Aktivitäten im Wahlkreis 33 (Baden-Baden/südlicher Landkreis Rastatt)

Terrorismus in Deutschland!?

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Thüringer Landesamt für Statistik

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

mediatpress. radio änderungen vorbehalten, vereinzelt keine mitschnittrechte

Workshop Demokratieförderung und Rechtsextremismus- Prävention

Ausstellung des BayernForums der Friedrich-Ebert-Stiftung: Rechtsradikalismus in Bayern 2005

Krankenhausstatistik

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage


Deutsche werden sesshaft

Die Bundesrepublik Deutschland

26. Juni: Internationaler Tag zur Unterstützung der Folteropfer

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

Rechtsextremistische Vertriebsszene

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

1.7 Wahlergebnisse nach Parteien

Just & Partner Rechtsanwälte

wash. [J.H.-D.,AnmerkungderFragesteller]einmalaufgebauthat. [ ]Es

Tätigkeitsbericht 2005

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der Obergerichte und Generalstaatsanwaltschaften

Anti-Pegida-Seite , 20:37 Uhr

Verfassungsschutzbericht 2005

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Aufstieg und Fall der Apartheid: Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens

Partnertag der Usedom Tourismus GmbH 4. September 2013

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Bankname Bundesland Stimmen Gesamtnote

Schriftliche Kleine Anfrage

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Widerstand und Überleben

Politische Inklusion in der EU 2020 IFZ-Vortragsreihe Europa 2020 Auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit?

Statistiken und Fälle zum polizeilichen Schusswaffengebrauch im Ausland

Sitzung Bundesrat am 14. Dezember Redeentwurf für Herrn Ministerpräsident Stanislaw Tillich. Antrag des Bundesrates für ein Verbot der NPD

Verwaltungsvorschrift der Sächsischen Staatskanzlei über die Beflaggung der Dienstgebäude im Freistaat Sachsen (VwV Beflaggung)

Verbotene Kennzeichen rechtsextremistischer Organisationen

SACHSEN. gemäß 2, 3 des Sächsischen Verfassungsschutzgesetzes (SächsVSG) zugrunde legt.

Mit Sicherheit mehr erreichen.

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Der Hitlerputsch 1923

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitalisierungsbericht 2015

TTV Ettlingenweier 1980 e. V.

N a z i s a u f s M a u l

Umgang der Polizei mit der Ülkücü-Bewegung in Nordrhein- Westfalen Kleine Anfrage 1240 der Abgeordneten Anna Conrads DIE LINKE; Drucksache 15/3225

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

1) Die NPD in Kray wer sie sind und was sie wollen. 2) Harmlose Worte menschenverachtende Ideen

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

FRANZÖSISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

Deutschland. Fluchtgrund: religiöse Verfolgung. Unterrichtsbausteine zur Ausstellung Bloß weg von hier!

Chronologie der EUROSOLAR-Veranstaltungen Auswahl seit 2011

Ruppmannstraße 21, Stuttgart. Telefon: 0711 /904-0 (Zentrale) Telefax: 0711 /

Wirtschaftsschutz: Prävention durch Information Newsletter

Evaluation Ausgewählte Ergebnisse

Senatsverwaltung für Inneres und Sport. Verfassungsschutzbericht

Transkript:

Dresden, 18. März 2009 Kurzinformation über wichtige Ereignisse und Aktivitäten extremistischer Organisationen im Monat Februar 2009 Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen

2 1. Rechtsextremismus Inhaltsübersicht 1.1 Ereignisse mit rechtsextremistischem Hintergrund Rechtsextremistische Aktivitäten am 13. und 14. Februar 2009 in Dresden anlässlich des 64. Jahrestages der alliierten Bombenangriffe auf die Stadt...3 2. Linksextremismus 2.1 Ereignisse mit linksextremistischem Hintergrund Aktivitäten von Linksextremisten im Zusammenhang mit dem 64. Jahrestag der alliierten Luftangriffe auf Dresden am 13. Februar 1945...6 2.2 Herausragende Straftaten mit linksextremistischem Hintergrund...8 3. Ausländerextremismus 3.1 Islamismus/Islamischer Terrorismus Verlautbarungen im Internet mit Deutschlandbezug...9 Urteilsverkündung im Prozess gegen Christian GANCZARSKI am 5. Februar 2009...10 2

3 1. Rechtsextremismus 1.1 Ereignisse mit rechtsextremistischem Hintergrund Rechtsextremistische Aktivitäten am 13. und 14. Februar 2009 in Dresden anlässlich des 64. Jahrestages der alliierten Bombenangriffe auf die Stadt Beteiligung von Rechtsextremisten an der offiziellen Kranzniederlegung auf dem Heidefriedhof An der Feierstunde am Vormittag des 13. Februar 2009 beteiligten sich ca. 50 Rechtsextremisten, darunter Mitglieder der sächsischen NPD-Landtagsfraktion. Aktionswoche 13. Februar Wie bereits in den Vorjahren fand auch in diesem Jahr wieder eine sogenannte Aktionswoche 13. Februar statt. Dazu hatte ein Aktionsbündnis gegen das Vergessen (AgdV) aufgerufen. Diesem gehörten Rechtsextremisten verschiedener Parteien und Organisationen an. Es war beabsichtigt, vom 9. bis 15. Februar 2009 verschiedene interne, vor allen aber kreative und öffentlichkeitswirksame Aktionen durchzuführen. Zu diesen gehörten u. a. eine Schnipselaktion, eine Vortragsveranstaltung, eine öffentlichkeitswirksame Aktion von als Skelett verkleideten Personen sowie die Aktion 1.000 Lichter für Dresden, bei der Kerzen auf die Elbe gesetzt wurden. Höhepunkt der Aktionswoche war der in den Abendstunden des 13. Februar 2009 durchgeführte Trauermarsch. Im Rahmen der Aktionswoche 13. Februar fanden im Freistaat Sachsen weitere Aktivitäten von Rechtsextremisten statt, u. a. in Hoyerswerda und Zittau. Auch bundesweit griffen Rechtsextremisten die Aktionswoche 13. Februar auf und führten ähnliche Aktionen wie in Dresden durch, so in Langenau (BW), München (BY), Guben (BB), Kassel (HE), Wolfenbüttel/Salzgitter (NI), Jena (TH) und Gladbeck (NRW). Trauermarsch des AgdV Nachdem die Junge Landsmannschaft Ostdeutschland e. V. (JLO) Ende Januar beim Ordnungsamt in Dresden für den 13. Februar 2009 den Trauermarsch abgemeldet hatte, meldete ein Rechtsextremist für diesen Tag unter dem gleichen Motto eine Demonstration an. Stellvertretender Versammlungsleiter war ein Thüringer Rechtsextremist. An der Veranstaltung am Abend des 13. Februar 2009 beteiligten sich etwa 1.300 Rechtsextremisten, darunter auch Personen aus den benachbarten Bundesländern. Mit eigenen Transparenten vertreten waren: JN Sächsische Schweiz Nationale Sozialisten Delitzsch 3

4 Nationale Sozialisten Ostsachsen Freie Nationalisten MSH/SK (Anmerkung d. Verf.: gemeint ist Mannsfeld Südharz/Saalekreis (ST)) www.freies-netz-sued.net (BY) www.lausitz-infos.net (BB) An der Veranstaltung nahmen auch die Neonationalsozialisten Christian WORCH und Thomas WULFF teil. Die Demonstrationsteilnehmer führten Fackeln und schwarze Fahnen mit sich. Auf den Fahnen waren die Namen von Städten und Regionen (z. B. Radeberg, Borna, Colditz, Teltow- Fläming (BB), Königswusterhausen (BB)) aufgedruckt. Fast alle Teilnehmer waren schwarz gekleidet. Auf der Zwischenkundgebung sprachen Rechtsextremisten aus Magdeburg (Sachsen Anhalt) und Sachsen. Aus dem Ausland beteiligte sich eine Abordnung der spanischen Alianza National (AN). Ein Vertreter der AN hielt eine Rede während der Auftaktkundgebung. Auf der Internetseite des AgdV konnten sich im Vorfeld der Demonstration Organisationen in eine Unterstützerliste eintragen. Hier findet sich auch ein Eintrag Autonome Nationalisten Leipzig. Am Versammlungsort wurden Flyer mit der Aufschrift Autonome Nationalisten Leipzig verteilt. Trauermarsch des JLO-Landesverbandes Sachsen/Niederschlesien am 14. Februar 2009 An der Veranstaltung am 14. Februar 2009 beteiligten sich 6.500 Rechtsextremisten; die aus dem gesamten Bundesgebiet und europäischen Ländern angereist waren. Zu letzterem waren insbesondere zwei Blocks des nationalen Widerstandes Tschechien Narodni Odpor (ca. 100 Personen) sowie der Autonomen Nationalisten der Slowakei Autonomni Nacionalisti Slovensko (ca. 30 Personen) erkennbar. Außerdem beteiligten sich Mitglieder der rechtsextremistischen Alianza National aus Spanien, Vertreter des Nationalen Widerstandes Böhmen/Mähren sowie Rechtsextremisten aus Schweden, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Dänemark. Bei der Auftaktkundgebung sprachen ein 1913 geborener Ritterkreuzträger sowie der stellvertretende Bundesvorsitzende der NPD Holger APFEL. Während der Ritterkreuzträger über seine Kriegserlebnisse berichtete; stand APFEL in seiner Rede zu der von dem sächsischen NPD-Landtagsabgeordneten Jürgen GANSEL Anfang des Jahres 2005 getroffene Aussage zum Bombenholocaust von Dresden. Die NPD würde diese Aussage jederzeit wiederholen. Die sächsische NPD-Fraktion werde jederzeit wieder eine Gedenkminute für die Opfer des Nationalsozialismus verweigern. Wenn, dann müsse aller Opfer gedacht werden. APFEL griff namentlich Politiker für deren Teilnahme an der Protestdemonstration Geh-Denken an und bezeichnete sie als Geschichtsfälscher. Außerdem verurteilte er Israel für den Einmarsch in den Gaza-Streifen sowie die USA für deren Militäreinsätze in Somalia, Ruanda und Afghanistan. Der Demonstrationszug setzte sich erst gegen 14.00 Uhr in Bewegung, da sich die Anreise einiger Teilnehmer verzögert hatte. Ein gesonderter Schwarzer Block war bei der JLO- Demonstration nicht feststellbar. Vielmehr hatte nahezu der gesamte Demonstrationszug ein Erscheinungsbild das dem der Autonomer Nationalisten entsprach bzw. nahe kam. 4

5 Folgende sächsische und bundesweite Organisationen waren mit eigenen Transparenten an der Demonstration beteiligt: Kameradschaft Darmstadt Freie Nationalisten Altmark West (ST) Kameradschaft Nordpfalz Nationale Sozialisten Brandenburg Rechte Aktionsfront Reichenbach Nationaler Widerstand Hildesheim (NI) Kameradschaft Northheim (NI) Freier Widerstand Rhein Nahe Freier Widerstand Kassel (HE) Nationale Sozialisten Mainz-Bingen (RP) Aktionsgruppe Passau Kameradschaft Freie Heimat (BY) Freie Nationalisten Witten (NRW) Berserker Holledau (BY) Nationale Sozialisten Ostsachsen Mecklenburgische Aktionsfront Widerstand Wittenburg Waschow (MV) Freie Nationalisten München Freie Nationalisten Anhalt-Bitterfeld / Dessau-Aken (ST) Heidnischer Sturm Pforzheim NPD-Wunsiedel (BY) NPD Dippoldiswalde NPD Neumarkt (BY) Ring Nationaler Frauen Arbeitskreis der Russlanddeutschen in der NPD NPD-KV Dresden Nationales Bündnis Dresden NPD Passau und JN (BY) NPD Kronach (BY) NPD Ingolstadt (BY) Bürgerinitiative NPD Uecker-Randow (MV) JN Sächsische Schweiz Auf der Abschlusskundgebung sprachen ein Vertreter der spanischen Alianza National, ein Redner aus der Slowakei sowie der neue Bundesvorsitzende der Deutschen Volksunion (DVU), Matthias FAUST. 5

6 2. Linksextremismus 2.1 Ereignisse mit linksextremistischem Hintergrund Aktivitäten von Linksextremisten im Zusammenhang mit dem 64. Jahrestag der alliierten Luftangriffe auf Dresden am 13. Februar 1945 Ereignisse am 13. Februar Am Abend beteiligten sich etwa 500 Personen, darunter 200 Gewaltbereite, an einer Kundgebung Gegen jeden Geschichtsrevisionismus im Stadtzentrum. Sie forderten mit Transparenten Keine Versöhnung mit Deutschland ( ) Naziaufmaersche verhindern Gedenken abschaffen und sollen Nie wieder Deutschland! gerufen haben. Wegen Verstößen gegen Versammlungsauflagen und anderen Delikten nahm die Polizei sieben Personen fest und zwölf in Gewahrsam. Auf der Dresdner Internetseite Venceremos wurde bedauert, dass es im zeitlichen Zusammenhang zu keiner Störung des rechtsextremistischen Aufzugs kam. Ereignisse am 14. Februar Etwa 3.500 Personen, darunter ca. 1.500 erkennbar gewaltbereite und davon etwa 500 unmittelbar gewalttätige, beteiligten sich nach Polizeiangaben am Aufzug No pasaran Kein Ort für die Verdrehung der Geschichte. Wiederholt versuchten Veranstaltungsteilnehmer die Polizeiabsperrungen zu durchbrechen. Im Bereich Wilsdruffer Straße gelang dies schließlich etwa 60 Personen, die sich darauf hin vermummten. Im Anschluss gingen nach Angaben der Polizei hinter dem Kulturpalast etwa 500 Veranstaltungsteilnehmer massiv gewalttätig gegen die Polizei und deren Fahrzeuge vor. Nach der Auflösung der Demonstration kam es im Verlauf der Abgangsbewegung zu weiteren Angriffen auf Polizeibeamte und Einsatzfahrzeuge. Dabei blockierten Autonome kurzfristig auch den Rathenauplatz. Insgesamt gab es 108 Ingewahrsamnahmen und 22 vorläufige Festnahmen. Wie viele davon einen linksextremistischen Hintergrund haben, ist hier bisher nicht bekannt. 56 Beamte wurden verletzt und mindestens 32 Einsatzfahrzeuge beschädigt. Foto: Indymedia 6

7 An einer Kundgebung Gegen jeden Geschichtsrevisionismus am Albertplatz hatten sich nur etwa 50 Personen beteiligt, die sich dann dem Aufzug anschlossen. Hintergrund Zu den Kundgebungen der Initiative gegen Geschichtsrevisionismus hatten Dresdner Autonome insbesondere auf der Internetseite Venceremos mobilisiert. Der entsprechende Aufruf stammt von einem Vorbereitungskreis Keine Versöhnung mit Deutschland und trug die Überschrift Keine Versöhnung mit Deutschland. Deutsche Täter_innen sind keine Opfer. Naziaufmärsche verhindern!. Der Vorbereitungskreis wollte inhaltlich an die autonomen Gegenaktivitäten der Vorjahre anknüpfen und nicht nur den Naziaufmärschen, sondern auch dem bürgerlichen Gedenken an die vermeintlichen Opfer der Luftangriffe entgegentreten. Im Gegensatz zum vorgenannten Vorbereitungskreis erklärte das Dresdner Bündnis No pasarán, individuelle Trauer um die Opfer der Luftangriffe zu respektieren und wendete sich ausschließlich gegen die Naziaufmärsche. Zu seinen Bündnispartnern und Unterstützern zählen neben Nichtextremisten Gruppierungen des gewaltbereiten linksextremistischen Spektrums. In seinem Demonstrationsaufruf hatte No pasarán erklärt, an Blockadeaktionen vom Vorjahr anknüpfen zu wollen. Der Aufruf wurde von zahlreichen Gruppen des bundesweiten linksextremistischen Spektrums unterstützt. Hierzu gehörten insbesondere Gruppen des in Nordwestdeutschland aktiven Avanti -Bündnisses, die Antifaschistische Linke Berlin (ALB) und die Gruppe Für eine linke Strömung (FelS Berlin). Diese Zusammenschlüsse sind gleichzeitig Teil der bundesweit aktiven, überwiegend linksextremistischen Interventionistischen Linken (IL), die auch mit einem eigenen Aufruf angekündigt hatte, sich dem rechtsextremistischen Aufzug in den Weg zu stellen. Der Mobilisierungserfolg zum Aufzug No pasarán - Kein Ort für die Verdrehung der Geschichte übertraf die Erwartungen der Veranstalter deutlich, was szeneintern positiv gewürdigt wird. Mit den Resultaten ihrer Aktivitäten ist die linksextremistische Szene jedoch unzufrieden, da keine Störung oder gar Verhinderung des rechtsextremistischen Aufzugs am 14. Februar gelang. Der Aufzug wird zwar als satter Mobilisierungserfolg für die Antifa gesehen, gleichzeitig aber als das Desaster von Dresden bezeichnet. Dabei wird ein Mangel an Entschlossenheit beklagt. Dresden habe gezeigt, wie man nicht kämpfe. Die Aktionen werden jedoch als ein Anfang gewertet. Die Antifaschistische Linke Berlin (ALB) fordert, 2010 den Nazis zahlreicher und entschlossener entgegenzutreten. Bewertung Der im Schwerpunkt antifaschistische Mobilisierungsansatz erzielte eine ungleich höhere Resonanz innerhalb der bundsweiten linksextremistischen Szene als die regelmäßig antideutsch geprägten Mobilisierungen der Vorjahre. Erste Szenereaktionen lassen Bestrebungen erkennen, das Gedenken in Dresden künftig zu einem linksextremistischen Ereignis von bundesweiter Bedeutung zu entwickeln. Bei vergleichbarer Gesamtlage muss daher im Zusammenhang mit dem 13. Februar 2010 erneut auch mit vergleichbaren linksextremistischen Aktivitäten gerechnet werden. 2.2 Herausragende Straftaten mit linksextremistischem Hintergrund 7

8 Im Rahmen der Aktivitäten von Linksextremisten im Zusammenhang mit dem 64. Jahrestag der alliierten Luftangriffe auf Dresden am 13. Februar 1945 kam es im Stadtgebiet von Dresden zu einer Vielzahl von Straftaten. Allein am 14. Februar wurden 56 Polizeibeamte verletzt und mindestens 32 Einsatzfahrzeuge beschädigt. 8

9 3. Ausländerextremismus 3.1 Islamismus/ Islamistischer Terrorismus Verlautbarungen im Internet mit Deutschlandbezug Im Februar 2009 wurden im Internet zahlreiche Verlautbarungen mit Deutschlandbezug bekannt. Islamischen Jihad Union (IJU) Anfang Februar wurde ein Rekrutierungsvideo der Organisation gesichert. Es enthält eine kurze Passage in gebrochenem Deutsch, in der Anweisungen im Zusammenhang mit einer geplanten Anschlagsausführung erteilt werden. al-qaida im Islamischen Maghreb (AQM) Auf YouTube kursierte Mitte Februar 2009 eine Videobotschaft der AQM, in welcher sich diese zur Entführung der 77-jährigen deutschen Touristin Marianne P. bekennt. Islamischen Bewegung Usbekistans (IBU) Am 22. Februar 2009 erschien ein neues Rekrutierungsvideo der Gruppierung mit dem Titel Soldaten Gottes. Als Sprecher fungiert neben dem bereits aus dem im Januar 2009 veröffentlichten Video bekannten Abu Adam aus Deutschland auch Abu Ibraheem. Beide werben in akzentfreiem Deutsch um Freiwillige für den Jihad. Abu Adam und Abu Ibraheem wurden als die Brüder Mounir und Yassin CHOUKA, in Bonn geborene Deutsch-Marokkaner, identifiziert. al-qaida Der deutsche Staatsbürger marokkanischer Abstammung Bekkay HARRACH meldete sich in einer am 26. Februar 2009 veröffentlichten Audiobotschaft erneut zu Wort. Das 45-minütige Werk trägt den Titel Der Islam und die Finanzkrise, rechnet mit dem kapitalistischen Wirtschaftssystem ab und preist den Islam als Erlösung von der Krise. Bewertung: Die im Februar 2009 bekannt gewordenen Verlautbarungen jihadistischer Gruppierungen enthalten keine konkreten Drohungen gegen Deutschland. Sie sind in deutscher Sprache verfasst bzw. enthalten deutsche Textpassagen. Alle Botschaften gelten als authentisch. Die direkte Ansprache Deutschlands und die zunehmende Thematisierung von Gewaltaktionen auf deutschem Gebiet und gegen deutsche Interessen innerhalb jihadistischer Internetforen manifestieren den sich abzeichnenden Trend, das politische Tagesgeschehen für propagandistische Zwecke zu nutzen und Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung auszuüben. 9

10 Urteilsverkündung im Prozess gegen Christian GANCZARSKI am 5. Februar 2009 Am 5. Februar 2009 verurteilte das Sonderschwurgericht in Paris den deutschen Staatsangehörigen und Konvertiten Christian GANCZARSKI zu einer Freiheitsstrafe von 18 Jahren. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass GANCZARSKI im April 2002 am Selbstmordanschlag auf die Synagoge La Ghriba auf der tunesischen Ferieninsel Djerba beteiligt war. Er wurde in allen Anklagepunkten, u. a. hochrangige Mitgliedschaft in der Terrororganisation al-qaida sowie Beihilfe zum Mord, für schuldig befunden. GANCZARSKI wird vorgeworfen, in einem aufgezeichneten Telefonat dem Selbstmordattentäter seinen Segen für die Durchführung des Anschlages gegeben zu haben. Durch das Attentat waren 21 Menschen getötet worden, unter ihnen 14 deutsche und zwei französische Staatsangehörige. 10