Windstrom im Vorratsbeutel

Ähnliche Dokumente
Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Geld nachhaltig angelegt

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

E-Mobilität ohne Schnickschnack

Klimafreundlich von Dorf zu Dorf

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Pressemitteilung Kontakt ZEAG Energie AG Weipertstraße Heilbronn

adele ein speicher für grünen strom

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

TOTAL und Linde kooperieren bei Wasserstofftankstelle in Berlin-Mitte

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut

Medienanalyse Brennstoffzelle

Landkreis als Vorreiter. Die Regenerative Modellregion Harz

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Windenergie als Alternative zum Erdöl

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GKN BONN

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

Interview mit Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf AG

Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist.

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Juni 2015 Renate Klingenberg

Herausforderung Energieversorgung im Wandel der Zeit

Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

Minister Gabriel sieht im Energiepark Mainz einen wichtigen Baustein der deutschen Energiewende

Kommunale Energiestrategien

Arbeitsblatt Energiewende

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Nachhaltige Versorgung für Industrie und Stadt

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

I N F O R M A T I O N

Presseinformation. Brennstoffzelle in Aachener Dreifamilienhaus in Betrieb. Pilotversuch gestartet

Energietransport in Europa

Titel oder Abschluss Maximal zweizeilig. Untertitel der Präsentation Ort, Datum. Die Energiewende kann kommen! Wir denken voraus mit VHV GREENLINE

Die Energieforschung des DLR

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

CHANGE38 > GRÜNSTROM AUS DER NACHBARSCHAFT

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Erneuerbare Energien 2015

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10.

Fachdialog zur Wasserkraft

FAKTEN ZUR PHOTOVOLTAIK Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarenergie

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Dossier documentaire

BEn: Biomasse-Energiekataster zur nachhaltigen Standortentwicklung in europäischen Regionen. Arbeitsgruppe Biomasse 04. Juni 2009

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Energie [R]evolution Österreich 2050

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Akkumulator- und Batterietechnik. Gabelstaplerbatterien. Netzunabhängige Stromversorgung. Kabelkonfektionierung

Energieeffizienz in Unternehmen Produkte kühlen und nicht den ganzen Laden

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Basiswissen Wasserstoff H 2

Bioethanol-Brennstoffzellen

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Fahren mit Erdgas. natürlich mobil

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

sparsam im Betrieb attraktiv gefördert nahezu kostenneutral

Fragen und Antworten zu unserem

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Strom in der Chemischen Industrie - Mehr als nur ein Betriebsmittel. Innovationsforum Energiewende Berlin, 07. Mai 2014 Dr.

Handreichung zur Vorstellung des Bioenergiemanagements der Emscher-Lippe-Region

Transkript:

Windstrom im Vorratsbeutel Energie neu denken in NRW. Anwenderzentrum h2herten Mobilität in NRW

Energie neu denken Eine von vier Themenwelten der KlimaExpo.NRW Als Energieland Nr. 1 in Deutschland ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der Realisierung der Energiewende. Dabei profitiert das Land von mehr als 100 Jahren Erfahrung in der Umwandlung, Verteilung und Nutzung von Energie und von hoher Energiekompetenz in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Verwaltung und Wirtschaft. In NRW entstehen ständig neue Ideen, um das Energiesystem grundlegend und klimafreundlich zu verändern: durch innovative Technologien, den Ausbau Erneuerbarer Energien oder durch die Entwicklung und Erprobung neuer Wege der Energiewandlung und -speicherung wie im Anwenderzentrum h2herten. Die Idee Wissenszentrum für Wasserstofftechnologie Damit die Energiewende gelingt, muss nachhaltig erzeugte Energie aus Windkraft- oder Photovoltaikanlagen zuverlässig dauerhaft gespeichert werden können zum Beispiel in Form von Wasserstoff. Im Anwenderzentrum h2herten wird die entsprechende Technologie in lokalem Maßstab erprobt, für größere Anwendungen simuliert und weiter erforscht. Der Ort ist symbolträchtig: Das Gelände der Zeche Ewald in der ehemals größten Bergbaustadt Europas ist der Standort des Anwenderzentrums h2herten. 15.000 Bergleute haben früher Kohle gefördert, wo heute ein Energiepark für hochmoderne Wasserstofftechnologie steht. Wasserstoff ist die Kohle des 21. Jahrhunderts, prophezeite schon Jules Verne. Seit 2013 kann das Anwenderzentrum h2herten ausschließlich mit der nachhaltigen Energie einer Windkraft- und einer Photovoltaik-Anlage versorgt werden. Aus überschüssiger Windenergie wird durch Windstromelektrolyse Wasserstoff gewonnen, der in einem Speicher gelagert und bei Bedarf über eine Brennstoffzelle wieder in Energie umgewandelt wird. 3.000 m 2 Technik- und Bürofläche stehen im h2herten zur Verfügung. rund Arbeitsplätze sind im Anwenderzentrum entstanden. 110,58 t 50 Soviel CO ² wird pro Jahr eingespart, wenn die Anlage des Anwenderzentrums ganzjährig in Betrieb ist. 15 Unternehmen haben sich bereits im Anwenderzentrum h2herten angesiedelt. 02 Energie neu denken in NRW Mobilität in NRW 03

Das Projekt Anlaufpunkt für internationale Energieexperten Wir haben den Beweis erbracht, dass wir dieses Zentrum inklusive der ansässigen Unternehmen zuverlässig mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgen können durch die Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher, sagt Volker Lindner, Erster Beigeordneter der Stadt Herten und Vorsitzender des h2-netzwerk-ruhr. Allerdings ist das Energiekomplementärsystem h2herten nicht nur eine real funktionierende Demonstrationsanlage: Darüber hinaus kann das Zentrum als einziges dieser Art in Europa schwankende Energiezufuhren und schwankende Energieverbräuche simulieren in jedem Maßstab und in jeder gewünschten Intensität. Das macht das Anwenderzentrum h2herten zum begehrten Anlaufpunkt für Energieexperten aus dem In- und Ausland. Die können dann zum Beispiel Photovoltaikanlagen so planen, dass sie in Kombination mit dem Energiespeicher Wasserstoff die komplette Stromversorgung einer Region aus Erneuerbaren Energien sicherstellen können. Die Anlagen des Zentrums können dabei auf sehr kompaktem Raum die gesamte Energieprozesskette bis ins Detail darstellen von der Wandlung bis zur erneuten Nutzung. Weil neue Energiesysteme nicht allein auf virtueller Basis entwickelt werden können, ist Herten für uns eine wichtige Modellregion. Am Anwenderzentrum h2herten haben wir optimale Möglichkeiten, um unsere theoretischen Konzepte in der praktischen Anwendung zu prüfen. Dr.-Ing. Annedore Kanngießer, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSIC Lebendiger Showroom für Forschung und Wirtschaft Mittlerweile hat sich das Anwenderzentrum zu einem dynamischen Ort des Wissenstransfers für Forschung und Wirtschaft entwickelt. Wissenschaftler und Studierende der umliegenden Universitäten nutzen das Know-how und die Simulationsmöglichkeiten rund um den Energiespeicher Wasserstoff ebenso wie innovative Unternehmen oder Handwerksbetriebe zum Beispiel aus dem Bereich Analyse-, Gas- und Klimatechnik, Maschinen- und Anlagenbau oder Metallverarbeitung. h2herten ist nicht nur ein lebendiger Showroom, in dem Anlagen zu besichtigen sind, die tatsächlich funktionieren, sagt Dr. Babette Nieder, Beauftragte für Energie und Innovation der Stadt Herten und Geschäftsführerin der Beteiligungsgesellschaft Herten, zu der das Anwenderzentrum gehört. Wir führen hier auch entwickelnde Forschung und handwerkliche Praxis zusammen. Insgesamt haben sich mittlerweile 15 Institute und Unternehmen im Anwenderzentrum angesiedelt, um dessen Anlagen für wirtschaftlich orientierte Forschung und Entwicklung zu nutzen. 04 Energie neu denken in NRW Mobilität in NRW 05

Vielseitiger Energiespeicher mit Potenzial Der nächste Entwicklungsschritt in Herten ist schon in Planung: Wir wollen die Versorgung des gesamten Energieparks Ewald mit Erneuerbaren Energien und den Speichermedien Wasserstoff und Li-Ionen-Batterien sicherstellen, sagt Dr. Nieder. Dann soll die Kohle des 21. Jahrhunderts nicht mehr nur als klimafreundliche Stromquelle dienen, sondern auch in anderen Bereichen und in anderen Funktionen eingesetzt werden. Denn Wasserstoff kann nicht nur in gasförmiger oder flüssiger Form fast unbegrenzt lange in Tanks gespeichert werden, er ist auch besonders vielseitig: Er kann nicht nur zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt werden, sondern auch als Treibstoff für klimafreundliche Autos oder als Grundstoff für viele chemische Produkte, die bisher noch aus importiertem Erdöl hergestellt werden. Darüber hinaus arbeiten die Firmen des Technologienzentrums bereits an Konzepten, auch den Sauerstoff nutzbar zu machen, der bei der Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff entsteht. Wir nutzen das Anwenderzentrum regelmäßig, um unseren Kunden die komplette Systemkette der Wandlung Erneuerbarer Energie in Richtung Wasserstoff auf kleinstem Raum darzustellen und begreifbar zu machen. Bernd Pitschak, Geschäftsführer Hydrogenics GmbH Motor für den Fortschritt Von der Bergbaustadt zum Wissensstandort Das Anwenderzentrum h2herten ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die traditionelle Stärke von NRW bei der Entwicklung von Energiesystemtechnik intelligent genutzt werden kann, um technologisch und wirtschaftlich neue Bereiche zu erschließen. Als dynamische Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, als Showroom und Praxislabor leistet h2herten einen wertvollen Beitrag zur Erforschung und Verbreitung der zukunftsweisenden Wasserstofftechnologie und damit zur Energiewende in NRW, in Deutschland und darüber hinaus. Die ehemals größte Bergbaustadt Europas wird dabei von einer Kohlestadt zum zentralen Wissensstandort für den Energieversorgung des 21. Jahrhunderts ohne fossile Brennstoffe und unter Einsatz von grünem Wasserstoff. Dabei entsteht im Umfeld dieser Entwicklung eine komplett neue Wertschöpfungskette, entlang der sich für regionale Technologie- und Handwerksunternehmen neue Zukunfts- und Exportmärkte erschließen. www.wasserstoffstadt-herten.de 06 Energie neu denken in NRW Energie neu denken in NRW 07

Expo Fortschrittsmotor Klimaschutz GmbH Munscheidstraße 14 45886 Gelsenkirchen 0209-408599-0 post@klimaexpo-nrw.de www.klimaexpo-nrw.de h2herten Anwender-Zentrum GmbH Doncaster-Platz 5 45699 Herten 02366-18 89 71 info@h2herten.de www.wasserstoffstadt-herten.de Das Anwenderzentrum h2herten ist ein Ausgezeichnetes Projekt der KlimaExpo.NRW. Im Auftrag der Landesregierung präsentiert die KlimaExpo.NRW das technologische und wirtschaftliche Potenzial Nordrhein-Westfalens in den Bereichen Energiewende, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. Die Initiative ist Leistungsschau und Ideenlabor für den Standort NRW. In dieser Funktion zeichnet die KlimaExpo.NRW jährlich aus allen qualifizierten Projekten zwölf Projekte aus, die den Fortschrittsmotor Klimaschutz besonders gut veranschaulichen.