Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Ähnliche Dokumente
Fliegende Jäger der Nacht

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Foto: A.Traxler/4nature. Unterrichtsmaterialien für die 3. bis 7. Schulstufe

Texte, Zeichnungen und Fotos aus

Ab ins Bett, kleiner Bär

Naturkundehaus Lippisches Landesmuseum Detmold. Kennenlernquiz. Tiere in aller Welt. Ein Lernprogramm für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Hallo, Viel Spaß beim Lesen! Jannis Westerbarkey

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:


Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Herzlich Willkommen im Naturhistorischen

Jagdkameraden. Unsere gefiederten. Jagdkameraden HEFTE DER SILBERREIHERBURG. Neusiedler See - Seewinkel Fertő - Hanság. Unsere gefiederten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

KREATUREN DER NACHT. Von Eva Jirka. Wenn es dunkel wird in Goegap, beginnt der Tag für die Kreaturen der Nacht.

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Sie haben Interesse an einer Patenschaft?

Medienbegleitheft zur DVD DAS LEBEN DER SCHLEIEREULE

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Eremit (Osmoderma eremita) (Stand Juni 2009, Entwurf)

Hausschwein Wildschwein

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

JAGD IST NATURSCHUTZ

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Abh. DELATTINIA 35/36: 5-10 Saarbrücken 2010 ISSN Eulenrätsel. Harald Schreiber

Zellberger Zwergenpost Ausgabe 2

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Totholz und alte Bäume

Artensteckbriefe der potentiellen Biodiversitätsinsel Bewohner

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Die Geschichte vom Eichhörnchen und den Mäusen

Willkommen im Forschungs-Team!

Termine Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per an: Uhr.

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

3.1 Der Eulenmahlzeit auf der Spur

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Wenn Marder und Mensch sich begegnen...

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Unsere heimischen Adler

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Der Braunbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

NABU, KNU, BUND OG Euskirchen, EGE, AK Fledermausschutz Stellungnahme zu Windkraftanlagen im Wald Januar 2012

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Bedeutung der Schafhaltung für

Insel Verlag. Leseprobe. Yañez, Roberto Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Insel Verlag. Insel-Bücherei

Was weißt du über Elche?

Die Top 11 der wichtigsten Waldtiere

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau

Natur und Landschaft am Asbach

Was wächst denn da im Garten?

Spechte im Duisburger Süden 1

Schüler können sich an das Sujet des Buches anhand einzelner Notizen erinnern, indem sie die Notizen lesen und nummerieren.

Ablauf Rietbachwanderung

See und Teich in Leichter Sprache

Die Stiftung nattvandring.nu

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

1. AV - Geräte im Schulzimmer

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

Willkommen im Forschungs-Team!

Der Wald ist voller Entdeckungen

ZIESCHE ABCDEFGHIJKLMNOPQRSßTUVWXYZ KOLLEG KOLLEG. ZIESCHE Kolleg, Karlsruhe Sprachschule. Sprachschule

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Wer frisst wen oder was?

Lebensraum: Feld Waldreviere zieht sich gerne in Baue zurück die er aber nicht selber baut (Mitbewohner in Dachsbauen)

VogelLexikon. der Klasse 5a

Kleine Schritte im großen Krieg. Jahr 1916

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Ich Du Wir: Kennst du mich?

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Am zweiten Tag haben wir eine Abkürzung in den Wald genommen und einen Turm gebaut und Sitz Hase, lauf Hase gespielt.

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Weihnachtsfest im Winterwald

DE92 (04407) 5111 / (04407) BIC: BRLADE21LZO

pädagogische Hinweise D 1 / 35

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug zur Zusatzfläche in der Gemeinde Waldbillig

Transkript:

Eulen des Burgwalds Vom König und vom Kobold der Nacht Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.v., Lindenstr. 5, 61209 Echzell Arbeitskreis Marburg-Biedenkopf, In den Erlengärten 10, 35288 Wohratal Info@hgon-mr.de, www.hgon-mr.de Warum sind Eulen so interessant? In der Antike als Sinnbild für Weisheit verehrt, galten Eulen seit dem Mittelalter als mit dem Teufel im Bunde stehend oder gar als Totenvögel. Zur Abwehr von Tod und Teufel wurden sie zuweilen lebend an Scheunentore genagelt. Der schaurige Ruf des Waldkauzes dient noch heute der Untermalung von Gruselfilmen. Ihre nach vorne gerichteten Augen, ihr Gesicht und ihre gedrungen wirkenden Körper machen sie in heutiger Zeit zum Objekt vieler figürlicher und bildlicher Darstellungen. Der lautlose Flug und die meist nächtliche und heimliche Lebensweise üben auf viele Beobachter eine gewisse Faszination aus. Im Burgwald kommen 7 verschiedene Eulenarten vor, die nachfolgend mit ihren Rufen und Balzgesängen näher vorgestellt werden sollen.

Uhu - der König der Nacht Foto: Bührke Mit einer Flügelspannweite von 1,80 m ist der Uhu die größte einheimische Eule. Er ist in der Wahl seines Lebensraumes recht flexibel, benötigt aber abwechslungsreiche Landschaften mit Grünland, Feldern unterschiedlicher Anbaufrüchte, Hecken und kleinen Gehölzen im Wechsel. Er ernährt sich von Mäusen, Ratten, Igeln, Krähen oder Kaninchen. Als Brutplatz bevorzugt der Uhu natürliche oder anthropogene Felsbiotope, gibt sich aber auch manchmal mit einem Bodenbrutplatz zufrieden. Waldohreule Foto: Heinsohn Die Waldohreule ist nicht so eng an geschlossene Waldungen gebunden, wie die nachfolgenden Arten. Sie bevorzugt abwechslungsreiche Landschaften mit Wäldern und Gehölzen, brütet aber auch in Parkanlagen, Gärten und Friedhöfen mit altem Baumbestand. Als Brutplatz nutzt sie in Bäumen und Sträuchern angelegte Krähen- und Elsternester. Die dämmerungsaktive Waldohreule jagt im Offenland und bevorzugt als Nahrung Kleinsäuger, Vögel oder Frösche.

Waldkauz Foto: Schemmi Der Waldkauz brütet überwiegend in Baumhöhlen und ist damit stärker als die Waldohreule an geschlossene Waldungen gebunden. Als streng nachtaktive Art jagt er im Offenland und bevorzugt als Nahrung Kleinsäuger, Vögel oder Frösche. Im Burgwald ist der Ruf des Waldkauzes in der stockdunklen Nacht keine Seltenheit. Wer dann als Nachtwanderer unterwegs ist, denkt unweigerlich an Gruselfilme von Alfred Hitchkock. Rauhfußkauz Foto: Landvogt Das Vorkommen des Rauhfußkauzes ist eng an Mischwald mit höhlenreichen Altholzbeständen gebunden. Er brütet vor allem in Schwarzspechthöhlen. Aufgrund seiner nächtlichen Lebensweise ist der Kauz sehr heimlich. Sein Bestand schwankt stark in Abhängigkeit des Mäusevorkommens, seiner Hauptnahrungsquelle. Der Rauhfusskauz ist die Charakterart des Burgwalds. Sein Auftreten Ende der 60er Jahre initiierte zahlreiche Aktivitäten zum Schutz des Burgwalds und seiner herausragenden Tier- und Pflanzenwelt.

Sperlingskauz - der Kobold der Nacht Foto: Heimer Ebenso wie der Rauhfußkauz bevorzugt der Sperlingskauz fichtenreiche Laubmischwälder. Als Brutplatz nimmt er jedoch mit Buntspechthöhlen vorlieb. Neben Mäusen erbeutet der kleine Kauz auch Singvögel. Gerne sitzt er auf Fichtenspitzen, von denen er auch sein Balzgesang ertönen lässt. Auf seinem Hinterkopf trägt der kleine Kauz ein zweites Gesicht, das der Abwehr von Angreifern dient. Steinkauz Foto: Archiv Im Umfeld der Burgwalddörfer hat sich seit ein paar Jahren der Steinkauz wieder angesiedelt. Vor allem in den alten Streuobstbeständen am südlichen Burgwaldrand ist sein Balzgesang dank der Unterstützung von Naturschützern wieder öfters zu hören. Der Steinkauz bevorzugt als Lebensraum eine vielfältige Kulturlandschaft mit Viehweiden und Streuobstwiesen, Hecken, Baumreihen und Kopfbäumen. Er brütet in Baumhöhlen alter Bäume, nimmt aber auch gerne Nisthilfen an. Er jagt oft vom Boden aus, wobei er sich laufend fortbewegt und bevorzugt Feldmäuse, Regenwürmer oder Insekten sucht.

Schleiereule Foto: Horn Die Schleiereule brütet überwiegend in Gebäuden (Kirchtürme, Scheunen, Dachböden oder Taubenschläge). Trotz dieser Nähe zum Menschen ist sie scheu und verläßt ihren Brutplatz bei allzu großen Störungen. Die Nahrung der Schleiereule besteht überwiegend aus Mäusen. In früheren Jahren brütete fast in jedem Dorf des Burgwalds mindestens ein Paar. Doch aufgrund von Lebensraumveränderungen ist auch diese Eule in unserer Region seltener geworden. Das waren die Eulen im Burgwald Gleich geht's weiter...