Ulrich Röhlen, Christof Ziegert Berlin, Düsseldorf, September Lehmbau-Praxis : lehmbau-praxis_00_vorwort.indd :

Ähnliche Dokumente
Vorwort. Leipzig, im Dezember Fran Dehn, Klaus Holschemacher, Nguyen Viet Tue (Herausgeber der Schriftenreihe "Innovationen im Bauwesen")

Dachverband Lehme. V. (Hrsg.) Lehmbau Regeln


Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Handbuch für das Bauen mit Holz und Lehm

Schäden im Trockenbau

Sanierung und Verstärkung von Massivbauten

Merkblatt Industrieböden

Lehmstein-Mauerwerk und Außenputz. Arbeitsblatt

Brandschutzbemessung

einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement

Erneuerung der Gebäudehülle:

Rubrik Titel Vorgängerversion

WHG Halbstarre Deckschichten

FACHWERK NEU ENTDECKEN

+ Universelle Einsetzbarkeit

VORTEILE: HOCHWERTIGE LEHM-BAUSTOFFE:

Schalldämmung bei thermisch entkoppelten Konstruktionen

3.1 Innenschale aus Leichtlehm

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

ENTWURF ÖNORM B 2206

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad.

c.mauret DRUCK UND VERLAG

Technisches Merkblatt Metylan TG Power Granulat

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

Inhaltsverzeichnis Technische Regeln. Backstein Kennwerte Technische Regeln

Bolberghof Öschingen 2010 bis 2015 MAßNAHMEDOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN ARBEITEN 2012 TEIL 1

Beiträge in Zeitschriften Hohmann, R.: Richtig ausgewählt und geplant - Fugensysteme für WU- Konstruktionen. In: Die Weiße Wanne Planung und

Heizkosten senken mit Wärmedämmverbundsystemen

Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Alba therm und Alba phon. Alba. Verbundplatten für die Wärmeinnendämmung und den Schallschutz.

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

SCHNELL EINFACH SAUBER

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Fassadensysteme mit Hightech-Füllung. Schlanke Wärmedämmebenen mit Bestwerten

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt!

Ausgabe 12/2012. Leichtlehm-Innenschale. Arbeitsblatt 2.2

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

Checkliste Denkmalschutz Allgemeine Gebäudedaten (Version 1.0, 2007) Fachwerkhaus (Beispiel)

Vielfältige Designbeschichtung

1.1 Stampflehmwände und -böden

Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich

Natürliche Wandbeschichtung aus Kalk FEMA -CalceEsclusiva

Capatect Innendämmsysteme

Sanierungsablauf Innendämmung

Newsletter - Tragwerksplanung

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

TROCK NER KELLER DICHTUNGSSCHLÄMME

Wände richtig dämmen Innendämmung. Konstruktion und Materialien

* Literaturliste IG Lehm Stand Juni 2015

Die Hüterin der Gesundheit

LÖSUNG INNENDÄMMUNG NEUE MASSSTÄBE IN DER INNENDÄMMUNG

Beton. Es kommt drauf an, was man draus macht.

Baulicher Brandschutz

Anwendungspotentiale mineralischer Anfallstoffe in der Ziegelherstellung

EINLADUNG ZUR DACH + HOLZ Stuttgart, Halle 5, Stand 113

Wintersemester 2005/2006 TFH Berlin

Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Energieeffizienz in Baudenkmalen Grundsätze für die Sanierung

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk

Systemdatenblatt BASWAphon Base. Ausgabe 2012 / 1

3.1 Innenschale aus Holzleichtlehm

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Produktbeschreibung Sumpfkalk basis Anwendungsbereiche Eigenschaften

Hiermit erkläre ich, dass die vorgenannten von mir ausgeführten Maßnahmen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) erfüllen.

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350

Mehr Durchblick! Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Sanierung von Fenstern

Die Wilhelmschule in Niebüll BJ Vom Altbau zum energie-effizienz-haus. Historisch Bedeutungsvolles Gebäude. Daten vor der Sanierung 2008:

Zukunftssicheres Bauen Endpräsentation. Projektteam: Dr. Michael Balak, ofi Dr. Andreas Kolbitsch, TU Dr. Christian Schranz, TU

Modernisierung mit System

Schallschutz im Altbau

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Heidelberger Leichtbeton. Der Leichtbaustoff für Wärmedämmung und anspruchsvolle Konstruktionen

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Ausgabe Lehmbauplatte. Arbeitsblatt 3.1

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Außendämmung. Achten Sie auf eine gute Dämmung der Außenwände

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen

Dämmlösungen. mit dem. ausgezeichneten. Gefühl!

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten

seminarbausteine 2016 / 17

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

UWE TH. SIEMENS FREISCHAFFENDER ARCHITEKT SACHVERSTÄNDIGER FÜR HOCHBAUTEN UND BAUSCHÄDEN, BAUDURCHFÜHRUNG UND BAUPHYSIK

puren gmbh -ein halbes Jahrhundert Erfahrung mit PU. Herstellungsvarianten I Doppelbandverfahren

Kapillaraktive Innendämmung (ohne Dampfbremse)

RigiProfil. Das starke Trockenbauprofil.

Transkript:

1 Vorwort Der Baustoff Lehm ist zu einem Material für anspruchsvolle Bauvorhaben geworden. Seine Ästhetik und Ausstrahlung, seine Wirkung für Raumklima und Wohlbefinden werden heute von vielen Menschen geschätzt. Besonders zukunftsrelevant sind die umweltspezifischen Eigenschaften des Materials, z. B. die unerreichbar günstige Energiebilanz vieler Lehmbaustoffe. In der Altbausanierung und Denkmalpflege wird Lehm als historisch authentischer Baustoff und aufgrund seiner bauphysikalischen Qualitäten vielfältig eingesetzt. Der vorliegende Band soll der modernen Planungs- und Anwendungspraxis als Grundlage dienen. Er steht damit in einer Tradition der Anleitungen zum Lehmbau, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Besonderes Vorbild ist die Arbeit Richard Niemeyers, der mit Der Lehmbau und seine Praktische Anwendung 1947 ein bisher unerreichtes Praxishandbuch für die spezifischen Bedingungen der unmittelbaren Nachkriegszeit herausgab. Der Inhalt dieses Buches basiert auf der langjährigen Erfahrung einer praktischen Anwendung des Lehmbaus, die sich unter den Bedingungen einer hoch industrialisierten Bauwirtschaft bewähren musste. Lehmbau-Praxis bietet eine komplexe Anleitung zum Lehmbau unter heutigen Gesichtspunkten. Angesprochen sind leitende Handwerker, Bauunternehmer, Architekten, Ingenieure, Sachverständige und andere Baufachleute. Der Buchinhalt ist streng auf die für diese Berufsgruppen relevanten Informationen reduziert. Im Kapitel Rohstoff Baulehm wird ein leicht fassliches und an wichtigen Stellen vertieftes Grundverständnis für den Ausgangsstoff vermittelt. Neu ist der Vorschlag einer einfachen Schwindmaß- und Druckprüfung des Baulehms mit dem Ziel der Abschätzung von Rezepturen und erreichbarer Baustoffeigenschaften. Die bautechnischen Kennwerte der praxisrelevanten Lehmbaustoffe werden mit denen anderer üblicher Baustoffe ins Verhältnis gesetzt. Mit hoher Priorität wird das Thema Lehmputze behandelt. Es ist der erste inhaltliche Schwerpunkt, auf diesem Gebiet liegt heute die bei weitem größte Verbreitung von

2 Lehmbau-Praxis : Vorwort Lehmbaustoffen. Hohen Stellenwert hat die Beschreibung der maschinellen Verarbeitung. Ebenfalls eingehend beschrieben wird die Arbeit mit farbigen Lehmputzen. Mit dem Trockenbau wird eine moderne Anwendung behandelt, die sich besonders dynamisch entwickelt. Das Thema Innendämmung ist aufgrund der Forderung nach Energieeinsparung im Altbaubestand wichtig. Lehmbautechniken sind aufgrund ihrer Anpassungsmöglichkeit an die Gegebenheiten des Gebäudebestandes hier besonders geeignet. Zum zeitgenössischen Lehmsteinbau fließen jüngste Erkenntnisse der aktuellen Normungsarbeit ein. Der moderne Stampflehmbau wird unter den Anwendungsgesichtspunkten der letzten 15 Jahre betrachtet, in denen sich Stampflehm zum Architekturund Designbaustoff entwickelt hat. Zweiter großer inhaltlicher Schwerpunkt ist die Sanierung der historischen Lehmbausubstanz. Christof Ziegert promovierte zum historischen Lehmwellerbau und befasst sich seit vielen Jahren mit der Lehm-Massivbausubstanz in Ostdeutschland und weltweit. Ulrich Röhlen sammelte zweieinhalb jahrzehntelang Erfahrung mit der Sanierung von Lehm-Fachwerkbauten. Das Kapitel enthält eine eingehende Beschreibung historischer Lehmbautechniken und detaillierte Hinweise für die fachgerechte Instandsetzung. Das Kapitel Baurechtliche und baugewerbliche Aspekte enthält eine bauaufsichtsrechtliche und handwerksrechtliche Standortbestimmung. Es schließt mit aktuellen Richtzeiten für Lehmbauleistungen und einem vergleichendem Überblick zum Kostengefüge im Lehmbau. Ulrich Röhlen, Christof Ziegert Berlin, Düsseldorf, September 2010 Lehmbau-Praxis : lehmbau-praxis_00_vorwort.indd : 02.09.10 : 170 240 mm

i Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 1 Lehmbau heute... 3 1.1 Stand der Anwendung von Lehmbaustoffen... 3 1.2 Ausgewählte Gründe für die Anwendung von Lehmbaustoffen... 4 2 Rohstoff Baulehm... 7 2.1 Einleitung... 7 2.2 Lehm Entstehung und Arten... 8 2.3 Bindemittel Tonminerale... 8 2.3.1 Aufbau und Bindung... 8 2.3.2 Zweischichttonminerale... 11 2.3.3 Dreischichttonminerale... 12 2.4 Eignungsprüfung von Baulehm... 14 2.4.1 Feldprüfung von Baulehm... 14 2.4.2 Laborprüfung von Baulehm... 16 2.4.2.1 Korngrößenverteilung... 16 2.4.2.2 Bindekraftprüfung (Achterlingsprüfung)... 17 2.4.2.3 Bestimmung von Druckfestigkeit und Schwindmaß des Baulehms... 19 2.4.2.4 Qualitative Bestimmung des natürlichen Kalkgehaltes... 19 2.4.2.5 Salzgehaltbestimmung... 20 2.5 Aufbereitung... 21 2.5.1 Natürliche Aufbereitung des Baulehms... 22 2.5.2 Mechanische Aufbereitung... 22

ii Lehmbau-Praxis : Inhaltsverzeichnis 3 Lehmbaustoffe Zusammensetzung und Eigenschaften... 25 3.1 Zuschläge und Zusätze... 25 3.1.1 Zuschläge... 25 3.1.2 Zusätze... 29 3.2 Mischen... 31 3.3 Eigenschaften... 32 4 Lehmputze... 37 4.1 Anwendung von Lehmputzen... 37 4.1.1 Gründe für die Anwendung von Lehmputzen... 37 4.1.2 Anwendungsbereiche von Lehmputzen... 37 4.1.3 Aspekte langfristiger Nutzung... 39 4.2 Beschaffenheit von Lehmputzmörteln... 40 4.2.1 Zusammensetzung von Lehmputzmörteln allgemein... 40 4.2.2 Lehmputzmörtelarten... 41 4.2.3 Lehmputzmörtelsorten... 42 4.3 Untergründe von Lehmputzen... 43 4.3.1 Putzuntergründe allgemein... 43 4.3.2 Häufig vorkommende Putzuntergründe im Einzelnen... 45 4.3.3 Grundierungen und Aufbrennsperren... 49 4.3.4 Putzträger... 49 4.3.5 Besonderheiten bei Untergründen für Lehmfarbputze... 51 4.4 Lehmputzaufbauten... 59 4.4.1 Lehmputzaufbauten allgemein... 59 4.4.2 Schwindrisse in Unterputzlagen... 60 4.4.3 Bewehrungsgewebe... 61 4.4.4 Lehmputzaufbauten auf thermisch beanspruchten Flächen... 63 4.5 Verarbeitung... 63 4.5.1 Mörtelaufbereitung... 63 4.5.2 Mörtelauftrag... 67 4.5.3 Kantenausbildung, Putzprofile und Anschlüsse... 68 4.5.4 Oberflächenbearbeitung... 70 4.5.5 Besonderheiten von Lehmfarbputz-Oberflächen... 71 4.5.6 Trocknung... 71 4.5.7 Schwindrissbeseitigung und Nachbehandlung von Oberflächen... 77 Lehmbau-Praxis : lehmbau-praxis_00_inhaltsverzeichnis.indd : 02.09.10 : 170 240 mm

Inhaltsverzeichnis iii 4.6 Anstriche und Beschichtungen von Lehmputzen... 78 4.6.1 Anstriche und Festigung... 78 4.6.2 Tapezierungen... 80 4.6.3 Kalk-Dünnlagenverputze... 80 4.6.4 Fliesen auf Lehmputzen... 80 4.7 Anforderungen an Lehmputze... 81 4.7.1 Anforderungen an mechanische Eigenschaften... 81 4.7.2 Baubiologische Anforderungen... 84 4.7.3 Anforderungen an die Feuchtesorptionsfähigkeit... 85 4.7.4 Optische Anforderungen... 85 4.8 Gewährleistung von Eigenschaften... 85 4.8.1 Grundlegende Prüfungen und Deklarationen... 85 4.8.2 Ergänzende Prüfungen und Deklarationen... 86 4.8.3 Gütesicherung... 88 4.9 Baustoff- und Bauteilwerte... 88 4.9.1 Mechanische Eigenschaften... 88 4.9.2 Wärmedämmung und Feuchteschutz... 88 4.9.3 Schallschutz und Akustik... 89 4.9.4 Brandschutz... 90 5 Lehmanstrichstoffe... 91 5.1 Begriff, Zusammensetzung und Anwendung... 91 5.2 Untergründe und Anstrichaufbau... 91 5.3 Grundierungen... 92 5.4 Aufbereitung und Auftrag... 92 5.5 Renovierungsanstriche... 93 6 Lehm-Trockenbau... 95 6.1 Einleitung... 95 6.2 Lehmplatten... 95 6.3 Stapeltechniken... 98 6.3.1 Ausfachungen in Stapeltechnik... 99 6.3.2 Vorsatzschalen in Stapeltechnik... 99 6.4 Deckenauflagen, Decken- und Dachfüllungen... 100 6.5 Baustoff- und Bauteilwerte... 103 6.5.1 Mechanische Eigenschaften... 103

iv Lehmbau-Praxis : Inhaltsverzeichnis 6.5.2 Wärmedämmung, Wärmespeicherung und Feuchteschutz... 104 6.5.3 Schallschutz... 104 6.5.4 Brandschutz... 106 7 Innendämmung mit Lehmbaustoffen... 109 7.1 Allgemeines zur Innendämmung... 109 7.1.1 Einleitung und Problemstellung... 109 7.1.2 Allgemeine Anforderungen an Baustoffe für die Innendämmung... 110 7.1.3 Eignung von Lehmbaustoffen für die Innendämmung... 111 7.1.4 Dimensionierung der Innendämmung... 111 7.1.5 Bauliche Vorbereitungen der Innendämmungen... 113 7.1.6 Einbindende Wände und Decken, Fenster- und Türlaibungen... 114 7.1.7 Auflager von Holzbalken... 115 7.1.8 Innenputzausführung zur Minimierung von Leckagen... 116 7.2 Schalen aus feucht eingebautem Leichtlehm... 117 7.2.1 Beschreibung der Innendämmung... 117 7.2.2 Bau der Leichtlehmschalen... 117 7.2.3 Leichtlehmsorten und spezifische konstruktive Aspekte... 120 7.2.4 Bauzeit und Trocknung... 121 7.2.5 Befestigung von Gegenständen in der Leichtlehmschale... 122 7.3 Schalen aus Leichtlehm-Mauerwerk... 123 7.3.1 Beschreibung der Innendämmung... 123 7.3.2 Bau der Mauerwerksschalen, Baustoffe... 123 7.4 Angemörtelte Dämmplatten... 125 7.4.1 Beschreibung der Innendämmung... 125 7.4.2 Mörtellage, Anmörteln und Fixieren der Platten... 126 7.4.3 Plattensorten... 127 7.5 Baustoff- und Bauteilwerte... 130 7.5.1 Wärmedämmung und Feuchteschutz... 130 7.5.2 Schallschutz... 131 7.5.3 Brandschutz... 132 8 Lehmsteinbau... 133 8.1 Vorbemerkungen... 133 8.2 Lehmsteine... 134 8.2.1 Ausgangsstoffe und Herstellung... 134 Lehmbau-Praxis : lehmbau-praxis_00_inhaltsverzeichnis.indd : 02.09.10 : 170 240 mm

Inhaltsverzeichnis v 8.2.2 Anforderungen an Lehmsteine... 134 8.2.2.1 Anwendungsklassen... 134 8.2.2.2 Innere und äußere Geometrie... 136 8.2.2.3 Rohdichte und Rohdichteklassen... 138 8.2.2.4 Druckfestigkeit und Verformungsverhalten von Lehmsteinen unter Last... 138 8.2.2.5 Verhalten unter Feuchte- und Frosteinwirkung... 140 8.2.2.6 Verhalten unter Brandbeanspruchung... 143 8.3 Lehmmauermörtel... 143 8.4 Nichtragendes Lehmsteinmauerwerk mit / ohne Holzständerwerk... 144 8.5 Tragendes Lehmsteinmauerwerk... 146 8.5.1 Allgemeines... 146 8.5.2 Konstruktive Grundsätze... 147 8.5.3 Tragstruktur und Bemessung... 148 8.5.4 Bauphysikalisches Verhalten von tragenden Lehmsteinwänden... 149 8.6 Stoff- und Bauteilwerte... 150 9 Stampflehmbau... 153 9.1 Vorbemerkungen... 153 9.2 Stampflehm... 154 9.2.1 Ausgangsstoffe und Herstellung... 154 9.2.2 Eigenschaften... 155 9.2.2.1 Rohdichte... 155 9.2.2.2 Schwindmaß... 155 9.2.2.3 Druckfestigkeit und Elastizitätsmodul... 155 9.2.2.4 Verhalten unter Feuchte- und Frosteinwirkung... 156 9.2.2.5 Verhalten unter Brandbeanspruchung... 156 9.3 Ausführung von Stampflehmwänden... 157 9.3.1 Vorbemerkung... 157 9.3.2 Eingangskontrolle Baustoff... 157 9.3.3 Schalung... 158 9.3.4 Einbringen und Verdichten... 160 9.3.5 Ausschalen und Nachbearbeiten... 162 9.3.6 Trocknung... 162 9.4 Konstruktion von Stampflehmwänden... 163 9.4.1 Konstruktiver Witterungsschutz... 163 9.4.2 Einbauteile... 165

vi Lehmbau-Praxis : Inhaltsverzeichnis 9.4.3 Bewehrung... 166 9.4.4 Installationen... 168 9.4.5 Raumseitige Stampflehmoberflächen... 168 9.5 Nichttragende Stampflehmwände... 169 9.6 Tragende Stampflehmwände... 169 9.7 Stampflehmfußböden... 170 9.8 Bauphysikalische Eigenschaften von Stampflehm und Stampflehmwänden... 173 9.9 Bauteilwerte... 174 10 Sanierung historische Lehmbausubstanz... 175 10.1 Einleitung... 175 10.2 Massivlehmtechniken... 176 10.2.1 Lehmwellerbau... 176 10.2.1.1 Wellerlehm und dessen Eigenschaften... 179 10.2.1.2 Die Konstruktion des Lehmwellerbaus... 181 10.2.2 Historischer Stampflehmbau... 190 10.2.2.1 Stampflehm und dessen Eigenschaften... 193 10.2.2.2 Die Konstruktion des Stampflehmbaus... 193 10.2.3 Lehmsteinbau... 197 10.2.3.1 Lehmsteine und Lehmmauermörtel... 199 10.2.3.2 Die Konstruktion des Lehmsteinbaus... 200 10.2.4 Schäden und Sanierung im Massivlehmbau... 202 10.2.4.1 Gefügeschädigung / Querschnittsreduzierung infolge aufst. Feuchte... 203 10.2.4.2 Putzschäden, Abwitterung und Ausspülungen... 206 10.2.4.3 Risse... 209 10.2.4.4 Schädlingsbefall... 211 10.2.5 Nachträgliche Dämmung... 212 10.2.6 Baustoff- und Bauteilwerte... 212 10.2.6.1 Mechanische Kennwerte... 212 10.2.6.2 Ausgewählte bauphysikalische Kennwerte... 213 10.3 Fachwerkausfachungen... 214 10.3.1 Beschreibung der Techniken... 217 10.3.1.1 Geflecht mit Strohlehmbewurf... 217 10.3.1.2 Stakung mit Strohlehm... 221 10.3.1.3 Ausfachung aus Lehmsteinmauerwerk... 223 Lehmbau-Praxis : lehmbau-praxis_00_inhaltsverzeichnis.indd : 02.09.10 : 170 240 mm

Inhaltsverzeichnis vii 10.3.1.4 Innen- und Außen-Deckschichten... 224 10.3.2 Reparatur von Ausfachungen... 226 10.3.2.1 Reparatur von Geflecht mit Strohlehmbewurf & Stakung mit Strohlehm.. 226 10.3.2.2 Reparatur von Ausfachungen aus Lehmsteinmauerwerk... 228 10.3.3 Neuausfachungen... 229 10.3.3.1 Neuausfachungen aus Geflecht mit Strohlehmbewurf und Stakung... 229 10.3.3.2 Neuausfachungen aus Lehmsteinmauerwerk... 230 10.3.4 Außenputz... 234 10.3.4.1 Witterungsbelastung und Sichtfachwerk... 234 10.3.4.2 Ausführung von Gefachputzen... 235 10.3.4.3 Ausführung von ganzflächigen Verputzen und Bekleidungen... 240 10.3.5 Baustoff- und Bauteilwerte... 241 10.3.5.1 Mechanische Eigenschaften... 241 10.3.5.2 Wärmedämmung und Feuchteschutz... 241 10.3.5.3 Schallschutz... 242 10.3.5.4 Brandschutz... 243 10.4 Balkendeckenfüllungen... 244 10.4.1 Beschreibung verbreiteter alter Füllungstechniken... 244 10.4.1.1 Stakung mit Strohlehmfüllung... 244 10.4.1.2 Wickelstaken... 246 10.4.1.3 Einschübe mit Lehmschlag und Lehmschüttungen... 248 10.4.2 Reparatur alter Füllungen... 250 10.4.2.1 Reparatur von Füllungen aus Stakung mit Strohlehm und Wickelstaken.. 250 10.4.2.2 Reparatur von Einschüben mit Lehmschlag und Lehmschüttungen... 250 10.4.3 Neue Füllungen... 250 10.4.3.1 Neue Füllungen aus Stakung mit Strohlehm und Wickelstaken... 250 10.4.3.2 Neue Einschübe mit Lehmschlag und Lehmschüttungen... 251 10.4.4 Neuverputz der Untersichten... 252 10.4.4.1 Neuverputz von Decken mit Stakung mit Strohlehm und Wickelstaken... 252 10.4.4.2 Neuverputz von Decken mit Lehmschlag und Lehmschüttungen... 254 10.4.5 Baustoff- und Bauteilwerte... 254 10.4.5.1 Mechanische Eigenschaften... 254 10.4.5.2 Wärmedämmung... 254 10.4.5.3 Schallschutz... 256 10.4.5.4 Brandschutz... 256 10.5 Lehmböden... 258 10.5.1 Beschreibung historischer Lehmböden... 258

viii Lehmbau-Praxis : Inhaltsverzeichnis 10.5.2 Reparatur historischer Lehmböden... 259 10.6 Historische Lehmputze... 260 10.6.1 Beschreibung historischer Lehmputze... 260 10.6.2 Reparatur historischer Lehmputze... 262 10.6.3 Baustoff- und Bauteilwerte... 263 11 Baurechtliche und baugewerbliche Aspekte... 265 11.1 Bauaufsichtliche Einordnung... 265 11.2 Handwerksrechtliche Einordnung... 267 11.3 Kostengefüge... 268 11.3.1 Richtzeiten... 269 11.3.2 Bauteilkosten... 276 Literaturverzeichnis... 279 Stichwortverzeichnis... 287 Lehmbau-Praxis : lehmbau-praxis_00_inhaltsverzeichnis.indd : 02.09.10 : 170 240 mm