Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe

Ähnliche Dokumente
Analyse 3 NO 3 SO 4. Cl - Urotropin-Gruppe. (NH 4 ) 2 S-Gruppe. Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe. Lösliche Gruppe. TiO 2+ Al 3+ Cr 3+ VO 2+

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Allgemeine Grundlagen 2

Gruppe 13 - Borgruppe

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Einführungskurs 7. Seminar

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Periodensystem der Elemente - PSE

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Der Trennungsgang der Qualitativen Analyse liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele für...

Chrom. Vortrag von Kerstin Schaller im Rahmen der "Übungen im Vortragen mit Demonstrationen - Anorganische Chemie", WS 2003/2004.

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Aluminium. 1. Historisches [1]

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Vom Bauxit zum Aluminium. Anders Ochel

Chemische Nachweise. 30. September 1991

Oxidation und Reduktion

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Oxidation und Reduktion

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Aluminium O H 2

Ausgewählte Übungsfragen - Grundlagen der Anorganischen Chemie

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Die chemische Reaktion

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

1.11 Welcher Stoff ist es?

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem!

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Film der Einheit Metalle

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Hallo, liebe Auszubildende im Raumausstatterhandwerk!

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

7. Chemische Reaktionen

SCHREINER LERN-APP: « METALLE UND LEGIERUNGEN»

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

4. Anorganisch-chemische Versuche

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

Vom Bauxit zum Aluminium. Ein Beitrag von Sebastian Ehring und Thomas Surmann

Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie,

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Technisches Datenblatt

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief?

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Buch Seite WIW - HTL St. Pölten

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Packung, Oktaeder-, Tetraederlücken, kubisch-innenzentrierte Packung, Raumausfüllung, Ionenstrukturen - abgeleitet von Ionendichtestpackungen,

Elektrodenpotenziale im Gleichgewicht

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Typische Eigenschaften von Metallen

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

Aluminium. Aluminium ist das dritthäufigste Element und das häufigste Metall in der Erdkruste. Dort tritt es allerdings nur in Verbindungen auf.

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Das chemische Praktikum für Biologen

Thema heute: Grundlegende Ionenstrukturen

Atombau, Periodensystem der Elemente

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

V. Wiskamp. Anorganische Chemie. Ein praxisbezogenes Lehrbuch. Verlag Harri Deutsch

Redoxreaktionen mit Metallen

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 %

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Aggregatszustände Stoffebene

Grundwissen der Jahrgangsstufe 8 (nur NTG)

Transkript:

Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe Lerninhalte zum Thema Chrom Vorkommen Darstellung (ausführlich) und Aufschluß, Dichromat-Zwischenstufe, kompaktes Chrom - Oxidationsbeständigkeit (aktiver, passiver Zustand) - Verhalten gegen Säuren und Basen - Reaktion mit Nichtmetallen - Oxidationsstufen (0, +2, +3, +4, +6) mit Beispielen - Redox-Verhalten Cr(VI)-Verbindungen: - Chromate und Dichromate (Oxidationsschmelze, Reaktion in Säuren) - CrO 3 : Struktur (Niggli-Schreibweise), Darstellung - Peroxochromate: Farbe, Darstellung - Chromat-Dichromat-Gleichgewicht, Iso- und Heteropolysäuren Cr(III)-Verbindungen: - Redox-Verhalten - Cr(OH) 3 - Cr 2 O 3 : Korundstruktur, Rubin - CrCl 3, Oersted-Verfahren zur Synthese von Halogeniden 1

Lerninhalte zum Thema Mangan Vorkommen: - Häufigkeit - Verschiedene Minerale kennen - Manganknollen Darstellung und - Mn als Metall und in Form von Legierungen - Legierungen (z.b. Mn-Stahl, Silico-Mn) - Aufgabe bei der Stahlherstellung - Elektronikindustrie - Oxidationsstufen und ihre Stabilität - Basizität bzw. Acidität der Oxide - Redox-Verhalten der einzelnen Oxidationsstufen - Reaktion mit Nichtmetallen Mn in Verbindungen: - Mn (II)-Verbindungen: MnCl 2, MnS, MnSO 4 - Mn (IV)-Verbindungen: MnO 2 - Mn (VII)-Verbindungen: KMnO 4 - Mn in anderen Oxidationsstufen (ein Beispiel) - Analogie Mn +5,+6,+7 zu P +5, S +6, Cl +7 2

Lerninhalte zum Thema Eisen Vorkommen: - Verschiedene Minerale kennen - Häufigkeit - Biologisches Vorkommen Darstellung: - ausführlich Hochofenprozeß - Stahlgewinnung (2 Verfahren mit Unterschieden, Vor- und Nachteilen) - Unterschied von Roheisen und Stahl kennen - Modifikationen - Magnetismus - Reaktivität gegenüber Nichtmetallen, Säuren und Basen - Oxidationsstufen und ihre Stabilität Verschiedene Stahlsorten kennen z.b. Nirosta Fe(II) und Fe(III)-Verbindungen: - Basizität der beiden Oxidationsstufen - Redoxverhalten - Vergleichbar mit anderen Elementen gleicher Oxidationsstufe - Koordinationszahlen der beiden Oxidationsstufen Sauerstoff-Verbindungen: - Welche Sauerstoff-Verbindungen existieren - Ferrite - Struktur von Fe 2 O 3 und Fe 3 O 4 - Fe(OH) 3 3

Cyano-Verbindungen: - rotes und gelbes Blutlaugensalz : Darstellung, Stabilität, Struktur - Berlinergrün - lösliches und unlösliches Berlinerblau - Prussiate Andere Fe-Verbindungen: - FeS, FeS 2 - FeX 2 und FeX 3 (X = Halogen), nur wissen welche es gibt Fe in anderen Oxidationsstufen: wissen welche es gibt, mit einem Beispiel 4

Lerninhalte zum Thema Cobalt Vorkommen und Darstellung: - Hauptfundorte kennen - Häufigkeit - Wichtige Mineralien - Biologisches Vorkommen - Magnetismus - Reaktionsverhalten gegenüber Säuren, Basen und Nichtmetalle - Oxidationsstufen - Glasindustrie - Legierungen, Magnete Co(II) und Co(III)-Verbindungen: - Beständigkeit der beiden Oxidationsstufen in freier und komplexierter Form - 18e - -Regel zur Erklärung der Stabilität verschiedener Oxidationsstufen Sauerstoff-Verbindungen: - Wissen welche Oxide existieren - Spinelle: THENARDS Blau, RINMANNS Grün Andere Co-Verbindungen: - CoS und Co 2 S 3 - welche Halogenide werden gebildet 5

Lerninhalte zum Thema Nickel Vorkommen und Darstellung: - Hauptfundorte und Minerale - allgemeine Darstellung - Monelmetall - Mond-Verfahren - Reaktionsverhalten gegenüber Säuren, Basen und Nichtmetallen - Duktilität, Leitfähigkeit - Oxidationsstufen - Legierungen z.b. Konstantan, Nitinol - Katalysator Ni(II)-Verbindungen: - Farbe der Ni(II)-Salze - Struktur der Komplexe - NiS, Ni 2 S 3 6

Lerninhalte zum Thema Aluminium Vorkommen: - Häufigkeit - Wichtige Minerale: Alumo-Silicate und Aluminium-Silicate (Unterscheidung), Bauxit, Kryolith Darstellung: - Trockenes Verfahren - Nasses Verfahren (Bayer-Verfahren), ausführlich - Blattaluminium - Leichtmetall - Verhalten gegen Luft, Basen und Säuren: Passivität, Eloxal-Verfahren - Reaktion mit Nichtmetallen (z.b. Halogene) - Rostschutz - Feuerwerkerei, Sprengstoff - Thermit-Verfahren - Legierungen - Elektroindustrie - Verpackungsindustrie Verbindungen des Aluminiums: - Oxidationsstufen - Vergleich Bor-Aluminium; Schrägbeziehung Be-Al Halogenverbindungen des Aluminiums: - nur AlF 3 und AlCl 3 : Darstellung, Struktur, Lewis-Säure-Eigenschaften, Kryolith 7

Sauerstoffverbindungen des Aluminiums: - Al(OH) 3 : Amphoterie, Modifikation - Al 2 O 3 : Darstellung, Struktur (Edelsteinvarianten), Spinelle Sonstige Aluminium-Verbindungen: - Aluminiumsulfat - Alaune Lerninhalte zum Thema Titan Vorkommen wichtige Erze und Häufigkeit Darstellung: - KROLL-Prozeß - Hochreinigung nach van ARKEL und DE BOER - wichtige Eigenschaften: Korrosionsbeständigkeit, Leitfähigkeit, Duktilität usw. - Verhalten gegen Säuren und Basen - Reaktion mit Nichtmetallen - Oxidationsstufen und Koordinationszahlen Verwendung Ti(IV)-Verbindungen: - Ti(IV)-Ion in verschiedenen Lösungen (Wasser, H 2 SO 4 ) - TiO 2 : Struktur, Darstellung (zwei Verfahren mit Vor- und Nachteilen), Verwendung, Verhalten gegen Säuren und Basen. Ti in anderen Oxidationsstufen: - Stabilität - Wissen welche es gibt (mit einem Beispiel) 8

Lerninhalte zum Thema Zink Vorkommen: - Minerale - Biologisch Darstellung: - Trockenes Verfahren - Nasses Verfahren - Reaktionsverhalten gegenüber Säuren und Basen - Farbe der Salze - Struktur der Komplexe - Messing, Zn-Druckguß, Rostschutz, Farbenindustrie - Zn-C-Batterie ausführlich Zink-Verbindungen: - ZnO: Struktur, Verwendung, Spinelle, Ferrite - ZnS: Struktur (Unterschied zwischen Wurzit und Zinkblende erklären können), Farbe, Verwendung, Darstellung 9