Datum Dienstag, 13. Oktober 2015, 13:30 bis ca. 17:30 Uhr Ort HSLU, Technik & Architektur in Horw, Zimmer D218 (Anfahrt siehe Beilage 3)

Ähnliche Dokumente
GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. 13. Oktober 2015

13. Arbeitsgruppensitzung Innovationsgruppe Komfortlüftung (AG KL)

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

3. Sitzung Innovationsgruppe Plusenergiehaus Donnerstag, 4. November 2010, ETH Zürich Herzlich willkommen

Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO 2 -Kälteanlagen

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

21. März Energieszenarien für die Schweiz bis Verbrauch «optimistisch» Einschub: Energieszenarien für die Schweiz bis 2050

10. Innovationssitzung Plusenergie-Gebäude

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Das Setz-Haus im Kanton Aargau

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk.

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Photovoltaik als System. Forschung & Innovation. Umsetzung & Export. Schweiz als Referenzmarkt

Thermische Arealvernetzung am Beispiel des Areals Suurstoffi (Simulation und Monitoring) Philipp Kräuchi und Nadège Vetterli

Beat Nussbaumer, Technologievermittler energie-cluster.ch c/o Dr.Eicher+Pauli AG, Bern

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Entwicklung der KWK in der EU Kurzbeitrag

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Übersichtsstudie Energieeffiziente Weichenheizung

2. Sitzung Innovationsgruppe LED (IG LED)

Konsistente Energieversorgung von Quartieren und Arealen - Wie eine koordinierte Vernetzung unabhängigere Energieversorgungssysteme schafft

Vergleich Energieeffizienz: Infrarot-Heizung vs. Wärmepumpen-Heizung

Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung

CORPORATE COLLABORATION SPACES

Günstige und resiliente Umsetzung von Smart Grid Funktionalitäten auf Basis der Rundsteuertechnik

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

SAP Beratung und Realisierung IT-Service und -Security Innovative Systems Consulting AG

17. März Abstract

Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil

1 SOLIDsmart Energiecontrolling

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

TriLINK Technologie Das System E3DC in Siedlungsprojekten Smart Energy Konstanz. 13. Juli 2015

FOREnergy die energieflexible Fabrik

AG Komfortlüftung 7. April 2009

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

1. Internationale Konferenz. 8. & 9. September 2016 Winterthur, Schweiz. Zürcher Fachhochschule Forschung & Entwicklung

Verbrennungsoptimierung in der Praxis

Klug konstruieren, klug kombinieren

22. Internationale Fachmesse und Kongress für Wärme, Kälte und KWK Messe Frankfurt/Main 20. April 2016

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften

Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher. Michel Haller, Daniel Philippen

"Smart Market und die Belange der Energieverbraucher"

Rolle der Wärmepumpenforschung in Österreich in einzelnen Anwendungsfeldern der Technologie

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Wasserkraft ein Garant für Versorgungsicherheit?

Energiemanagement mit PV & Wärmepumpe!

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative

[ Masterplan Energie und Wasser ] Campus Pfäffikon

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Fragen und Antworten zu unserem

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF

4. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 30. Oktober 2015, Messe Luzern

Energieoptimiertes Bauen Leuchttürme für die Energiewende. Markus Kratz

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

384/3. sia. Heizungsanlagen in Gebäuden Energiebedarf. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 384/3:2013 Bauwesen /3

Einladung zum Helvetic Energy Solargipfel 2015

Simulation führt zu effizienter E-Mobilität

13. Holzenergie-Symposium!

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

cbb Gemini VIRTUAL POWER PLANT ENGINEERING

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

PROWÄSPE. Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers

EINLADUNG ENERGY SOLUTIONS DAY Donnerstag, 26. November 2015 Trafo Baden

Was ist ein Smart Grid?

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

Energie PLUS - Gebäude

Renovationsprojekt La Cigale

Wohnungsmarkt Schweiz Facts & Trends. IFZ-Konferenz. Donnerstag, 2. Oktober 2014, Uhr Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

ERNEUERBARE ENERGIEN.

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Unsere Tätigkeitsbereiche

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Empfehlung. zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse. TIS innovation park

Innovationsgruppe Prozess-Anlagen (AG PA) Leitbild, Pflichtenheft Stand Mai 2011

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

IEFE. School of Engineering. Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering. Zürcher Fachhochschule

Prosumer-Haushalte im Energiesystem

Nachhaltigkeit in der PRAXIS

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung

OMS TRAINING. Lernen Sie in dem zweitägigen Seminar direkt von den Entwicklern und Systemarchitekten!

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie Rudersberg Rathausstr. 5. Tel /

Transkript:

An die Mitglieder und Interessierten der Innovationsgruppe Speicher / Wärmetauscher (IG SP/WT) (Beilage) P r o t o k o l l Innovationsgruppe Speicher / Wärmetauscher (6. IG SP/WT) Datum Dienstag, 13. Oktober 2015, 13:30 bis ca. 17:30 Uhr Ort HSLU, Technik & Architektur in Horw, Zimmer D218 (Anfahrt siehe Beilage 3) Teilnehmer -> Beilage Kernthemen Speicher - Bedürfnisse in den Bereichen Entwicklung und Pilotanlagen - Dynamische Bewirtschaftung von Speichersystemen in Netzen - Potentiale Niedertemperatur-Systeme Innovationsgruppe 1. Forschung und Entwicklung Speicher in Smart Grids IEA Task 42 Jörg Worlitschek, HSLU T&A Leiter Forschungsgruppe Speicher PCM für Industrieprozesse und dynamische Netzsimulationen mit WP-/Speicher- Kombinationen werde aktuell untersucht Im Vergleich zu WP-/Speicher-Kombinationen werden den ORC-Systemen geringere Chancen eingeräumt Die Potentiale für thermische Speicher (sensibel oder latent) sind vorhanden und können zu effizienteren Anlagen führen und zur Netzstabilisierung beitragen. OPTEG - Regelstrategien zur Optimierung des Eigenverbrauchs David Zogg, FHNW Windisch Dozent für Regeltechnik Vorhandene WP-/Speicher-Systeme eignen sich optimal zur Steigerung des Eigenverbrauches Bei Optimierungen können zu starke Temperaturerhöhungen und/oder einer zu intensiven manuellen Verlagerung kontraproduktiv werden. SPEQUA, Gebäude und Quartiere mit thermischen und elektrischen Speicher Christian Gaegauf, Oekozentrum Projektleiter Fachgruppe Energie & Umwelt Mit LCA-Analysen werden Elektro- und Thermo-Speichersysteme am Fallbeispiel eines bestehenden Wärmeverbundes dynamisch simuliert und ausbau- und Optimierungspotentiale untersucht Bisherige Resultate zeigen, dass im lokalen Netzverbund durch den optimierten Einsatz von Elektro- und Thermospeicher PAUSE, Networking 2. Praxis tiko - das Energiespeichernetz Martin Geidl Swisscom Energy Solutions AG von Swisscom Energy Solutions Produktmanager Bisher sind rund 6 000 WP-Systeme als Netzspeicher bei tiko eingebunden Ein Weiterausbau ist geplant. 11. Januar 2016 Seite 1

Erdspeicher und Solarthermie Potential und Grenzen Ernst Rohner, Geowatt AG Geschäftsleitung Die Bedeutung der Regeneration von Erdsondenfelder nimmt vor allem im dicht umbauten Raum zu, Erfahrungen müssen aber noch gesammelt werden. Monitoring- und Simulationssystem funktioniert gut und scheint dazu geeignet, Trends in den Erdtemperaturen über mehrere Jahre zu verfolgen und zu erklären. Nutzungsänderungen oder Ausbauten können früh genug analysiert werden und eventuelle Ergänzungen der Anlage rechtzeitig beauftragt werden. Durch das Monitoring und die parallel dazu gemacht Simulation können Anlagen optimiert werden. Das implementierte System erlaubt alterungsbedingte Veränderungen in der Performance von Anlagekomponenten präzise zu erfassen. Entwicklungsprojekte Wärmetauscher F&E Projekte Martin König, ZHAW Winterthur Wissenschaftlicher Mitarbeiter Die Abteilungen der ZHAW und mustergültig das Projekt Abwärmenutzung in Mastflügelbetrieben wird vorgestellt. Durch die WRG-Anlage kann der Gasverbrauch um rund 50 % gesenkt werden PVC als Grundmaterial für den WT ist ungünstig, eine Leistungssteigerung könnte durch beschichtete Metallrohre erzielt werden, eine mechanische Reinigung bleibt notwendig Gesetzliche Anforderungen bestehen nicht, wären jedoch sinnvoll. 3. Kommunikation Marketing und Kommunikation Ruedi Meier, energie-cluster.ch Frank Kalvelage, GL energie-cluster.ch nächste IG Speicher / Wärmetauscher: Dienstag, 12. April 2016, 13:30, HSLU Luzern T&A Horw Für die Aktennotiz Beat Nussbaumer, Technologie-Vermittlung Beilage: Mitglieder der IG Speicher-Wärmetauscher 11. Januar 2016 Seite 2

Beilage 1: Teilnehmer 11. Januar 2016 Seite 3

Beilage 2: IG Speicher-Wärmetauscher (AG SP) 11. Januar 2016 Seite 4

11. Januar 2016 Seite 5

11. Januar 2016 Seite 6

11. Januar 2016 Seite 7