Der Innovationsfonds: Stand der Dinge

Ähnliche Dokumente
Innovationsfonds aus Sicht des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

1 Der Fonds im Gesetzentwurf

Der Innovationsfonds

Web Seminar. Dr. Birgit Löer (DLR PT) Dr. Nicola Grundmann (DLR PT) Dr. Sunya Lee Antoine (DLR PT) 19. April 2016

Universität Bremen Zentrum für Sozialpolitik

Versorgungsstärkungsgesetz Chancen für Innovationen und mehr Qualität nutzen

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Von der Idee zur Innovation Projekte zum Innovationsfonds

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Einführung in das Thema, Begutachtungs- und Qualitätskriterien im Rahmen des Innovationsfonds aus Sicht der DNVF-Delphi-Befragung

Innovationsfonds Projektförderung nach altem Muster oder nachhaltige Versorgung in der Fläche?

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Rahmenbedingungen im Innovationsfonds Welche Projekte bringen Innovation in die Versorgung?

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Telemedizin in der Neurologie Netzwerke und Regelversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telematik Bundesärztekammer

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des G-BA

Neue Versorgungsmodelle ermöglichen mit Asklepios ehealth-services und dem Intel Health Guide

VERANSTALTUNGSBERICHT

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Telemedizinische Konsultationen und Konsile Facharzt für Telemedizin?

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

( Arzt/Apotheker-Kooperation )

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz

Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig?

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Attraktives Arbeiten in der Pflege im Krankenhaus -

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Arbeitslosigkeit macht krank

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE. Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie

AMTS aus der Sicht des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Leitfaden neue Versorgungsformen

Umfrage. Strategische Handlungsoptionen in der Krankenversicherung

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Gesund älter werden in Deutschland

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie Anreize für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Ausschreibung der Kindness for Kids Stiftungsprofessur zur Versorgungsforschung für seltene Erkrankungen im Kindesalter

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung am 01. Oktober 2009, in Heidelberg. Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft

Förderrichtlinie. der Lörcher-Stiftung für medizinische Forschung. Präambel

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Öffentliche Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zu dem Thema. Herausforderung Pflege Personalentwicklung in der Langzeitpflege

Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten

APEL-Antrag für den Studiengang Psychiatrische Pflege (B.Sc.)

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Defizite in der MS-Versorgung? Was können die Kassen tun?

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen

Agenda. Wieso kümmert sich die TK um das Thema "Rheuma"? 4. TK-Versorgungskonzept: Versorgungslandschaft Rheuma 9. Arzneimittelsteuerungsvertrag 15

10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!?

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Aktionsprogramm Kindertagespflege. Förderung von Festanstellungsmodellen in der Kindertagespflege

Gesundheitsökonomische Analysen zur Abgrenzung von

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

R I C H T L I N I E der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Das neue Vergaberecht und die besondere Versorgung nach 140a SGB V

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Neue Kooperationschancen durch Verträge n. 130c und 140a SGB V. MSD, Workshop 6 München, 16. September 2015

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Wohin steuert die ambulante Versorgung?

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Exzellenzinitiative. 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Die Gesundheitsreform 2012

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Performance-basierte Vergütung: Auch im Gesundheitswesen? Daniel H. Schmutz, CEO Helsana Nationales Symposium Integrierte Versorgung 2016 in Bern

Qualitätsorientierung

Modellprojekt von BA und GKV - Verknüpfung von Maßnahmen der Arbeitsund Gesundheitsförderung im Setting

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu?

Remscheid, 26. September 2014

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga zum Referentenentwurf

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Nov Potsdam Qualitätskontrolle und Qualitätsförderung

Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit

Transkript:

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Prof. Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss Pressegespräch am 1. Dezember 2016

Der Innovationsfonds 2016 bis 2019: 300 Mio. p.a. Verwendung Förderung neuer Versorgungsformen: 225 Mio. p.a. Förderung von Versorgungsforschung: 75 Mio. p.a. Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 2

Der Innovationsausschuss Beteiligung PatV Zusammensetzung: 10 Mitglieder 1 Unparteiischer Vorsitzender des G-BA 3 GKV-SV 1 KBV 1 KZBV 1 DKG 2 BMG 1 BMBF Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 3

Allgemeine Reflektion 2017 Rahmenbedingungen und Prozesse des Innovationsfonds, der Geschäftsstelle und der Ausschüsse sind implementiert. Erste Förderbekanntmachungen und Bewertungen für Versorgungsforschung und neue Versorgungsformen 2016 sind abgeschlossen. Begutachtungsprozesse sind implementiert. Erste Förderbescheide sind ergangen. Vorbereitung der Ausschreibung Förderwellen 2017 läuft dazu später mehr. Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 4

Neue Versorgungsformen Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 5

Förderung neuer Versorgungsformen Der Innovationsfonds fördert insbesondere Vorhaben, die die sektorenübergreifende Versorgung verbessern und die ein Umsetzungspotenzial aufweisen, sowie solche, deren Ziel eine dauerhafte Weiterentwicklung der selektivvertraglichen Versorgung ist. Die Vorhaben müssen auf geltender Rechtsgrundlage (insbesondere aufgrund von Selektivverträgen) erbracht werden. Der Innovationsfonds fördert keine Produktinnovationen. Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 6

Förderung neuer Versorgungsformen Die Förderung setzt voraus, dass eine wissenschaftliche Begleitung und Auswertung (Evaluation) erfolgt. Das Evaluationskonzept soll auf einer validen und gesicherten Datengrundlage beruhen, damit die Ergebnisse des Vorhabens und dessen Effekte für die Versorgung im Hinblick auf eine dauerhafte Übernahme in die Versorgung beurteilt werden können. Das Nähere zu Art, Umfang und Höhe der Förderungen ergibt sich aus den Förderbekanntmachungen. Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 7

Themenspezifischer Teil Themenbereich neue Versorgungsformen, Förderbekanntmachung vom 8. April 2016 Versorgungsmodelle in strukturschwachen oder ländlichen Gebieten Modellprojekte zur Arzneimitteltherapie sowie Arzneimitteltherapiesicherheit Versorgungsmodelle unter Nutzung von Telemedizin, Telematik und E-Health Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen: ältere Menschen Menschen mit psychischen Erkrankungen pflegebedürftige Menschen Kinder und Jugendliche Menschen mit seltenen Erkrankungen Themenoffener Teil Projekte, die nicht themenspezifisch adressiert werden Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 8

Themenspezifischer Teil Themenbereich neue Versorgungsformen, Förderbekanntmachung vom 11. Mai 2016 Modelle mit Delegation und Substitution von Leistungen Auf- und Ausbau der geriatrischen Versorgung Verbesserung der Kommunikation von Patientinnen und Patienten, und Förderung der Gesundheitskompetenz sowie Versorgungsmodelle für Menschen mit Behinderungen. Themenoffener Teil Projekte, die nicht themenspezifisch adressiert wurden. Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 9

Versorgungsforschung Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 10

Wie war der thematische Aufbau der ersten Förderwelle? Forschungsvorhaben zum Erkenntnisgewinn zur Verbesserung der bestehenden Versorgung in der GKV Themenspezifischer Teil Versorgungsforschung Evaluationsvorhaben für Verträge nach den 73c und 140a SGB V (Fassung 22. Juli 2015) Themenoffener Teil Forschungsvorhaben zur Weiterentwicklung und insbes. Evaluation von Richtlinien des G-BA Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 11

Welche Themen wurden in der ersten Förderbekanntmachung Versorgungsforschung aufgerufen? Themenspezifischer Teil Weiterentwicklung der Qualitätssicherung und Patientensicherheit in der Versorgung Verbesserung von Instrumenten zur Messung von Lebensqualität für bestimmte Patientengruppen Innovative Konzepte patientenorientierter Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsteilung und der Schnittstellen sowie der Integration ausländischer anerkannter Pflegefachkräfte in den Versorgungsalltag Verbesserung der Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit der GKV-Versorgung Ursachen, Umfang und Auswirkungen administrativer und bürokratischer Anforderungen im Gesundheitswesen auf die Patientenversorgung sowie Entwicklung geeigneter Lösungsansätze Einsatz und Verknüpfung von Routinedaten zur Verbesserung der Versorgung Themenoffener Teil Projekte, die nicht themenspezifisch adressiert werden Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 12

Was wurde eingereicht? Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 13

Was hat uns mit den ersten Ausschreibungen an Anträgen erreicht? Projektskizzen Versorgungsforschung: SAPV und EVAS: 304 Mio. 12 Mio. 1. Welle neue Versorgungsformen: 868 Mio. 2. Welle neue Versorgungsformen: 485 Mio. ------------------------------------------------------------------------- Summe: 1.669 Mio. Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 14

Neue Versorgungsformen 1. Förderwelle Gesamtübersicht beantragte Fördermittel Das insgesamt beantragte Fördervolumen beläuft sich auf 880 Millionen Euro. Dies übersteigt die tatsächlich in 2016 zu vergebende Fördersumme von 225 Millionen um ein Vielfaches. Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 15

Neue Versorgungsformen 1. Förderwelle Gesamtübersicht beantragte Laufzeiten 18-23 Monate 24-31 Monate 36 Monate 39-48 Monate 60 Monate Laufzeit Anzahl 18-23 Monate 3 24-31 Monate 8 16% 1% 2% 7% 36 Monate 88 39-48 Monate 19 60 Monate 1 74% Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 16

Antragseingang 1. Welle neue Versorgungsformen Antragseingang insgesamt 120 Anträge TF 4: Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen - Menschen mit seltenen Erkrankungen; 7; 6% TF 4: Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen - Kinder und Jugendliche; 11; 9% TF 4: Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen - pflegebedürftige Menschen; 5; 4% Themenoffen; 17; 14% TF 1: Versorgungsmodelle in strukturschwachen oder ländlichen Gebieten; 12; 10% TF 4: Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen - Menschen mit psychischen Erkrankungen; 11; 9% TF 4: Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen - ältere Menschen; 6; 5% TF 2: Modellprojekte zur Arzneimitteltherapie sowie Arzneimitteltherapiesicherheit; 17; 14% TF 3: Versorgungsmodelle unter Nutzung von Telemedizin, Telematik und E-Health; 34; 29% Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 17

Antragseingang Vollanträge Versorgungsforschung TF 6 Einsatz und Verknüpfung von Routinedaten 27 17% Evaluation der SAPV Richtlinie 10 6% Evaluation von Selektivverträgen 9 6% TF 5 Ursachen, Umfang und Auswirkungen administrativer und bürokratischer Anforderungen im Gesundheitswesen auf die Patientenversorgung 1 1% Themenoffen 38 24% TF 4 Verbesserung der Bedarfsgerechtigkeit und/oder Wirtschaftlichkeit der GKV- Versorgung 17 10% TF 3 Innovative Konzepte patientenorientierter Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsteilung und der Schnittstellen sowie der Integration ausländischer anerkannter Pflegefachkräfte in den Versorgungsalltag 4 2% TF 2: Verbesserung von Instrumenten zur Messung von Lebensqualität für bestimmte Patientengruppen 8 5% TF 1: Weiterentwicklung der Qualitätssicherung und/ oder Patientensicherheit in der Versorgung 47 29% Antragseingang Vollanträge, ausgehend von 296 eingereichten Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 18

Was wurde entschieden und wie sieht die Zukunft aus? Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 19

Wie erfahren die Antragsteller, ob sie gefördert werden? 1. Der Innovationausschuss hat darüber entschieden, welche Anträge unter welchen Voraussetzungen gefördert werden. 2. Die Antragsteller werden angeschrieben und darüber informiert, unter welchen Voraussetzungen sie gefördert werden (Mittelkürzungen, Auflagen bei Kostendarstellungen, Meilensteinplanung) und müssen sich erklären, ob sie die Förderung annehmen. Förderung nicht angenommen Förderung angenommen Antragsteller erhalten Förderbescheid mit Auflagen. Antragsteller erhalten negativen Bescheid. Ein Kandidat aus der Nachrückliste wird angeschrieben. Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 20

Entscheidung Neue Versorgungsformen 1. Welle (225 Mio.-Topf) 20. Oktober 2016 durch den Innovationsausschuss entschieden insgesamt 29 Projekte gefördert (alle Themenfelder bedient) bis zum 13. November 2016 die Annahme der Auflagen bestätigt und rückgemeldet vorsorglich angelegte Nachrückerliste wurde nicht benötigt detaillierte Übersicht zu allen geförderten Projekten der neuen Versorgungsformen in der Pressemappe Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 21

Neue Versorgungsformen 1. Welle (225 Mio.-Topf) Allgemein-, Fach- und Notfallversorgung im ländlichen Raum am Beispiel Dermatologie Entwicklung und spezifischer Aufbau eines sektorenübergreifenden Care-Centers zur Versorgungsoptimierung chronischer Herzerkrankungen in MV Strukturmigration im Mittelbereich Templin Zukunftsfeste notfallmedizinische Neuausrichtung eines Landkreis Antibiotika-Resistenzentwicklung nachhaltig abwenden Anwendung digital-gestütztes Arzneimitteltherapie- und Versorgungs-Management Resistenzvermeidung durch adäquaten Antibiotikaeinsatz bei akuten Atemwegsinfektionen Versorgung von Menschen mit Rheuma optimieren Bessere Versorgung, besseres Überleben, bessere Wirtschaftlichkeit nach Nierentransplantation Enhanced Recovery after Intensive Care Implementierung teledermatologischer Konsile in die hausärztliche Versorgung Pilotprojekt zur telemedizinischen Unterstützung der Notfallversorgung im Rettungsdienst einer ländlich strukturierten Region Rücken - innovative Schmerztherapie mit e-health für unsere Patienten Telemedizinisches, intersektorales Netzwerk als neue digitale Struktur zur messbaren Verbesserung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung NetzWerk LebenPlus Prozessoptimierung durch interdisziplinäre, sektorenübergreifende Versorgung am Beispiel von Hüft- und Kniearthrosen Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 22

Neue Versorgungsformen 1. Welle (225 Mio.-Topf) Frühintervention zur Vorbereitung und Begleitung des Transitionsprozesses aus der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin Unterstützende Intensivprophylaxe für Kinder mit zahnärztlicher Sanierung unter Narkose Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Arzneimitteln durch Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit Virtuelle Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche Erweiterte koordinierte ärztliche Pflegeheimversorgung Verbesserte Versorgung psychischer und neurologischer Erkrankungen Modell der sektorenübergreifend-koordinierten, schweregradgestuften, evidenzbasierten Versorgung psychischer Erkrankungen Verbesserung der Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen durch Umsetzung von im nationalen Aktionsplan (NAMSE) konsentierten Maßnahmen Akutneurologische Versorgung in Nordostdeutschland mit telemedizinischer Unterstützung BGM-innovativ: Arbeitsplatznahes, trägerübergreifendes Versorgungsmanagement der Betriebskrankenkassen Hamburg Billstedt/Horn als Prototyp für eine Integrierte gesundheitliche Vollversorgung in deprivierten großstädtischen Regionen Strukturierte Früherkennung einer asymptomatischen Leberzirrhose in Rheinland-Pfalz und im Saarland Verbesserung der rheumatologischen Versorgungsqualität durch koordinierte Kooperation Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 23

Übersicht Förderung nach Themenfeldern TF 4: Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen - Menschen mit seltenen Erkrankungen; 1; 3% TF 4: Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen - Kinder und Jugendliche; 4; 14% Themenoffen; 5; 17% Themenoffen TF 1: Versorgungsmodelle in strukturschwachen oder ländlichen Gebieten TF 2: Modellprojekte zur Arzneimitteltherapie sowie Arzneimitteltherapiesicherheit TF 4: Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen - pflegebedürftige Menschen; 2; 7% TF 4: Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen - Menschen mit psychischen Erkrankungen; 1; 3% TF 4: Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen - ältere Menschen; 2; 7% TF 3: Versorgungsmodelle unter Nutzung von Telemedizin, Telematik und E-Health; 6; 21% TF 1: Versorgungsmodelle in strukturschwachen oder ländlichen Gebieten; 4; 14% TF 2: Modellprojekte zur Arzneimitteltherapie sowie Arzneimitteltherapiesicherheit; 4; 14% TF 3: Versorgungsmodelle unter Nutzung von Telemedizin, Telematik und E-Health TF 4: Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen - ältere Menschen TF 4: Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen - Menschen mit psychischen Erkrankungen TF 4: Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen - pflegebedürftige Menschen TF 4: Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen - Kinder und Jugendliche TF 4: Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen - Menschen mit seltenen Erkrankungen Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 24

Nochmaliger Hinweis Grundlagenforschung z. B. Genomsequenzierung Nicht förderfähig im Innovationsfonds Produktinnovationen z. B. alleinige Herstellung von Medizinprodukten Pharmakovigilanzstudien Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 25

Entscheidung Versorgungsforschung 1. Welle (75 Mio.-Topf) 24. November 2016 durch den Innovationsausschuss entschieden bis zum 12. Dezember 2016 läuft die Rückmeldefrist zur Annahme der Auflagen detaillierte Übersicht zu den geförderten Projekten Versorgungsforschung folgt dann in gesonderter Pressemitteilung Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 26

Was ist für 2017 geplant? Die Förderentscheidung über die zweite Welle neue Versorgungsformen Förderbekanntmachungen zu beiden Blöcken Versorgungsforschung (mit den 3 Säulen) Neue Versorgungsformen Anfang des Jahres jeweils themenoffene und in der zweiten Jahreshälfte themenspezifische Ausschreibungen Als Verfahrensablauf ist anders als bislang auch für die Versorgungsforschung ein einstufiges Verfahren denkbar Der Innovationsfonds: Stand der Dinge Pressekonferenz am 01.12.2016 Prof. Josef Hecken Seite 27