Das Herz. 02a / Das Herz

Ähnliche Dokumente
Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Kapitel Säugetiere - Herz und Blutkreislauf des Menschen

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Das menschliche Kreislauf- System

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Postenblätter. Arteriosklerose. Posten 1 Aufgabe:

Allgemeine Medizin Deutsch. 1. Was wissen Sie über das Herz? Machen Sie das Quiz. Markieren Sie richtig (r) oder falsch (f).

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

8 Atmung und Blutkreislauf

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

Herzfürsorge Tag für Tag

Herzfürsorge Tag für Tag

Pas Herz Das Herz der Motor unseres Kreislaufsystems.

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Das Herz-Kreislauf-System

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

HERZ & BLUT- KREISLAUF

Herzklappenersatz. informationen für Patienten und Ihre angehörigen

9.1 Einleitung Aufbau des Herzmuskels Pumpleistung des Herzmuskels Modellversuch zur Arbeitsweise des Herzmuskels...

Abb. 1: Herz und Blutkreislauf. Hier zum Bildnachweis.

Herz und Kreislauf im Gleichgewicht. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Projekt: Sezieren eines Rinderherzens.

Das Herz Zentrum des Lebens.

Das Herz. Bau Funktion Aufgaben

Hauptsache Gesund. Teil 1: Herz

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Arteriosklerose Herz und Gefäße Der Kreislauf des Lebens

Einführung in die Hydrodynamik des Blutes. Ein Vortrag von Rachid Ramadan

H e r z l i c h w i l l k o m m e n z u r S a n i t ä t s a u s b i l d u n g

Fragen medizinische Terminologie

MRT - Protokolle, Anwendungen

Lösung Station 2 Wichtige Organe meines Körpers

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK)

Handouts des gib- Gesundheitsfrühstücks

Die Therapie des Vorhofseptumdefekts (ASD)

Naturwissenschaften. für die Jahrgangsstufe 6. Lernbereich Körper und Leistung (Teil 2)

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem

Ballonpumpentherapie Unterstützung für Ihr Herz

Grundlagen. Körpersysteme Funktion und Anpassung. Teil 1. - Immunsystem - Herz - Blut - Atmung - Sauerstoffaufnahme - Gehirn - Psyche

Mit einem gesunden Herz leben

Kardiovaskuläre Erkrankungen (Herz- und Gefäßerkrankungen)

1. Luft ist mehr als nichts

Wolfgang Brand (exam. Sportlehrer und Biologe)

Lage, Gewicht, Größe. Gewicht: - ca g. Größe: - etwa Faustgröße - Füllungsvolumen ml. Rechter Vorhof:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Informationsmaterial für Volksschulen

Transposition der großen Arterien (TGA) Ein Herzfehler, der seinen Schrecken verloren hat

Das Herz. Großer Blutkreislauf

Schwangerschaft. Schwangerschaft

Einstieg: - Wir können unseren Blutkreiskauf spüren! Schülerversuche: Zähle Deinen Puls in Ruhe und nach Belastung! Vergleiche und begründe!

4.1. Atmung und Lunge. Sauerstofftransport. Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen)

Das Kreislaufsystem. 1 Das Kreislaufsystem übernimmt Ferntransporte sodass keine Substanz weit diffundieren muss.

Arteriosklerose. Der Mensch ist nur so jung wie seine Gefäße. Werden Sie deshalb rechtzeitig aktiv!

Wochenplan im Fach Biologie TF3

Starke. der Kraft der Natur ANTIVENO. Heumann Venentabletten. Filmtabletten

Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Thrombose nach Krampfaderoperation

2.Funktionelle Anatomie und Physiologie --- und Pathologie(Krankheitsbilder)

Elektrokardiogramm und Herztöne: Hintergrund

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

1x1. der Blutdruckmessung

Mein Leben mit Herzinsuffizienz

CaritasKlinikum Saarbrücken

Herzlich Willkommen zur ersten Veranstaltung der Patientenuniversität Braunschweig!

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten.

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Abb. 1: Hai; Abb. 2: Pfeilgiftfrosch

Biologie Zusammenfassung Ernährung/Verdauung/Herzkreislauf/Atmung

Gesunde Durchblutung. mit PADMA Circosan.

Kardiovaskuläre Risikofaktoren

Inhalt 1/2. Thema: Gesundheit. Experiment/Spiel. Thema. Gedanke. Körperteile. Entdecke deinen Körper

Automatische Externe Defibrillation (AED)

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

Atemphysiologie und Atemgifte

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Das Herz. Kinderdoktorarbeit Am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, Hamburg Doktorvater: Dr. Rüdiger Werbeck

BLS AED Kurs. Teil 2

Zusammenfassung "Blut" für die mündliche Matura

Ein Ratgeber für PAVK-Patienten

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen.

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Kurs 4: Medizin Blut und Kreislausystem: Schutz und Ernährung unseres Körpers

Thema 06: Starke Blutungen am Arm, am Bein, an Kopf und Rumpf

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Auf einen Blick: Daten und Fakten zur Schlaganfallvorsorge bei Vorhofflimmern

Transkript:

Das Herz 02a / Das Herz

Das Herz Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner Faust Das Herz wiegt bei einem Erwachsenen ungefähr 300 350 g (Die Herze von Ausdauersportlern können bis zu 500 g wiegen)

Das Herz Das Herz schlägt im Normalfall durchschnittlich 80 Mal pro Minute. Verteilt auf das ganze Leben macht dies gut 3 500 000 000 Schläge. Von der rechten Herzhälfte wird sauerstoffarmes Blut in die Lunge, von der linken sauerstoffreiches Blut in den Körper gepumpt. Ein erwachsener Mensch hat gut 100 000 Kilometer Blutgefässe im Körper.

Die Aufgaben des Herzens Das Herz pumpt Blut durch unseren Körper Dieser Pumpvorgang ist wichtig, da unser Herz folgende Aufgaben übernimmt: Transport von Nährstoffen wie Zucker und Sauerstoff Abwehrfunktion (gegen Viren und Bakterien) Wärmeregulation Aufzeichnung Erregungsleistung

Wie ist das Herz aufgebaut? Das Herz wird in die linke und rechte Herzhälfte aufgeteilt. Links fliesst sauerstoffreiches, rechts sauerstoffarmes Blut. Auf den folgenden Abbildungen sieht man das Herz nicht von vorne, sondern aus Sicht des Menschen, in dessen Brust das Herz schlägt. Quelle: Schweizerische Herzstiftung, Bern

Die linke Herzhälfte Die linke Herzhälfte wird unterteilt in linker Vorhof linke Herzkammer Zwischen dem linken Vorhof und der linken Kammer liegt die Mitralklappe (Segelklappe)

Die linke Herzkammer Die linke Herzkammer pumpt Blut in den Körper und in alle Organe bis in die Finger- und Zehenspitzen. Z. B.: Muskulatur Magen/Darm, Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse etc. Geschlechtsorgane Gehirn Körperkreislauf Sinnesorgane Gefässe des Herzmuskels (Herzkranzgefässe)

Der Körperkreislauf Das Blut versorgt somit alle Organe mit Nährstoffen und Sauerstoff Muskulatur für die Bewegung der Muskeln Magen/Darm für die Verdauung Gehirn für die Funktion als Schaltzentrale Herz für die Pumpfunktion

Der Körperkreislauf Sauerstoffreiches Blut wird aus der linken Kammer in die Aorta gepumpt Von da wird es im gesamten Ober- und Unterkörper verteilt Alle Zellen werden mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt Nachdem das Blut den Sauerstoff und die Nährstoffe abgegeben hat, fliesst es über die obere und untere Hohlvene zurück zum Herz in den rechten Vorhof

Die rechte Herzhälfte Die rechte Herzhälfte wird unterteilt in rechter Vorhof rechte Herzkammer Zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Kammer liegt die Trikuspidalklappe (Segelklappe).

Die rechte Herzhälfte Die rechte Herzhälfte pumpt Blut in die Lunge: Lungenkreislauf In der Lunge kriegt das Blut wieder Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft Zellen des Körpers können so erneut wiederversorgt werden.

Der Lungenkreislauf Sauerstoffarmes Blut aus der rechten Kammer wird in die Lungenarterie gepumpt (eine führt in die rechte, eine in die linke Lunge). Hier wird das Blut, genauer die roten Blutkörperchen, erneut mit Sauerstoff beladen. Das sauerstoffreiche Blut fliesst über die Lungenvenen zurück zum Herz in den linken Vorhof. Schematische Darstellung des Lungenkreislaufs Quelle: Wikipedia/Eigenkreation

Der Weg eines roten Blutkörperchens Sauerstoffabgabe des roten Blutkörperchens im Körper Über die untere und obere Hohlvene wird es zurück in den rechten Vorhof transportiert Von da an durch die Segelklappe in die rechte Herzkammer Weiter über die Lungenarterie in die Lunge (Sauerstoffanreicherung) Über die Lungenvenen zurück in den linken Vorhof Von da an durch die Segelklappe in die linke Herzkammer Über die Aorta zurück in den Körperkreislauf Die gesamte Reise eines Blutkörperchens dauer weniger als 1 Minute

Die 2 Phasen im Herz-Zyklus Das Herz zieht sich zusammen und pumpt Blut in den Körper Das Herz entspannt sich und wird wieder mit Blut gefüllt Quelle: Schweizerische Herzstiftung

Venen und Arterien Eine Arterie ist ein grosses Blutgefäss mit Wänden aus Muskelgewebe; sie transportiert das Blut vom Herz fort zu den Organen und Geweben des Körpers. Die Venen und die kleineren Venolen sind Gefässe, die Blut aus den Organen und Geweben zum Herz transportieren. Venen verfügen über kleine Klappen, die sich öffnen, um das Blut hindurchfliessen zu lassen, und sich schliessen, um einen Rückfluss des Blutes zu verhindern. Im Unterschied zu Arterien sind viele der grösseren Venen mit Venenklappen ausgestattet, damit das Blut nicht zurückfliesst. Bei den Arterien reicht der Pumpdruck des Herzens aus, um den Rückfluss zu verhindern. Rot: Arterien / Blau: Venen

Das Blut in den Blutgefässen Das Herz kann das Blut nur durch die Gefässe pumpen, wenn keine Gefässe verstopft sind. Stell dir vor, du willst ein Glas Orangensaft mit ganz viel Fruchtfleisch durch einen Strohhalm trinken. Was passiert? Das Blut kann nicht mehr gut durch die Gefässe fliessen. Diesen Vorgang nennt man Arteriosklerose. Quelle: Schweizerische Herzstiftung

Arteriosklerose Von Arteriosklerose spricht man, wenn sich die Arterien durch Fetteinlagerungen, Verhärtungen, Verkalkung und entzündliche Prozesse krankhaft verändern. In den Gefässwänden entstehen Anlagerungen (Plaques), die das Gefäss verengen und unter Umständen sogar ganz verschliessen können. Normale Arterie Verengte Arterie (Stenose) Beginn der Arteriosklerose Aufgebrochene Plaque mit Blutgerinnsel (Thrombus) Quelle: Schweizerische Herzstiftung

Das Blut in den Blutgefässen Was passiert, wenn im Körper Gefässe verstopft sind? Das Blut kann nicht mehr richtig fliessen Es kommt kein Sauerstoff mehr mit dem Blut hinter die Verstopfung Der Teil ohne Sauerstoff stirbt ab Quelle: Schweizerische Herzstiftung

Wie kann man Arteriosklerose vorbeugen? Die folgende Risiken können zu Arteriosklerose führen und sollten daher so gut wie möglich verhindert werden: Bluthochdruck Rauchen ungünstige Blutfettwerte Bewegungsmangel Übergewicht Diabetes ungesunde Ernährung Stress