Zusammenfassung "Blut" für die mündliche Matura

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung "Blut" für die mündliche Matura"

Transkript

1 Zusammenfassung "Blut" für die mündliche Matura Definition und Einstiegsinformationen: Das Blutgefäßsystem ist das wichtigste Transportsystem des Körpers. Es befördert alle Bau- und Betriebsstoffe (Nährstoffe, Sauerstoff, Abfallprodukte, Enzyme,...) zu den Organen und Geweben und transportiert verschiedenste Stoffwechselendprodukte zu den Ausscheidungsorganen. Weitere wichtige Funktionen sind die Verteilung der Körperwärme, der Wundverschluss durch die Blutgerinnung und die Infektionsabwehr. Zusammensetzung des Blutes Ein erwachsener Mensch besitzt etwa fünf Liter Blut, welches durch das Herz ständig durch die Blutgefäß gepumpt wird und dadurch den ganzen Körper versorgt. Das Blut besteht aus ca. 44 % zelligen Bestandteilen und ca. 56 % flüssigen Bestandteilen. Flüssige Bestandteile: Blutplasma 56 %: Serum mit Glukose, Eiweißstoffen, Salzen, Hormonen, Abfallstoffen, Fibrinogen; Aufgabe: Transport der Nähr- und Abfallstoffe Rote Blutzellen (Erythrozyten): 4,5 5 Mill. in 1 mm³, werden Tage alt; Aufgabe: Sauerstofftransport Weiße Blutzellen (Leukozyten): in 1 mm³; Aufgabe: Abwehr von Krankheitserregern Blutplättchen (Thrombozyten): in 1 mm³ werden 8-14 Tage alt; Aufgabe: Blutgerinnerung Zellige Bestandteile Die Blutzellen werden entweder im roten Knochenmark oder in den lymphatischen Organen gebildet und sind einer ständigen Erneuerung unterworfen. Man unterscheidet rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen. Bei den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) handelt es sich um kernlose, scheibenförmige Zellen, die den roten Blutfarbstoff Hämoglobin enthalten. Hämoglobin (eisenhältig) bindet in der Lunge den eingeatmeten Sauerstoff und transportiert ihn zu den Körperzellen (Zellatmung). Blutplasma Das Blutplasma besteht aus 90 % Wasser, sämtlichen Nährstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen, Hormonen, Enzymen, Ausscheidungsprodukten (zb Harnstoff), Antikörpern und vielen anderen Stoffen. Ein wichtiger Bestandteil ist der flüssige Eiweißstoff Fibrinogen, der bei der Blutgerinnerung in das feste Fibrin umgewandelt wird. Tritt Blut

2 aufgrund von Verletzungen aus den Blutgefäßen aus, so kommt es zu einer sehr komplizierten Reaktion von Blutplättchen, Kalzium, Vitamin K und zahlreichen Enzymen (Gerinnungsfaktoren), wodurch aus Fibrinogen das faserförmige Fibrin entsteht. Die Fibrinfasern verfilzen zu einem Netzwerk, in dem verschiedene Blutzellen hängenbleiben und den Blutkuchen (= Wundverschluss) bilden. Blutgerinnung: O 2 kann zu den Blutblättchen Enzym wird frei Fibrinogen Fibrin (aktiv) es entsteht ein Blutkuchen. Fehlt in dieser Kette eine Reaktion so ist man Bluter. Blutgruppen und Rhesusfaktor Um den Blutverlust nach schweren Verletzungen oder nach Operationen auszugleichen, muß häufig Blut von einem Spender auf einen Empfänger übertragen werden (Bluttransfusion). Dem österreichischem Arzt Karl Landsteiner (Nobelpreis 1930) ist die Entdeckung der Blutgruppen zu verdanken. man unterscheidet vier Blutgruppen: A, B, AB und 0. In Österreich haben die meisten Menschen die Blutgruppe A, am zweithäufigsten tritt 0 auf, gefolgt von B und AB. Die Eigenschaften A und B sind an die Oberfläche der roten Blutkörperchen gebunden (Blutkörperchenfaktoren), während im Blutplasma Antikörper a (Anti-A) und b (Anti-B) vorkommen (Serumfaktoren). Blutgruppen Körperchenfaktor Serumfaktor Blutgruppe A A b Blutgruppe B B a Blutgruppe AB AB - Blutgruppe 0 - ab Im Falle des Zusammentreffens von Körperchenfaktor A und Serumfaktor a bzw. von B mit b kommt es aufgrund einer Eiweißunverträglichkeit zu einer Zusammenballung der roten Blutkörperchen (Agglutination) des Empfängerblutes und damit zu einer lebensbedrohlichen Situation, mitunter mit tödlichen Ausgang. Grundsätzlich wird nur Blut der gleichen Blutgruppe übertragen, in Notsituationen kann die Blutgruppe 0 (kein Körperchenfaktor!) als Universalspender, die Blutgruppe AB (kein Serumfaktor) als Universalempfänger benutzt werden. Der Rhesusfaktor wurde von landsteiner und A. S. Wiener bei Bluttransfusionen von Rhesusaffen auf Meerschweinchen entdeckt. Das Blutkörperchenmerkmal Rhesus (Rh) ist bei ca. 85 % der Menschen vorhanden (rhesuspositiv-rh) ist bei ca. 15 % fehlt es (rhesusnegativ-rh). Beim Zusammentreffen von rhesuspositivem und rhesusnegativem Blut kommt es ebenfalls zur lebensbedrohlichen Agglutination. Blutgruppen und Rhesusfaktoren sind erheblich, wobei die Blutgruppen A und B über die Blutgruppe 0 sowie rhesuspositiv über rhesusnegativ vorherrschen. Daher können Blutgruppenuntersuchungen mitunter bei Vaterschaftsgutachten (nur ausschließlich möglich) Anwendung finden. Allerdings werden heute in der Gerichtsmedizin vermehrt DNA-Analysen verwendet. Das Kind einer rhesusnegativen mutter und eines rhesuspositiven Vaters kann im Blut der Mutter die Bildung von Antikörpern hervorrufen, die vor allem bei weiteren

3 Schwangerschaften den Embryo schwer schädigen. Durch Injizierung eines entsprechenden Serums wird diese Antikörperbildung unterdrückt. Bei einer Blutspende wird etwa ein halber Liter Blut entnommen, dieses wird genauestens untersucht und meistens in Form von Blutkonserven in Blutbanken aufbewahrt. Dem Spender wird ein Blutgruppenausweis ausgestellt. Die Bestimmung der Blutgruppen erfolgt mittels zweier Testsera (a-serum und b-serum), die auf je einen Bluttropfen aufgebracht werden. Blutkreislauf Ein vielzelliger Organismus benötigt einen besonderen Kreislaufapparat, um das Blut an alle Zellen heranzubringen. Der Motor des Kreislaufes ist das Herz, die Verteilersystem wird von den Arterien (Schlagader) gebildet, der Stoffaustausch mit den Zellen erfolgt über die Kapillaren (Haargefäß), die Rückleitung des Blutes zum Herzen ist Aufgabe der Venen. Blutgefäße: Arterien: vom Herzen weg transportiert O 2 -reiches Blut (arterielles Blut) Venen: zum Herzen hin transportiert O2-armes Blut (venöses Blut) Kapillaren: Verbindung A V sind sehr dünn Netzsystem optimal Ausnahme Arterie: Lungenarterie (venöses Blut) Ausnahme Vene: Lungenvene (arterielles Blut) Arterien: dickwandig (Blutdruck = hoch) Venen: dünnwandig (Blutdruck = niedrig) Kapillaren: Blutverteilung, Blut = sehr langsame Fortbewegung, niedriger Blutdruck (Funktion: O 2 + Nährstoffe treten aus (ins Gewebe) CO 2 + Abfallstoffe zurück ins Blut [=Zellatmung!]) Herz Das Herz ist ein faustgroßer, unwillkürlich, aber quergestreifter Hohlmuskel. Es liegt zwischen den beiden Lugenflügeln und hat die Gestalt eines Kegelstumpfs, dessen Spitze nach links weist. Um ungehinderte Pumpbewegungen zu ermöglichen, ist das Herz von einem Herzbeutel (enthält etwas Flüssigkeit) umhüllt. Die Versorgung des Herzmuskels mit Blut erfolgt durch die Herzkranzgefäße. Die Herzscheidewand trennt das Herz in eine rechte und linke Hälfte, wobei die linke Hälfte stärker ausgebildet ist (Körperkreislauf). Jede Hälfte besteht aus jener kleineren, dünnwandigen Vorkammer und einer größeren, dickwandigen Herzkammer, insgesamt besitzt das herz daher vier kammern. Zwischen Vor- und Herzkammern befinden sich die Segelklappen (Ventilfunktion), die das Blut nur in einer RIchtung (von der Vorkammer in die Herzkammer) strömen lassen. Ebensolche Herzklappen befinden sich zwischen Herzkammern und wegführenden Arterien (Taschenklappen),um ein Zurückströmen des Blutes in das Herz zu verhindern.

4 Die Herzarbeit Das Herz erfüllt die Funktion einer Druck- und Saugpumpe, wodurch das Blut stoßweise durch die Körper transportiert wird. Normalerweise schläft das Herz etwa 75mal in der Minute, wobei pro Herzschlag etwa 70 ml Blut befördert werden. Dadurch wird die gesamte Blutmenge etwa in einer Minuten durch den ganzen Körper gepumpt. Bei starker körperlicher Anstrengung kann sich die Herzfrequenz auf bis zu 200 Schläge in der Minuten erhöhen. Der Rhythmus der Herzarbeit kann als Puls gefühlt werden. Jeder Herzschlag besteht aus zwei Phasen: Die Diastole Kontraktion der Vorkammern Erschlaffung der Herzkammern Segelklappen geöffnet Blut strömt in die Herzkammern ein Die Systole Erschlaffung der Vorkammern Kontraktion der Herzkammern Segelklappen geschlossen Blut strömt durch die geöffneten Taschenklappen in die Arterien Vorkammern füllen sich erneut mit Blut Vor der nächsten Diastole erfogt eine kurze Herzpause. Wenn Blut aus den Herzkammern in die Arterien ausströmt, so entsteht eine Druckwelle, die als Blutdruck bezeichnet wird. Man unterscheidet den systolischen Blutdruck (Diastole der Herzkammern). Beim jungen Menschen sollte der systolische Blutdruck etwa mm Hg, der diastolische etwa mm Hg betragen. Das Herz bildet die für seine Muskelkontraktionen notwendigen Erregungen selber. Die Reizbildung nimmt ihren Ausgang vom Sinusknoten (Schrittmacher) im Bereich der rechten Vorkammer und breitet sich von dort über den gesamten Herzmuskel aus. Die dabei auftretenden elektrischen Spannungen können mittels eines Elektrokardiogrammes (EKG) aufgezeichnet werden und geben dem Arzt Aufschluß über die Herzarbeit. Das Reizleitungssystem des Herzens ist mit dem vegetativen (unbewußten) Nervensystem in Verbindung, daher kommt es bei nervlicher Anspannung zu einer Steigerung der Herzfrequenz. Steuerung des Herzens autonome Steuerung durch Nervenknoten am Herz (1) Sinusknoten: auf der rechten Vorkammer gibt elektr. Impulse ab Impulse an rechte + linke Vorkammer (2) Atrio-Ventrikular-Knoten (AV-Knoten) gibt Impuls an (die 2) Hauptkammern Störungen im Herzknoten:

5 Lösung: künstl. Herzschrittmacher Batterie liefert Strom für elektr. Impulse Messung der Herzströme durch Elektro-Kardio-Gramm = EKG 1 Herzfrequenz (1 Arbeitsgang) Bei Schädigung bzw. Erkrankung des Herzen Änderung in der Kurve weiterführende Literatur: Blutgefäße Blutgefäße bestehen aus Bindegewebe und glatter Muskulatur. Die dickwandigen Arterien führen das Blut vom Herzen weg in den Körper oder in die Lunge und verzweigen sich zu immer feineren Gefäßen, den Kapillaren. Diese Haargefäße besitzen sehr dünne Wände, wodurch der Stoffaustritt in das umliegende Gewebe ermöglicht wird. Die Rückführung des Blutes zum Herzen wird von den Venen bewerkstelligt. Blutkreislauf Der menschliche Körper besitzt einen doppelten Blutkreislauf. Man unterscheidet den großen Körperkkreislauf (Herz-Körper-Herz) und den kleinen Lungenkreislauf (Herz-Lunge- Herz). Der Körperkreislauf beginnt in der linken Herzkammer, die sauerstoffreiches (arterielles) Blut in die bogenförmig verlaufende Aorta pumpt, Diese verzweigt sich zu mehreren Arterien, die den Kopf, die Brust- und Bauchhöhle sowie die Gliedmaßen erreichen.. Durch die zahlreichen Verzweigungen gelagt das Blut schließlich in die Kapillaren, welche den Zellen den Sauerstoff und die notwendigen Nährstoffe zuführen. Zusammenspiel von Arterien und Venen Das sauerstoffarme und mit Kohlendioxid angereicherte (venöse) Blut wird schließlich von den Venen zum Herzen zurückgeführt. Da der Blutdruck in den Venen sehr niedrig ist, müssen Venenklappen einen Rückstau des Blutes verhindern. Alle Venen vereinigen sich letztlich zur oberen und unteren Hohlvene, die gemeinsam in die rechte Vorkammer münden. Der Lungenkreislauf beginnt in der rechten Herzkammer, die das kohlendioxidreiche Blut aus der rechten Vorkammer aufnimmt und durch die Lungenarterien in die beiden Lungenflügel pumpt. In der Lunge wird das Blut mit Sauerstoff

6 angereichert sowie das Kohlendioxid an die Atemluft abgegeben (Gasaustausch). Über die Lungenvenen gelangt das sauerstoffreiche Blut in die linke Vorkammer und von hier in die linke Herzkammer, worauf der Körperkreislauf erneut beginnt. Herz- und Kreislauferkrankungen Atherosklerose (Arteriosklerose, Arterienverkalkung) Es handelt sich dabei um gefährliche Veränderungen der Arterienwände, wobei es zu einer Verengung des Gefäßdurchmessers oder gar zu einer Blockierung durch einen Blutpfropf (Thrombus) kommt. Die Folge davon ist die Unterversorgung von Organen mit Blut, wie etwa Herzinfarkt und Schlaganfall. Ursache dafür ist meist eine Störung des Fettstoffwechsels, wobei der fettähnliche Stoff Cholesterin eine wesentliche Rolle spielt. Dieser lagert sich an der Innenseite der Gefäßwand ab und verengt deren Querschnitt. Menschen, deren Cholesterinspiegel mehr als 200 mg/dl beträgt, sollte bei ihrer Ernährung weitgehend auf tierische Fette, Innereien und Eier verzichten. Herzinfarkt Wenn ein Herzkrankgefäß durch einen Thrombus verstopft ist, kann der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt werden, wodurch es zum Absterben von Muskelgewebe kommt. Typische Symptone eines Infarkts sind starke, beklemmende Schmerzen im Brustbereich sowie rasender Puls, Schweißausbruch und Todesangst. Zu den Risikofaktoren für den Herzinfarkt zählen Atherosklerose, Bewegungsmangel, Rauchen, Bluthochdruck, Streß, Übergewicht und Diabetes. Bei entsprechend rascher Behandlung sind viele Infarkte sehr gut heilbar. Anämie (Blutarmut) Bei Anämie handelt es sich um eine Verminderung der Zahl der roten Blutkörperchen oder des rotes Blutfarbstoffs. Typische Symptome sind Müdigkeit, Leistungsschwäche und Blässe, die Diagnose kann aber nur aufgrund eines Blutbildes gestellt werden. Ursache der Anämie können unter anderem Vitamin-B12-Mangel oder Eisenmangel sein. Leukämie (Blutkrebs) Leukämie ist eine Krebserkrankung des Knochenmarks oder der Lymphknoten. meist kommt es dabei zu einer massenhaften Vermehrung der Leukozyten. Tyische Kennzeichen sind Müdigkeit Müdigkeit, Gewichtsverlust und Lymphknotenschwellung. Häufig tritt Leukämie als Folge erhöhter Strahlenbelastung (Kernkraftwerksunfälle) auf. Hämophilie (Bluterkrankheit) Hämophilie ist eine Erbkrankheit, an der nur Männer erkranken, die aber von Frauen vererbt wird. Es handelt sich um eine Gerinnungsstörung des Blutes aufgelöst durch das Fehlen eines Blutgerinnungsfaktors, der aus Spenderblut oder bereits gentechnisch erzeugt werden kann. Pfelege von Herz- und Kreislauf

7 Wie die Muskulatur kann auch Herz und Kreislauf durch Sport gekräftigt werdne. Durch entsprechendes Training wird die Pulsfrequenz gesenkt und das Schlagvolumen vergrößert. Dadurch wird das Herz geschont. Zur Gesunderhaltung von Herz und Kreislauf ist außerdem eine mäßige, nicht zu fettreiche Ernährung von besonderer Bedeutung. Risikofaktoren für das Auftreten von Atherosklerose und Herzinfarkt sind Übergewicht, Bewegungsmangel, Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Nikotingenuß und übermäßiger Streß. Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen bei den Todesursachen heute an erster Stelle. Durch eine vernünftige Lebensweise kann man das Risiko einer solchen Erkrankung wesentich vermindern oder zeitlich hinausschieben.

Das Blut ( Zusammengefasst von Eva Nicola und Melanie )

Das Blut ( Zusammengefasst von Eva Nicola und Melanie ) Das Blut ( Zusammengefasst von Eva Nicola und Melanie ) Einleitung: Blutauffrischung, Infusion, Blutbank, Aids, Blutbild, Blutblase, Blutbrechen, Blutdruck, Bluterguß, Blutersatz, Blutkörperchen, Blutkonserve,

Mehr

Herz-Kreislauf-System

Herz-Kreislauf-System Herz-Kreislauf-System Blut Ein Erwachsener besitzt ca. 70 ml Blut pro kg Köpergewicht, das Volumen kann um etwa einen Liter schwanken. Das Blut ist ein Organ, besteht aus verschiedenen Zellen und Blutkörperchen,

Mehr

Das Herz. 02a / Das Herz

Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz 02a / Das Herz Das Herz Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner Faust Das Herz wiegt bei einem Erwachsenen ungefähr 300 350 g (Die Herze

Mehr

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug Stufe 1 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag Die Schüler suchen zu den nummerierten Begriffen den zugehörigen Erklärungstext und notieren die richtige Ziffer

Mehr

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz: Das Herz und der Kreislauf Das Herz: ca 10x15cm ca 300 g schwer Pumpleistung ca 5L/min ca 8000L / Tag Ruht sich niemals aus 2 Hauptkammern (RE und LI) 2 Vorhöfe (RE und LI) 4 Herzklappen Pumpt Blut durch

Mehr

Pas Herz Das Herz der Motor unseres Kreislaufsystems.

Pas Herz Das Herz der Motor unseres Kreislaufsystems. AED First-Responder Gruppe Lungern Gruppe Lungern Atmung - Herz - Kreislauf Aufbau (Anatomie) und Funktion (Physiologie) Pas Herz Das Herz der Motor unseres Kreislaufsystems. Lage des Herzens Im Mittelfellraum

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem,

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem, wie das Herz aufgebaut ist.

Mehr

Herz un Blutkreislauf

Herz un Blutkreislauf 1 Herz un Blutkreislauf Name... WORTSCHATZ Blutdruck Blutkreislauf Herzbeutel Herzzyklus Körperkreislauf Lungenkreislauf Muskel Vorhof presión sanguínea circulación sanguínea pericardio ciclo cardíaco

Mehr

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS versuchen, ihren Puls zu spüren. Danach sollen sie sich bewegen und ihren Puls erneut spüren. Sie beschreiben anschliessend ihr Gefühl, wenn sie den eigenen

Mehr

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Stufe 2 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug Gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material Lösungen Sozialform Einzelarbeit

Mehr

Das Herz befindet sich zwischen den beiden Lungenflügeln im mittleren Brustbereich. Es ist leicht nach links verdreht, sodass. liegt!!

Das Herz befindet sich zwischen den beiden Lungenflügeln im mittleren Brustbereich. Es ist leicht nach links verdreht, sodass. liegt!! Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen und in Notfällen Hilfe leisten 7.4 Herz und Kreislauf Mit dem Wissen der Anatomie, der Physiologie und der Pathologie haben wir das notwendige Fachwissen für professionelles

Mehr

Das Herz-Kreislaufsystem. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Das Herz-Kreislaufsystem. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Das Herz-Kreislaufsystem Lage und Form des Herzens Das Herz sitzt beim Menschen in der Regel leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein. Rechts und links grenzen die beiden Lungenflügel an. Nach unten

Mehr

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung Der Tauchsport verlangt geistige Wachsamkeit und körperliche Fitness. Der Arzt untersucht bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung neben dem Allgemeinzustand

Mehr

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version Physiologie des Herz- Kreislaufsystems Fakten über das Herz ca. 3 Milliarden Schläge im Leben pumpt ca. 250 Millionen Liter Blut durch den Körper wiegt in etwa 300 g das Herz bildet zusammen mit den Blutgefäßen

Mehr

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck Blut Themen- & Lernzettel (5) Datum: 19.11.16 1 Das Herz: Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck Das Herz ist ein Muskel und zwar ein Hohlmuskel. Es pumpt das Blut (gerichtet!*) durch den Körper.

Mehr

Begleitheft SanHelfer 2010

Begleitheft SanHelfer 2010 Wegerecht StVO 38 Drei-Zeugen-Testament BGB 2250 Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz FsHG Infektionsschutzgesetz Bewusstsein Das Bewusstsein wird in folgende Zustände gegliedert: Ansprechbar = Person

Mehr

Kapitel Säugetiere - Herz und Blutkreislauf des Menschen

Kapitel Säugetiere - Herz und Blutkreislauf des Menschen 1 Herz eines Hausschweins 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Das Zweikammerherz und der Blutkreislauf...3 Statistisches zum Herzen des Menschen:...3 Die Angaben sind Mittelwerte...3 Die Strukturen des Herzens...4

Mehr

HERZ-KREISLAUF-SYSTEM DES MENSCHEN

HERZ-KREISLAUF-SYSTEM DES MENSCHEN HERZ-KREISLAUF-SYSTEM DES MENSCHEN Autoren: Sarah Schönberg 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Anpassungen des Herz-Kreislauf-Systems durch Sport Aufbau und Funktionsweise des Herz-Kreislauf-Systems o

Mehr

Das menschliche Kreislauf- System

Das menschliche Kreislauf- System Das menschliche Kreislauf- System Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Copyright by Erwin Haigis / VIP-Divepoint 1 Herzkreislaufsystem Das Transportsystem unseres Körpers o Die roten Gefäße stellen

Mehr

Einführung in die Kinderonkologie. Aktion Helfende Hände

Einführung in die Kinderonkologie. Aktion Helfende Hände Einführung in die Kinderonkologie Aktion Helfende Hände Kinderonkologie Mainz: Ambulanz Kinderonkologie Mainz: Station A2 Kinderonkologie Mainz Kinderonkologie Mainz Kinderonkologie Mainz: Sport und Bewegung

Mehr

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls Diagnose Vorhofflimmern Das Risiko eines Schlaganfalls Inhalt Einleitung... 4 Das Herz... 4 Herz-Kreislauf-System... 5 Was versteht man unter Vorhofflimmern?... 6 Was können Ursachen des Vorhofflimmerns

Mehr

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird.

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Aufgaben der Leber Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Das Zentrallabor der Körpers Die Leber baut auf: - Glykogen,

Mehr

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems Anatomisch / physiologische Grundlagen des Herz-Kreislauf-Systems 24.10.2015 Anatomie / Physiologie Herz-Kreislaufsystem 1 Ist ein Hohlmuskel Das Herz Funktioniert wie eine sogenannte Saug-Druck-Pumpe

Mehr

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Kaufmännische Grundlagen im Sport Leseprobe Kaufmännische Grundlagen im Sport Studienheft Marketing Autoren Klaus Krampe (Diplom-Betriebswirt) Merle Losem (Sportwissenschaftlerin M.A.) Cornelia Trinkaus (Diplom-Ökonomin) Überarbeitet von:

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 31.10.07 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 07.11.07 Evolutionäre Grundlagen 3 14.11.07 Genetische Grundlagen 4 15.11.07 Mikroanatomie des NS 5 21.11.07 Makroanatomie des NS: 6 28.11.07 Erregungsleitung

Mehr

Blutkreislauf und. das Herz. Aufträge: Ziele

Blutkreislauf und. das Herz. Aufträge: Ziele Blutkreislauf und das Herz Ziele Du kennst den Aufbau und die Aufgaben des Herzens Du kannst die Arbeitsweise des Herzens mit Hilfe einer Skizze erklären. Du kannst die Leistung des Herzens berechnen Du

Mehr

Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, Berlin

Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, Berlin Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, Berlin Das Herz hat die Aufgabe, das Blut durch unseren Kreislauf zu befördern und damit die

Mehr

Herz und Kreislauf 2. OS Naturlehre. Herz. Kreislauf

Herz und Kreislauf 2. OS Naturlehre. Herz. Kreislauf Herz 1 Kreislauf 1. Das Herz 2 1.1. Der Puls (Posten 1) Beim Sport muss das Herz besonders viel arbeiten, vor allem beim Schwimmen, Bergsteigen und Radfahren. Als "Pumpe" sorgt es dafür, dass das Blut

Mehr

Blut Blutkreislauf Herz

Blut Blutkreislauf Herz Blut Blutkreislauf Herz Arbeitsdossier Name: Klasse: Inhalt Grobüberblick... 3 Mindmap: Vorwissen... 4 Mindmap: jetziges Wissen... 4 Der Mythos Blut... 5 Was weisst du über den besonderen Saft Blut...

Mehr

Lernkontrolle. gesamte Schülerinformation. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit.

Lernkontrolle. gesamte Schülerinformation. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit. Stufe 1 07 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag Die Schüler lösen den Test. Material Sozialform Einzelarbeit Zeit 45 Minuten 2/5 Aufgabe: Beantworte die Fragen.

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler spielen Begriffe-Memory.

Die Schülerinnen und Schüler spielen Begriffe-Memory. Stufe 3 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/11 Bezug gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler spielen Begriffe-Memory. Material Sozialform Gruppenarbeit Zeit 20 Zusätzliche Informationen

Mehr

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Herzinfarkt Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Unverzüglich über 112 den Notarzt rufen Nicht selbst ins Krankenhaus fahren, Oberkörper erhöht lagern Den Betroffenen

Mehr

Folie 1. Herz-Kreislauf

Folie 1. Herz-Kreislauf Folie 1 Herz-Kreislauf Blutkreislauf Kopf und Arme rechte Lunge linke Lunge Herz Leber, Magen, Milz Darmtrakt, Pfortader, Nieren Körperstamm und Beine Folie 2 Lage des Herzens Im Mittelfellraum (Mediastinum)

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit 1 2 Was sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Der Begriff Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) bezeichnet eine Reihe von Erkrankungen, die vom Herzen oder den Gefäßen

Mehr

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck Puls und Blutdruck Nach einer großen Anstrengung, kannst du deinen Pulsschlag fühlen. Wie Puls und Blutdruck entstehen und wie man sie messen kann, sollst du im Partnerpuzzle erlernen. Dazu ist jeder von

Mehr

Die Hauptaufgaben des Blutes

Die Hauptaufgaben des Blutes Die Hauptaufgaben des Blutes Transport von Nährstoffen Nährstoffe liefern beim Abbau die Energie und die Materialien, welche die Zellen und somit der Organismus zur Erhaltung und zum Aufbau brauchen. Es

Mehr

1. Luft ist mehr als nichts

1. Luft ist mehr als nichts 1. Luft ist mehr als nichts 1.1 Concept Cartoon - Luft Get it on ibooks Luft Als Luft bezeichnet man das der Erdatmosphäre. Sie besteht hauptsächlich aus den beiden Gasen (ca. 78%) und (ca. 21%). Die Luft

Mehr

Herz 31. März 2011 Anna-Christina Leonor. Fragenkatalog Herz

Herz 31. März 2011 Anna-Christina Leonor. Fragenkatalog Herz 1. Erkläre den Aufbau des Herzens. Fragenkatalog Herz Das Herz besteht aus vier Herzkammern: Rechter und linker Vorhof Atrium Rechten und linken Herzkammer - Ventrikel Rechte und linke Seite werden durch

Mehr

N & T (R) VI Herz und Kreislauf 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) VI Herz und Kreislauf 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) VI Herz und Kreislauf 01 Name: Vorname: Datum: Schon im Thema IV Nahrung und Verdauung wie auch im Thema V Lunge und Atmung hast du gelernt, dass Nährstoffe und Sauerstoff von aussen ins Blut

Mehr

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. Lerneinheit D 1 Das Herz-Quiz 1. Wo ist das Herz im menschlichen Körper? a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. 2. Wie groß

Mehr

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall Im Pressebereich auf www.schlaganfall-verhindern.de stehen sämtliche Infografiken und Themenbilder in druckfähiger Qualität

Mehr

Herzkreislaufsystem 1

Herzkreislaufsystem 1 Herzkreislaufsystem 1 Das Kreislaufsystem Das Kreislaufsystem reguliert die Versorgung von Organen und Körpergeweben mit Sauerstoff und Nährstoffen. Daneben spielt es bei der Entsorgung von Stoffwechselschlacken

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

HERZ & BLUT- KREISLAUF

HERZ & BLUT- KREISLAUF HERZ & BLUT- KREISLAUF Sekundarstufe I, Klassen 5-9 Herz/Blutkreislauf Aufbau und Funktion des Herzens Aufbau und Funktion des Blutgefäßsystems Blutkreislauf Körper- und Lungenkreislauf Herzinfarkt und

Mehr

63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig:

63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig: 63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig: 1. Die Herzklappen hindern das Blut am Zurückströmen (Ventilfunktion). 2. Die Mitralklappe liegt zwischen linkem Vorhof und rechter Kammer. 3. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kapitel 1 Von der Zelle zum Menschen....11 1.1. Bau des menschlichen Organismus... 13 Übungen.... 16 Kapitel 2 Bewegungsapparat...19

Mehr

Einstieg: - Wir können unseren Blutkreiskauf spüren! Schülerversuche: Zähle Deinen Puls in Ruhe und nach Belastung! Vergleiche und begründe!

Einstieg: - Wir können unseren Blutkreiskauf spüren! Schülerversuche: Zähle Deinen Puls in Ruhe und nach Belastung! Vergleiche und begründe! II. Blut und Blutkreislauf Einstieg: - Wir können unseren Blutkreiskauf spüren! Schülerversuche: Zähle Deinen Puls in Ruhe und nach Belastung! Vergleiche und begründe! Kompetenzen Bildungsinhalte Blut

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 5 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung auszug aus dem Originaltitel: Wundversorgung bei kleinen Verletzungen Bei Verletzungen der Haut

Mehr

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall Im Pressebereich auf www.schlaganfall-verhindern.de stehen sämtliche Infografiken und Themenbilder in druckfähiger Qualität

Mehr

Herz und Kreislaufsystem

Herz und Kreislaufsystem Matthias Birnstiel Modul Herz und Kreislaufsystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Herz und Kreislaufsystem

Mehr

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- 40 min Benötigtes

Mehr

Blutkreislauf und Notfälle

Blutkreislauf und Notfälle 1 / 59 Gliederung Blutkreislauf des Menschen Das Blut Das Herz Kreislauf: Arterien, Venen, Kapillaren Die Lunge Das Gehirn Notfälle/Erkrankungen: Symptome und Erstversorgung Herzinfarkt Schlaganfall Embolien

Mehr

Wie fließt das Blut durch unsere Blutgefäße?

Wie fließt das Blut durch unsere Blutgefäße? Wie fließt das Blut durch unsere Blutgefäße? zpg, 01.06.2016 Schülerin bei Fahrradunfall verletzt Auf dem Weg zur Schule kollidierte eine 12-jährige Schülerin mit einem 65-jährigen Radfahrer. Das Mädchen

Mehr

CaritasKlinikum Saarbrücken. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION. Herzschwäche

CaritasKlinikum Saarbrücken. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION. Herzschwäche CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Herzschwäche 2 Verfasser Chefarzt Dr. med. Andreas Schmitt Kardiologe, Hypertensiologe DHL CaritasKlinikum

Mehr

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen 7.1 Blut + 7.2 Immunsystem Um Zwischenfälle zu vermeiden oder Notfälle zu meistern, benötigen wir Grundlagenwissen in: Anatomie - Lehre vom Bau des Körpers Physiologie

Mehr

Schlägt Ihr Herz wirklich im Takt

Schlägt Ihr Herz wirklich im Takt ? Schlägt Ihr Herz wirklich im Takt Investieren Sie etwas Zeit in Ihre Gesundheit und schützen Sie sich vor einem Schlaganfall! Technology Expert in Hypertension Management Was bedeutet Herz im Takt? Elektrische

Mehr

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund Das Herz ist eine Doppelpumpe, die Blut durch den Körper und die Lunge pumpt. Das Blut tritt mit einem niedrigen Druck in die Vorhofkammern des Herzens ein und

Mehr

Prüfungsfrage Blutkreislauf, Arbeit des Herzens. Blutbestandteile II.

Prüfungsfrage Blutkreislauf, Arbeit des Herzens. Blutbestandteile II. Prüfungsfrage Blutkreislauf, Arbeit des Herzens Die Biophysik des Kreislaufs (Aufbau und Charakterisierung). Die Bestimmung des Herzminutenvolumens. Das Frank- Starling-Gesetz. Die Herzarbeit. Lehrbuch

Mehr

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens (zusammengestellt von E. Fischer, A. Grenzinger, A. Hutschenreuther, B. Müller, G. Stadler) 1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen Kennzeichen des Lebens Stoffwechsel Bewegung aus eigener Kraft

Mehr

Die Blutbestandteile

Die Blutbestandteile https://www.woxikon.de/referate/biologie/die-blutbestandteile Die Blutbestandteile Fach Biologie Klasse 12 Autor kbktv Veröffentlicht am 16.08.2018 Zusammenfassung In diesem Teferat geht es um das Blut.

Mehr

Das Kreislaufsystem. 1 Das Kreislaufsystem übernimmt Ferntransporte sodass keine Substanz weit diffundieren muss.

Das Kreislaufsystem. 1 Das Kreislaufsystem übernimmt Ferntransporte sodass keine Substanz weit diffundieren muss. Das Kreislaufsystem 1 Das Kreislaufsystem übernimmt Ferntransporte sodass keine Substanz weit diffundieren muss. 2 Es verbindet das wässrige Milieu um die Körperzellen funktionell mit den Organen die auf

Mehr

1. Luft ist mehr als nichts

1. Luft ist mehr als nichts 1. Luft ist mehr als nichts 1.1 Concept Cartoon - Luft Luft Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre. Sie besteht hauptsächlich aus den beiden Gasen Stickstoff (ca. 78%) und Sauerstoff

Mehr

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Lehrerinformation

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS bearbeiten in Zweierteams Texte zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie filtern die wichtigen Informationen aus den Texten heraus und setzen

Mehr

www.blutspendezentren.de Informationen zur Blutspende Spende Blut. Fühl Dich gut. BZD Gesellschaft für Transfusions medizin Duisburg mbh 2 3 www.blutspendezentren.de Inhalt Einleitung Spende Blut. Fühl

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln Kennzeichen des Lebens aktive Bewegung Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) Fortpflanzung Wachstum und Entwicklung Reizbarkeit (Informationsaufnahme, -verarbeitung, Reaktion) Aufbau aus Zellen Grundbaustein

Mehr

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Definition von kardiovaskulär Kardiovaskulär bedeutet Herz ( kardio ) und Gefäße ( vaskulär ) betreffend. Da Herz und Gefäße ein System

Mehr

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6 Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6 Kompetenzbereich: Textverarbeitung (K) Ziele Materialien (Raum-)ausstattung

Mehr

Herztöne und Herzfrequenz

Herztöne und Herzfrequenz und Herzfrequenz Sicherlich hat ein Arzt bei dir schon einmal die abgehört und deinen Puls oder Blutdruck gemessen. Um herauszufinden, welche Informationen der Arzt dabei erhält, darfst du zusammen mit

Mehr

Grundlagen. Körpersysteme Funktion und Anpassung. Teil 1. - Immunsystem - Herz - Blut - Atmung - Sauerstoffaufnahme - Gehirn - Psyche

Grundlagen. Körpersysteme Funktion und Anpassung. Teil 1. - Immunsystem - Herz - Blut - Atmung - Sauerstoffaufnahme - Gehirn - Psyche Grundlagen Teil 1 Körpersysteme Funktion und Anpassung - Immunsystem - Herz - Blut - Atmung - Sauerstoffaufnahme - Gehirn - Psyche - Herz-Kreislauf - Blutgefäße - Muskulatur - Sehnen - Bänder - Gelenke

Mehr

Das Herz 4-1. Fakten. Lungenarterie Aorta. linker Vorhof. rechter Vorhof. Mitral klappe. Trikuspedal klappe. Herzscheide wand.

Das Herz 4-1. Fakten. Lungenarterie Aorta. linker Vorhof. rechter Vorhof. Mitral klappe. Trikuspedal klappe. Herzscheide wand. Korrespondenz, Krankenkasse, Arzt, Krankenhaus Persönliche Daten Das Betreuungsteam Das Herz 4 Arztbriefe/Diagnose Operation, OP-Berichte Therapien Rehabilitation/Abschlussbehandlung Beratung/Psychologie

Mehr

Die Physiologie des Herz-Kreislaufsystems beim Pferd:

Die Physiologie des Herz-Kreislaufsystems beim Pferd: Die Physiologie des Herz-Kreislaufsystems beim Pferd: Das Herz-Kreislauf-System sichert das Überleben des Organismus, da es dafür verantwortlich ist, jede einzelne Körperzelle zu versorgen und die chemischen

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Bluthochdruck. (Hypertonie) (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen gepumpt werden.

Mehr

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Das Herz und EKG Grundaufbau Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Rechte Herzhälfte: Blut kommt vom Körper und geht zur Lunge. Linke Herzhälfte: Blut kommt von der Lunge und geht zum

Mehr

1. Luft ist mehr als nichts

1. Luft ist mehr als nichts 1. Luft ist mehr als nichts 1.1 Concept Cartoon - Luft Get it on ibooks Luft Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre. Sie besteht hauptsächlich aus den beiden Gasen Stickstoff (ca. 78%)

Mehr

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren.

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren. Woraus besteht Blut? Blut besteht aus festen und flüssigen Bestandteilen. Die festen Bestanteile nennt man Blutzellen, den flüssigen Bestandteil Blutplasma. Die meisten Blutzellen sind rote Blutkörperchen.

Mehr

Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Patienteninformation Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Blut ist ein ganz besondrer Saft!, antwortet Mephisto auf die

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen dr. andrea flemmer Der Ernährungsratgeber für ein gesundes Herz Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen 80 Rezepte, fettarm und herzgesund 18 Gesunde Ernährung: Wirksamer Schutz vor

Mehr

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis Bluthochdruck Inhaltverzeichnis Definition des Blutdrucks Technik der Blutdruckmessung - Direkte Blutdruckmessung - Indirekte Blutduckmessung Wann spricht man von Bluthochdruck? Wodurch entsteht Bluthochdruck?

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Anleitung LP Bezug: Gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag: Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material: Arbeitsblatt Lösung Einzelarbeit 30 Minuten

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

1. Luft ist mehr als nichts

1. Luft ist mehr als nichts 1. Luft ist mehr als nichts 1.1 Concept Cartoon - Luft Luft Als Luft bezeichnet man das der Erdatmosphäre. Sie besteht hauptsächlich aus den beiden Gasen (ca. 78%) und (ca. 21%). Die Luft ist im natürlichen

Mehr

Wissenskarten zu den Themen "Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems" und "EKG und Herzkreislaufstillstände"

Wissenskarten zu den Themen Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems und EKG und Herzkreislaufstillstände Wissenskarten zu den Themen "Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems" und "EKG und Herzkreislaufstillstände" Erklären Sie den Begriff Druck- Saug-Pumpe! Unterscheiden Sie die Begriffe "Körperkreislauf"

Mehr

Physiologische Grundlagen der Ausdauer

Physiologische Grundlagen der Ausdauer Lisa Maria Hirschfelder Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 340 Physiologische Grundlagen der Ausdauer Leistungssport - Ausdauer-Grundlagen Skript Physiologische

Mehr

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite 01 Herz-Kreislauf Probleme Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli 2017 18:30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil 02 Wadin Rescue: Herz-Kreislauf Probleme Herzinfarkt, Herzstillstand Das Herz ist

Mehr

MARIA HOLL. Bluthochdruck. ganzheitlich senken. mit der Maria-Holl-Methode. Die

MARIA HOLL. Bluthochdruck. ganzheitlich senken. mit der Maria-Holl-Methode. Die MARIA HOLL Bluthochdruck ganzheitlich senken mit der Maria-Holl-Methode Die eiche r g l o erf mkeits sa Acht pie jetzt a Ther t selbst leich nden! anwe 14 Was Sie über Bluthochdruck wissen sollten Chronischer

Mehr

Heilmittel, die den Blutdruck senken Das können Sie selbst tun

Heilmittel, die den Blutdruck senken Das können Sie selbst tun dr. andrea flemmer Bluthochdruck natürlich behandeln Heilmittel, die den Blutdruck senken Das können Sie selbst tun 14 Hoher Blutdruck und seine Gefahren Die häufigsten Ursachen bzw. Risikofaktoren Übergewicht,

Mehr

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran.

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran. Blutbild des Hundes Blutbilder sagen aus ob ein Hund gesund ist oder nicht. Dennoch kann man sich nicht alleine auf die Blutwerte verlassen. Das äußere Erscheinungsbild und Verhalten des Hundes Muss immer

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

Funktionsmodell des Blutkreislaufes

Funktionsmodell des Blutkreislaufes Funktionsmodell des Blutkreislaufes 1. Benutzung Füllen des Blutkreislaufmodells 1. Legen Sie das Modell flach auf den Tisch. 2. Koppeln Sie die blauen Röhrchen vom Blutkreislauf ab, die Verbindungen befinden

Mehr

Weil Sie uns wichtig sind! Gesundheitscheck. Der besondere Dank für unsere aktivsten Spender. Ausgabe Nord

Weil Sie uns wichtig sind! Gesundheitscheck. Der besondere Dank für unsere aktivsten Spender. Ausgabe Nord Weil Sie uns wichtig sind! Gesundheitscheck Der besondere Dank für unsere aktivsten Spender Ausgabe Nord Was sagt mir der Gesundheitscheck? Der Gesundheitscheck gibt Aufschluss über wesentliche Risikofaktoren

Mehr