Die längste Fernwärmeleitung Österreichs. Bericht über die Planung, den Bau und die Qualitätssicherung



Ähnliche Dokumente
Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Wie das genau funktioniert wird Euch in diesem Dokument Schritt für Schritt erklärt. Bitte lest Euch alles genau durch und geht entsprechend vor!

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Grundlagen der Informatik

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Wasserkraft früher und heute!

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Kulturelle Evolution 12

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Mach's grün! macht Schule

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Technische Analyse der Zukunft

In der Folge hier nun einige Bilder, welche bei der Herstellung der Modellier Ständer entstanden sind.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Orderarten im Wertpapierhandel

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Persönliches Adressbuch

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Wie Sie mit Mastern arbeiten

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

EMIS - Langzeitmessung

Kurzanleitung Messer machen

Projektbericht 02/2003 Bauvorhaben Neubau Trinkwasserleitung Eschach/Buchhof (Baden-Württemberg)

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Origami Geldschein Bagger

SICHERN DER FAVORITEN

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

Nähanleitung Grausames Spiel

Internet Explorer Version 6

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

Einleitende Bemerkungen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Transkript:

EVN Wärme GmbH 1 Die längste Fernwärmeleitung Österreichs Bericht über die Planung, den Bau und die Qualitätssicherung Vortrag anlässlich der Fernwärmetage 2010 17. 18. März 2010 CONGRESS CENTER VILLACH / Hotel Holiday Inn 9500 Villach, Europaplatz 1 Veranstalter: Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen A. Oberhammer, EVN Wärme GmbH, im März 2010

EVN Wärme GmbH 2 Inhalt Projektbeschreibung Die Fernwärme St. Pölten GmbH Die Wärmeerzeugung in Dürnrohr Der Leitungsverlauf Planung Werkstoffauswahl 40 bar Betriebsdruck, Ø 400 mm, 140 C Baubericht Funde des Bundesdenkmalamtes Die Leitungsherstellung Düker und andere Sonderbauwerke Qualitätssicherung Erkennung von Fehlern und Mängeln Teil II (aus zeitlichen Gründen nicht angeführt) Berechnungen zur Druckprobe Vergleich Plan zu IST Wärmeverlust Mittendruck-Druckhaltung Vergleich Berechnung zu IST Druckverlust

EVN Wärme GmbH 3 Projektbeschreibung Die Fernwärme St. Pölten GmbH Versorgungsgebiet Landeshauptstadt St. Pölten Wärmeabsatz > 250 GWh/a (Dampf und Heizwasser) Netzverluste rd. 10% Wärmeeinsatz Primärenergie Erzeugungsanlagen Fernheizwerk Nord Fernheizwerk Süd Kapazität max. Netzlast Netzlänge Kunden rd. 300 GWh/a Erdgas, KWK-Wärme aus der EVN EVZ Salzer 52 400 t/a CO2 [register.ecra.at] 14 300 t/a CO2 >200 MWth rd. 100 MWth 70 km Alle großen, privaten und öffentlichen Objekte

EVN Wärme GmbH 4 Projektbeschreibung Die Fernwärme St. Pölten GmbH - Fernwärmenetz FHKW Nord Gesamte Netzlänge rd. 70 km Vorlauf-Temperaturen gleitend max. 115 C Maximale Dimension DN 450 3 Erzeugungszentralen EVZ Salzer FHKW Süd

EVN Wärme GmbH 5 Projektbeschreibung Kooperation EVN - Fernwärme St. Pölten GmbH Kooperation bei Wärmelieferung EVN und Fernwärme St. Pölten Künftig kommen 2/3 der St. Pöltener Fernwärme aus den Anlagen am Standort Dürnrohr Müllverbrennung Abwärme Kraft-Wärme-Kopplung Biomasse-Großanlage CO 2 Reduktion um rd. 40.000 Tonnen pro Jahr in St. Pölten Reduktion sonstiger Luftschadstoffe (wie z.b. NOx) in St. Pölten Einsparung von Primärenergie (rd. 20 Mio m 3 Erdgas pro Jahr) Potential für weiteren Ausbau des Fernwärmenetzes

EVN Wärme GmbH 6 Fernwärme für St. Pölten aus Dürnrohr / Zwentendorf Wärme aus Abfallverwertung Kraft-Wärme-Kopplung Biomasse

EVN Wärme GmbH 7 EVN Müllverbrennungsanlage Dürnrohr Bestand Linie 1 + 2 120 MWth Erweiterung um Linie 3 Leistung 90 MWth Plankapazität 200.000 t/a CO 2 -Einsparung 110.000 t/a

EVN Wärme GmbH 8 Projektbeschreibung Erzeugungsanlagen in Dürnrohr Wärmetransportleitung nach St. Pölten Kraftwerk Dürnrohr EVN Müllverbrennungsanlage Turbinengebäude Pumpengebäude Biomasse-Großanlage

EVN Wärme GmbH 9 Projektbeschreibung Leitungsverlauf Dürnrohr Trassenverlauf von Dürnrohr über Perschlingtal und Traisental nach St. Pölten Nord Salzer Süd 5 km Gesamtlänge 31 km Durchmesser INNEN 400/450 mm Wärmelieferung rd. 200 Mio. kwh pro Jahr Deckung von 2/3 des Fernwärmebedarfs in St. Pölten

EVN Wärme GmbH 10 Auslegung Rohrleitung Ermittlung des Betriebsdrucks Maximaler Druckverlust Höhendifferenz zwischen Dürnrohr und St. Pölten Mindestdruck in Leitung wegen Ausdampfen 150 C Summe Arbeitsspiel Druckhaltung Bei kleiner Last, kleinem Druckverlust, ist der Druck vor dem Wärmetauscher und der Pumpe in Dürnrohr geringer. Rohrdimensionierung PN 40, Stahl S235J Deshalb Wahl des höherfesten Materials Vorlauf Dürnrohr bis Eggerschacht Vorlauf Dürnrohr bis Eggerschacht >25 bar 9 bar 5 bar ~ 40 bar 0 bar deshalb Mittendruckhaltung Mindestwanddicke 8,8 mm S355J DN 400, S355J, 23,8 km DN 450, S235J, 7,4 km

EVN Wärme GmbH 11 Auslegung Rohrleitung DN 400 Dürnrohr Rücklauf Dürnrohr bis Schacht 3 DN 400, S235J, 23,8 km Vorlauf Dürnrohr bis Schacht 3 DN 400, S355J, 23,8 km DN 450 Nord Salzer Süd 5 km Vorlauf Schacht 3 bis St. Pölten DN 450, S235J, 7,4 km Rücklauf Schacht 3 bis St. Pölten DN 450, S235J, 7,4 km

EVN Wärme GmbH 12 Leitungsverlauf Künettenprofil 1 Künette Montagebereich Fahrstreifen Aushub Oberboden Fahrstreifen Arbeitsstreifen mit 23,5 Meter

EVN Wärme GmbH 13 Leitungsverlauf Künettenprofil 2 Montagebereich Künette Aushub Humus Fahrstreifen Arbeitsstreifen mit 21 Meter

EVN Wärme GmbH 14 Baubericht Beginn Der Bauabschnitt beginnt Im Vorfeld: Gestattungsverträge Zufahrtsrechte Freimachung der Trasse Archäologische Grabungen

EVN Wärme GmbH 15 Baubericht Archäologische Fundstellen Frühbronzezeitliche Bestattung einer Frau, die im Zuge der Beraubung in noch unverwestem Zustand von der ursprünglichen Hocker- in eine Rückenlage gebracht wurde. Von den insgesamt 98 entdeckten Objekten entfiel ein Großteil auf Siedlungsgruben im Neolithikum. Neben einigen wenigen Objekten der Linearbandkeramik zeigten sich zahlreiche Gruben der Lengyel-Kultur. In einer großen Lehmentnahme fand sich das Fragment eines Idols. Es wies einen einfach modellierten Kopf mit leicht eingedellten Augen, abstehenden Ohren und einer leicht schrägen Nase auf, hatte einen langen Hals und leicht nach oben weisende Arme.

EVN Wärme GmbH 16 Baubericht Archäologische Fundstellen

EVN Wärme GmbH 17 Baubericht Rohrausfuhr Ausfuhr der Rohrleitungen Vorteil des Lieferanten Isoplus Rohre wurden mit Kran auf die Baustelle geliefert. Kein zusätzlicher Umschlagplatz notwendig.

EVN Wärme GmbH 18 Baubericht Auslegen der Rohre

EVN Wärme GmbH 19 Projektbeschreibung Ausgelegte Rohre

EVN Wärme GmbH 20 Baubericht Schweißen der Rohrleitungen Seitenbaum dient zum Zurechtrücken der Rohrleitung, damit der Schweißspalt optimal ist Raupenfahrzeug mit Kran Aggregat Zelt Zentrierklemme Gefertigt wird direkt neben der Baustrasse

EVN Wärme GmbH 21 Baubericht Vakuumprüfung der Schweißnaht

Baubericht Schweißung der Muffe EVN Wärme GmbH 22 Anschlussdraht Vorwärmen der Muffe Stahlschelle setzen Elektroschweißen der Muffe wird aufgezeichnet Ausschäumen

EVN Wärme GmbH 23 Baubericht Grabenherstellung und Vlies (Bauflies) verlegen

EVN Wärme GmbH 24 Baubericht Rohre in Künette legen

EVN Wärme GmbH 25 Baubericht Rohre in Künette legen

EVN Wärme GmbH 26 Baubericht Rohre in Künette legen

EVN Wärme GmbH 27 Baubericht Hinterfüllen der Leitung Die Rohrleitung wird bis zu einer Höhe von einem Drittel mit Sand gefüllt. Das Vlies (Bauflies) dient dazu, dass keine (großen) Steine in den Bereich der Bettung eindringen.

EVN Wärme GmbH 28 Baubericht Vorspannen der Leitung Die Vorspannung erfolgte elektrisch. Gewählt wurde diese Methode, damit kein Druckprobenwasser wieder aus der Leitung gespült werden muss. Welches sonst immerhin rund 8000 m³ betragen hätte. Die Reinigung der Leitung erfolgte aber dann durch eine Molchung. Bei der Molchung wurde einiges an Schmutz gefunden, so z.b. Rohrdeckel, Sand Steine. Messschnur Maßband

EVN Wärme GmbH 29 Baubericht Die Trasse ist fertig geschüttet

EVN Wärme GmbH 30 Baubericht Schlussnaht zweier Rohrstränge in der Künette

EVN Wärme GmbH 31 Baubericht Schlussarbeiten eines Trassenabschnitts bei Schnee und Eis mit Wasser in der Künette

EVN Wärme GmbH 32 Baubericht Düker Im Zuge des Projektes mussten 5 Flussquerungen gemacht werden 4 Querungen des Perschlingkanals HQ 100 = 230 m³/s 1 Querung der Traisen HQ 100 = 765 m³/s Nachfolgend werden 4 Varianten der Flussquerung dargestellt und miteinander verglichen 3 Methoden der Ummantelung im Falle von Dükerungen 1 einfache und kostengünstige Flussquerung mit einfacher Rohrbrücke

EVN Wärme GmbH 33 Varianten des Dükerbaus Die klassischen Dükerausführungen Betrachtung der Querschnitte Betonhüllrohr-Düker Rohre werden mit Betonmantel versehen Verbunden über Stahlkonstruktion Eingerollt über Rollenlager und abgesenkt Stahl-Mantel-Rohr-Düker Stahlhüllrohr (blau) mit klassischen Kunststoffabstandhaltern. Verfüllt/verpresst mit Bentonit-Betonmischung, analog Langrohrrelining Eingehoben, keine Rollen notwendig, da Stahlrohr sehr tragfähig. Beton-Kasten-Düker Rohre werden mit Betonmantel versehen Verbunden über Stahlkonstruktion Eingerollt und abgesenkt

EVN Wärme GmbH 34 Baubericht Die Alternative zum Düker Querschnitt der Brücke Stahlhüllrohr Stahlrohrbrücke 30 Meter Spannweite, 50 Meter Gesamtlänge Stahlhüllrohr mit Kunststofflager, per Kran eingehoben Kosten: ½ eines Dükers bei schwierigen Flussverhältnissen; 2 fache Kosten bei seichten flach geböschten Flüssen. Lagerkonstruktion Kunststofflager Lagerkonstruktion Vollumschließende Stahlplatte

EVN Wärme GmbH 35 Baubericht Düker Rohre für Baustraße durch Fluss betonummantelter Düker Baufeld Dükermontage Rolllager Baustrasse

EVN Wärme GmbH 36 Baubericht Düker Betonfertigteile Befestigung auf Kunststoffmantelrohr (mit schützender Folie), bzw. auf deren Dehnpolster Kunststoffseile werden als Bewehrung in die Nuten eingelegt.

EVN Wärme GmbH 37 Baubericht Düker Stahlschalung Liegt auf den Betonfertigteilen auf. Befestigung mittels Stahlband.

EVN Wärme GmbH 38 Baubericht Düker Beton wird in Schalung eingefüllt

EVN Wärme GmbH 39 Baubericht Düker

EVN Wärme GmbH 40 Baubericht Düker Ausschalen Kontrolle der Qualität

EVN Wärme GmbH 41 Düker Einheben Neben dem Damm wird eine Grube hergestellt und am Boden Rollenlager angeordnet. Der Fertige Düker wird eingehoben. Der Damm zum Fluss wird geöffnet. Der Düker wird eingerollt

EVN Wärme GmbH 42 Düker In das Flussbett auf den Rollenlagern einrollen

EVN Wärme GmbH 43 Baubericht Stadt Vorbildliche Künette Absperrung mit Bauzaun Seitliche Hinterfüllung der Pölzung Rohrleitung im Graben mittig gesichert aber nicht gewaltsam verkeilt Rohrlager auf Styropor und nicht direkt auf Holz Zusätzliche Schweißgrube

EVN Wärme GmbH 44 Baubericht Stadt

EVN Wärme GmbH 45 Baubericht Wasserhaltung Bereich mit Grundwasserabsenkung Bohren von Brunnen Setzen von Filterrohren mit Filterkies

EVN Wärme GmbH 46 Baubericht Wasserhaltung - mit Motorpumpen

A. Oberhammer EVN Wärme GmbH 47 Baubericht Wasserhaltung - Betondecke Die Fernwärmetrasse ist zeitweise - im Falle von Hochwasser der Traisen - geflutet. Sicherung der Fernwärmeleitung gegen Aufschwimmen durch Errichtung einer bewehrten Betonplatte direkt über der Leitung.

EVN Wärme GmbH 48 Baubericht Wasserhaltung - nach Grundbruch Vakuumpumpstation Vakuumlanzen

A. Oberhammer EVN Wärme GmbH 49 Baubericht Hochwasser

EVN Wärme GmbH 50 Baubericht Wasser in der Pressgrube

EVN Wärme GmbH 51 Baubericht Wasser in der Künette Künette geflutet Einfacher Pumpensumpf zumeist ausreichend

EVN Wärme GmbH 52 Wärmeerzeugung Leitung vom Kraftwerk Im Kraftwerk Dürnrohr wurde ein eigenes Versorgungsgebäude errichtet, von dem aus die Fernwärmetrasse beginnt. (Bild nachfolgend) Dampfleitungen sowohl vom Kraftwerk als auch von der Abfallverwertung führen zu diesem Gebäude

EVN Wärme GmbH 53 Wärmeerzeugung Neues Energieverteilungsgebäude

EVN Wärme GmbH 54 Wärmeerzeugung Rohrbündelwärmetauscher

EVN Wärme GmbH 55 Wärmeerzeugung Pumpstation Fernwärmepumpen 3 Stück 2 stufig Max Differenzdruck 30 bar Messtechnik 3 fach ausgerüstet

EVN Wärme GmbH 56 Wärmeerzeugung Druckhaltung Druckhaltegefäße 2 * 100 m 3 Mittendruckhaltung Druck vor Pumpe etwa zwischen 6 und 20 bar, abhängig von der Pumpmenge

EVN Wärme GmbH 57 Wärmeerzeugung Beide Wärmetauscher Vakuumpumpstation

EVN Wärme GmbH 58 Wärmeübergabestation St. Pölten Quelle: www.herold.at

EVN Wärme GmbH 59 Wärmeübergabestation St. Pölten 50 MW

EVN Wärme GmbH 60 Qualitätssicherung Erkennung von Fehlern und Mängeln Rohre mit tiefen Kerben Rohre ausgeliefert durch Werk Rohre verarbeitet bei Rohrhersteller Rohre verarbeitet durch Schweißer Rohre bereits im Rohrgraben Erkennen von Problemen nur durch Bauherrn möglich Händisches abrubbeln der Schweißnaht Fehler war innerhalb der Toleranz gemäß Hersteller:

EVN Wärme GmbH 61 Qualitätssicherung Erkennung von Fehlern und Mängeln Übertragen der Rohrkennzeichnung in das Rohrbuch Kontrolle der Werkstoffdatenblätter z.b. richtige Prüffestigkeit Gas: Rp 0,5 Fernwärme: Rp 0,2

EVN Wärme GmbH 62 Qualitätssicherung Erkennung von Fehlern und Mängeln Wenn das Rohrmaterial abgeladen ist müssen die Rohrdeckel montiert sein. Die Verunreinigungen bleiben in der Leitung: verändern dauerhaft den Druckverlust. muss mühsam aus dem Schmutzfänger geholt werden.

EVN Wärme GmbH 63 Qualitätssicherung Erkennung von Fehlern und Mängeln Analyse (nicht von dieser Baustelle) Bestimmung der Nahtbreite Bestimmung der Nahtüberhöhung Soll 1mm + 0,1 * Nahtbreite Soll max. 2,10 mm IST 3,57 mm Nachbearbeitung durch Hersteller Kontrolle wie lange und wie intensiv? So lange bis sich Hersteller das Werkzeug zur Nahtüberhöhungskontrolle besorgt

EVN Wärme GmbH 64 Qualitätssicherung Erkennung von Fehlern und Mängeln Analyse (nicht von dieser Baustelle) Bestimmung des Kreuzstoßes Beobachtung des weißen Strichs Messung des Abstands Längsnaht Weißer Strich Je nach Hersteller und Durchmesser 30, 45, 60 Aktuelle Normung min. 50 mm oder 10 s Alte Normung 5 s Wenn kritisch: Fühlen der Längs- Schweißnaht mit den Fingerkuppen; oder Kontrolle der Lage der Stempelung. SOLL: min. 56 mm IST: 39,42 mm Kontrolle wie lange und wie intensiv? So lange bis der Hersteller beim Zusammenbau ins Rohr schaut.

EVN Wärme GmbH 65 Qualitätssicherung Erkennung von Fehlern und Mängeln Obwohl das Rohr nicht geschnitten ist. Hier muss nun etwa 1 cm abgetragen werden! Analyse (nicht von dieser Baustelle) Das Rohr ist geschnitten und total verbrannt Der Einbrand ist so tief, dass der Teil eigentlich nur mehr herausgeschnitten werden kann. Niemand kann abschätzen wie weit das geht.

EVN Wärme GmbH 66 Qualitätssicherung Erkennung von Fehlern und Mängeln Sichtprüfung von Schweißnähten Dokumentation Anfordern von Spezialisten = War noch in der Norm

EVN Wärme GmbH 67 Qualitätssicherung Zusammenfassung Plan IST Luftfreiheit bei der Druckprobe Kontrolle notwendig mit Berechnung davor Wärmeverlust: aus Berechnung verglichen zu IST < 100% Mittendruck-Druckhaltung Funktioniert Vergleich Berechnung zu IST Druckverlust EVN Berechnung < 100% Fremdberechnung < 60% Übertragungsleistung 100% > 110% Pumpstrom 100% << 100%

EVN Wärme GmbH 68 Kontaktdaten Autor: Andreas Oberhammer +43 2236 200 12232 +43 676 810 32232 andreas.oberhammer@evn.at Firma: EVN Wärme GmbH EVN Platz 2344 Maria Enzersdorf +43 2236 200 12232 +43 676 810 32232 andreas.oberhammer@evn.at