Wohnen im Pflegeheim. Pflegeinfo 1. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Ähnliche Dokumente
Wohnen im Pflegeheim. Pflegeinfo 1. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Betriebsübergang. Ihre rechtliche Stellung. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Arbeitspapiere. Welche Papiere müssen Sie bekommen? AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Arbeitsvertrag. Verschiedene Vertragsverhältnisse. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Die wichtigsten Regelungen

Gesundheitsund Sozialberufe

Lehrabschlussprüfung. Der Start ins Berufsleben. Jugend. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Steuertipps für Eltern

Leiharbeit. Entgelt- und Schutzbestimmungen. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Bildungskarenz, Bildungsteilzeit

Urlaubsrecht. Regelungen für die schönste Zeit des Jahres. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Berufsschule. Wichtige Infos. Jugend. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Bildungskarenz Bildungsteilzeit

Vorzeitiger Austritt. Was Sie beachten müssen. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Urlaub. Regelungen für die schönste Zeit des Jahres. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Arbeitszeit für Jugendliche

Steuertipps für Eltern

Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Bibliothek und Infothek

Frauen und Pensionskonto

Pflichtpraktikum. Rechte und Pflichten. Jugend. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

H E I M S T A T U T. des. Landespflegezentrums (LPZ) Kindberg

Einvernehmliche Auflösung

Nebenjobs. für SchülerInnen und Studierende. Jugend. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Ganztagesschule. Die Schulform der Zukunft. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Lehre. Wissenswertes rund ums Berufsleben. Jugend. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Abfertigung. Wie Sie zu Ihrem Recht kommen. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Frauen und Pensionskonto

Kurzzeitpflege und andere Formen der Pflege im Pflegeheim. von Mag. Alexander Gratzer Arbeiterkammer Steiermark

Kündigung. Wichtige Informationen. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Cash-Tipps für SchülerInnen

Pflegefreistellungen. Wofür Sie freigestellt werden müssen. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Pflegeheimkosten, Kurzzeitpflege und Vergleich einzelner Pflegeleistungen. von Mag. Alexander Gratzer Arbeiterkammer Steiermark

Unterstützung zu Hause, Kurzzeitpflege und Pflegehilfsmittel. von Mag. Alexander Gratzer Arbeiterkammer Steiermark

Verlängerte Lehre und Teilqualifizierung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Überbetriebliche Lehrausbildung. Was Sie darüber wissen sollten. Jugend. Meine AK. Ganz groß für mich da. AK-Hotline T

Beschäftigte in der Pflege vor Gewalt schützen

Entgeltfortzahlung. Was geschieht im Krankheitsfall? AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Betriebspension. Was Sie beachten müssen. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Teilzeitarbeit. Arbeits- und Sozialrecht. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

gemäß 4 und 5 des Steiermärkischen Pflegeheimgesetztes 2003

Cash-Tipps für Lehrlinge

Geringfügige Beschäftigung

Meine Arbeiterkammer. Rat und Tat. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Pflegeheimkosten, Kurzzeitpflege und Vergleich einzelner Pflegeleistungen. von Mag. Alexander Gratzer Arbeiterkammer Steiermark

Cash-Tipps für Lehrlinge. Wo euch finanziell geholfen wird. Jugend. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Informationsbroschüre. Einzug in eine Einrichtung der. Stiftung Liebenau Österreich

Dienst an der Gemeinschaft

Aktuelles zu Pflegeheim, Kurzzeitpflege & Co. von Mag. Alexander Gratzer Arbeiterkammer Steiermark

Pflegeheimkosten, Kurzzeitpflege und Vergleich einzelner Pflegeleistungen von Mag. Alexander Gratzer Arbeiterkammer Steiermark

Wichtige Daten Was Sie über die Neuerungen wissen sollten. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Pflegeheimkosten,, Kurzzeitpflege, Neues und der Vergleich einzelner Pflegeleistungen

ZAK. Wichtige Daten Für Sie zusammengestellt! TOP -INFOS FÜR UNSERE MITGLIEDER. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Wichtige Daten Was Sie über die Neuerungen wissen sollten. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Ferialjob. Das erste Arbeitsverhältnis. Jugend. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

CYBER- MOBBING. Wie schütze ich mein Kind? AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Konsumentenschutz Umzug ins Seniorenheim

Tagsätze und Pflegegebühren in den Geriatrischen Gesundheitszentren 2019

Heimvertrag Seniorenpflegezentrum

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

Entlastung zu Hause, Alltagsbegleitung, Kurzzeitpflege & Pflegeregress. von Mag. Alexander Gratzer Arbeiterkammer Steiermark

IM NAMEN DER REPUBLIK

f ü r T a g e s p f l e g e

Das Pflegeheim als neuer Lebensabschnitt

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Entlastung zu Hause durch Alltagsbegleitung, Kurzzeitpflege, Heilmittel und Hilfsmittel & Aktuelles zum Pflegeregress

H E I M V E R T R A G

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Tarifübersicht Alle Zimmer sind vollmöbliert und mit einem Vorraum einer Dusche und WC ausgestattet.

Richtlinien. des Landes Burgenland. zur Förderung der Kurzzeitpflege. für pflegebedürftige Personen

THERESIA-ALBERS-STIFTUNG. Heimkosten - Info. Herzlich Willkommen im Altenheim St. Josef

PFLEGEHEIME. I n f o r m a t i o n

Pensionstipps. Ihr Recht nach dem Arbeitsleben. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Heimvertrag (Muster) nach den Bestimmungen des WBVG

Kündigung. Wichtige Informationen. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

ALTENHEIME IM BEZIRK MÜRZZUSCHLAG

Gesundheit im Betrieb

Heimvertrag Landespflegezentren

Informationsbroschüre

Aufnahme Hotelbereich. Pflegehandbuch Verwaltung. Checkliste Stammblatt. Tel /62477 Fax /

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege)

Burnout. Wege aus der Krise und Tipps zur Vorsorge. Meine AK. Ganz groß für mich da. AK-Hotline T

P F L E G E V E R T R A G. über pflegerische Dienste und Versorgung im häuslichen Bereich

Informationsbroschüre

Betreuungsvertrag in ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Cash-Tipps für Lehrlinge

Heimvertrag. Präambel

Transkript:

Wohnen im Pflegeheim Pflegeinfo 1 AK-Hotline T 05 7799-0 Meine AK. Ganz groß für mich da. 1

Ist eine Pflege daheim nicht zumutbar oder nicht organisierbar, ist die Unterbringung in einem Pflegeheim die Alternative. Dabei stellen sich sowohl der zu pflegenden Person als auch den Angehörigen viele Fragen, etwa nach den damit verbundenen Kosten. Die vorliegende Broschüre gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen in Zusammenhang mit der Unterbringung in einem Pflegeheim. Ihr Josef Pesserl AK-Präsident 2

Wohnen im Pflegeheim Die Pflege erfolgt zu 80 Prozent zu Hause. Dennoch kann die pflegerische Betreuung oder die familiäre Situation die Pflege in einem Pflegeheim erfordern. Dabei stellen sich verschiedene Fragen: Was regelt der Heimvertrag? Welche Kosten sind zu erwarten? Was sind die Voraussetzungen für den Erhalt des Restkostenzuschusses durch das Sozialamt bzw. den Sozialhilfeträger? Was geschieht mit Schenkungen? Welche Rechte haben HeimbewohnerInnen? Die vorliegende Pflege-Info gibt einen Überblick. Der Heimvertrag Der Heimvertrag muss gemäß Konsumentenschutzgesetz bestimmte inhaltliche und formelle Mindestanforderungen erfüllen. Dazu müssen zumindest folgende Angaben enthalten sein: der Name und die Anschrift der Vertragsteile, die Dauer des Vertragsverhältnisses, dieräumlichkeiten (Wohnräume,in denenderbewohner untergebracht wird, sowie Gemeinschaftsräume und -einrichtungen) und deren Ausstattung, die Wäscheversorgung und die Reinigung der Wohnräume, die allgemeine Verpflegung der HeimbewohnerInnen, die Leistungen im Rahmen der Grundbetreuung, wie etwa die Pflege bei kurzen Erkrankungen, die Einrichtung eines Bereitschaftsdienstes und die Unterstützung des Bewohners in persönlichen Angelegenheiten, die Fälligkeit und Höhe des Entgelts, eine Aufschlüsselung des Entgelts jeweils für Unterkunft, Verpflegung, Grundbetreuung, besondere Pflegeleistungen und zusätzliche Leistungen sowie die vom Träger der Sozial- oder Behindertenhilfe gedeckten Leistungen, die Vorgangsweise des Heimträgers bei Beendigung des Vertragsverhältnisses. Neben dem konkret erbrachten/vermittelten Leistungsangebot sind auch jene typischen Heimleistungen anzuführen, die nicht erbracht werden. Der Heimvertrag ist bis zur Aufnahme des Heimbewohners schriftlich zu errichten, bei auf unbestimmte Zeit laufen 3

den Vertragsverhältnissen aber spätestens innerhalb von drei Monaten ab der Aufnahme. Der Heimträger hat dem Heimbewohner, dessen Vertreter und der Vertrauensperson eine Abschrift der Vertragsurkunde auszufolgen. Die Heimstatuten ergänzen den Heimvertrag Das Steiermärkische Pflegeheimgesetz sieht Heimstatuten vor. Diese ergänzen den Heimvertrag. Sie regeln das Leistungsangebot und die rechtlichen Beziehungen zwischen Heimträger und BewohnerIn. Diese Heimstatuten sind in schriftlicher Form, öffentlich zugänglich aufzulegen. Sie haben unter anderem jedenfalls zu enthalten: Angaben über die Höhe der Tagsätze und deren Veränderung, die Vergütung im Abwesenheitsfall, die Kündigungsgründe und -fristen sowie die Art und Fälligkeit der Zahlungen. Die vertraglich vereinbarten Tarife, Bedingungen und Fristen dürfen für bezuschusste HeimbewohnerInnen nicht ungünstiger als die jeweils gesetzlich festgelegten Normkostenbestimmungen sein. Die Pflegeheimkosten Die Gesamtkosten setzen sich aus der Hotelkomponente und dem jeweiligen Pflegezuschlag zusammen. Für die Betreuung psychisch erkrankter Heimbewohner gebührt anstatt des Pflegezuschlages ein höherer Psychiatriezuschlag. Die Normkosten werden mit der Leistungs- und Entgeltverordnung zum Steiermärkischen Sozialhilfegesetz (Anlage 2) jährlich neu festgesetzt. Gemeinnützige Träger können steuerbefreit sein, dies ist gegebenenfalls in den jeweiligen Statuten geregelt. Pflegegeld Pflegezuschlag Hotelkomponente Gesamtkosten pro Tag pro Tag (für 31 Tage) in Euro in Euro in Euro (inkl. USt.) (inkl. USt.) (inkl. USt.) Stufe I E 10,70 E 70,19 E 2.507,71 Stufe II E 17,08 E 70,19 E 2.705,49 Stufe III E 31,88 E 70,19 E 3.164,14 Stufe IV E 55,18 E 70,19 E 3.886,38 Stufe V E 62,37 E 70,19 E 4.109,39 Stufe VI E 84,38 E 70,19 E 4.791,73 Stufe VII E 84,38 E 70,19 E 4.791,73 4

Nachstehende Pflegeheimtarife gelten seit Februar 2016: Psychiatriezuschlag Stufe 0 bis V E 62,37 E 70,19 E 4.109,39 Stufe VI E 84,38 E 70,19 E 4.791,73 Stufe VII E 84,38 E 70,19 E 4.791,73 Rechtsanspruch auf Kostenübernahme Die Pflegeheimkosten sind meist höher als die eigene Pension und das Pflegegeld zusammen. Pflegebedürftige Personen haben gemäß dem Steiermärkischen Sozialhilfegesetz einen Rechtsanspruch auf Übernahme der Pflegeheim(rest)kosten, wenn sie ihr Leben aufgrund ihrer Pflege- und Betreuungsbedürftigkeit zu Hause nicht mehr alleine in zumutbarer Weise bewältigen können. Weitere Voraussetzungen für die Übernahme der Pflegeheimkosten durch den Sozialhilfeträger sind, dass der/die HeimbewohnerIn die Heimkosten nicht aus seinem/ihrem eigenen Einkommen und Vermögen selbst bestreiten kann und mindestens ein Pflegegeld der Stufe 4 bezieht. Bei Personen mit einem Pflegegeld der Stufe 1 bis 3 ist der Nachweis für die Notwendigkeit der Heimunterbringung durch ein amtsärztliches bzw. pflegerisches und/oder sozialarbeiterisches Gutachten zu bestätigen. Wird einem Hilfeempfänger, der über kein eigenes Einkommen verfügt, ein Kostenzuschuss gewährt, so gebührt ihm ein Taschengeld, welches zur Sicherung des Aufwandes für persönliche Bedürfnisse dient. Das Taschengeld darf 20% des Sozialhilfe-Richtsatzes für den alleinstehend Unterstützten (ab 2016: monatlich E 579, ) nicht überschreiten. Für die Monate Juni und September gebührt das Taschengeld in zweifacher Höhe. Wird einem Hilfeempfänger, der über ein eigenes Einkommen verfügt, Kostenzuschuss gewährt, so haben ihm 20% des eigenen Einkommens und die Sonderzahlungen, die mit einem Pensionsbezug in Zusammenhang stehen, als Taschengeld zu verbleiben. Die dem Hilfeempfänger bescheidmäßig zuerkannten Kosten/Restkosten sind vom Sozialhilfeträger direkt mit der Einrichtung zu verrechnen. 5

Kostenrückersatzpflicht Der Sozialhilfeträger ist verpflichtet, die Pflegeheimrestkosten zu begleichen (Rechtsanspruch des Bedürftigen!). Er kann sich aber die Kosten (zum Teil) zurückholen. Zum Kostenrückersatz gegenüber dem Sozialhilfeträger sind nachstehende Personen verpflichtet: der Hilfeempfänger aus seinen Einkünften und aus seinem Vermögen, soweit hierdurch das Ausmaß des Lebensbedarfes nicht unterschritten wird. Der Hilfeempfänger hat einen Vermögensfreibetrag von E 7.000,. die Erben, bis zur Höhe des Nachlasses. Personen, soweit der Hilfeempfänger ihnen gegenüber Rechtsansprüche oder Forderungen hat und der Sozialhilfeträger die Abtretung in Anspruch nimmt. Ausgenommen sind Schenkungen gem. 947 ABGB, Schmerzensgeldansprüche sowie Unterhaltsansprüche nach bürgerlichem Recht. vom Hilfeempfänger beschenkte Personen (siehe nachstehend). Vermögen, Schenkungen Soweit HeimbewohnerInnen aus eigenem Einkommen und Vermögen die Heimkosten selbst tragen können, sind allfällige dem/der HilfeempfängerIn gewährte Heimkostenzuschüsse rückzuerstatten. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Heimkosten ohne Einschaltung des Sozialhilfeträgers selbst zu bezahlen (Selbstzahler). Schenkungen bzw. Vermögenübertragungen (ohne entsprechende Gegenleistung) über Euro 2.895, (seit 2013), die vom Hilfeempfänger innerhalb der letzten drei Jahre vor Beginn der Hilfeleistung, während oder drei Jahre nach der Hilfeleistung vorgenommen wurden, verpflichten den Geschenknehmer (Erwerber) zum Kostenersatz. Dies gilt auch für Schenkungen auf den Todesfall. 6

Abwesenheit des/der Heimbewohners/in Bei Abwesenheit des Heimbewohners/ der Heimbewohnerin wegen eines Krankenhaus-, Kur- oder Rehabilitationsaufenthaltes oder einer sonstigen Abwesenheit reduziert sich die Hotelkomponente um 8,14%. Der Pflegezuschlag ist in voller Höhe weiter zu bezahlen. Die Reduzierung tritt ab dem dritten Tag der Aufnahme in die jeweilige Krankenanstalt, Kur- oder Rehabilitationseinrichtung ein. Sie gilt für die gesamte Dauer der Abwesenheit, längstens für 70 Tage je Kalenderjahr. Bei sonstigen Abwesenheiten tritt die Reduzierung ab dem vierten Tag der Abwesenheit ein. Pflegeheimaufnahme ohne Pflegegeldeinstufung Bei HeimbewohnerInnen ohne festgestellte Pflegestufe wird von den Sozialhilfeträgern bis zum Abschluss des Pflegeverfahrens vorläufig der Pflegezuschlag der Stufe 4 verrechnet. Nach Abschluss des Pflegegeldverfahrens erfolgt eine Nachverrechnung entsprechend der festgestellten Pflegegeldstufe. Zusatzleistungen und Kosten Nicht vom Entgelt erfasst sind Zusatzleistungen wie z. B.: Drogerieartikel oder Telefonkosten. Diese Zusatzleistungen sind im Heimvertrag gesondert zu vereinbaren und abzurechnen. HilfeempfängerInnen ohne Pensionsbezug haben Anspruch auf eine bedarfsgerechte Versorgung mit Hygieneartikeln (Zahnpasta, Zahnbürste, Gebissreiniger, Handseife usw.). HilfeempfängerInnen mit Pensionsbezug haben einen Anspruch auf vorgenannte Hygieneartikel höchstens für die Dauer von einem Monat ab dem Zeitpunkt der Aufnahme in das Pflegeheim. Für die Bereitstellung eines Einbettzimmers dürfen höchstens sechs Euro pro Tag, für Personen mit Ausgleichszulage höchstens fünf Euro pro Tag verrechnet werden (exklusive 10% USt.). Bei HilfeempfängerInnen ohne Pensionsbezug darf kein Zuschlag verrechnet werden, wenn das Einbettzimmer aufgrund eines begründeten Bedarfes erforderlich ist. 7

Kurzzeitpflege Einzelne Pflegeheime bieten auch die Möglichkeit der Kurzzeitpflege an. Von Kurzzeitpflege spricht man, wenn eine pflegebedürftige Person für maximal 6 Wochen stationär in einem Alten- oder Pflegeheim aufgenommen wird. Auch für die Kurzzeitpflege gelten die Bestimmungen des Konsumentenschutzgesetzes und des Steiermärkischen Sozialhilfegesetzes. Welche Rechte haben HeimbewohnerInnen? HeimbewohnerInnen haben Anspruch auf Beachtung der nachstehend gesetzlich geregelten Heimbewohnerrechte: Recht auf höflichen Umgang und Anerkennung der Würde und Persönlichkeit, insbesondere der Privat- und Intimsphäre Recht auf Pflege und Betreuung im Umfang der Leistungsangebote Recht auf Einwilligung bzw. Ablehnung von therapeutischen Maßnahmen Recht auf Einsichtnahme in die eigene Pflegedokumentation Recht auf Namhaftmachung einer Vertrauensperson, die in wesentlichen Belangen zu verständigen ist Recht auf Abhaltung von HeimbewohnerInnenversammlungen (mindestens einmal jährlich) und das Recht auf Wahl von HeimbewohnervertreterInnen Recht auf Behandlung und Erledigung von Beschwerden Recht auf freie Arztwahl und Beiziehung einer hausexternen Beratung Recht auf Besuchszeiten außerhalb der Nachtruhezeit und Einräumung der Besuchsmöglichkeiten während der Nachtruhezeiten in besonders gelagerten Einzelfällen Recht auf besondere Ernährungsformen und Diäten Recht auf Ruhezeiten, die den üblichen Lebensverhältnissen entsprechen Recht auf Zugang zu einem Telefon 8

Recht auf persönliche Kleidung Recht auf die Möglichkeit einer angemessenen, individuell gestalteten Einrichtung nach Maßgabe der baulichen Ausgestaltung Recht auf Aushändigung von Zahlungsbelegen für Sonderleistungen Recht auf die Möglichkeit zur sicheren Aufbewahrung von Geld und Wertgegenständen Recht auf Aushändigung des Heimstatuts Auf ein Heimbewohnerrecht kann rechtswirksam nicht verzichtet werden. Allfällige Verzichtserklärungen sind ungültig. Kündigung des Heimvertrages Der/Die HeimbewohnerIn kann das Vertragsverhältnis jederzeit unter Einhaltung einer einmonatigen Kündigungsfrist zum jeweiligen Monatsende kündigen. Eine fristlose Kündigung ist nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes möglich (z. B. Unzumutbarkeit des Verbleibs, gravierende Pflegemängel). Während der Kündigungsfrist werden von Seiten des Sozialhilfeträgers die Restkosten nur so lange übernommen, als die Person noch im Pflegeheim wohnhaft ist. Für den bzw. ab dem Tag des Austritts gebührt kein Kostenersatz. Der Heimträger kann das Vertragsverhältnis nur aus wichtigen Gründen schriftlich unter Angabe der Gründe und unter Einhaltung einer einmonatigen Kündigungsfrist kündigen. Zu den wichtigen Gründen zählen u. a.: wenn eine sachgerechte und medizinisch gebotene Betreuung und Pflege im Heim nicht mehr durchgeführt werden können, der/die HeimbewohnerIn den Heimbetrieb trotz einer Ermahnung des Trägers derart schwer stört, dass dem Träger oder den anderen BewohnerInnen sein weiterer Verbleib nicht mehr zugemutet werden kann, der/die HeimbewohnerIn trotz einer nach Eintritt der Fälligkeit erfolgten Ermahnung mit der Zahlung des Entgelts mindestens zwei Monate in Verzug ist. 9

10

Arbeiterkammer Steiermark, Abteilung Gesundheit, Pflege und Betreuung, Hans-Resel-Gasse 8 14, 8020 Graz E-Mail: gesund.pflege@akstmk.at, Tel: 05 7799-2591 11

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark, Hans-Resel-Gasse 8 14, 8020 Graz T 05 7799-0 Fax: 05 7799-2387 Auskünfte arbeitsrechtliche Fragen...DW 2475...arbeitsrecht@akstmk.at Auskünfte sozialrechtliche Fragen...DW 2442...soziaversicherungsrecht@akstmk.at Auskünfte Wirtschaftspolitik und Statistik...DW 2501...wirtschaft@akstmk.at Auskünfte zu Konsumentenschutzfragen...DW 2396...konsumentenschutz@akstmk.at Auskünfte in Betriebsratsangelegenheiten und in ArbeitnehmerInnenschutzfragen...DW 2448...arbeitnehmerschutz@akstmk.at Auskünfte Bildung, Jugend und Betriebssport...DW 2427...bjb@akstmk.at AK-Saalverwaltung...DW 2267...saalverwaltung@akstmk.at AK-Broschürenzentrum...DW 2296...broschuerenzentrum@akstmk.at Präsidialbüro/Presse...DW 2205...praesidium@akstmk.at Marketing und Kommunikation...DW 2234...marketing@akstmk.at Bibliothek und Infothek...DW 2371...bibliothek@akstmk.at.. AUSSENSTELLEN 8600 Bruck/Mur, Schillerstraße 22...DW 3100...bruck-mur@akstmk.at 8530 Deutschlandsberg,.Rathausgasse 3...DW 3200...deutschlandsberg@akstmk.at 8330 Feldbach (Südoststeiermark),.Ringstraße 5...DW 3300...suedoststeiermark@akstmk.at 8280 Fürstenfeld,.Hauptplatz 12...DW 3400...fuerstenfeld@akstmk.at 8230 Hartberg,.Ressavarstraße 16...DW 3500...hartberg@akstmk.at 8430 Leibnitz, Karl-Morre-Gasse 6...DW 3800...leibnitz@akstmk.at 8701 Leoben, Buchmüllerplatz 2...DW 3900...leoben@akstmk.at 8940 Liezen,.Ausseer Straße 42...DW 4000...liezen@akstmk.at 8850 Murau,.Bundesstraße 7...DW 4100...murau@akstmk.at 8680 Mürzzuschlag,.Bleckmanngasse 8...DW 4200...muerzzuschlag@akstmk.at 8570 Voitsberg, Schillerstraße 4...DW 4300...voitsberg@akstmk.at 8160 Weiz,.Birkfelder Straße 22...DW 4400...weiz@akstmk.at 8740 Zeltweg (Murtal),.Hauptstraße 82...DW 4500...murtal@akstmk.at Foto: Fotolia AK-VOLKSHOCHSCHULE Hans-Resel-Gasse 6, 8020 Graz...DW 5000...vhs@akstmk.at OTTO-MÖBES-AKADEMIE Stiftingtalstraße 240, 8010 Graz...DW 6000...omak@akstmk.at SIE KÖNNEN SICH AUCH AN IHRE GEWERKSCHAFT WENDEN! Stand: Jänner 2016, Medieninhaber und Herausgeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark, 8020 Graz, Hans-Resel-Gasse 8 14, Layout und Produktion: A. Weissensteiner 12