im wissenschaftlichen, technischen und industriellen Bereich Programm 2015 Strahlenschutzkurse nach Röntgen- und Strahlenschutzverordnung

Ähnliche Dokumente
Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

im wissenschaftlichen, technischen und industriellen Bereich Programm 2018 Strahlenschutzkurse nach Röntgen- und Strahlenschutzverordnung

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Einteilung der Fachkundegruppen und Zuordnung von Modulen, die im Rahmen von Kursen durchzuführen sind

Einteilung der Fachkundegruppen und Zuordnung von Modulen, die im Rahmen von Kursen durchzuführen sind

Aktualisierung der Fachkunde. Kolloquium. Erläuterungen zum Erhalt der Kurs-Bescheinigung

Die Kurse sind vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit.

Umgang mit umschlossenen und offenen radioaktiven Stoffen bis zum fachen der Freigrenze. Kurs zum Erwerb der Fachkunde

Hinweise für Teilnehmer. Anmeldung erbeten bis: 10 Tage vor der Veranstaltung

Hinweise für Teilnehmer. Anmeldung erbeten bis: 10 Tage vor der Veranstaltung

HAUS DER TECHNIK. Strahlenschutz. im medizinischen Bereich. Strahlenschutzkurse nach Röntgen- und Strahlenschutzverordnung.

Strahlenschutzkurse in Technik und Forschung

Strahlenschutzkurse an der Universität Bonn

Fachkunde im Strahlenschutz in Deutschland

Strahlenschutzkurse in Technik und Forschung R 5.1 und R 6.1

Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung

Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung

Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung

Vom 27. Mai 2003 (GMBl S. 638)

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig. im medizinischen Bereich Programm 2016

Strahlenschutz. im medizinischen Bereich Programm Strahlenschutzkurse nach Röntgen- und Strahlenschutzverordnung FB061/35478S

für wissenschaftliche und technische Anwendungen

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Änderungen der Röntgenverordnung durch die Verordnung zur Änderung strahlenschutzrechtlicher Verordnungen

Copyright: Volker Lannert. Strahlenschutzkurse an der Universität Bonn. für wissenschaftliche und technische Anwendungen

Zusammenstellung der Übergangsvorschriften nach StrlSchG (ohne Verordnung)

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

(1) Eine Genehmigung für den Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender

Strahlenschutz in Naturwissenschaft und Technik

Die Strahlenschutzverordnung

Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung

Anlage A. Ausbildung der Fachkräfte und erforderliche Nachweise

WPF STRAHLUNG UND STRAHLENSCHUTZ

Strahlenschutz. Fachkunde nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung im medizinischen Bereich

Strahlenschutz in Naturwissenschaft und Technik

Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche Fachkunde (Fachkunde-Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung)

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Technik zu beachten, Technik zu beachten, 2. bei Tätigkeiten nach 4 Absatz 1 Satz 1 Nummer. 8, 10 und

3-77. RS-Handbuch Stand 08/14. Die Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung, Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche

Die Röntgenverordnung Behördliche Verfahren, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

15. APT-Seminar Kassel, 2. Juli 2011

Hinweise für Teilnehmer

Strahlenschutz in der Medizin

Vorschläge für die Zuordnung von Verfahren zur Ermittlung der Körperdosis

3-40. RS-Handbuch Stand 06/06

Kommentierung des Vorentwurfs der Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts

Strahlenschutzpraxis Im Labyrinth der Paragraphen?

Stichwortverzeichnis zu 3 Bekanntmachungen des BMUB

I - 6 Umgang mit radioaktiven Stoffen und Schulröntgeneinrichtungen 1, 2

Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg

Kurse zum Erwerb und zur Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde und der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz

Fit für den Facharzt Richtlinien nach Röntgenverordnung

Verhältnis Strahlenschutzrecht zu MPG und AMG Anzeige oder Genehmigung nach RöV

1.3 Aktuelles Strahlenschutzverordnung: Wichtige Änderungen

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz

Kurse zum Erwerb und zur Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde und der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz

DAS NEUE STRAHLENSCHUTZGESETZ. SGD Süd/Abteilung 2/Referat 22 Dimitrij Petkowski

Die Genehmigung ist an die Person des "Betreibers" gebunden und daher nicht übertragbar.

Schlussbericht zu 12 Abs. 3 ABFE-BMUB

Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung

Strahlenschutzanweisung nach 34 StrISchV Stand 7/2018

TAS. Strahlenschutzrecht. 1. Gesetzliche Grundlagen EURATOM

Kursanerkennung in Sachsen Getrennte Zuständigkeiten. Workshop Strahlenschutzausbildung Antragsunterlagen nach 30 StrlSchV

Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung

Strahlenschutz ab 2019

Regierungspräsidium Freiburg aufgrund des dort eingegliederten Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau zuständig.

Strahlenschutz in Schulen

Lehrveranstaltungsankündigung SoSe 2014

Strahlenschutz von A Z O

Vorwort zur 1. Auflage 12 Vorwort zur 2. Auflage 15

Strahlenschutzanweisung für das Physikalische Institut Universität Heidelberg

1.9 Radioaktive Stoffe und Röntgeneinrichtungen

Änderungen der Qualitäts- sicherungs-richtlinie. Dr. Ingo Lehmann, TÜV NORD Röntgentechnik

Strahlenschutz Grundlagen

WIT - STRAHLENSCHUTZKURSE. Strahlenschutz in Naturwissenschaft Technik und Medizin. Kursprogramm. Übersicht. Strahlenschutz-Kurse Technik

unterschreiben 2-fach

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV zum Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen

Genehmigung zum Betrieb von Röntgeneinrichtungen gemäß 12 Abs. 1 Nr. 4, 19 Abs. 2 StrlSchG (erforderlich, wenn die Röntgeneinrichtung

Strahlenschutzmanagement in der Medizin. PACS, RIS & Co in der digitalen Röntgendiagnostik

Stand: AKS

Durchführung der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV); Genehmigung zum Umgang mit radioaktiven Stoffen gemäß 7

Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin

RöVO 1 und 2. Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung RöV) RöVO 2a-c. RöVO 3

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Absatz 1 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) für Afterloadinganlagen

Offene Fragen im Strahlenschutz

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Der Strahlenpass

Genehmigungsantrag für den Betrieb eines Elektronenbeschleunigers zur Strahlentherapie (Teletherapie) nach 12 Abs. 1 Nr.

unterschreiben 2-fach

Anlage A-8.1 Verwaltungsvorschriften für den Strahlenschutz an Schulen

Röntgenverordnung und der Strahlenschutzverordnung im Zusammenhang mit der Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht in Schulen

Zusatzqualifikation Zertifikat im Strahlenschutz/Radioisotopenkurs 1

Die Strahlenschutzverordnung

Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung

Seite 1 von 8. Merkblatt zur Fachkunde im Strahlenschutz für Ärztinnen und Ärzte gemäß Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) vom

Muster- Strahlenschutzanweisung

Die Strahlenschutzverordnung

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Schwerpunktaktion der hessischen Aufsichtsbehörden für Arbeitsschutz und Produktsicherheit

Transkript:

HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Strahlenschutz im wissenschaftlichen, technischen und industriellen Bereich Programm 2015 Strahlenschutzkurse nach Röntgen- und Strahlenschutzverordnung www.hdt-essen.de/strahlenschutz FB061/31731-S

Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt... 2-3 Gesetzliche Regelungen im Strahlenschutz... 4 Kurse nach Röntgenverordnung (RöV) Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R3... 5 Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen R1.1, R5.1, R7 und R8... 6 Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen R1.2, R1.3 und R5.2... 7 Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R2.1... 8 Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R2.2... 9 Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R6.1... 10 Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R6.2... 11 Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R1, R2, R5, R7 und R8... 12 Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe R3... 13 Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R6... 14 Kurse nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1 und S6.1... 16-17 Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S2.2... 18 Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S2.3... 19 Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S4.1... 20 Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S5... 21 2

zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S3.1, S3.2 und S6.1... 22 Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S4.1, S4.2, und S4.3... 23 Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe S5... 24 Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S6.2, S6.3, S6.4... 25 Sonstige Kurse und Fortbildungen Einführung in die Konstanzprüfung in der digitalen Radiographie für MTRA und andere Interessierte... 26 Qualitätssicherungsmaßnahmen in der digitalen Radiographie für Techniker und andere Interessierte... 27 Neue technische Regeln zur OStrV: Laserstrahlung... 28 Laserschutzkurs für den industriellen und wissenschaftlichen Bereich... 29 Fachkunde für die Gefährdungsbeurteilung von künstlich erzeugter optischer Strahlung... 30 Inhouse-Strahlenschutzkurse... 31 Informationen, AGB... 32 3

Gesetzliche Regelungen im Strahlenschutz Durch die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) vom 20.07.2001 und die Röntgenverordnung (RöV) in der Fassung vom 30.04.2003 sind die beiden EU-Richtlinien 96/29/Euratom (die so genannte "Grundnormen-Richtlinie") und 97/43/ Euratom (die so genannte "Patienten-Richtlinie") von der Bundesregierung in deutsches Recht umgesetzt worden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine Überarbeitung dieser beiden Verordnungen erforderlich war. Somit sind zum 4.10.2011 durch die neue Verordnung zur Änderung strahlenschutzrechtlicher Verordnungen sowohl die Röntgen- als auch die Strahlenschutzverordnung neu gefasst worden. Änderungen und Ergänzungen ergeben sich dadurch in den folgenden Punkten: Medizinische Forschung, nicht gerechtfertigte Tätigkeitsarten, Freigabe und Abhandenkommen radioaktiver Stoffe, Einschränkung der grenzüberschreitenden Verbringung von NORM (Naturally Occurring Radioactive Material), Berücksichtigung von Patientenauscheidungen und elektronische Datenübertragung. Das Haus der Technik bietet Ihnen ein umfangreiches Programm behördlich anerkannter Kurse zur Strahlenschutzausbildung. Neben den Kursen zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz oder Kenntnissen im Strahlenschutz können Sie in unserem Hause diese auch, wie vom Gesetzgeber gefordert, regelmäßig alle 5 Jahre durch Aktualisierungskurse auffrischen. Gemäß Röntgen- und Strahlenschutzverordnung kann die zuständige Stelle die Fachkunde bzw. die Kenntnisse entziehen oder die Fortgeltung mit Auflagen versehen, wenn der Nachweis über Fortbildungsmaßnahmen (Aktualisierung) nicht oder nicht vollständig vorgelegt werden kann. Sollten Sie ein Ihnen wichtiges Thema vermissen, stehen Ihnen weitere Informationen unter www.hdt-essen.de/strahlenschutz oder Tel.: 0201/1803-238 zur Verfügung. Das Haus der Technik ist Gründungsmitglied des Qualitätsverbundes Strahlenschutzkursstätten (QSK). 4

Strahlenschutz-Kurs für die Fachkundegruppe R3 Modul RM und L Prof. Dr. rer. nat. Klaus Ewen 20.02.15/08:30 17:00 Essen S-H061-02-190-5 14.04.15/09:00 17:30 Bremerhaven S-H061-04-101-5 28.04.15/08:30 17:00 Essen S-H061-04-114-5 15.06.15/08:30 17:00 Essen S-H061-06-238-5 21.09.15/08:30 17:00 Essen S-H061-09-198-5 06.10.15/09:00 17:30 Bremerhaven S-H061-10-130-5 26.10.15/08:30 17:00 Essen S-H061-10-145-5 08.12.15/08:30 17:00 Essen S-H061-12-203-5 Inhalt Röntgenverordnung Genehmigung und Anzeige Unterweisung, Strahlenschutzanweisung Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten Bauartzulassungen und Sachverständigenprüfung Strahlenbiologische Grundlagen Strahlenphysikalische Grundlagen Dosis- und Strahlenschutzbegrie, Dosisgrenzwerte Röntgengeräte und Störstrahler Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe R3 und entspricht inhaltlich dem Modul RM der "Fachkunde- Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung" vom 21.11.2011. Das Modul RM enthält auch Modul L für die Fachkunde R4, so dass dieser Kurs auch für den Betrieb von Schulröntgeneinrichtungen geeignet ist. Teilnehmerkreis Personen, die Tätigkeiten an Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern, die in Konstruktion, Eigenschaften und Betriebsweise Vollschutz-, Hochschutz- bzw. Basisschutzgeräten entsprechen, sowie an Hochschutzgeräten, Basissschutzgeräten, Gepäckdurchleuchtungs-, Dicken-, Dichte- oder Füllstandsmesseinrichtungen ausüben. Nach regelmäßiger Teilnahme und erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die für die Anerkennung des Fachkundenachweises der nach Landesrecht zuständigen Stelle vorgelegt werden kann. Bitte bringen Sie zum Kurs einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, HDT-Mitglieder: 550,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 580,00 Kurztitel: FKG R3 5

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen R1.1, R5.1, R7 und R8 Modul RH Prof. Dr. rer. nat. Klaus Ewen 23.03./08:30 26.03.15/14:15 Essen S-H061-03-226-5 08.06./08:30 11.06.15/14:15 Essen S-H061-06-245-5 02.11./08:30 05.11.15/14:15 Essen S-H061-11-172-5 Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach der Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung vom 21.11.2011 entsprechend den o.g. Fachkundegruppen FKG R1.1 : Radiographie zur zerstörungsfreien Materialprüfung (soweit nicht FKG R2.1) mit Verantwortung für den gesamten Betrieb Anwendungsbereich: Grobstrukturanalyse, Schweißnahtprüfungen, Betrieb von technischen und medizinischen Röntgeneinrichtungen zur Material und Strukturanalyse (z.b. Kunstgegenständen) FKG R5.1 : Prüfung und Erprobung und Instandsetzung von Röntgeneinrichtungen (soweit nicht FKG R6.1) und von Störstrahlern Anwendungsbereich: der gesamten Tätigkeit FKG R7 : Technischer Betrieb von medizinischen oder tiermedizinischen Röntgeneinrichtungen Anwendungsbereich: Betrieb von medizinischen Röntgeneinrichtungen in der Pathologie oder Rechtsmedizin - Betrieb von medizinischen Röntgeneinrichtungen im Zusammenhang mit der Ausbildung von medizinischem Personal (ohne Anwendung am Menschen) - Vorführbetrieb - Anwendung von Röntgenstrahlung am Tier außerhalb der Tierheilkunde (z.b. Forschung) FKG R8 : Betrieb von Elektronenbeschleunigern bis zu einer Beschleunigungsenergie der Elektronen von 1 MeV (soweit nicht FKG R3) Anwendungsbereich: Vernetzung und Behandlung von Werkstoen, z.b. Kunststoen - Materialprüfung - Elektronenbeschleuniger in der technischen Forschung - Elektronenstrahlschweißanlage - Sterilisation von medizinischen Einwegartikeln Dieser Kurs deckt auch die Inhalte für die Fachkundgruppen R1.2, R1.3, R 2.2, R3, R4 und R5.2 ab. Für Personen, die den Erwerb der Fachkunde für die Fachkundegruppe R7 anstreben, können auch die Grundkurse für Mediziner oder Tiermediziner nach den entsprechenden Fachkunde-Richtlinien anerkannt werden. Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Kurszeiten 1. Tag: 8.30-16.00 2. Tag: 8.30-16.45 3. Tag: 8.30-17.00 4. Tag: 8.30 - ca. 14.15 HDT-Mitglieder: 1520,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 1595,00 Kurztitel: FKG R1.1 R5.1 R7 R8 6

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen R1.2, R1.3 und R5.2 Module RG und Z2 Prof. Dr. rer. nat Klaus Ewen, Duisburg 17.02./08:30 19.02.15/14:15 Essen S-H061-02-191-5 18.05./08:30 20.05.15/14:15 Essen S-H061-05-189-5 19.10./08:30 21.10.15/14:15 Essen S-H061-10-147-5 Inhalt Physikalische Grundlagen, Strahlenphysikalische Grundlagen, Dosisbegrie und -einheiten Strahlenbiologische Grundlagen, natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition Röntgengeräte und Störstrahler Grundlagen der Strahlenschutzmesstechnik, Ermittlung externer Strahlenexposition, Ermittlung der Körperdosis Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien (Röntgenverordnung, andere gesetzliche Vorschriften (ArbschG, MPG, StrlSchV)) Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten Strahlenschutz-Technik, Strahlenschutzmesstechnik Unterweisung, Strahlenschutzanweisung Praktikum in der Röntgenabteilung Aufbau und Funktionsweise spezieller Gerätetypen Überprüfung von Röntgeneinrichtungen und Beschleunigern Baulicher und apparativer Strahlenschutz Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach der Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung vom 21.11.2011 entsprechend den o.g. Fachkundegruppen. FKG R1.2 Radiographie zur zerstörungsfreien Materialprüfung (soweit nicht FKG R2.1) mit Verantwortung für den Betrieb vor Ort Anwendungsbereich: Grobstrukturanalyse, Schweißnahtprüfungen FKG R1.3 Zerstörungsfreie Materialprüfung ausschließlich durch Röntgenblitzgeräte Anwendungsbereich: Sprengstosuche, Materialprüfung FKG R5.2 Prüfung und Erprobung und Instandsetzung von Röntgeneinrichtungen (soweit nicht FKG R6.2) und von Störstrahlern Anwendungsbereich: Tätigkeit vor Ort Dieser Kurs deckt auch die Inhalte für die Fachkundegruppen R2.2, R3 und R4 ab. Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Kurszeiten: 1. Tag: 8.30-17.00 2. Tag: 8.30-17.15 3. Tag: 8.30-14.15 HDT-Mitglieder: 1160,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 1235,00 Kurztitel: FKG R1.2 R1.3 R5.2 7

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R2.1 (Röntgenstreuung, -beugung, -analyse) Module RH und Z3 Prof. Dr. rer. nat. Klaus Ewen 23.03./08:30 26.03.15/16:00 Essen S-H061-03-225-5 08.06./08:30 11.06.15/16:00 Essen S-H061-06-246-5 02.11./08:30 05.11.15/16:00 Essen S-H061-11-174-5 Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach der Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung vom 21.11.2011 entsprechend der o.g. Fachkundegruppe. R2.1 : Röntgenstreuung, -beugung und -analyse Anwendungsbereich: Verfahren zur Feinstrukturanalyse Röntgendiraktometrie Debeye-Scherrer-Aufnahmen Laue-Diagramme Röntgenspektrometrie Dieser Kurs deckt auch die Inhalte für die Fachkundgruppen R1.1, R1.2, R1.3, R 2.2, R3, R4, R5.1, R5.2, R 7 und R8 ab. Nach regelmäßiger Teilnahme und erfolgreicher Abschlussprüfung wird ein Zertifikat ausgestellt, das der nach Landesrecht zuständigen Stelle für die Ausstellung des Fachkundenachweises vorgelegt werden kann. Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Kurszeiten 1. Tag: 8.30-16.00 2. Tag: 8.30-16.45 3. Tag: 8.30-17.00 4. Tag: 8.30 - ca. 16.00 HDT-Mitglieder: 1520,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 1595,00 Kurztitel: FKG R2.1 8

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R2.2 Module RG und Z1 Prof. Dr. rer. nat. Klaus Ewen 17.02./08:30 18.02.15/17:30 Essen S-H061-02-187-5 18.05./08:30 19.05.15/17:30 Essen S-H061-05-190-5 19.10./08:30 20.10.15/17:30 Essen S-H061-10-146-5 Inhalt Strahlenphysikalische Grundlagen, Dosisbegrie und -Einheiten Strahlenbiologische Grundlagen, natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition Röntgengeräte und Störstrahler (Aufbau und Funktion verschiedener Gerätetypen, apparativer und funktioneller Strahlenschutz, Fehlerquellen an Strahlenschutzeinrichtungen, Wartung und Instandsetzung, Bauartzulassungen, behördlich vorgeschriebene Prüfungen, bildverarbeitende Systeme) Grundlagen der Strahlenschutzmesstechnik, Ermittlung externer Strahlenexposition, Ermittlung der Körperdosis Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien (Röntgenverordnung, andere gesetzliche Vorschriften (ArbschG, MPG, StrlSchV)) Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten Strahlenschutz-Technik (Strahlenschutzplanung, Strahlenschutzbereiche, Geräte bzw. Werkzeuge für den Strahlenschutz, Maßnahmen und Verhalten bei außergewöhnlichen Ereignisabläufen oder Betriebszuständen) Unterweisung, Strahlenschutzanweisung Aufbau und Funktionsweise von tragbaren Röntgenfluoreszenzgeräten Praktikum Prüfung Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach der Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung vom 21.11.2011 entsprechend der o.g. Fachkundegruppe. Er deckt auch die Inhalte für die Fachkundegruppen R3 und R4 ab. FKG R2.2: Röntgenstreuung und Analyse ausschließlich für handgehaltene Röntgenfluoreszenzanalysatoren (RFA) Nach regelmäßiger Teilnahme und erfolgreicher Abschlussprüfung wird ein Zertifikat ausgestellt, das der nach Landesrecht zuständigen Stelle für die Ausstellung des Fachkundenachweises vorgelegt werden kann. Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Kurszeiten 1. Tag: 8.30-17.00 2. Tag: 8.30-17.30 HDT-Mitglieder: 790,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 820,00 Kurztitel: FKG R2.2 9

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R6.1 Module RH und QS Prof. Dr. rer. nat. Klaus Ewen 23.03./08:30 27.03.15/11:45 Essen S-H061-03-223-5 08.06./08:30 12.06.15/11:45 Essen S-H061-06-248-5 02.11./08:30 06.11.15/11:45 Essen S-H061-11-173-5 Inhalt Strahlenphysikalische Grundlagen Dosisbegrie und -einheiten, Ermittlung externer Strahlenexposition Strahlenbiologische Grundlagen, natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition, Strahlenrisiko Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien Röntgengeräte und Störstrahler Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten Strahlenschutzmesstechnik, Strahlenschutz-Technik Genehmigungs- und Anzeigeverfahren Unterweisung, Strahlenschutzanweisung Besondere gesetzliche Grundlagen, Strahlenschutzmesstechnik, Strahlenschutztechnik und Röntgengeräte im Rahmen der Anwendung von Röntgenstrahlen in der Medizin Qualitätssicherung bei medizinischen Röntgeneinrichtungen nach 16 und 17 RöV Praktikum Prüfung Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach der Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung vom 21.11.2011 entsprechend der o.g. Fachkundegruppe Prüfung, Erprobung, Wartung und Instandsetzung von Röntgeneinrichtungen, die der Qualitätssicherung nach den 16 oder 17 RöV unterliegen Anwendungsbereich: der gesamten Tätigkeit Dieser Kurs deckt auch die Inhalte für die Fachkundgruppen R1.1, R1.2, R1.3, R 2.2, R3, R4, R5.1, R5.2, R6.2, R 7 und R8 ab. Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Kurszeiten 1. Tag: 8.30-16.00 2. Tag: 8.30-16.45 3. Tag: 8.30-17.00 4. Tag: 8.30-17.30 5. Tag: 8.30-11.45 HDT-Mitglieder: 1900,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 1995,00 Kurztitel: FKG R6.1 10

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R6.2 Module RG, Z2 und QS Prof. Dr. rer. nat. Klaus Ewen 24.03./08:30 27.03.15/11:45 Essen S-H061-03-224-5 09.06./08:30 12.06.15/11:45 Essen S-H061-06-247-5 03.11./08:30 06.11.15/11:45 Essen S-H061-11-175-5 Inhalt Strahlenphysikalische Grundlagen Dosisbegrie und -einheiten Strahlenbiologische Grundlagen, natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition Röntgengeräte und Störstrahler Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten Strahlenschutzmesstechnik, Strahlenschutz-Technik Genehmigungs- und Anzeigeverfahren Unterweisung, Strahlenschutzanweisung Besondere gesetzliche Grundlagen, Strahlenschutzmesstechnik, Strahlenschutztechnik und Röntgengeräte im Rahmen der Anwendung von Röntgenstrahlen in der Medizin Qualitätssicherung bei medizinischen Röntgeneinrichtungen nach 16 und 17 RöV Praktikum Prüfung Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach der Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung vom 21.11.2011 entsprechend der o.g. Fachkundegruppe R6.2 : Prüfung, Erprobung, Wartung und Instandsetzung von Röntgeneinrichtungen, die der Qualitätssicherung nach den 16 oder 17 RöV unterliegen Anwendungsbereich: Tätigkeit vor Ort Nach regelmäßiger Teilnahme und bestandener Abschlussprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die für die Anerkennung des Fachkundenachweises der nach Landesrecht zuständigen Stelle vorgelegt werden kann. Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Kurszeiten 1. Tag: 8.30-16.45 2. Tag: 8.30-17.00 3. Tag: 8.30-17.30 4. Tag: 8.30-11.45 HDT-Mitglieder: 1520,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 1595,00 Kurztitel: FKG R6.2 11

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R1, R2, R5, R7 und R8 Module ARG und ARA Prof. Dr. rer. nat. Klaus Ewen, Duisburg 20.01.15/09:00 16:30 Essen S-H061-01-069-5 27.04.15/09:00 16:30 Essen S-H061-04-111-5 03.06.15/09:00 16:30 Essen S-H061-06-243-5 27.08.15/09:00 16:30 Essen S-H061-08-078-5 23.09.15/09:00 16:30 Essen S-H061-09-199-5 27.10.15/09:00 16:30 Essen S-H061-10-148-5 07.12.15/09:00 16:30 Essen S-H061-12-207-5 Inhalt Die aktuelle Röntgenverordnung Grenzwerte Strahlenschutzbereiche Dosisgrößen Berufliche Strahlenexposition Biologische und medizinische Begründung für die Absenkung der Dosisgrenzwerte Das Strahlenschutzkonzept der DIN 54113 (gerätetechnischer und baulicher Strahlenschutz) Dieser Kurs dient der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach 18a der Röntgenverordnung in der Fassung vom 4.10.2011 für die o. g. Fachkundegruppen. Bitte beachten Sie unbedingt, dass die zuständigen Stellen/Behörden grundsätzlich eine Aktualisierung der Fachkunde auf den Tag genau fordern (Beispiel: Fachkunde ausgestellt am 23.09.2010 - Aktualisierung der Fachkunde spätestens am 22.09.2015). In Sonderfällen wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle. Teilnehmerkreis Bereits beauftragte Strahlenschutzbeauftragte und Personen, die die Fachkunde für die Fachkundegruppen R1, R2, R5, R7 und R8 (Beschleuniger nach RöV mit einer Energie bis 1 MeV) besitzen und diese Fachkunde aktualisieren wollen. Nach regelmäßiger Teilnahme und erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die der nach Landesrecht zuständigen Stelle vorgelegt werden kann. Bitte bringen Sie zum Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, HDT-Mitglieder: 410,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 430,00 Kurztitel: Aktualisierung R1, R2, R5, R7 und R8 12

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R3 Modul ARG Prof. Dr. rer. nat. Klaus Ewen, Duisburg 20.01.15/09:00 13:00 Essen S-H061-01-066-5 27.04.15/09:00 13:00 Essen S-H061-04-110-5 03.06.15/09:00 13:00 Essen S-H061-06-242-5 27.08.15/09:00 13:00 Essen S-H061-08-073-5 23.09.15/09:00 13:00 Essen S-H061-09-201-5 27.10.15/09:00 13:00 Essen S-H061-10-150-5 07.12.15/09:00 13:00 Essen S-H061-12-206-5 Inhalt Die aktuelle Röntgenverordnung Grenzwerte Strahlenschutzbereiche Dosisgrößen Berufliche Strahlenexposition Besonderheiten bei Röntgengeräteschränken Dieser Kurs dient der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach 18a der Röntgenverordnung in der Fassung vom 4.10.2011 für die o. g. Fachkundegruppen. Bitte beachten Sie unbedingt, dass die zuständigen Stellen/Behörden grundsätzlich eine Aktualisierung der Fachkunde auf den Tag genau fordern (Beispiel: Fachkunde ausgestellt am 23.09.2010 - Aktualisierung der Fachkunde spätestens am 22.09.2015). In Sonderfällen wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle. Teilnehmerkreis Bereits beauftragte Strahlenschutzbeauftragte und Personen, die die Fachkunde für die Fachkundegruppen R3 oder R4 besitzen und diese Fachkunde aktualisieren wollen. Nach regelmäßiger Teilnahme und erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die der nach Landesrecht zuständigen Stelle vorgelegt werden kann. Bitte bringen Sie zum Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, HDT-Mitglieder: 295,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 310,00 sowie Pausengetränken Kurztitel: Aktualisierung R3 13

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R6 Module ARG, ARA und ARQ Prof. Dr. rer. nat. Klaus Ewen, Duisburg 20.01.15/09:00 17:00 Essen S-H061-01-070-5 27.04.15/09:00 17:00 Essen S-H061-04-112-5 03.06.15/09:00 17:00 Essen S-H061-06-244-5 27.08.15/09:00 17:00 Essen S-H061-08-077-5 23.09.15/09:00 17:00 Essen S-H061-09-200-5 27.10.15/09:00 17:00 Essen S-H061-10-149-5 07.12.15/09:00 17:00 Essen S-H061-12-205-5 Inhalt Die aktuelle Röntgenverordnung Grenzwerte Strahlenschutzbereiche Dosisgrößen Berufliche Strahlenexposition Biologische und medizinische Begründung für die Absenkung der Dosisgrenzwerte Neue gerätetechnische Entwicklungen in der Röntgendiagnostik Qualitätssicherung Dieser Kurs dient der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach 18a der Röntgenverordnung in der Fassung vom 4.10.2011 für die o. g. Fachkundegruppen. Bitte beachten Sie unbedingt, dass die zuständigen Stellen/Behörden grundsätzlich eine Aktualisierung der Fachkunde auf den Tag genau fordern (Beispiel: Fachkunde ausgestellt am 23.09.2010 - Aktualisierung der Fachkunde spätestens am 22.09.2015). In Sonderfällen wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle. Teilnehmerkreis Bereits beauftragte Strahlenschutzbeauftragte und Personen, die die Fachkunde für die Fachkundegruppen R6.1 und R6.2 besitzen und diese Fachkunde aktualisieren wollen. Nach regelmäßiger Teilnahme und erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die der nach Landesrecht zuständigen Stelle vorgelegt werden kann. Bitte bringen Sie zum Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, HDT-Mitglieder: 470,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 495,00 Kurztitel: Aktualisierung R6 14

Schulungen an modernster Röntgentechnik in der hausinternen Röntgenabteilung In Zusammenarbeit mit AGFA-Healthcare wurde die Röntgenabteilung des Haus der Technik e.v. mit medizinischen Röntgenanlagen der neuesten Generation digitaler Technik mit Anbindung an ein PACS-System ausgestattet. Die neue Einrichtung besteht aus einer Durchleuchtungseinheit und einem Bucky-Arbeitsplatz, deren Bildgebung sowohl mit den digitalen Techniken, Festkörperdetektor und Speicherfoliensystem, als auch in analoger Darstellung erfolgen kann. Die Besonderheit bei dieser Abteilung besteht darin, dass hier kein Patient geröntgt wird, sondern dass diese ausschließlich für die Ausbildung zur Verfügung steht und Patienten durch Phantome ersetzt werden. Simulierter Umgang mit radioaktiven Stoffen im hauseigenen Heißlabor (Isotopenlabor) Seit August 2014 verfügt das Haus der Technik für seine Strahlenschutzkurse über ein Isotopenlabor, welches ebenfalls reinen Ausbildungszwecken dient. Dort kann der korrekte Umgang mit radioaktiven Stoffen simuliert werden. Neben dem Handling spielt natürlich auch der Strahlenschutz eine wichtige Rolle. Außerdem können Übungen zu Aktivitätsbestimmungen und Dosismessungen durchgeführt werden. Ein weiteres großes Thema umfasst die Kontamination bzw. Dekontamination von Gegenständen und Flächen, die in einem entsprechendem Labor auch praktisch durchgeführt werden.

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1 und S6.1 Modul GG Dipl.-Phys. G. Stadge, Grafing 28.01. / 8.30-29.01.15 / 16.30 Essen D-H061-01-072-5 20.04. / 8.30-21.04.15 / 16.30 Essen D-H061-04-103-5 24.06. / 8.30-25.06.14 / 16.30 Essen D-H061-06-236-5 28.09. / 8.30-29.09.14 / 16.30 Essen D-H061-09-202-5 09.12. / 8.30-10.12.14 / 16.30 Essen D-H061-12-204-5 Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach der Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche Fachkunde (Fachkunde-Richtline Technik nach Strahlenschutzverordnung vom 19.04.2006) für die in Anlage A genannten Fachkundegruppen und Anwendungsgebiete. Dieser Kurs entspricht inhaltlich dem Modul GG dieser Richtlinie. Genehmigungsbedürftiger Umgang mit ( 7, 117 StrlSchV) bauartzugelassenen Vorrichtungen Vorrichtungen, deren Ausführung den Anforderungen der Bauartzulassung entspricht nicht bauartzugelassenen Vorrichtungen, die fest eingebaute radioaktive Stoffe enthalten Anzeigebedürftiger Umgang nach 4 Abs. 1 StrlSchV in der Fassung vom 4.10.2011 i.v.m 117 Abs. 7 Satz 2, 3 oder 4 StrlSchV sofern nicht in der Fachkundegruppe S7.1 enthalten. FKG S1.1: Lagerung von Vorrichtungen, deren Bauart nach 25 Abs. 1 Satz 1 i.v.m Anlage V Teil A StrlSchV zugelassen ist, mit einer Gesamtaktivität der radioaktiven Stoffe von mehr als dem 10 3 fachen der Freigrenze der Anlage III Tabelle 1 Spalte 2 StrlSchV FKG S1.2: Bestimmungsgemäße Verwendung von Elektroneneinfangdetektoren (EGD) in Gaschromatographen mit Ni-63 oder H-3 FKG S1.3: Genehmigungsbedürftiger Umgang: mit nicht bauartzugelassenen Vorrichtungen, die fest eingebaute, umschlossene radioaktive Stoffe enthalten mit Vorrichtungen, für die vor dem 1. August 2001 eine Bauartzulassung erteilt wurde und die nicht nach 23 Abs. 2 Satz 3 StrlSchV (vgl. 117 Abs. 7 StrlSchV) weiter betrieben werden zwecks Ein-, Ausbau oder Wartung von Vorrichtungen, deren Bauart nach 25 Abs. 1 Satz 1 i.v.m Anlage V Teil A StrlSchV zugelassen ist Anzeigebedürftiger Umgang nach 4 Abs. 1 StrlSchV in der Fassung vom 4.10.2011 i.v.m 117 Abs. 7 StrlSchV, sofern nicht in der Fachgruppe S7.1 enthalten Genehmigungsbedürftiger Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen ( 7 StrlSchV, 9 A+G) FKG S2.1: Lagerung und bestimmungsgemäße Verwendung von Vorrichtungen, die fest eingebaute umschlossene radioaktive Stoffe mit Aktivitäten in einer Vorrichtung bis zum 10 6 fachen der Freigrenze der Anlage III Tabelle 1 Spalte 2 StrlSchV enthalten, sofern nicht durch Fachkundegruppe S1.1, S1.2 oder S1.3 abgedeckt. Tätigkeiten an Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen ( 11, 12 StrlSchV) FKG S6.1: Anzeigebedürftiger Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen ( 12 StrlSchV) 16

Beispiele für die Einordnung von Tätigkeiten nach StrlSchV in Fachkundegruppen FKG S1.1: Lagerung von bauartzugelassenen Ionisationsrauchmeldern mit einer Gesamtaktivität der radioaktiven Stoffe von mehr als dem Tausendfachen der Freigrenzen der Anlage III Tabelle 1 Spalte 2 StrlSchV FKG S1.2: Bestimmungsgemäße Verwendung von Gaschromatographen mit Ni-63 oder H-3 FKG S1.3: Einbau, Ausbau, Wartung und Lagerung von nicht bauartzugelassenen Ionisationsrauchmeldern und von Ionisationsrauchmeldern, für die vor dem 1. August 2001 eine Bauartzulassung erteilt wurde Bestimmungsgemäße Verwendung von nicht bauartzugelassenen Elektrostatik-Eliminatoren Verwendung und Lagerung von Ionisationsrauchmeldern, auf die 117 Abs. 7 Satz 2 StrlSchV anzuwenden ist Ein-, Ausbau und Wartung von bauartzugelassenen Ionisationsrauchmeldern, für die eine Bauartzulassung nach dem 1. August 2001 erteilt wurde Anzeigebedürftiger Umgang nach 4 Abs. 1 StrlSchV in der Fassung vom 4.10.2011 i.v.m. 117 Abs. 7 StrlSchV, sofern nicht in Fachkundegruppe S7.1 enthalten (Unterricht in Schulen) FKG S2.1: Lagerung und bestimmungsgemäße Verwendung von: - Dickenmessvorrichtungen - Dichtemessvorrichtungen - Füllstandsmessvorrichtungen - Durchflussmessvorrichtungen - Feuchtemessvorrichtungen - Vorrichtungen zur Prozesskontrolle - Vorrichtungen zur Röntgenemissionsanalyse - Vorrichtungen zur Staubanalyse - sonstigen Vorrichtungen der Mess- und Regeltechnik Genehmigungsbedürftiger Umgang mit Kontrollvorrichtungen für Strahlungsmessgeräte, Prüf- und Kalibrierstrahlern jeweils mit Aktivitäten in einer Vorrichtung bis zum 10 6 fachen der Freigrenzen. FKG S6.1: Betrieb einer Plasmaanlage, bei der die Ortsdosisleistung im Abstand von 0,1 Meter von den Wandungen des Bereichs, der aus elektrotechnischen Gründen während des Betriebs unzugänglich ist, 10 µsv/h nicht überschreitet eines Ionenbeschleunigers, bei dem die Ortsdosisleistung im Abstand von 0,1 Meter von der berührbaren Oberfläche 10 µsv/h nicht überschreitet Nach regelmäßiger Teilnahme und erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die der nach Landesrecht zuständigen Stelle vorgelegt werden kann. HDT-Mitglieder: 770,00 Nichtmitglieder: 810,00 mehrwertsteuerfrei, einschl. veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: FKG S2.1 17

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S2.2 Modul GH Dipl.-Phys. Godehard Stadge, Grafing 09.03./08:30 12.03.15/15:00 Essen S-H061-03-217-5 15.06./08:30 18.06.15/15:00 Essen S-H061-06-237-5 07.09./08:30 10.09.15/15:00 Essen S-H061-09-187-5 23.11./08:30 26.11.15/15:00 Essen S-H061-11-162-5 Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach der "Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche Fachkunde" (Fachkunde - Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung) in der Fassung vom 19.04.2006 für die in Anlage A genannte Fachkundegruppe S2.2: Genehmigungsbedürftiger Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoen mit Aktivitäten bis zum 10 6 -fachen der Freigrenze der Anlage III Tabelle 1 Spalte 2 StrlSchV, sofern nicht durch S2.1 abgedeckt, die aber die Werte für die hochradioaktiven Strahlenquellen (HRQ) der Anlage III Tabelle 1 Sp. 3a unterschreiten. Beispiele für die Einordnung von Tätigkeiten nach StrlSchV: Ein- und Ausbau von umschlossenen radioaktiven Stoen bei Vorrichtungen der Mess- und Regeltechnik (Dicken-, Füllstand-, Durchfluss-, Feuchtemessung, Prozesskontrolle, Röntgenemissionsanalyse) Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoen im Labor jeweils mit Aktivitäten bis zum 10 6 -fachen der Freigrenzen, s.o.. Dieser Kurs beinhaltet auch die Fachkunden S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, und S6.1 und entspricht inhaltlich dem Modul GH der genannten Richtlinie. Nach regelmäßiger Teilnahme und erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die der nach Landesrecht zuständigen Stelle vorgelegt werden kann. Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Kurszeiten: 1. Tag: 8:30-16:30 Uhr 2. Tag: 8:30-15:30 Uhr 3. Tag: 8:30-16:00 Uhr 4. Tag: 8:30-15:00 Uhr HDT-Mitglieder: 1420,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 1490,00 Kurztitel: FKG S2.2 18

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S2.3 Module GH und UH Dipl.-Phys. Godehard Stadge, Grafing 09.03./08:30 13.03.15/16:45 Essen S-H061-03-215-5 15.06./08:30 19.06.15/16:45 Essen S-H061-06-240-5 07.09./08:30 11.09.15/16:45 Essen S-H061-09-189-5 23.11./08:30 27.11.15/16:45 Essen S-H061-11-163-5 Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach der "Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche Fachkunde" (Fachkunde- Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung) in der Fassung vom 19.04.2006 für in Anlage A genannte Fachkundegruppe FKG S2.3: Genehmigungsbedürftiger Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoen, sofern nicht durch die Fachkundegruppen S2.1 oder S2.2 abgedeckt. Beispiele für die Einordnung von Tätigkeiten nach StrlSchV Ein- und Ausbau von unabgeschirmten umschlossenen radioaktiven Stoffen in der Radiometrie (Mess- und Regeltechnik) sowie bei Geräten der technischen Radiographie Ein- und Ausbau von umschlossenen radioaktiven Stoen bei Bestrahlungsvorrichtungen Betrieb von Bestrahlungsvorrichtungen zur Bestrahlung von Blutplasma Dieser Kurs beinhaltet auch die Fachkunden S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2 und S6.1 und entspricht inhaltlich den Modulen GH und UH der genannten Richtlinie. Nach regelmäßiger Teilnahme und erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die der nach Landesrecht zuständigen Stelle vorgelegt werden kann. Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Kurszeiten: 1. Tag: 8:30-16:30 Uhr 2. Tag: 8:30-15:30 Uhr 3. Tag: 8:30-16:00 Uhr 4. Tag: 8:30-16:30 Uhr 5. Tag: 8:30-16:45 Uhr HDT-Mitglieder: 1900,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 1995,00 Kurztitel: FKG S2.3 19

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S4.1 Module GH und OG Dipl.-Phys. Godehard Stadge, Grafing 09.03./08:30 13.03.15/16:45 Essen S-H061-03-216-5 15.06./08:30 19.06.15/16:45 Essen S-H061-06-241-5 07.09./08:30 11.09.15/16:45 Essen S-H061-09-188-5 23.11./08:30 27.11.15/16:45 Essen S-H061-11-164-5 Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach der "Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche Fachkunde" (Fachkunde - Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung) in der Fassung vom 19.04.2006 für die in Anlage A genannte Fachkundegruppe FKG S4.1: Genehmigungsbedürftiger Umgang mit oenen radioaktiven Stoen mit Aktivitäten bis zum 10 5 -fachen der Freigrenze nach Anlage III Tabelle 1 Spalte 2 StrlSchV ( 7 StrlSchV) Beispiele für die Einordnung von Tätigkeiten nach StrlSchV: Lecksuche Herstellung und Zerlegung von Ionisierungsrauchmeldern Verschleißuntersuchungen Umgang mit sonstigen radioaktiven Stoen in Radionuklidlaboratorien der Raumkategorien RK0 bis RK3 DIN 25425 T. 1 Genehmigungsbedürftige Tätigkeit in der Labormedizin Dieser Kurs beinhaltet auch die Fachkunden S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S.5 und S6.1 und entspricht inhaltlich den Modulen GH und OG der genannten Richtlinie. Nach regelmäßiger Teilnahme und erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die der nach Landesrecht zuständigen Stelle vorgelegt werden kann. Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Kurszeiten: 1. Tag: 8:30-16:30 Uhr 2. Tag: 8:30-15:30 Uhr 3. Tag: 8:30-16:00 Uhr 4. Tag: 8:30-16:30 Uhr 5. Tag: 8:30-16:45 Uhr HDT-Mitglieder: 1900,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 1995,00 Kurztitel: FKG S4.1 20

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S5 Module GG und FA Dipl.-Phys. Matthias Holl, Andernach Dipl.-Phys. Godehard Stadge, Grafing 28.01./08:30 30.01.15/12:00 Essen S-H061-01-067-5 20.04./08:30 22.04.15/12:00 Essen S-H061-04-104-5 24.06./08:30 26.06.15/12:00 Essen S-H061-06-231-5 28.09./08:30 30.09.15/12:00 Essen S-H061-09-203-5 09.12./08:30 11.12.15/12:00 Essen S-H061-12-201-5 Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach der "Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche Fachkunde" (Fachkunde- Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung) in der Fassung vom 19.04.2006 für die in Anlage A genannte Fachkundegruppe FKG S5: Genehmigungsbedürftige Beschäftigung in fremden Anlagen oder Einrichtungen ( 15 StrlSchV) Beispiele für die Einordnung von Tätigkeiten nach StrlSchV: Genehmigungsbedürftige Beschäftigung als Fremdpersonal in Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen Genehmigungsbedürftige Beschäftigung als Fremdpersonal in Radionuklidlaboratorien Genehmigungsbedürftige Beschäftigung als Fremdpersonal in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoen Der Kurs entspricht inhaltlich den Modulen GG und FA der genannten Richtlinie. Nach regelmäßiger Teilnahme und erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die der nach Landesrecht zuständigen Stelle vorgelegt werden kann. Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Kurszeiten: 1. Tag: 8:30-16:15 Uhr 2. Tag: 8:30-17:00 Uhr 3. Tag: 8:30-12:00 Uhr HDT-Mitglieder: 945,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 995,00 Kurztitel: FKG S5 21

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S3.1, S3.2 und S6.1 Module AR und AU Dipl.-Phys. Godehard Stadge, Grafing 30.01.15/08:30 15:00 Essen S-H061-01-076-5 03.03.15/08:30 15:00 Essen S-H061-03-213-5 22.04.15/08:30 15:00 Essen S-H061-04-102-5 04.05.15/08:30 15:00 Schwarzenbruck S-H061-05-196-5 21.05.15/08:30 15:00 Essen S-H061-05-187-5 26.06.15/08:30 15:00 Essen S-H061-06-235-5 30.09.15/08:30 15:00 Essen S-H061-09-205-5 15.10.15/08:30 15:00 Schwarzenbruck S-H061-10-142-5 11.12.15/08:30 15:00 Essen S-H061-12-208-5 Dieser Kurs dient der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach der "Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche Fachkunde" in der Fassung vom 19.04.2006 für die folgenden Anwendungsgebiete: Fachkundegruppen S1.1, S1.2 und S1.3: Genehmigungsbedürftiger Umgang mit: bauartzugelassenen Vorrichtungen Vorrichtungen, deren Ausführung den Anforderungen der Bauartzulassung entspricht nicht bauartzugelassenen Vorrichtungen, die fest eingebaute radioaktive Stoe enthalten Anzeigebedürftiger Umgang nach 4 Abs. 1 StrlSchV vom 30. Juni 1989 i.v. m. 117 Abs. 7 Satz 2, 3 oder 4 StrlSchV, sofern nicht in der Fachkundegruppe S7.1 enthalten. Fachkundegruppe S2.1, S2.2 und S2.3: Genehmigungsbedürftiger Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoen Fachkundegruppe S3.1 und S3.2: Genehmigungsbedürftiger Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoen in der technischen Radiographie und Radioskopie Fachkundegruppe S6.1: Anzeigebedürftiger Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen Dieser Kurs entspricht inhaltlich den Modulen AR und AU der Richtlinie. Teilnehmerkreis Bereits beauftragte Strahlenschutzbeauftragte und Personen, die die Fachkunde für die o.g. Fachkundegruppen besitzen und aktualisieren wollen. Bitte bringen Sie zum Kurstag einen amtlichen Lichbildausweis (Personalausweis, Die Kurse in Schwarzenbruck werden in Kooperation mit dem International Competence Center der IBA Dosimetry GmbH durchgeführt. HDT-Mitglieder: 390,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 410,00 Kurztitel: Aktualisierung S2.2 22

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S4.1, S4.2 und S4.3 Module AR, AU, AO und AFA Dipl.-Phys. Godehard Stadge, Grafing 30.01.15/08:30 17:30 Essen S-H061-01-075-5 03.03.15/08:30 17:30 Essen S-H061-03-212-5 22.04.15/08:30 17:30 Essen S-H061-04-106-5 04.05.15/08:30 17:30 Schwarzenbruck S-H061-05-197-5 21.05.15/08:30 17:30 Essen S-H061-05-192-5 26.06.15/08:30 17:30 Essen S-H061-06-234-5 30.09.15/08:30 17:30 Essen S-H061-09-206-5 15.10.15/08:30 17:30 Schwarzenbruck S-H061-10-143-5 11.12.15/08:30 17:30 Essen S-H061-12-200-5 Dieser Kurs dient der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach der "Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche Fachkunde" (Fachkunde - Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung) in der Fassung vom 19.04.2006 für die folgenden Anwendungsgebiete der Fachkundegruppen S4.1, S4.2 und S4.3 : Genehmigungsbedürftiger Umgang mit oenen radioaktiven Stoen: FKG S4.1: Umgang mit oenen rad. Stoen mit Aktivitäten bis zum 10 5 fachen der Freigrenze nach Anlage III Tabelle 1 Spalte 2 StrlSchV FKG S4.2: Umgang mit oenen rad. Stoen mit Aktivitäten über dem 10 5 fachen der Freigrenze nach Anlage III Tabelle 1 Spalte 2 StrlSchV FKG S4.3: Aufbewahrung von Kernbrennstoen nach 6 AtG - Errichtung, Betrieb oder sonstige Innehabung, Stilllegung, sicherer Einschluss einer Anlage sowie Abbau einer Anlage oder von Anlagenstellen zur Bearbeitung oder Verarbeitung von Kernbrennstoen Aufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoe nach 7 AtG Bearbeitung, Verarbeitung und sonstige Verwendung von Kernbrennstoen außerhalb genehmigungspflichtiger Anlagen nach 9 AtG Planfeststellungsverfahren nach 9b AtG Dieser Kurs beinhaltet die Lehrinhalte der Module AR, AU, AO und AFA der genannten Richtlinie. Bei einer erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs wird die Fachkunde für die Fachkundegruppe S1.1 bis S6.1 aktualisiert. Teilnehmerkreis Bereits beauftragte Strahlenschutzbeauftragte und Personen, die die Fachkunde für die o.g. Fachkundegruppen besitzen und diese Fachkunde aktualisieren wollen. Bitte bringen Sie zum Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Bitte beachten Sie unbedingt, dass die zuständigen Stellen/Behörden grundsätzlich eine Aktualisierung der Fachkunde auf den Tag genau fordern. In Sonderfällen wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle. Die Kurse in Schwarzenbruck werden in Kooperation mit dem International Competence Center der IBA Dosimetry GmbH durchgeführt. HDT-Mitglieder: 485,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 510,00 Kurztitel: Aktualisierung S4.1 23

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe S5 Module AR, AU und AFA Dipl.-Phys. Matthias Holl, Andernach Dipl.-Phys. Godehard Stadge, Grafing 30.01.15/08:30 16:00 Essen S-H061-01-073-5 03.03.15/08:30 16:00 Essen S-H061-03-214-5 22.04.15/08:30 16:00 Essen S-H061-04-105-5 04.05.15/08:30 16:00 Schwarzenbruck S-H061-05-194-5 21.05.15/08:30 16:00 Essen S-H061-05-188-5 26.06.15/08:30 16:00 Essen S-H061-06-230-5 30.09.15/08:30 16:00 Essen S-H061-09-204-5 15.10.15/08:30 16:00 Schwarzenbruck S-H061-10-144-5 11.12.15/08:30 16:00 Essen S-H061-12-202-5 Dieser Kurs dient der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach der "Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche Fachkunde" (Fachkunde - Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung) in der Fassung vom 19.04.2006 für das Anwendungsgebiet der Fachkundegruppe S5: Genehmigungsbedürftige Beschäftigung in fremden Anlagen oder Einrichtungen nach 15 StrlSchV Der Kurs entspricht inhaltlich den Modulen AR, AU und AFA der genannten Richtlinie. Teilnehmerkreis Bereits beauftragte Strahlenschutzbeauftragte und Personen, die die Fachkunde für die o.g. Fachkundegruppe besitzen und die diese Fachkunde aktualisieren wollen. Bitte beachten Sie unbedingt, dass die zuständigen Stellen/Behörden grundsätzlich eine Aktualisierung der Fachkunde auf den Tag genau fordern (Beispiel: Fachkunde ausgestellt am 23.09.2010 - Aktualisierung der Fachkunde spätestens am 22.09.2015). In Sonderfällen wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle. Nach regelmäßiger Teilnahme und erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die der zuständigen Behörde vorgelegt werden kann. Bitte bringen Sie zum Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Die Kurse in Schwarzenbruck werden in Kooperation mit dem International Competence Center der IBA Dosimetry GmbH durchgeführt. HDT-Mitglieder: 440,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 465,00 Kurztitel: Aktualisierung S5 24

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S6.2, S6.3 und S6.4 (Beschleuniger) Module AR, AU, AO, AFA und AB Dipl.-Phys. Godehard Stadge, Grafing Dr. Lutz Müller, Direktor ICC, IBA Dosimetry GmbH, Schwarzenbruck 04.05./08:30 05.05.15/12:00 Schwarzenbruck S-H061-05-195-5 15.10./08:30 16.10.15/12:00 Schwarzenbruck S-H061-10-136-5 Dieser Kurs dient der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach der "Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche Fachkunde" (Fachkunde - Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung) vom 18.06.2004 für die folgenden Anwendungsgebiete der Fachkundegruppen S6.2, S6.3 und S6.4 : Tätigkeiten an Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen FKG S6.2 Bestimmungsgemäßer, genehmigungsbedürftiger Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen, die keiner Genehmigung zur Errichtung nach 11 Abs. 1 Nr. 2 StrlSchV bedürfen, sofern nicht über S6.3 abgedeckt FKG S6.3 Geschäftsmäßige Prüfung, Erprobung, Wartung und Instandsetzung von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen, die keiner Genehmigung zur Errichtung nach 11 Abs. 1 StrlSchV bedürfen, im Sinne des 66 Abs. 2 Satz 1 StrlSchV FKG S6.4 Errichtung und Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen, die einer Genehmigung zur Errichtung nach 11 Abs. 1 StrlSchV bedürfen Dieser Aktualisierungskurs beinhaltet die Lehrinhalte der Module AR, AU, AO, AFA und AB der genannten Richtlinie. Bei einer erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs wird auch die Fachkunde für die Fachkundegruppe S1.1 bis S6.1 aktualisiert. Teilnehmerkreis Bereits beauftragte Strahlenschutzbeauftragte und Personen, die die Fachkunde für die o.g. Fachkundegruppe besitzen und diese Fachkunde aktualisieren wollen. Bitte beachten Sie unbedingt, dass die zuständigen Stellen/Behörden eine Aktualisierung der Fachkunde auf den Tag genau fordern (Beispiel: Fachkunde ausgestellt am 23.09.2010 - Aktualisierung der Fachkunde spätestens am 22.09.2015). In Sonderfällen wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle. Bitte bringen Sie zum Kurs einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Diese Kurse werden in Kooperation mit dem International Competence Center der IBA Dosimetry GmbH durchgeführt. HDT-Mitglieder: 560,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 590,00 Kurztitel: Aktualisierung S6 25

Einführung in die Konstanzprüfung in der digitalen Radiographie für MTRA und andere Interessierte 24.02.15/09:00 17:00 Essen S-H061-02-186-5 22.09.15/09:00 17:00 Essen S-H061-09-197-5 Inhalt gesetzliche Grundlagen nach 16 RöV Erläuterung der verschiedenen Konstanzprüfungen nach DIN und QS-RL, z.b. Direktradiographie, Bildwiedergabegeräte richtiger Einsatz von Prüfkörpern und Prüfmitteln Organisation der Qualitätssicherungsmaßnahmen in Praxis oder Klinik Fehlersuche Aufgaben der ärztlichen Stelle praktische Übungen zu den verschiedenen Konstanzprüfungen In dieser Veranstaltung legen wir die Schwerpunkte auf das Hintergrundwissen, die Organisation von Qualitätssicherungsmaßnahmen in Praxis oder Klinik und die praktische Durchführung von Konstanzprüfungen. Ein weiteres Augenmerk richten wir auf Ihre individuelle Problemlösung, wofür Ihnen erfahrenes Fachpersonal (Medizinphysiker und MTRA) zur Verfügung steht. Die praktischen Übungen werden in unserer Röntgenabteilung an modernen digitalen Arbeitsplätzen in Kleinstgruppen durchgeführt. Teilnehmerkreis MTRA MFA interessierte Ärzte HDT-Mitglieder: 450,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 450,00 Kurztitel: Konstanzprüfung digital MTRA 26

Qualitätssicherungsmaßnahmen in der digitalen Radiographie für Techniker und andere Interessierte Dipl.-Ing. Daniel Bödeker, IBA Dosimetry GmbH, Schwarzenbruck 27.04./09:00 28.04.15/17:00 Essen S-H061-04-113-5 16.09./09:00 17.09.15/17:00 Essen S-H061-09-195-5 Inhalt gesetzliche Grundlagen nach 16 RöV neue Normen und Richtlinien Abnahmeprüfungen Erläuterung der verschiedenen Konstanzprüfungen nach DIN 6868-13, DIN 6868-150 und QS-RL richtiger Einsatz von Prüfkörpern und Prüfmitteln Aufgaben der ärztlichen Stelle praktische Übungen zu den verschiedenen Abnahme- bzw. Konstanzprüfungen In dieser Veranstaltung legen wir die Schwerpunkte auf das Hintergrundwissen, die Organisation von Qualitätssicherungsmaßnahmen in Praxis oder Klinik und die praktische Durchführung von Abnahme- bzw. Konstanzprüfungen. Ein weiteres Augenmerk richten wir auf die Grundlagen der Abnahmeprüfung, wofür Ihnen erfahrenes Fachpersonal (Medizinphysiker und MTRA) zur Verfügung steht. Die praktischen Übungen werden in unserer Röntgenabteilung an modernen digitalen Arbeitsplätzen in Kleinstgruppen durchgeführt. Teilnehmerkreis Medizintechniker MPE MTRA HDT-Mitglieder: 890,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 890,00 Kurztitel: QS digital Techniker 27

Informationsveranstaltung Neue technische Regeln zur OStrV: Laserstrahlung Dipl.-Phys. Martin Brose, BG ETEM Köln 06.02.15/08:30 15:15 Essen S-H061-02-185-5 Zum Thema Die Verordnung zum Schutz der Arbeitnehmer vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (OStrV) ist im Juli 2010 in Kraft getreten. Laserstrahlung kann Augen und die Haut schädigen. Zum Schutz der Beschäftigten muss der Arbeitgeber in der Gefährdungsbeurteilung die Exposition seiner Beschäftigten gegenüber dieser Strahlung bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen. Inhalt Grundlagen Laserstrahlung Biologische Wirkung Laserklassen Gesetzliche Grundlagen TROS Laser Gefährdungsbeurteilung Laserschutzbeauftragte: Aufgaben und Verantwortung Schutzmaßnahmen Aktuelle Anforderungen gemäß Maschinenrichtlinie und Produktsicherheit Die Teilnehmer werden über den aktuellen Stand der Technischen Regeln zur OStrV (TROS) informiert, damit sie ihre Betriebe und Einrichtungen hinsichtlich der dort vorhandenen Laserquellen auf Grundlage dieser Regeln überprüfen und geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen festlegen können. Teilnehmerkreis Diese Veranstaltung richtet sich an Arbeitgeber, Führungskräfte und Sicherheitsfachkräfte sowie Fachkundige Personen für die Gefährdungsbeurteilung im Bereich Laserstrahlung. HDT-Mitglieder: 195,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 195,00 Kurztitel: Neue TROS Laser 28

Laserschutzkurs für den industriellen und wissenschaftlichen Bereich Dr. rer. nat. Paul-Günther Fischer, Köln 06.03./08:30 07.03.15/15:00 Essen S-H061-03-210-5 21.08./08:30 22.08.15/15:00 Essen S-H061-08-074-5 04.12./08:30 05.12.15/15:00 Essen S-H061-12-209-5 Inhalt Physikalische und messtechnische Grundlagen der Lasertechnik Biologische Wirkungen optischer Strahlung Laser-Anwendungen, Gefährdungen und Schädigungen Expositionsgrenzwerte nach OStrV, Laserklassen Gefährdungsbeurteilung Laserschutzbrillen, Schutzbrillenberechnung Abschirmung an Laserarbeitsplätzen Anforderungen an Laserprodukte Aufgaben des Laserschutzbeauftragten Rechtliche Vorschriften und technische Regeln, OStrV, Unterweisung Der Kurs dient dem Nachweis der Sachkunde für Laserschutzbeauftragte gemäß 5 der "Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV)" vom 19.07.2010 und gemäß 6 der UVV "Laserstrahlung" (BGV B2) für Lasereinrichtungen in Industrie und Wissenschaft. Die erworbenen Kenntnisse werden in einer schriftlichen Prüfung nachgewiesen. Das Zertifikat des Kurses gilt vorbehaltlich einer Konkretisierung der OStrV durch eine künftige technische Regel. Kurszeiten: 1. Tag: 8:30-16:45 Uhr 2. Tag: 8:30-15:00 Uhr Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, HDT-Mitglieder: 725,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 765,00 Kurztitel: Laser/Nichtmedizin 29

Praxis-Seminar Fachkunde für die Gefährdungsbeurteilung von künstlich erzeugter optischer Strahlung Lampen, LED, UV-Strahler etc. mit Ausnahme von Lasern sowie natürlicher optischer (Sonnen-)Strahlung Dipl.-Phys. Martin Brose, BG ETEM, Köln 19.11./13:30 21.11.15/15:00 Essen S-H061-11-170-5 Zum Thema Die Gefährdungen durch die optische Strahlung von Lasern sowie die diesbezüglichen Regeln für Produkte und Arbeitsplätze sind lange bekannt. Inzwischen gibt es auch allgemeine, weitgehend verbindliche, Anforderungen für die Produkt- oder Arbeitssicherheit von spektral breitbandigen optischen Strahlungsquellen, die keine Laser sind. Inhalt Grundlagen der physikalischen Größen und Bewertungsfunktionen Radiometrie/Photometrie Biologische Wirkungsfunktionen Grundlagen der optischen Strahlungssicherheit (Anforderungen zum Gesundheitsschutz von Arbeitnehmern bzw. zur Produktsicherheit - besondere messtechnische Anforderungen) Bewertung/Klassifizierung Anforderungen, Vorgehensweise und rechtliche Grundlagen für die Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsplätzen Schutzmassnahmen (Auswahl von Schutzbrillen etc.) Einführung in das Praktikum Praktikum mit Auswertung (Gefährdungsbeurteilung mit Spektrometer (UV bis VIS) - IR Messung, UV Integral - Strahldichte Bewertung Prüfung Der Teilnehmer erhält Grundkenntnisse über die Gefährdung durch optische Strahlung. Er kennt die arbeitsplatzbezogenen Anforderungen nach der EU-Richtlinie "... künstliche optische Strahlung..." bzw. OStrV und die Produktsicherheitsnormung für "... Lampen und Lampensysteme...", sowie die Wechselwirkung zwischen beiden Anforderungen. Er wird über die geforderten besonderen Mess- und Bewertungsverfahren informiert und hat im Rahmen des Praktikums die Möglichkeit, Messverfahren kennen zu lernen. Teilnehmerkreis Fachkräfte der Arbeits- und/oder Produktsicherheit Mess- und Prüflabors Hersteller und Anwender von optischen Strahlungsquellen (LEDs, Lampen und Strahler) Personen die fachkundig Arbeitsplätze hinsichtlich der auftretenden optischen Strahlung beurteilen müssen Kurszeiten: 1. Tag 13:30-17:00 Uhr 2. Tag: 8:30-17:00 Uhr 3. Tag: 8:30-15:00 Uhr Bitte bringen Sie am 1. Tag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, HDT-Mitglieder: 1050,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: 1100,00 Kurztitel: Fachkunde künstl. opt. Strahlung 30

Strahlenschutzkurse In-House Erwerb und Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz, jährliche Unterweisung nach RöV und StrlSchV Nach Vereinbarung können wir unsere Kurse zum Erwerb und zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Mitarbeiter Ihres Unternehmens in Ihrem Hause vor Ort oder auch als Firmenveranstaltung im Haus der Technik e.v. in Essen durchführen. Bei Veranstaltungen in ihrem Hause entfallen somit für Sie bei mehreren Teilnehmern die Reise- und Übernachtungskosten. In diesen vor-ort-schulungen können wir auf firmenspezifische Schwerpunkte im Rahmen der durch die entsprechenden Richtlinien vorgegebenen Inhalte gezielt eingehen. Bei Firmenveranstaltungen in unserem Hause steht unsere Röntgenabteilung und das Strahlenschutzlabor zur Verfügung. Auch können wir die nach RöV und StrlSchV vorgeschriebene jährlichen Unterweisungen in Ihrem Hause durchführen. Informationen und Angebote Dr. rer. nat. M. Jacob 0201-1803 314 m.jacob@hdt-essen.de 31