Zentral oder Dezentral zwei Konzepte oder zwei Seiten einer Medaille

Ähnliche Dokumente
Kommunikation Leitebene. keine Echtzeit. weiche Echtzeit (msec) harte Echtzeit. Drive

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Herzlich willkommen!

Technik, die bewegt. Antriebsauslegung nach Ihren Spezifikationen. Unterstützung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme

Präzisierung zu Modulbereich Planung und Inbetriebnahme von Antrieben [E22]

Herzlich willkommen!

Motion Control Lösungen der zub AG: Innovativ Kostenoptimiert Anwendungsorientiert

Wie viel Antrieb braucht die Steuerung? (oder umgekehrt)

Standardisierte Maschinensoftware

Mechatronik - Der Weg zum optimalen Antrieb. Günther Vogt 9. Mai 2007

Flexibilität durch modulare Maschinenkonzepte

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

Division Industrieautomation und Antriebe Fabrikautomation Lösungen aus einer Hand

Industrielle Linearmotoren

Forum Efficiency Arena

Gemeinsam entwickelt sich was.

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Herzlich willkommen!

Lösungsvielfalt und Beispiele für die Verpackungsindustrie. 15. November 2012

Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif

Antriebssysteme. Ratio Drive genau was Sie brauchen!

zub machine control AG

Réf.3741de /a

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren

Antriebe, SPS, Motion, Motoren und Sicherheit

PRODuKTE FüR DIE AnTRIEBSTECHnIK antrimon.com

Trainingsprogramm. Anwendungstraining STÖBER Elektronik. Für Projektingenieure, Programmierer, Inbetriebnehmer und Instandhalter

Servo-Umrichter Technologie an Bord

MEIMANN AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Steuern Regeln Software CAD Visualisieren Antriebstechnik

Wir produzieren Zufriedenheit.

Automation Systems Drive Solutions Controls Inverter Motoren Getriebe Engineering Tools

PRODUKTANKÜNDIGUNG. SystemOne CM Sicheres Mehrachssystem für kompakte Automatisierungslösungen

CNC für Leiterplattenbearbeitung CNC 82.00

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb

Anlage zum Selektivlöten von Sensoren direkt im Schutzgehäuse

VDMA Forum Innovative Lösungen für Industrie 4.0 Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance -

SEW-EURODRIVE bietet für vier Gerätefamilien DeviceNet und EtherNet/IP Schnittstelle an

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME

Vertikale HART- Kommunikation. Dipl.-Ing. Peter Praske Hans Turck GmbH & Co. KG

Die Steuerung im Antrieb - Ursprung und Perspektive

Highlights. Kunde Anforderungen Lösung. Projekt

VVD 2015 Drastische Verkürzung der Reaktionszeiten bis zu 1µs im modularen Maschinenbau und dezentralen Automatisierungsstrukturen

Maximieren Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Maschine

Top Technology made in Germany

Frequenzumrichter Dedrive Pro 880

P10-70x400. The linear motor technology for industrial applications. Tel: 00352/ Fax: 00352/

Unschlagbar am PC in Computerspielen. Unschlagbar in Motion Control am PC. simotion PC-BASED

Jan Krückel, Industrie- und Gebäudeautomation / ABB Automation Day, Modul 40A Neuheiten der Industrie-Automation

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation

LADEN SIE UNS HEREIN IN IHRE INNOVATION UND ERFAHREN SIE UNSER MEHRWERT

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland

Übersicht. Industrial Ethernet für Laborgeräte?

3-Achs-Handling. be in motion

XENAX Xv 50V6, Xvo 50V5 OEM. Übersicht Mai Ethernet Servocontroller für AC / DC / EC Servomotoren

Druckmaschinen Antriebsregler und Motoren für Druckmaschinen

Vorsprung mit Ideen und Leidenschaft

Dank der integrierten Ethernet-Schnittstelle sind die Displaysteuerungen der XV-400 Serie für Web-Anwendungen vorbereitet. Edelstahlfront erhältlich

Bandvorschub AV 40. Kurz - Info. Techn. Änderungen vorbehalten - Doku-Nr.:KI-AV-40-AH-04-DE

WAGO Kontakttechnik DALI-Multi-Master-Klemme Allgemeine Informationen EAN

SINAMICS S120 an einer SIMATIC S über ein Technologieobjekt betreiben

FR-A540(L-G) EC. Frequenzumrichter für Drehstrommotore von 0,4 bis 450kW

Die hochdynamischen Linearmotorachsen HL

That s E[M]CONOMY: Training on the job. CONCEPT MILL 450. CNC-Ausbildung mit industrieller Performance

Advanced Motion Control Techniques

MESSSTEUERUNGEN. Universal-Messsteuerung CC17 Kompakt-Messsteuerung C70A-TG

HYDAC KineSys Antriebssysteme

Linearmotor LXR Hochdynamisch und präzise

Energiedaten- Erfassung in industriellen Prozessen

Die besten Lösungen fördern.

Die Welt von ARADEX! PRODUKTE

DIE GANZE WEISS-KOMPONENTEN-WELT IN EINER SOFTWARE: DIE W.A.S. 2

MACH DIE MARKE ZU DEINER MARKE!

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung

Effizienz 4.0. Digitalisierung für mehr Produktionseffizienz.

NPI AC Drives AF-6 Series

SPS/IPC/Drives 2011 Pressekonferenz

Hochwertige Komponenten

Von der statischen zur dynamischen Sicherheitstechnik

XVS400-xx-12. Kombigeräte: SPS-System mit integrierter Bedieneinheit

Motion Centric Automation Controller-based & Drive-based Automation. Automatisierungssysteme aus einer Hand

«Stromform» Automatisierung

Frequenzumrichter 8200 vector

Servoumrichter-Serie Unidrive M750

Bahnfunktionen aus Bausteinen

Sie haben hohe Ziele? Sie wollen mehr erreichen? Wir zeigen Ihnen neue Perspektiven auf.

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Steuerblock CPX-CM-HPP

Lineartechnik-Lösungen

Kapitel 4 Schnittstelle zum Prozess. 4-1 Aktoren

Motoren und Getriebe vom Profi. Elektromotoren. Getriebe

Für jede Applikation die richtige Steuerung: Bewegungen steuern mit MOVI-PLC. Bibliotheken und Applikationslösungen

WS-CNC. Wellenschleifmaschine.

Transkript:

Zentral oder Dezentral zwei Konzepte oder zwei Seiten einer Medaille Dr. Edwin Kiel, Lenze AG 1

Übersicht: Aufbau einer Maschinenautomatisierung Gerätekonzepte: Antrieb und Steuerung Steuerungskonzepte: SPS und Controller Bewegungsaufgaben in Maschinen Automatisierungsarchitekturen: -based und PC/Controller-based L-force als durchgängiges System zur Maschinenautomatisierung Zusammenfassung 2

Aufbau einer Maschinenautomatisierung Zentrale Sicht Visualisierung Bedienung Datenhaltung Programme Rezepturen Kommunikation Leitebene keine Echtzeit Ablaufsteuerung Logic weiche Echtzeit (msec) Bewegungsführung harte Echtzeit (µsec) Antriebsregelung 3~ 3~ 3~ Gerätekonzepte Softwarekonzepte Antriebsaufgaben Funktionsverteilung Kommunikation 3 Dezentrale Sicht

Gerätekonzepte: Steuerung und Antrieb : Motorregelung : Bewegungsführung Logic: Ablaufsteuerung Umfang Datenspeicherung Display, Bedienung Skalierbarkeit Rechenleistung Anzahl IOs Kommunikation Projektierungsaufwand Steuerung Nein PLCOpen-Funktionsblöcke Bei Controller: Mehrachsbewegungen Ja Hoch (Programme) HMI, Industrie-PC mit Display Ja Flexibel, teilweise über Kommunikationssystem Ethernet, Feldbus-Master Hoch (Programmierung) Antrieb Ja Achsbezogene Bewegungsführung (unabhängig, synchronisiert) Nein Niedrig (Parameter) Einfaches Keypad In der Regel nein Fix Feldbus-Slave Niedrig (Parametrierung) 4

Steuerungstypen: SPS und Controller Hauptaufgabe Programmausführung Jitter Echtzeitfähigkeit Rechenleistung Kosten Komplexität SPS Ablaufsteuerung Zyklisch Ja Weich Niedrig bis mittel Niedrig Niedrig Controller Mehrachs- Bewegungsführung Äquidistant Nein Hart Hoch Hoch Hoch Die weitere Zunahme an preiswerter Rechenleistung wird die Unterschiede reduzieren (z.b. durch den Einsatz der PC-Technologie) 5

Bewegungsführung aus Antriebssicht Unabhängige Bewegungen: Bewegung erfolgt unabhängig von anderen Achsen: Drehzahlregelung Punkt-zu-Punkt- Positionierung Anwendungen: Förderbänder Handlingssysteme (z.b. Regalbediengeräte, Portalsysteme) Synchronisierte Bewegungen: Bewegung einer Achse erfolgt synchronisiert zu einer Masterbewegung: Elektrische Welle Wickeln Kurvenscheibe Anwendungen: Kontinuierliche Produktionsprozesse Getaktete Produktionsmaschinen Koordinierte Bewegungen: Mehrere Achsen werden synchronisiert bewegt: Mehrdimensionale Bahnbewegungen Anwendungen: Werkzeugmaschinen Roboter Realisierung im Antrieb (-based) Realisierung in der Steuerung (Controller-based) 6

Synchronisierte Kurvenbewegung: Schieber Schieber a = 0, v = 0 (Start) v S v S = v L (synchron) Walze v L Genauigkeiten: 60 Takte/min = Wiederholzeit 1 sec Materiallänge 0,5 m, 50% der Zeit v L = 1 m/sec n max = 3000 1/min Genauigkeit 0,1 mm Motorwinkel 1,8, Zeit 100 μsec Leitfrequenz oder Kommunikation v(t) a(t) s(t) sl(t) Antrieb 1 (Kurve) Motor Antrieb 2 Motor 7 Schieber (Slave) Walze (Master)

Bewegungsart der Antriebsfunktionen Antriebsfunktion Unabhängig Synchronisiert Koordiniert Fördern & Sortieren Fahrantriebe Hubantriebe Handling / Robotik Positionierantriebe linear & rotativ Linienantriebe, Druckwerke Wickelantriebe Querschneider/Fliegende Säge Kurvenscheibenantriebe Formantriebe (Extruder, Pressen) Einzel-, Bearbeitungsantriebe Pumpen/Ventilatoren/Verdichter 8

Funktionsverteilung auf Steuerung + Antriebe Die Antriebsfunktion und der Typ der Bewegung bestimmen die Funktionsverteilung auf Steuerung und Antrieb Viele Maschinen können mit SPS und dezentraler Bewegungsführung im Antrieb automatisiert werden SPS Logic Antrieb Controller Logic Antrieb Motor Motor Unabhängige Bewegungen Synchronisierte Bewegungen Koordinierte Bewegungen 9

Architekturen: - und PC/Controller-based based PC/Controllerbased Drehzahlverstellung Positionieren Synchronisierte Bewegungen (El. Getriebe, Wickeln, Kurvenscheibe) SPS Logic Antrieb Controller Logic Koordinierte Mehrachsbewegungen Antrieb Fördertechnik Prozesslinien Getaktete Produktionsmaschinen Motor Motor Werkzeugmaschinen Roboter 10

Rolle der Kommunikation Systembus HMI Feldbus Feldbus Achsverbund I/O bus Kommunikationssysteme ermöglichen eine flexible Funktionsverteilung und eine durchgängige Transparenz des Gesamtsystems Aufgaben der Kommunikation: Prozessdaten Servicedaten (Parameter, Programme) Synchronisierung viele Kommunikationswege horizontal und vertikal aktuell Umstellung von Feldbussen auf Ethernet Systemvielfalt wird bleiben 11

Antriebslösungen SPS Logic Antrieb Motor Elemente einer Antriebslösung: Antriebsauslegung: Bewegungsablauf Dynamik Genauigkeit Leistung Produktauswahl: Getriebe Motor Umrichter Softwarefunktion für Bewegung Funktionsfestlegung: anwendungsspezifische Dialoge Inbetriebnahme-Wizards Schnelle Realisierung auf der Basis vorbereiteter Lösungen 12

L-force: System zur Maschinenautomatisierung Das L-force System enthält alle Elemente für die Maschinenautomatisierung und unterstützt zentrale und dezentrale Konzepte L-force Engineer als einheitliches PC-Werkzeug für die nahtlose Systemintegration 13

Servo s L-force 9400 Information Logic (logisches Interface, Ablaufsteuerung) 2 Kommunikationsmodule (Feldbusse, Ethernet) integrierbare SPS-Funktionen (Bewegungsführung) unabhängige gekoppelte Bewegungen +Synchronisierung mehrerer Achsen (Antriebsregelung) Servoregelung U/f-Steuerung Vectorregelung +Auswertung Rückführsystem (Resolver Encoder) Wechselrichter (Leistungsumsetzung) Leistungsbereich 0,37 200 kw (7 Baugrößen) Sicherheitsmodul Bewegung Motoren und Getriebe (Elektromechanik) Drehstrommotor Synchronmotor +Resolver Encoder +Bremse kombinierbar mit Getrieben (Stirnrad, Winkel, Planeten) Mechatronikbaukasten für den Maschinenbau 14

Zentral Dezentral: kein Gegensatz Eine Maschinenautomatisierung hat immer eine zentrale und eine dezentrale Perspektive Automatisierungskonzepte orientieren sich an einer sinnvollen Funktionsverteilung auf Steuerungen und Antriebe Antriebe können in vielen Maschinen auch die Bewegungsführung übernehmen, hierdurch reicht für die Maschinensteuerung eine SPS ein durchgängiges Konzept für die Antriebs- und Autotomatisierungstechnik wie L-force muss beide Konzepte unterstützen Lösungskonzepte helfen dem Anwender, Antriebsaufgaben zur Maschinenautomatisierung schnell und sicher zu realisieren Engineeringwerkzeuge wie L-force Engineer sind die Integrationsplattform für die gesamte Maschinenautomatisierung und unterstützen zentrale und dezentrale Konzepte 15