Ein Droste-Spaziergang durch Münster

Ähnliche Dokumente
ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe

Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit:

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit:

Route 8 Billerbeck Münster. Kartenübersicht. Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: Billerbeck. Münster- Zentrum Nord. 15 km.

Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit:

Sehenswertes in Münster

Gemeindeferienwoche 60+ Meran / Südtirol 27. April 3. Mai 2019

Exkursion Leipzig

Weihnachtsmärkte 2018 in Münster Informationen für Menschen mit Behinderungen

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Neubau Geschäfts-/ Wohnhaus, Tibusstraße 1a, Münster

wieder schreien: Ich komme wieder, Karin, warte auf mich. Warte!!

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei!

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Zu jedem Weihnachts-Markt gibt es eine Erklärung in Leichter Sprache im Internet:

Kinder kennen Koblenz

K 01 Münster Havixbeck Billerbeck 8. K 02 Münster Altenberge Steinfurt 20. K 03 Münster Telgte Münster 32

Um die Jacobskirche in Weimar

Entstehung der Wiener Ringstraße

FLORA 51/53 in Köln Nippes Exposee Stadthäuser. WOHNEINHEIT 11 Ansicht Süd

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Start ist vor dem Haupteingang des Doms. Das ist der viereckige Vorbau, der vom Domplatz aus zugänglich ist.

Zu jedem Weihnachtsmarkt gibt es eine Erklärung in Leichter Sprache im Internet:

Zu jedem Weihnachts-Markt gibt es eine Erklärung in Leichter Sprache im Internet:

HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Die Grazer Innenstadt

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung.

SANKT JOHANNIS. NÜRNBERG

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Gemeinsam sind wir stark.

Leseprobe. Annette von Droste-Hülshoff Gaben, die das Glück beschert Poetische Bilder & Gedanken. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

EXPOSEE COLBESTRASSE / ALTE SCHLOSSEREI WOHNEN UND GEWERBE

Bayenthals schönste Seite wohnen am Mathiaskirchplatz Stilvolle und sanierte Altbauwohnung in Rheinnähe

Tagesfahrt am

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

EXPOSEE COLBESTRASSE / ALTE SCHLOSSEREI WOHNEN UND GEWERBE

Museumsrallye DAS TOR

6. Übung. 1. Unterstreiche das Subjekt in den Sätzen. Schreibe die Sätze auf, beginne mit dem Subjekt.

Wohnen am Park I Innenstadtlage I Barrierefrei Wohnen. Wohnanlage am Tattersall : Tel: 0931 /

1. FC Köln RheinEnergieSTADION

Diesjährige Ausstellung des Vereins

56068 Koblenz /// / , / ///

GEDENKEN ZUM 159. TODESTAG ( ) DES DICHTERS JOSEPH VON EICHENDORFF

Weihnachts-Märkte 2016 in Münster Informationen für Menschen mit Behinderungen in Leichter Sprache

Bibel für Kinder zeigt: Ein Lieblingssohn Wird Ein Sklave

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Der Rheingau - Willkommen im Rheingau!

Exposé. Dachgeschosswohnung in Freiburg im Breisgau. Freiburg-Innenstadt: 3-Zimmer-DG- Wohnung mit traumhaften Schlossbergblick direkt am Stadtgarten

Wie alt ist das Gebäude, das dieser Kopf ziert?

Wohnen mit Service Hochschulstadtteil Lübeck. Paul-Ehrlich-Strasse 12 / 16 / 18 / 22

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Passantenfrequenzen in Münster

Ein Lieblingssohn Wird Ein Sklave

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Cham/Zug. Lindenstrasse Geniessen am See. Elf neue Eigentumswohnungen. Zwischen Luzern, Zug & Zürich.

Passantenfrequenzen in Münster

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Unsere Besucher werden begrüßt von dem. der als Büste aus Diabas, einem grau-schwarzen Basaltgestein, gezeigt wird.

6-Zi.-Stadtwohnung in zentraler und dennoch ruhiger Lage in FR-Herdern

Bevölkerung in Münster

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

HELLE 3-ZIMMER-PENTHOUSEWOHNUNG IN BELIEBTER LAGE

SC Fortuna Köln Südstadion

EXPOSÉ. Schreinerstraße Berlin Telefon Fax TRIO AM SEE

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus.

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff

DIE PRÄPOSITIONEN UND DIE RICHTIGEN FÄLLE

St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten. Eine besondere Kirche, älter als der Dom

1 Dieser Weg führt am Ufer des Inselsees entlang. Ihn ging der Künstler, wenn er in der nahen Stadt zu tun hatte. Wer war s? Wie heißt die Stadt?

Hochschulstadtteil Lübeck. Wohnen am Park. Wohnen am Park Paul-Ehrlich-Straße 13-15

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

Stratmann wandert vom Ruhrgebiet bis zum Hermannsdenkmal. Die Route. Kirche St. Martinus/Marktplatz Herten-Westerholt Herten-Westerholt

Wunderbar ruhig gelegene 3 Zimmer Wohnung direkt am Englischen Garten

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

(1) Unten findet ihr die Zeichnung einer mittelalterlichen Stadt. Ordnet die Zahlen den Namen der einzelnen Plätze und Gebäude zu!

1950, von li.: Ruth und Helmut Brodt Gisela und Helmut Weider Gisela und Helmut Weider Sommer 1951

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag.

PEACE ROAD Berlin 2018

Exposé. Wohnung in Münster AFTER-WORK-LOFT 80qm, natur- u. stadtnah bei MÜNSTER. Objekt-Nr. OM Wohnung. Vermietung: Baujahr 2001.

Goethe und Straßburg 1770/71

Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung

Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof1 und zwei Tafeln

Exposé. Einfamilienhaus in Dortmund. Unschlagbarer Preis: Mehrfamilienhaus + Garagenhof + Garten + riesengroßem Kaufgrundstück

Historie Ferienhotel Haus Waldeck

Klee in Bern in Leichter Sprache

Zur Erinnerung an unseren Vater Kurt Urbschat

WOHNEN ZWISCHEN STADT UND PARK

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Optimal A1/Kapitel 2 Eine fremde Stadt Wortschatz

Um den Frauenplan und die Frauentorstraße

Transkript:

Ein Droste-Spaziergang durch Münster 2016-11-07 14:11:17 Mo Es wird mal wieder Zeit für Droste-Content. :) So freundlich kann die Spinnlenor dreinblicken: Skulptur aus einem Droste-Gedicht. Bild: Monika Gemmer Im Münsterland kann man der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff ja eigentlich nicht entgehen: Burg Hülshoff samt Park und der nicht weit entfernt liegende Witwensitz Rüschhaus stehen für Besucher*innen offen, ein Rad- und Wanderweg verbindet beide Wohnorte künftig womöglich als Lyrikweg ausgebaut. Ihre Büste steht an der Kreuzschanze, einer Parkanlage an der Promenade. Münster hat eine Annette-Allee, die parallel zum Aa-See verläuft, ein Annette-Gymnasium und ein Droste- Zimmer im Stadtmuseum. Einige Droste-Orte aber sind weniger bekannt. Zu ihnen führt mein kleiner Spaziergang durch die Innenstadt: Wohnorte von Freundinnen und Freunden, der Standort des Familien-Stadthauses und später der Münsteraner Mietswohnung, die Straße, in der sich damals die Leihbibliothek befand (deren Bestand Annette für nicht sonderlich brauchbar hielt). Die Ruhe- und Gedenkstätten von Droste-Vertrauten fand ich in einem Park, der früher ein Friedhof war. Etwas außerhalb des Zentrum gibt es weitere Droste-Orte, die einen Ausflug wert sind. Auch sie habe ich unten näher beschrieben.

Droste-Rundgan Kartendaten 2016 GeoBasis-DE/BKG ( 2009), Google Nutzungsbedingungen 200 m Die Stationen 1 Krummer Timpen Die Adelsfamilie verschanzte sich nicht draußen auf dem Land, sondern verbrachte immer wieder Zeit in Münster. Man fuhr in die Stadt, um Besorgungen zu machen, um im Winter den morastigen Wegen rund um die Burg und das Rüschhaus zu entgehen, vor allem aber, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und Besuche bei Freundinnen, Freunden, Bekannten zu machen. Annettes Vater Clemens August von Droste-Hülshoff hatte das Haus am KrummenTimpen/Ecke Bäckergasse 1798 geerbt. Die Familie nutzte es bis 1818 als Stadthaus, dann verkaufte der Vater es. Schräg gegenüber wohnte der Droste-Freund Anton M. Sprickmann. Überhaupt rede ich von dem Briefwechsel zwischen Münster und Berlin, als wenn ich nur den Bedienten aus unserm Hause im Krummen Timpen in Ihre gegenüber liegende Wohnung schicken dürfte. Annette von Droste an Anton M. Sprickmann, Oktober 1818

Droste-StadthausHeutige Ansicht Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. 2 Pferdegasse 5 In der Pferdegasse 5 war wohl die Theissingsche Buchhandlung und Leihbibliothek, die auch Annette von Droste nutzte. Zumeist ließ sie sich die Bücher aber ins Rüschhaus mitbringen. 3 Rothenburg 28/29 Das war die Münsteraner Adresse von Elise Rüdiger, einer engen Freundin Annettes. Bei ihr traf sich sonntags die Heckenschriftsteller-Gesellschaft, ein literarischer Zirkel. Wenn Annette von Droste sich in

Münster aufhielt, nahm sie sporadisch daran teil. Das Haus steht nicht mehr, an seiner Stelle ist heute das LWL-Museum für Kunst- und Kulturgeschichte zu finden. Aus einem Fenster dieses Hauses beobachtete Annette von Droste am 11. Dezember 1837 besorgt den Aufruhr auf den Straßen Münsters, der sich an der Verhaftung des Erzbischofs von Köln entzündet hatte. Dort, wo heute das LWL-Museum für Kunst- und Kulturgeschichte steht (dessen Besuch sehr empfehlenswert ist), wohnte Elise Rüdiger, eine der engsten Freundinnen Annettes von Droste und Gastgeberin eines literarischen Zirkels, an dem sich auch die Dichterin beteiligte. Bild: Monika Gemmer 4 Rothenburg 32 Hier wohnte um 1840 die Geheimrätin Karoline Lombard, eine weitere Freundin der Droste. Im Nachbarhaus rechts daneben, der Nummer 33, wurde 1835 Hermann Landois geboren. Der spätere Gründer des Zoos in Münster war um 1845 als Zehnjähriger einmal zu Besuch bei Therese und Annette von Droste im Rüschhaus. 5 Salzstraße / Prinzipalmarkt Luise von Bornstedt, eine Bekannte der Droste, wohnte im Eckhaus Salzstraße/Prinzipalmarkt. 6 Salzstraße Ab 1837 nutzt die Familie Droste im Winter eine Mietwohnung in der Salzstraße beim Schneider Engelbert Ahlers. In der Salzstraße Nr. 57 hatte zu Annettes Zeiten der Verlag Aschendorff seinen Sitz, in dem sie 1838 ihren ersten Gedichtband veröffentlichte.

Heutiges Gebäude am früheren Standort des Verlags Aschendorff in der Salzstraße 57. Bild: Monika Gemmer 7 Stadtmuseum Hier bietet sich ein Schlenker zum Stadtmuseum Münster an, wo die Geschichte der Stadt, darunter die Ereignisse zur Droste-Zeit, anschaulich erzählt wird. Im (leider ein wenig lieblos eingerichteten) Droste- Zimmer kann man sich Gedichte, Kompositionen und Briefauszüge anhören. 8 Alter Steinweg Nach dem Verkauf des Hauses am Krummen Timpen miete die Familie Droste ab 1818 eine Wohnung am Alten Steinweg 16. Das Haus gehörte dem Postmeister Hermann Joseph von Hamm. 9 Promenade Der ehemalige Befestigungsring rund um die Innenstadt, heute als Fahrradautobahn bekannt, war schon zu Zeiten der Droste zurückgebaut und diente als Spazierfläche. Die Lindenallee, die ab 1770 entstand, plante derselbe Architekt, der auch das Rüschhaus bauen ließ: Johann Conrad Schlaun. Auf der Promenade war für Annettes Geschmack zu viel Menschengewimmel. Sie schrieb einmal an Schlüter: vor Ihrem Mauritztore, wo die halbe Stadt promeniert, allen Staub lebendig und alle Vögel stumm macht

Hörster Friedhof: Gedenkstein für Clemens Maria Franz von Bönninghausen. Bei dem Homöopathen war Annette von Droste in Behandlung. Bild: Monika Gemmer 10 Hörster Friedhof Auf dem ehemaligen Hörster Friedhof, heute eine Grünanlage, befanden sich die Grabstätten von Christoph B. Schlüter (Mentor), Clemens von Bönninghausen (Homöopath) und Johann Hermann Hüffer (Herausgeber des ersten Gedichtbandes). Hüffers Grabstein findet sich im Süden des Areals. Der Grabstein von C.B. Schlüter und die Gedenkstele für C. von Bönninghausen auf der nördlichen Seite. Hörster Friedhof: Grab von Christoph B. Schlüter, literarisch-philosophischer Gesprächspartner der Droste, der auch ihre erste Gedichtausgabe von 1838 betreute. Bild: Monika Gemmer

11 Hörsterstraße 54 Hier wohnte Levin Schücking nicht nur zu Lebzeiten Annettes, sondern auch in späteren Jahren, wenn er sich in Münster und nicht auf seinem Gut in Sassenberg aufhielt. Hier wohnte Levin Schücking nicht nur zu Lebzeiten Annettes, sondern auch in späteren Jahren, wenn er sich in Münster und nicht auf seinem Gut in Sassenberg aufhielt. Bild: Monika Gemmer 12 Alter Fischmarkt In dieser Straße wohnte Christoph Bernhard Schlüter, der die erste Gedichtausgabe der Droste betreute und eine Zeitlang wichtiger literarischer Ansprechpartner war. Später zog er in den Alten Steinweg 11. Sein Haus dort steht nicht mehr. 13 Überwasserkirche

In die Kirche nordwestlich des Doms (jenseits der Aa, daher der Name Überwasser) kam die Familie Droste-Hülshoff gewöhnlich am Karfreitag. Die Überwasserkirche in Münster. Bild: Monika Gemmer Bonusausflüge Praktisch: Mit der Buslinie 16 lassen sich zwei Orte etwas außerhalb des Zentrum ansteuern, die im Leben der Dichterin eine Rolle gespielt haben. Gartenwirtschaft Lohmann Zusammen mit ihrem Mentor Anton Mathias Sprickmann suchte Annette von Droste die Gartenwirtschaft Lohmann, damals vor den Toren der Stadt gelegen, auf.

In die damaligen Gartewirtschaft Lohman, zu Droste-Zeiten vor den Toren der Stadt gelegen, kehrte die Dichterin zusammen mit ihrem Bekannten Anton Sprickmann gerne ein. Heute heißt das Lokal Sandruper Baum. Bild: Monika Gemmer Die Gaststätte gibt es noch, sie heißt heute Sandruper Baum und liegt an der Sprakeler Straße 90. Erreichbar ist sie mit der Buslinie 16, Ausstieg an der Station Schlusenweg. meine Augen fallen zu, und doch kann ich mich kaum von diesem Blatte trennen, Ihr liebes Bild aber will ich mit mir nehmen, und einen freundlichen, teuren Traum daraus bilden, wie wir wieder zusammen in Lohmanns Garten in der Laube sitzen, wo ich jetzt so oft vorbei fahre und sehe niemand darin, was mir freilich noch zehnmal lieber ist, als wenn stattdessen aus der lieben grünen Hütte ganz unbekannte oder gleichgültige Gesichter herausguckten. Annette von Droste an Sprickmannn, Oktober 1818 Schloss Wilkinghege Das Anwesen hatten Annettes Bruder Werner und seine Familie kurzzeitig gepachtet, bevor dieser 1826 nach dem unerwarteten Tod des Vaters Burg Hülshoff als Alleinerbe übernahm. Heute ist es ein Hotel. Die Buslinie 16 hält an der Station Wilkinghege.

Schloss Wilkinghege. Bild: Monika Gemmer Roxel Erstmal musste ich die richtige Aussprache lernen: Meine Zimmerwirtin korrigierte mich unauffällig, als ich Rocksel sagte, und wiederholte: Roksel, mit Betonung auf dem O. Hier also, in den heutigen Münsteraner Stadtteil im Westen, findet sich ein weiteres Ausflugsziel für Droste-Freundinnen. Die Kirche Sankt Pantaleon in Münster-Roxel: Annette von Drote vertrat hier den Organisten. Bild: Monika Gemmer

Annettes Vaterhaus gehörte zur Kirchgemeinde von Roxel. Die Familie kam zu Gottesdiensten immer wieder in die Roxeler Kirche St. Pantaleon, 1813 vertrat Annette dort sogar den Organisten. Ihr Vater war 1806 von den Franzosen zum Bürgermeister von Roxel ernannt worden das Amt hatte er acht Jahre inne. Auf dem Marktplatz erinnern Skulpturen an die Dichterin: Sie stellen den Fiedler Knauf, den Heidemann und die Spinnlenor dar, Gestalten aus dem Gedicht Der Knabe im Moor. Die Adresse: St. Pantaleon, Pantaleonstraße 2. Protagonisten aus dem Knaben im Moor : Fiedler Knauf, Heidemann und Spinnlenor. Bild: Monika Gemmer Die weltweit erste Droste-App ist da! (12.9) Wie Burg Hülshoff wachgeküsst werden soll (11.5) Pageflow: Droste in Meersburg (10.8) Droste-eBook zweite Auflage! (10.2) Pageflow: Die Droste-Homestory (8.7)