Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Ähnliche Dokumente
Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Lehrveranstaltungen. Studienleistung

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Präsenzzeit: 150 h Selbststudium: 300 h Workload: 450 h ECTS-Punkte: 15

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Islamische Theologie / Religionspädagogik

Technik Übersicht. Technik (Hauptfach) Modul Modul Modul

Chemie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I. ECTS-Punkte: 12 Sem.

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

Modul 1. Chemie mit Perspektive auf den Sachunterricht. GPO I: Vertiefungsfach Chemie (Revision1) mit Perspektive auf den Sachunterricht

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

SPO I: Geographie

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Studienordnung für das Fach Physik

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

(mit Praxissemester in Deutsch)

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Anlage 2 zur Studien- und Prüfungsordnung ( ) Modulhandbuch Lehramt Sekundarstufe I (Master of Education, M.Ed.)

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel:

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 17/2018 Seite 84

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Semester: Semester

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Modulkennziffer: BS-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Pädagogische Hochschule Heidelberg BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG IM PRIMARBEREICH (BEZUG LEHRAMT GRUNDSCHULE) Modulhandbuch

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h

Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011)

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Haupt-/Mittelschule

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Transkript:

Physik Studiengang: Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen PO 2011 Hauptfach: Physik Modul Nr. H1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 12 Lehrens und Lernens (Grundlagen) Workload: 360 h Präsenzzeit: 120 h Selbstlernzeit: 240 h Lehrveranstaltungen Bereich Beschreibung Art SWS ECTS F1: Grundlagen physikbezogenen Denkens und Arbeitens Einführung in das naturwissenschaftliche Arbeiten: Phänomenanalyse; Modellbildung; Empirie Grundkonzepte der Physik (System, Wechselwirkung, Energie, Materie) F2: Physik als Physikalische Beschreibung von Kontexten Beschreibung der aus Natur, Technik und Gesellschaft; Welt qualitative Behandlung kontextualisierter Probleme Wahlmöglichkeit zwischen zwei aus drei Veranstaltungen FD: FD1: Physik als Naturwissenschaftliche Bildung und Bildungsbereich systemische Bedingungen des Physiklernens FD2: Physik als Prozesse des Physiklernens: Lerngegenstand - Lernprozesse planen, initiieren, steuern und überwachen, FD3: Physik als Wissens- und Fähigkeitsbereich - Sicherung von Unterrichtsqualität Individuelle Voraussetzungen und Ergebnisse des Physiklernens V 2 3 Studienleistung Schriftliche Dokumentation und Reflexion der Lehrveranstaltungen und des eigenen Studienweges. Bearbeitung von Aufgaben. Modulprüfung Mündliche Prüfung (30 min Kolloquium) Kompetenzen 1. Fachliche Kompetenzen 1.1 Prozessbezogene Kompetenzen Die Studierenden sind vertraut mit grundlegenden Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Physik (z.b. Modellieren, Formalisieren, Experimentieren). Sie sind in der Lage, einfache physikbezogene Fragestellungen zu formulieren, Hypothesen zur Beschreibung von Phänomenen an Hand einschlägiger physikalischer Theorien zu entwickeln und diese experimentell zu überprüfen. Sie können unterschiedliche physikalische Modelle hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und 170

Grenzen vergleichen und bewerten. Sie kennen ausgewählte domänenspezifische Problemlösungsstrategien und können sie anwenden. Sie sind in der Lage, das Wechselspiel von Physik und gesellschaftlicher Entwicklung zu analysieren und zu bewerten. 1.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Studierenden kennen zentrale physikalische Begriffe. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der klassischen und modernen Physik (z.b. Mechanik, Wärmelehre/Thermodynamik, Elektrizitätslehre/Elektrodynamik, Optik, Moderne Physik). Sie können ihre Kenntnisse der Physik einsetzen, um ausgewählte Phänomene und Alltagssituationen zu beschreiben. 1.3 Fachpraktische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, mit den gängigen Geräten und technischen Anlagen fach- und sachgerecht umzugehen (einschließlich Pflege, Entsorgung). Sie kennen und beachten relevante Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung bei der Handhabung von physikalischen Geräten (z.b. beim Experimentieren). 2. Fachdidaktische und unterrichtspraktische Kompetenzen 2.1 Fachbezogene Reflexionskompetenzen Die Studierenden kennen physikalische Aspekte bei der Deutung von Phänomenen. Sie können die eigene fachbezogene Lernbiographie reflektieren. 2.2 Fachdidaktische Kompetenzen Die Studierenden können zu den zentralen Bereichen des Physiklernens in der Sekundarstufe I verschiedene Zugangsweisen, typische Präkonzepte und Verstehenshürden beschreiben. Sie verfügen über fachdidaktisches Wissen, insbesondere zur Bestimmung, Auswahl und Begründung von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien physikbezogener Bildung. Sie kennen die relevanten Bildungspläne und Bildungsstandards, analysieren und bewerten sie kritisch und setzen sie in Bezug zu didaktischen Konzepten und zur Unterrichtspraxis. Sie können die Rolle von Alltagssprache und Fachsprache im Unterricht reflektieren. 2.3 Diagnostische Kompetenzen Die Studierenden kennen Unterrichtsarrangements, in denen Schülervorstellungen 171

erkannt und weiterentwickelt werden können. Sie können Ergebnisse empirischer Kompetenzmessung (z.b. zentrale Lernstandserhebungen) interpretieren. Sie können individuelle auf Physik bezogene Lernprozesse beobachten. 2.4 Unterrichtsbezogene Handlungskompetenzen Die Studierenden verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von physikbezogenem Unterricht in der Sekundarstufe I. Sie können Physikunterricht aus physikdidaktischer Perspektive beobachten und analysieren. Sie sind ansatzweise in der Lage, geeignete Unterrichtsmedien auszuwählen, zu modifizieren oder zu entwickeln sowie zielgerichtet einzusetzen. 172

Studiengang: Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen PO 2011 Modul Nr. H2 Workload: 600 + 180 h Hauptfach: Physik Bezeichnung: Vertiefende Themenbereiche physikbezogenen Lehrens und Lernens (Vertiefung) Präsenzzeit: 180 + 60h ECTS-Punkte: 20+6 Selbstlernzeit: 420 + 120h Lehrveranstaltungen Bereich Beschreibung Art SWS ECTS Fachdidaktische Themen aktueller naturwissenschaftsdidaktischer Forschung Forschung Physik in der Begleitseminar Schulpraxis Physik für die Dimensionen des Schulexperiments Schulpraxis F1: Grundlagen Naturwissenschaftliche Arbeiten; physikbezogenen Denkens und Arbeitens Erkenntnistheorie; Wissenschaftstheorie Geschichte der Physik F3: Physik als Physik in der Region P 2 4 Wissenschaft FD1, FD2, FD3 Ergänzungen und Vertiefungen zur Fachdidaktik F1, F2 Ergänzungen und Vertiefungen zur Physik S 2 4 Wahlmöglichkeit eine aus zwei Veranstaltungen Vernetzung : Vernetzung 1: Physik und Gesellschaft Physik als Teil der Gesellschaft Vernetzung 2: Physik als Teil des Unterrichts Physik in der Schule Studienleistung Schriftliche Dokumentation und Reflexion der Lehrveranstaltungen und des eigenen Studienweges. Bearbeitung von Aufgaben. Modulprüfung Mündliche Prüfung (30 min Kolloquium) Kompetenzen 1. Fachliche Kompetenzen 1.1 Prozessbezogene Kompetenzen Die Studierenden sind vertraut mit grundlegenden Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Physik (z.b. Modellieren, Formalisieren, Experimentieren). Sie können unterschiedliche physikalische Modelle hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen vergleichen und bewerten. 173

Sie kennen ausgewählte domänenspezifische Problemlösungsstrategien und können sie anwenden. Sie sind in der Lage, das Wechselspiel von Physik und gesellschaftlicher Entwicklung zu analysieren und zu bewerten. Sie können physikalische Erkenntnisse und Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren. 1.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Studierenden kennen zentrale physikalische Begriffe. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der klassischen und modernen Physik (z.b. Mechanik, Wärmelehre/Thermodynamik, Elektrizitätslehre/Elektrodynamik, Optik, Moderne Physik). Sie verfügen über weiterführende Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der klassischen und modernen Physik. Sie sind in der Lage, ausgewählte Aufgaben und Probleme der klassischen und modernen Physik zu lösen. 1.3 Fachpraktische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, mit den gängigen Geräten und technischen Anlagen fach- und sachgerecht umzugehen (einschließlich Pflege, Entsorgung). Sie kennen und beachten relevante Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung bei der Handhabung von physikalischen Geräten (z.b. beim Experimentieren). 2. Fachdidaktische und unterrichtspraktische Kompetenzen 2.1 Fachbezogene Reflexionskompetenzen Die Studierenden können Physik als Disziplin charakterisieren und diese Charakterisierung kritisch reflektieren. Sie können die eigene fachbezogene Lernbiographie reflektieren, insbesondere unter dem Genderaspekt und der kulturellen Sozialisation. Sie können fachdidaktische Forschungsergebnisse rezipieren und sie mit ihren Kenntnissen vernetzen. 2.2 Fachdidaktische Kompetenzen Die Studierenden verfügen über theoretische Konzepte zu zentralen auf die Physik bezogene Denk- und Handlungsprozessen. Sie können zu den zentralen Bereichen des Physiklernens in der Sekundarstufe I verschiedene Zugangsweisen, typische Präkonzepte und Verstehenshürden 174

beschreiben. Sie können Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden Unterrichts im Zusammenhang mit dem Fach Physik beschreiben. Sie kennen die relevanten Bildungspläne und Bildungsstandards, analysieren und bewerten sie kritisch und setzen sie in Bezug zu didaktischen Konzepten und zur Unterrichtspraxis. 2.3 Diagnostische Kompetenzen Die Studierenden können individuelle auf Physik bezogene Lernprozesse beobachten und analysieren (z.b. nach Heterogenitätsaspekten) und adäquate Fördermaßnahmen vorschlagen. Sie kennen und reflektieren Ziele, Methoden und Grenzen der Leistungsüberprüfung und -bewertung im Physikunterricht. 2.4 Unterrichtsbezogene Handlungskompetenzen Die Studierenden verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von physikbezogenem Unterricht in der Sekundarstufe I. Sie können Physikunterricht aus physikdidaktischer Perspektive beobachten und analysieren. Sie können Formen des Umgangs mit Heterogenität im Physikunterricht beschreiben und bewerten. Sie sind in der Lage, geeignete Unterrichtsmedien auszuwählen, zu modifizieren oder zu entwickeln sowie zielgerichtet einzusetzen. Sie kennen und reflektieren Aufgaben der Klassenführung und Techniken des classroom managements. Sie kennen unterschiedliche Ansätze, Methoden und Verfahren der Projektarbeit und der kollegialen Teamarbeit und können diese reflektiert und produktiv anwenden. Sie sind in der Lage, Inhalte und Themenstellungen der Gesundheitserziehung fachbezogen aufzubereiten und in den Unterricht zu integrieren. Sie kennen und reflektieren Wege der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung. Sie kennen Verfahren qualitativer und quantitativer empirischer Unterrichtsforschung und können deren Ergebnisse bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen. Sie können individuelle auf Physik bezogene Lernprozesse beobachten und analysieren und adäquate Fördermaßnahmen vorschlagen. Sie können Lehr-Lernarrangements auf der Basis physikdidaktischer Theorien entwickeln (z. B. unter Berücksichtigung von Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien, Unterrichtsmethoden, außerschulischen Lernorten) konstruieren. 175

Studiengang: Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen PO 2011 Modul Nr. H3 Workload: 750 h Lehrveranstaltungen Hauptfach: Physik Bezeichnung: Erweiternde Themenbereiche physikbezogenen Lehrens und Lernens (Professionalisierung) Präsenzzeit: 240 h ECTS-Punkte: 25 Selbstlernzeit: 510 h Bereich Beschreibung Art SWS ECTS FD1: Physik als Theorien physikalischer Bildung; V 2 3 Bildungsbereich Protagonisten FD2: Physik als Lerngegenstand Methodische Systematiken des Physikunterrichts V 2 3 FD3: Physik als Wissens- und Fähigkeitsbereich Normative Systeme didaktischer und curricularer Vorgaben Verknüpfung von Erkenntnistheorie und Kompetenzmodellen FD1; FD2; FD3 Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht F1: Grundlagen physikbezogenen Denkens und Arbeitens F3: Physik als Wissenschaft Vernetzung 1: Physik als Teil der Gesellschaft Vernetzung 2: Physik als Teil des Unterrichts Historische Dimension, wissenschafts- und erkenntnistheoretische Aspekte der Physik, Naturphilosophie V 2 3 Vertiefung von Teilgebieten V 2 3 Ethische Probleme in und mit der Physik Interdisziplinarität in den Naturwissenschaften und darüber hinaus S 2 4 Studienleistung Schriftliche Dokumentation und Reflexion der Lehrveranstaltungen und des eigenen Studienweges. Bearbeitung von Aufgaben. Modulprüfung Mündliche Prüfung (30 min Kolloquium) Kompetenzen 1. Fachliche Kompetenzen 1.1 Prozessbezogene Kompetenzen Die Studierenden sind vertraut mit grundlegenden Erkenntnis- und Arbeitsmethoden 176

der Physik (z.b. Modellieren, Formalisieren, Experimentieren). Sie sind in der Lage, einfache physikbezogene Fragestellungen zu formulieren, Hypothesen zur Beschreibung von Phänomenen an Hand einschlägiger physikalischer Theorien zu entwickeln und diese experimentell zu überprüfen. Sie können unterschiedliche physikalische Modelle hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen vergleichen und bewerten. Sie kennen ausgewählte domänenspezifische Problemlösungsstrategien und können sie anwenden. Sie sind in der Lage, das Wechselspiel von Physik und gesellschaftlicher Entwicklung zu analysieren und zu bewerten. Sie können physikalische Erkenntnisse und Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren. 1.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Studierenden kennen zentrale physikalische Begriffe. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der klassischen und modernen Physik (z.b. Mechanik, Wärmelehre/Thermodynamik, Elektrizitätslehre/Elektrodynamik, Optik, Moderne Physik). Sie verfügen über weiterführende Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der klassischen und modernen Physik. Sie können ihre Kenntnisse der Physik einsetzen, um ausgewählte Phänomene und Alltagssituationen zu beschreiben. Sie sind in der Lage, ausgewählte Aufgaben und Probleme der klassischen und modernen Physik zu lösen. Sie können Erkenntnisse und Theorien wissenschaftlicher Bezugsdisziplinen (z.b. Chemie, Biologie, Technikwissenschaften) bei der Analyse physikalischer Sachverhalte berücksichtigen. 1.3 Fachpraktische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, mit den gängigen Geräten und technischen Anlagen fach- und sachgerecht umzugehen (einschließlich Pflege, Entsorgung). Sie kennen und beachten relevante Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung bei der Handhabung von physikalischen Geräten (z.b. beim Experimentieren). 2. Fachdidaktische und unterrichtspraktische Kompetenzen 2.1 Fachbezogene Reflexionskompetenzen 177

Die Studierenden können Physik als Disziplin charakterisieren und diese Charakterisierung kritisch reflektieren. Sie können die eigene fachbezogene Lernbiographie reflektieren, insbesondere unter dem Genderaspekt und der kulturellen Sozialisation. Sie kennen Konzepte fachbezogener Bildung und können diese kritisch analysieren und bewerten. Sie können fachdidaktische Forschungsergebnisse rezipieren und sie mit ihren Kenntnissen vernetzen. 2.2 Fachdidaktische Kompetenzen Die Studierenden verfügen über theoretische Konzepte zu zentralen auf die Physik bezogene Denk- und Handlungsprozessen. Sie können zu den zentralen Bereichen des Physiklernens in der Sekundarstufe I verschiedene Zugangsweisen, typische Präkonzepte und Verstehenshürden beschreiben. Sie verfügen über fachdidaktisches Wissen, insbesondere zur Bestimmung, Auswahl und Begründung von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien physikbezogener Bildung. Sie kennen und reflektieren Konzepte für schulisches Lernen und Lehren (z.b. generisches Lernen, außerschulisches Lernen, problem- und handlungsorientiertes Lernen, erfindendes und entdeckendes Lernen). Sie können Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden Unterrichts im Zusammenhang mit dem Fach Physik beschreiben. Sie kennen die relevanten Bildungspläne und Bildungsstandards, analysieren und bewerten sie kritisch und setzen sie in Bezug zu didaktischen Konzepten und zur Unterrichtspraxis. 2.3 Diagnostische Kompetenzen Die Studierenden können individuelle auf Physik bezogene Lernprozesse beobachten und analysieren (z.b. nach Heterogenitätsaspekten) und adäquate Fördermaßnahmen vorschlagen. Sie kennen Unterrichtsarrangements, in denen Schülervorstellungen erkannt und weiterentwickelt werden können. Sie kennen und reflektieren Ziele, Methoden und Grenzen der Leistungsüberprüfung und -bewertung im Physikunterricht. Sie können Ergebnisse empirischer Kompetenzmessung (z.b. zentrale Lernstandserhebungen) interpretieren. 178

2.4 Unterrichtsbezogene Handlungskompetenzen Die Studierenden verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von physikbezogenem Unterricht in der Sekundarstufe I. Sie können Physikunterricht aus physikdidaktischer Perspektive beobachten und analysieren. Sie können Formen des Umgangs mit Heterogenität im Physikunterricht beschreiben und bewerten. Sie sind ansatzweise in der Lage, geeignete Unterrichtsmedien auszuwählen, zu modifizieren oder zu entwickeln sowie zielgerichtet einzusetzen. Sie wissen um die Chancen, Probleme, Aufgabenstellungen und Anforderungen beim Übergang zwischen Schulstufen bzw. von der Schule in die Berufswelt. Sie kennen und reflektieren Aufgaben der Klassenführung und Techniken des classroom managements. Sie kennen unterschiedliche Ansätze, Methoden und Verfahren der Projektarbeit und der kollegialen Teamarbeit und können diese reflektiert und produktiv anwenden. Sie sind in der Lage, Inhalte und Themenstellungen der Gesundheitserziehung fachbezogen aufzubereiten und in den Unterricht zu integrieren. Sie kennen und reflektieren Wege der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung. Sie kennen Verfahren qualitativer und quantitativer empirischer Unterrichtsforschung und können deren Ergebnisse bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen. Sie können die Rolle von Alltagssprache und Fachsprache im Unterricht reflektieren. Sie können individuelle auf Physik bezogene Lernprozesse beobachten und analysieren und adäquate Fördermaßnahmen vorschlagen. Sie können Lehr-Lernarrangements auf der Basis physikdidaktischer Theorien entwickeln (z. B. unter Berücksichtigung von Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien, Unterrichtsmethoden, außerschulischen Lernorten) konstruieren. 179

Studiengang: Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen PO 2011 Modul Nr. N1 Workload: 360 h Lehrveranstaltungen Nebenfach: Physik Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen Lehrens und Lernens (Grundlagen) Präsenzzeit: 120 h ECTS-Punkte: 12 Selbstlernzeit 240 h Bereich Beschreibung Art SWS ECTS F1: Grundlagen physikbezogenen Denkens und Arbeitens Einführung in das naturwissenschaftliche Arbeiten: Phänomenanalyse Modellbildung Empirie Grundkonzepte der Physik (System, Wechselwirkung, Energie, Materie) F2: Physik als Physikalische Beschreibung von Kontexten Beschreibung der aus Natur, Technik und Gesellschaft; Welt qualitative Behandlung kontextualisierter Probleme Wahlmöglichkeit zwischen zwei aus drei Veranstaltungen FD: FD1: Physik als Naturwissenschaftliche Bildung und Bildungsbereich systemische Bedingungen des FD2: Physik als Lerngegenstand FD3: Physik als Wissens- und Fähigkeitsbereich Physiklernens Prozesse des Physiklernens: - Lernprozesse planen, initiieren, steuern und überwachen, - Sicherung von Unterrichtsqualität Individuelle Voraussetzungen und Ergebnisse des Physiklernens V 2 3 Studienleistung Schriftliche Dokumentation und Reflexion der Lehrveranstaltungen und des eigenen Studienweges. Bearbeitung von Aufgaben. Modulprüfung Mündliche Prüfung (30 min Kolloquium) Kompetenzen 1. Fachliche Kompetenzen 1.1 Prozessbezogene Kompetenzen Die Studierenden sind vertraut mit grundlegenden Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Physik (z.b. Modellieren, Formalisieren, Experimentieren). Sie sind in der Lage, einfache physikbezogene Fragestellungen zu formulieren, 180

Hypothesen zur Beschreibung von Phänomenen an Hand einschlägiger physikalischer Theorien zu entwickeln und diese experimentell zu überprüfen. Sie sind in der Lage, das Wechselspiel von Physik und gesellschaftlicher Entwicklung zu analysieren. 1.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Studierenden kennen zentrale physikalische Begriffe. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der klassischen und modernen Physik (z.b. Mechanik, Wärmelehre/Thermodynamik, Elektrizitätslehre/Elektrodynamik, Optik, Moderne Physik). Sie können ihre Kenntnisse der Physik einsetzen, um ausgewählte Phänomene und Alltagssituationen zu beschreiben. 1.3 Fachpraktische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, mit den gängigen Geräten und technischen Anlagen fach- und sachgerecht umzugehen (einschließlich Pflege, Entsorgung). Sie kennen und beachten relevante Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung bei der Handhabung von physikalischen Geräten (z.b. beim Experimentieren). 2. Fachdidaktische und unterrichtspraktische Kompetenzen 2.1 Fachbezogene Reflexionskompetenzen Die Studierenden kennen physikalische Aspekte bei der Deutung von Phänomenen. Sie können die eigene fachbezogene Lernbiographie reflektieren. 2.2 Fachdidaktische Kompetenzen Die Studierenden können zu den zentralen Bereichen des Physiklernens in der Sekundarstufe I verschiedene Zugangsweisen, typische Präkonzepte und Verstehenshürden beschreiben. Sie verfügen über fachdidaktisches Wissen, insbesondere zur Bestimmung, Auswahl und Begründung von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien physikbezogener Bildung. Sie kennen die relevanten Bildungspläne und Bildungsstandards, analysieren und bewerten sie kritisch. Sie können die Rolle von Alltagssprache und Fachsprache im Unterricht reflektieren. 2.3 Diagnostische Kompetenzen Die Studierenden kennen Unterrichtsarrangements, in denen Schülervorstellungen erkannt und weiterentwickelt werden können. 181

Sie können individuelle auf Physik bezogene Lernprozesse beobachten. 2.4 Unterrichtsbezogene Handlungskompetenzen Die Studierenden verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von physikbezogenem Unterricht in der Sekundarstufe I. Sie können Physikunterricht aus physikdidaktischer Perspektive beobachten und analysieren. Sie sind ansatzweise in der Lage, geeignete Unterrichtsmedien auszuwählen, zu modifizieren oder zu entwickeln sowie zielgerichtet einzusetzen. 182

Studiengang: Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen PO 2011 Modul Nr. N2 Workload: 450 h Nebenfach: Physik Bezeichnung: Vertiefung Präsenzzeit: 150 h ECTS-Punkte: 12+3 Selbstlernzeit: 300 h Lehrveranstaltungen F3: Physik als Generalisierbare physikalische Theorien; Wissenschaft Formalisierung sowie quantitative Vernetzung 1: Physik als Teil der Gesellschaft Vernetzung 2: Physik als Teil des Unterrichts Physik für die Schulpraxis Physik in der Schulpraxis V 2 3 Behandlung physiktypischer Probleme Physik und Gesellschaft Physik in der Schule Dimensionen des Schulexperiments Begleitseminar Studienleistung Schriftliche Dokumentation und Reflexion der Lehrveranstaltungen und des eigenen Studienweges. Bearbeitung von Aufgaben. Modulprüfung Mündliche Prüfung (30 min Kolloquium) Kompetenzen 1. Fachliche Kompetenzen 1.1 Prozessbezogene Kompetenzen Die Studierenden sind vertraut mit grundlegenden Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Physik (z.b. Modellieren, Formalisieren, Experimentieren). Sie sind in der Lage, das Wechselspiel von Physik und gesellschaftlicher Entwicklung zu analysieren und zu bewerten. Sie können physikalische Erkenntnisse und Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren. 1.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Studierenden kennen zentrale physikalische Begriffe. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der klassischen und modernen Physik (z.b. Mechanik, Wärmelehre/Thermodynamik, 183

Elektrizitätslehre/Elektrodynamik, Optik, Moderne Physik). Sie verfügen über weiterführende Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der klassischen und modernen Physik. Sie sind in der Lage, ausgewählte Aufgaben und Probleme der klassischen und modernen Physik zu lösen. 1.3 Fachpraktische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, mit den gängigen Geräten und technischen Anlagen fach- und sachgerecht umzugehen (einschließlich Pflege, Entsorgung). Sie kennen und beachten relevante Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung bei der Handhabung von physikalischen Geräten (z.b. beim Experimentieren). 2. Fachdidaktische und unterrichtspraktische Kompetenzen 2.1 Fachbezogene Reflexionskompetenzen Die Studierenden können Physik als Disziplin charakterisieren und diese Charakterisierung kritisch reflektieren. Sie können die eigene fachbezogene Lernbiographie reflektieren, insbesondere unter dem Genderaspekt und der kulturellen Sozialisation. Sie können fachdidaktische Forschungsergebnisse rezipieren und sie mit ihren Kenntnissen vernetzen. 2.2 Fachdidaktische Kompetenzen Die Studierenden verfügen über theoretische Konzepte zu zentralen auf die Physik bezogene Denk- und Handlungsprozessen. Sie können zu den zentralen Bereichen des Physiklernens in der Sekundarstufe I verschiedene Zugangsweisen, typische Präkonzepte und Verstehenshürden beschreiben. Sie können Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden Unterrichts im Zusammenhang mit dem Fach Physik beschreiben. Sie kennen die relevanten Bildungspläne und Bildungsstandards, analysieren und bewerten sie kritisch und setzen sie in Bezug zu didaktischen Konzepten und zur Unterrichtspraxis. 2.3 Diagnostische Kompetenzen Die Studierenden können individuelle auf Physik bezogene Lernprozesse beobachten und analysieren (z.b. nach Heterogenitätsaspekten) und adäquate Fördermaßnahmen vorschlagen. 184

Sie kennen und reflektieren Ziele, Methoden und Grenzen der Leistungsüberprüfung und -bewertung im Physikunterricht. 2.4 Unterrichtsbezogene Handlungskompetenzen Die Studierenden verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von physikbezogenem Unterricht in der Sekundarstufe I. Sie können Physikunterricht aus physikdidaktischer Perspektive beobachten und analysieren. Sie können Formen des Umgangs mit Heterogenität im Physikunterricht beschreiben und bewerten. Sie sind in der Lage, geeignete Unterrichtsmedien auszuwählen, zu modifizieren oder zu entwickeln sowie zielgerichtet einzusetzen. Sie kennen und reflektieren Aufgaben der Klassenführung und Techniken des classroom managements. Sie kennen unterschiedliche Ansätze, Methoden und Verfahren der Projektarbeit und der kollegialen Teamarbeit und können diese reflektiert und produktiv anwenden. Sie sind in der Lage, Inhalte und Themenstellungen der Gesundheitserziehung fachbezogen aufzubereiten und in den Unterricht zu integrieren. Sie können individuelle auf Physik bezogene Lernprozesse beobachten und analysieren und adäquate Fördermaßnahmen vorschlagen. Sie können Lehr-Lernarrangements auf der Basis physikdidaktischer Theorien entwickeln (z. B. unter Berücksichtigung von Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien, Unterrichtsmethoden, außerschulischen Lernorten) konstruieren. 185

Studiengang: Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen PO 2011 Modul Nr. N3 Workload: 360 h Lehrveranstaltungen Nebenfach: Physik Bezeichnung: Professionalisierung Präsenzzeit: 120 h ECTS-Punkte: 13 Selbstlernzeit: 240 h Bereich Beschreibung Inhalte Ar t SW S ECT S FD1; FD2; FD3 Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht Kumulatives Seminar (auch für MA) S 2 4 F1: Grundlagen physikbezogene n Denkens und Arbeitens Historische Dimension, wissenschafts- und erkenntnistheoretisch e Aspekte der Physik, Naturphilosophie Grundwissen zur Physikgeschichte; Historiebezogene Didaktiken Grundwissen zu philosophischen Fragen der Physik; Einbeziehung in den Unterricht V 2 3 F3: Physik als Wissenschaft Vertiefung von Teilgebieten Fachliches Kompetenzen in ausgewählten Gebieten - Mechanik - Elektrodynamik - Thermodynamik - Atom- und Kernphysik - Relativitätstheorie - Quantenmechanik Wahlmöglichkeit zwischen eine aus zwei Veranstaltungen Vernetzung : Vernetzung 1: Physik als Teil der Gesellschaft Ethische Probleme in und mit der Physik; Reflexion von normativen Problemzusammenhänge n und deren Vernetzung 2: Physik als Teil des Unterrichts Interdisziplinarität in den Naturwissenschaften und darüber hinaus. pädagogische Dimension Disziplinübergreifendes Lernen und Darstellen V 2 3 - Studienleistung Schriftliche Dokumentation und Reflexion der Lehrveranstaltungen und des eigenen Studienweges. Bearbeitung von Aufgaben. Modulprüfung Mündliche Prüfung (30 min Kolloquium) Kompetenzen 1. Fachliche Kompetenzen 186

1.1 Prozessbezogene Kompetenzen Die Studierenden sind vertraut mit grundlegenden Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Physik (z.b. Modellieren, Formalisieren, Experimentieren). Sie sind in der Lage, einfache physikbezogene Fragestellungen zu formulieren, Hypothesen zur Beschreibung von Phänomenen an Hand einschlägiger physikalischer Theorien zu entwickeln und diese experimentell zu überprüfen. Sie kennen ausgewählte domänenspezifische Problemlösungsstrategien und können sie anwenden. Sie sind in der Lage, das Wechselspiel von Physik und gesellschaftlicher Entwicklung zu analysieren und zu bewerten. Sie können physikalische Erkenntnisse und Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren. 1.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Studierenden kennen zentrale physikalische Begriffe. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der klassischen und modernen Physik (z.b. Mechanik, Wärmelehre/Thermodynamik, Elektrizitätslehre/Elektrodynamik, Optik, Moderne Physik). Sie verfügen über weiterführende Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der klassischen und modernen Physik. Sie können ihre Kenntnisse der Physik einsetzen, um ausgewählte Phänomene und Alltagssituationen zu beschreiben. Sie sind in der Lage, ausgewählte Aufgaben und Probleme der klassischen und modernen Physik zu lösen. Sie können Erkenntnisse und Theorien wissenschaftlicher Bezugsdisziplinen (z.b. Chemie, Biologie, Technikwissenschaften) bei der Analyse physikalischer Sachverhalte berücksichtigen. 1.3 Fachpraktische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, mit den gängigen Geräten und technischen Anlagen fach- und sachgerecht umzugehen (einschließlich Pflege, Entsorgung). Sie kennen und beachten relevante Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung bei der Handhabung von physikalischen Geräten (z.b. beim Experimentieren). 2. Fachdidaktische und unterrichtspraktische Kompetenzen 187

2.1 Fachbezogene Reflexionskompetenzen Die Studierenden können Physik als Disziplin charakterisieren und diese Charakterisierung kritisch reflektieren. Sie können die eigene fachbezogene Lernbiographie reflektieren, insbesondere unter dem Genderaspekt und der kulturellen Sozialisation. Sie kennen Konzepte fachbezogener Bildung und können diese kritisch analysieren und bewerten. Sie können fachdidaktische Forschungsergebnisse rezipieren und sie mit ihren Kenntnissen vernetzen. 2.2 Fachdidaktische Kompetenzen Die Studierenden verfügen über theoretische Konzepte zu zentralen auf die Physik bezogene Denk- und Handlungsprozessen. Sie können zu den zentralen Bereichen des Physiklernens in der Sekundarstufe I verschiedene Zugangsweisen, typische Präkonzepte und Verstehenshürden beschreiben. Sie verfügen über fachdidaktisches Wissen, insbesondere zur Bestimmung, Auswahl und Begründung von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien physikbezogener Bildung. Sie kennen und reflektieren Konzepte für schulisches Lernen und Lehren (z.b. generisches Lernen, außerschulisches Lernen, problem- und handlungsorientiertes Lernen, erfindendes und entdeckendes Lernen). Sie können Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden Unterrichts im Zusammenhang mit dem Fach Physik beschreiben. Sie kennen die relevanten Bildungspläne und Bildungsstandards, analysieren und bewerten sie kritisch und setzen sie in Bezug zu didaktischen Konzepten und zur Unterrichtspraxis. 2.3 Diagnostische Kompetenzen Die Studierenden können individuelle auf Physik bezogene Lernprozesse beobachten und analysieren (z.b. nach Heterogenitätsaspekten) und adäquate Fördermaßnahmen vorschlagen. Sie kennen Unterrichtsarrangements, in denen Schülervorstellungen erkannt und weiterentwickelt werden können. Sie kennen und reflektieren Ziele, Methoden und Grenzen der Leistungsüberprüfung und -bewertung im Physikunterricht. Sie können Ergebnisse empirischer Kompetenzmessung (z.b. zentrale Lernstandserhebungen) interpretieren. 188

2.4 Unterrichtsbezogene Handlungskompetenzen Die Studierenden verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von physikbezogenem Unterricht in der Sekundarstufe I. Sie können Physikunterricht aus physikdidaktischer Perspektive beobachten und analysieren. Sie können Formen des Umgangs mit Heterogenität im Physikunterricht beschreiben und bewerten. Sie sind ansatzweise in der Lage, geeignete Unterrichtsmedien auszuwählen, zu modifizieren oder zu entwickeln sowie zielgerichtet einzusetzen. Sie wissen um die Chancen, Probleme, Aufgabenstellungen und Anforderungen beim Übergang zwischen Schulstufen bzw. von der Schule in die Berufswelt. Sie kennen und reflektieren Aufgaben der Klassenführung und Techniken des classroom managements. Sie kennen unterschiedliche Ansätze, Methoden und Verfahren der Projektarbeit und der kollegialen Teamarbeit und können diese reflektiert und produktiv anwenden. Sie sind in der Lage, Inhalte und Themenstellungen der Gesundheitserziehung fachbezogen aufzubereiten und in den Unterricht zu integrieren. Sie kennen und reflektieren Wege der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung. Sie kennen Verfahren qualitativer und quantitativer empirischer Unterrichtsforschung und können deren Ergebnisse bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen. Sie können die Rolle von Alltagssprache und Fachsprache im Unterricht reflektieren. Sie können individuelle auf Physik bezogene Lernprozesse beobachten und analysieren und adäquate Fördermaßnahmen vorschlagen. Sie können Lehr-Lernarrangements auf der Basis physikdidaktischer Theorien entwickeln (z. B. unter Berücksichtigung von Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien, Unterrichtsmethoden, außerschulischen Lernorten) konstruieren. 189