Genossenschaft selbstverwalteter Häuser, Grüngasse 10, 8004 Zürich, , wogeno -zuerich.ch, -zuerich.ch

Ähnliche Dokumente
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

4. Verrechnung. 5. Übergabe und Mängel

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Gesetzessystematik, zwingendes Recht 14

UNTERMIETVERTRAG. Zwischen. Name, Vorname: Anschrift: - nachfolgend Hauptmieter genannt. und. Name, Vorname: Anschrift:

Allgemeine Bestimmungen zum Mietvertrag

Untermietvertrag. Folgende Wohnräume. gelegenen Wohnung werden zu Wohnzwecken und ausschließlichen Benutzung an den Untermieter vermietet.

Lesen/Schreiben: UNTERMIETVERTRAG. 1 Mietsache. nachfolgend Vermieter genannt folgende Wohnung angemietet:... Anschrift der Wohnung

WBG. Hof. Gattikon. der Wohnbaugenossenschaft Hof Gattikon VERMIETUNGSREGLEMENT

Mietvertrag Fernseher (bestehend aus sechs Seiten)

Untermietvertrag. vom TT.MM.JJJJ. zwischen

Untermietvertrag für Wohnung

... als Vermieter als Mieter - MIETVERTRAG. 1 Mietobjekt

Tücken der Vermietung. Vermeidung von Stolpersteinen in der Praxis

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Allgemeine Bestimmungen

Allgemeine Bestimmungen zum Mietvertrag für Wohnungen

Allgemeine Vertragsbestimmungen zum. Mietvertrag. der Wohngenossenschaft Holeestrasse Basel

Allgemeine Vertragsbestimmungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Bestimmungen zum Mietvertrag

Bootsliegeplatz Mietvertrag

Vertragsgestaltung: Der Mietvertrag. Dr. Naoki D. Takei

Mietvertrag (Mietgegenstand zur Gänze vom Mietrechtsgesetz (MRG) ausgenommen)

Mietvertrag. Arbeitsauftrag 1: Arbeitsauftrag 2: Arbeitsauftrag 3:

Zwischen...Name...,...Ort,... Straße..., als Vermieter und...name...,... Ort...,...Straße..., sowie...name...,...ort...,...straße..., als Mieter.

Name, Vorname. Anschrift Anschrift nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1 Mietsache. Anschrift:.

Reglement der Stiftung zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich (PWG)

Auf jeden Fall sollte ein persönliches Gespräch mit dem Interessenten durchgeführt werden.

Mietvertrag für Eventraum (CraneEventroom) Sedelstrasse 1, 6020 Emmenbrücke

Mietvertrag Musikanlage

Anfechtungs- und Erstreckungsbegehren

Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo

Mietvertrag über einen Bootsliegeplatz im Winterhafen Mainz

Mietvertrag über eine Hüpfburg mit Anhänger. Stadtjugendring Wetzlar e.v.

Baugenossenschaft Heubach Horgen

Vermietungs-Reglement. Gestützt auf Artikel 4 der Statuten vom 7. Juni 2013 erlässt der Vorstand der BEP das folgende Reglement.

Wann kann der Vermieter die Zustimmung zur Übertragung der Miete auf einen Dritten bei Geschäftsräumen

Fragen zum neuen liechtensteinischen Miet- und Pachtrecht. Dr. iur. Peter Mayer MLaw Patrick Marxer

Hinweis: Der Einfachheit halber werden nur männliche Formen verwendet, wobei die weiblichen mit gemeint sind.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung

4. Vorzeitige Rückgabe des Mietobjektes

Leihvertrag. für die Ausstellung Studium mit Zukunft

Vertrag über die Vermietung eines Fahrschulraumes

Mietvertrag für Garagen und Stellplätze

Mietrecht PATRICK STRUB. Was Mieter in der Schweiz über ihre Rechte und Pflichten wissen müssen. edition EIN RATGEBER AUS DER BEOBACHTER PRAXIS

Reglement Spitex Höfe

1. Eine Vermietung der Räumlichkeiten erfolgt nur nach vorheriger Reservierung.

Bundesratsbeschluss. vom 20. Juni 2014

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil

Baugenossenschaft für neuzeitliches Wohnen. Vermietungsreglement

Tima 4 you AG Holderbachweg Zürich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5. A. Begründung des Mietverhältnisses 13. I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13

Mietvertrag - Muster Stand: Februar 2019

1. Grundzüge des Mietrechts Allgemeines Die wichtigsten Neuerungen im Überblick Zwingendes und dispositives Recht 12

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Rahmenmietvertrages für die Westschweiz

Allgemeine Bedingungen zum Mietvertrag für Wohnräume

Mietvertrag. Herrn/Frau (Name, Anschrift), gesetzlich vertreten durch (Betreuer o. Bevollmächtigter, Name, Anschrift)

Nutzungsvertrag. zwischen. - im folgenden Anlagenbetreiber - und. - im folgenden Grundstückseigentümer -. Präambel

Mietvertrag. Der Vermieter überlässt dem Mieter im Objekt Brennerstraße 42, Weimar, die Nutzungseinheiten.zur Miete.

Allgemeine Bestimmungen zum Mietvertrag

vom 25. Juni 2008 Art. 1

M I E T V E R T R A G

Mietvertrag. Zwischen. und. kommt nachfolgender Mietvertrag über Wohnraum zustande: 1 Mieträume

Chip-Nummer: (Die TASSO-Anmeldung erfolgt über NiemandsHunde e.v. unmittelbar nach Vermittlung.)

Mietvertrag Unterstellplatz

HARDOCK KG Immobilien-Makler. Mustermietvertrag für Wohnraum Seite 1 von 6

DIE ASIG WOHNGENOSSENSCHAFT VERMIETUNGS- REGLEMENT

Nutzungsvertrag. für die abschließbare Fahrradabstellanlage am Bahnhof der Gemeinde Allensbach

Mietvertrag für einen Proberaum im Jugend- und Freizeitzentrum Oeyetli

Muster eines Geschäftsraum-Mietvertrages

Dritter Abschnitt Schiffsüberlassungsverträge

Neue Vermietungsverordnung. Medienkonferenz der Spezialkommission Finanzdepartement (SK FD) Mittwoch, 15. November 2017

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen nach dem Baugesetzbuch (Modernisierungsvereinbarung) Vertragspartner

Benützungsreglement der Aufenthaltsräume Stöckli 1, Kleindorfstrasse 15 Stöckli 2, Obere Scheugstrasse 3

Vermietungsrichtlinien

2.4. Subventionierte Mietobjekte. 3. Entscheidungsinstanzen Vermietungskommission Beschwerde gegen Entscheide

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

VERTRAG ÜBER SCHÜLERBETREUUNG

Dazu kommt eine einmalige Vergebührung des Vertrages Gebühr somit Euro 25,20 Bemessungsrundlage Euro 2.520,00 (Euro 70,00 mal 12 mal 3)

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

für Wohnungen von Wohnbaugenossenschaften und anderen gemeinnützigen

2.4. Subventionierte Mietobjekte. 3. Entscheidungsinstanzen Vermietungskommission Beschwerde gegen Entscheide

EBG Eisenbahner Baugenossenschaft Dietikon

Hinweis für Empfänger Allgemeine Geschäftsbedingungen Widerrufsbelehrung Widerrufsformular

Mietvertrag. Vermieter. Name. Adresse. Mieter. Name. Adresse

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Gemeinde Wiefelstede

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen!

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen?

Zeichensatzung der Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e.v. - Vereinigung für spurgebundene Verkehrssysteme. Stand: lmat-n

Nettomietzins Garage/Abstellplatz Nettomietzins Nebenräume. Die Nebenkostenabrechnung erfolgt durch. * zutreffendes unterstreichen

Vermietungs-Reglement. Gestützt auf Artikel 4 der Statuten vom 7. Juni 2013 erlässt der Vorstand der BEP das folgende

Vermietungsreglement 2018

Besondere Informationen Mieter

GEMEINDE JONEN. Reglement über die Benützung. des Taverne Chällers Jonen. gültig ab 1. Oktober 1993

Mietvertrag über die Anmietung von Flächen zur Weiter-/Untervermietung als Wohnraum

GERÄTEMIETVERTRAG. Mietgegenstand

Zeitlich begrenzter Mietvertrag. über einen möblierten Raum

Transkript:

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ZUM WOHNUNGSMIET VERTRAG (Modell Hausverwaltungsvertrag) GRUNDSATZ DER SELBSTVERWALTUNG 1. Das Mietobjekt steht im Eigentum der Genossenschaft Wogeno Zürich (im Folgenden: «Wogeno»). Gemäss ihren Statuten und Leitbildern überträgt die Wogeno ihre Liegenschaften an den jeweiligen Haus verein (Hausverwaltung) und überlässt sie so den Bewohnerinnen und Bewohnern zur Selbstverwaltung in weitgeh ender Eigenverantwortung. Die Mieterin oder der Mieter muss Mitglied im Hausverein werden. Er oder sie verpfl ichtet sich, an den Verwaltungsaufgaben des Hausvereins mitzuwirken und die Bestim mungen des Hausverwaltungsvertrages, der Statuten und Leitbilder der Genossenschaft Wogeno einzuhalten. Gegenüber den Mieterinnen und Mietern der einzelnen Wohnungen tritt die Wogeno als Vermieterin und der Hausverein als Hausverwaltung auf. Der Hausverein legt den Mie - terinnen und Mietern jährlich eine Abrechnung über den von ihm gemäss Hausverwaltungsvertrag verwalteten Mietzinsanteil ab. ÜBERGABE DES MIETOBJEKTES ZEITPUNKT 2. Fällt der Vertragsbeginn auf einen Samstag, Sonntag oder einen staatlich anerkannten Feiertag, erfolgt die Übergabe der Räumlichkeiten am nächsten Werktag bis spätestens 12.00 Uhr. ZUSTAND 3. Bei der Übergabe wird über den Zustand des Mietobjektes ein Protokoll aufgenommen bzw. eine Kopie des Rückgabeprotokolls d es Vormieters oder der Vormieterin übergeben. Mängel, die danach entdeckt werden, sind dem Hausverein innert vierzehn Tagen nach der Übergabe schriftlich zu melden. Verborgene Mängel können später, unmittelbar nach ihrer Entdeckung gemeldet werden. GEBRAUCH DES MIETOBJEKTES SORGFALTSPFLICHT 4. Der/die MieterIn ist verpflichtet, das Mietobjekt sorgfältig zu gebrauchen und sauber zu halten, regelmässig und fachgerecht zu lüften und vor Schaden zu bewahren. Auf die übrigen HausbewohnerInnen ist gebührend Rücksicht zu nehmen. ERWERBSTÄTIGKEIT 5. Ohne schriftliche Zustimmung der Wogeno ist die Ausübung einer Erwerbstätigkeit in der Wohnung sowie in zugehörigen oder mitbenutzten Räumen untersagt.

Seite 2/6 BESICHTIGUNGSRECHT 6. Der Hausverein und die Wogeno sind berechtigt, das Mietobjekt im Hinblick auf notwendige Reparaturen oder Renovationen oder im Zusammenhang mit der Wiedervermietung zu betreten. Sie haben dies dem/der MieterIn mindestens 48 Stunden vorher zu melden. Vorbehalten bleiben Notfälle. AUSKUNFTS- UND ANZEIGEPFLICHT DES MIETERS ODER DER MIE TERIN 7. Änderungen des Zivilstandes (Heirat, Eintragung der Partnerschaft, Scheidung, Tod des Ehepartners oder der Ehepartnerin bzw. des eingetragenen Partners oder der eingetr agenen Partnerin), der Zustelladresse der Miet partei, ihres Ehepartners oder ihrer Ehepartnerin resp. des eingetragenen Partne rs oder der eingetragenen Partnerin sind der Wogeno unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Das Mietverhältnis betreffende Mitteilungen der Wogeno an die Mietpartei(en) einschliesslich der Kündigung gelten als ordnungsgemäss zugestellt, wenn sie an der zuletzt gemeldeten Adresse zugehen. Verändert sich die vertraglich festgehaltene Personenzahl im Mietobjekt auf andere Weise, ist dies der Wogeno ebenfalls zu melden. UNTERMIETE ZUSTIMMUNG 8. Die Untervermietung ist nur mit vorgängiger schrift licher Zustimmung des Hausvereins und der Wogeno gestattet. Diese können ihre Zustimmung nur verweigern, wenn: ihnen die Bedingungen der Untermiete und die Person des Untermieters oder der Untermieterin nicht bekannt gegeben werden; die Bedingungen der Untermiete missbräuchlich sind; die Wohnung länger als ein Jahr untervermietet wird und mit der Untermiete die Vermietungsvorschriften der Statuten der Wogeno verletzt werden oder wenn dem Hausverein oder der Wogeno andere wesentliche Nachteile aus der Untermiete entstehen. Der/die MieterIn muss eindeutig darlegen können, dass er/sie die Wohnung nach Ablauf der Untervermietung wieder selber bewohnen wird. HAFTBARKEIT DES MIETERS/DER MIETERIN 9. Der/die MieterIn haftet der Wogeno für die Einhaltung der vertraglichen Pflichten durch den Untermieter oder die Untermieterin. Die Wogeno kann den Untermie ter oder die Untermieterin unmittelbar dazu an halten.

Seite 3/6 UNTERHALT DES MIETOBJEKTES DURCH MIETPARTEI 10. Mängel, die durch kleine, für den gewöhnlichen Unterhalt erforderlichen Reinigungen oder Ausbesserungen behoben werden können, sind vom Mieter oder von der Mieterin auf eigene Kosten zu beseitigen. Dazu gehören insbesondere die Instandstellung von Schaltern, Steckdosen, Türschlössern, Aufzugsgurten der Rollläden und Sonnen storen, der Ersatz von Duschschlauch und -brause, der WC-Brillen, der Packungen bei Wasserhähnen, der Austausch von Sicherun gen und Glühlampen, das Entstopfen von Ablaufleitungen bis zur Hauptleitung (soweit kein baulicher Mangel vorliegt) und der Ersatz von Schei ben, ausgenommen bei Spannungsrissen. In Notfällen, wie z. B. bei Wasserleitungsbrüchen oder Überschwemmungen durch Rüc k- stau, ist der/die MieterIn verpflichtet, die unbedingt notwendigen Vorkehrungen sofort selbst zu treffen, wenn der Schaden dadurc h vermieden oder verringert werden kann. DURCH HAUSVEREIN 11. Der Hausverein ist verpflichtet, die Sache zum vereinbarten Zeitpunkt in einem zum vorausgesetzten Gebrauch tauglichen Zustand zu übergeben und in demselben zu un terhalten. Die Mietpartei muss dem Hausverein Mängel, welche sie nicht selbst beheben muss, mel - den. Wird diese Meldung versäumt, haftet die Mietpartei für den dem Hausverein oder der Wogeno daraus entstehenden Schaden. Der Hausverein und die Wogeno zeigen Unterhaltsarbeiten in den Mieträumen, die zur Behebung oder Vermeidung von Mängeln vorgenommen werden im Voraus an. Vorbehalten bleiben dringende Mängelbehebungen. UMFASSENDE SANIERUNGEN UND BAULICHE VERÄNDERUNGEN SANIERUNGSPLAN 12. Für die Liegenschaft wird ein Sanierungsplan erstellt. Dieser sieht die zur Werte rhaltung der Liegenschaft nötigen Sanierungsarbeiten und deren voraus sichtlichen Zeitpunkt vor. Er steht den Mieterinnen und Mietern zur Einsicht offen. INVESTITIONEN DES MIETERS ODER DER MIETERIN ZUSTIMMUNG 13. Sämtliche Erneuerungen oder Änderungen am Mietobjekt dürfen nur mit schriftlicher Zustimmung des Hausvereins und der Wogeno vorgenommen werden. Die Zustimmung kann insbesondere verweigert werden, wenn mit der Änderung oder Er - neuerung:

Seite 4/6 die Mietsache ihrem Zweck entfremdet wird; keine Gewähr für eine fachgerechte Ausführung besteht; eine spätere Wiedervermietung erschwert wird; die Finanzierung vom Mieter oder der Mieterin nicht sichergestellt ist. Zudem kann die Zustimmung mit der Auflage verbunden werden, dass die Mieterin oder der Mieter bei seinem Auszug den ursprünglichen Zustand auf seine Kosten wiederherstellt. FEHLENDE ZUSTIMMUNG 14. Werden Änderungen oder Erneuerungen am Mietobjekt ohne die erforderlic he schriftliche Zustimmung vorgenommen, besteht kein Anspruch auf Entschädigung. Der Hausverein resp. die Wogeno kann jederzeit die Wiederherstellung auf Kos ten des Mieters oder der Mieterin verlangen. Der/die nachfolgende MieterIn Mieterin kann nicht zur Übernahme oder zu Entschädigungsleistun gen verpflichtet werden. ÜBERNAHME DURCH DEN NACHFOLGENDEN MIETER ODER DIE NACHFOLGENDE MIETERIN 15. Werden bei Mieterwechsel Änderungen am Mietobjekt übernommen, gehen damit auch alle entsprechenden Rechte und Pflichten gegenüber der Wogeno auf den neuen Mieter oder die neue Mieterin über. NEBENKOSTEN ABRECHNUNG 16. Der Hausverein rechnet jährlich über die Akontozahlungen für Nebenkosten aufgrund der tatsächlichen Aufwendungen ab. Der/die MieterIn hat das Recht, die Rechnungsbelege einzusehen. PAUSCHAL 17. Werden Nebenkosten pauschal erhoben, kann der/die MieterIn Einsicht in die Belege für die tatsächlichen Aufwendungen nehmen. HEIZKOSTENAUFTEILUNG 18. Verlässt der/die MieterIn die Mietsache während der Rechnungsp eriode, werden die tatsächlichen Heiz- und Warmwasserkosten anteilmässig nach folge ndem Verteiler belastet:

Seite 5/6 Heizung ohne Heizung mit Warmwasser (%) Warmwasser (%) Januar 18.5 13.6 Februar 15.0 12.1 März 14.0 11.5 April 9.5 9.3 Mai 1.5 5.6 Juni 0.0 3.7 Juli 0.0 3.7 August 0.0 3.6 September 0.0 3.7 Oktober 10.0 9.5 November 14.0 10.7 Dezember 17.5 13.0 100.0 100.0 Der Hausverein ist frei, eine andere Aufteilung der Heizkosten vorzunehmen. KÜNDIGUNG DES MIETERS ODER DER MIETERIN TERMIN UND FRIST 19. Die Kündigung muss drei Monate im Voraus auf Ende eines Monats schriftlich ang e- zeigt werden. Sie ist rechtzeitig erfolgt, wenn sie spätestens am letzten Tag des Monats vor Beginn der Kündigungsfrist bei der Wogeno eingetroffen oder ihr gegen Rückbestät i- gung übergeben ist. Sind Frist und Termin nicht eingehalten, gilt die Kündi gung auf den nächstmöglichen Termin. Die Wogeno teilt dies dem/der MieterIn umgehend mit. 20. Bei verheirateten oder in einer eingetragenen Partner schaft lebenden Mietern/Mieterinnen muss es von beiden Ehe- bzw. eingetragenen PartnerInnen unterschrieben sein. Fehlt eine Unterschrift, setzt die Wogeno umgehend Frist, um sie nachzureichen. Die Kündigung ist gültig, wenn die fehlende Unterschrift innert der gesetzten Frist bei der Wogeno eintrifft. VORZEITIGER AUSZUG 21. Bei vorzeitigem Auszug haftet der/die MieterIn für den Mietzins und die übrigen vertraglichen Verpflichtungen bis zur zumutbaren Wiedervermietung, längstens aber bis zum nächsten vertraglichen Kündigungstermin. Der Wogeno muss genügend Zeit eingeräumt werden, die Neuvermietung nach den Vorschriften der Statuten der Wogeno abzuwickeln.

Seite 6/6 KÜNDIGUNG DURCH DIE WOGENO 22. Eine Kündigung durch die Wogeno ist mit amtlich genehmigtem Formular mitzuteilen und zu begründen. Bei verheirateten oder in eingetragener Partnerschaft lebenden Mietern/Mieterinnen ist die Kündigung je mit separater Post beiden Ehe - bzw. eingetragenen Partnern zuzustellen. Ist der/die MieterIn Mitglied der Wogeno, kann das Mietverhältnis insbesondere aus folgenden Gründen gekündigt werden: wenn die Mitgliedschaft bei der Wogeno durch Ausschluss oder Austritt erlischt; wenn die Mietwohnung unterbelegt ist und trotz schriftlicher Kündigungsandr o- hung die Unterbelegung innert zwei Jahren nicht behoben ist. RÜCKGABE DES MIETOBJEKTES ZEITPUNKT 23. Die Mietsache ist spätestens am Tag nach Beendigung des Mietverhältnisses bis 12.00 Uhr zurückzugeben. Fällt der Rückgabetermin auf einen Samstag, Sonn tag oder einen staatlich anerkannten Feiertag, erfolgt die Rückgabe am nächsten Werktag bis spätestens 12.00 Uhr. PROTOKOLL 24. Über den Zustand des Mietobjektes wird ein Protokoll erstellt. Mängel, die auch bei übungsgemässer Prüfung nicht erkennbar sind, kann der Hausverein schriftlich nachmelden. INTERNE SCHLICHTUNGSSTELLE 25. Die Vertragsparteien verpflichten sich, Rechtsstreite aus diesem Vertrag der Geschäftsprüfungskommission der Genossenschaft Wogeno zur Vermittlung vorzulegen. Beschluss der ordentlichen GV vom 24. Mai 2011