Kurzanleitung. Der SATZBAUSATZ

Ähnliche Dokumente
Kurzanleitung. Der SATZBAUSATZ 1

Kurzanleitung: Der SATZBAUSATZ 1

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Kommentierte Materialliste Klasse 4 und Sekundarstufe

3. Hilfen zur Diagnose

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Satz & Satzglieder - Klasse 3-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Kommentierte Materialliste Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive!

Strategien reflektieren und anwenden

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Grammatikbingo Anleitung

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Willi Tausendfüßler stellt sich vor... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen.

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik I: Satzglieder und Wortarten Teil I

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse)

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

(c) Schulbedarfszentrum

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik-Trainer 3 - Satzteile & Satzarten

Satzbau üben und festigen: Kopiervorlagen mit Lösungen

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Satzgliedern spielerisch begegnen. Das komplette Material finden Sie hier:

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 4

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

Kartei zur Erarbeitung der wörtlichen Rede

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Satzlehre. Grammatiktraining: Förderung. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Satzarten. Übungsheft

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Materialpaket - Mäusewerkstatt

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Präpositionalverben GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 3

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. - Schulsport (im Schwimmbad)- - Pausenregeln - Wdh. Wo.tage, Monate, Uhrzeiten

Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Inhaltsverzeichnis Seite

Kommentierte Materialliste Klasse 1 (nach dem Anfangsunterricht)

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Das Ziel dieser Materialien ist es, Grundlagen so intensiv zu üben, dass sie auch von rechtschreib-,

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive!

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 14. Man nehme den Konjunktiv und eine Prise Mord! Die indirekte Rede sicher anwenden. Voransicht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten / Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erlernen die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Aufsatz Werkstatt. Klasse 3-6

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten

Die Grundschulgrammatik

Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

DAS ALPHABET. hat 26 Buchstaben, dazu gehören: 5 Selbstlaute (Vokale): a, e, i, o, u,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Sagen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Übung zur Inhaltsangabe (Satzgliedbestimmung: Wiederholung!)

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Zeichensetzung kinderleicht / Ausgabe SEK I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: »Ich bin schon fertig«- Folge 5: Für alle Jahreszeiten (1.-2.

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Grammatik im praktischen Paket

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben:

Die Bezeichnung Begleiter ist a. eine Wortartenbezeichnung b. eine Bezeichnung für eine Funktion (Aufgabe) eines Worts

Inhalt. Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kreativ 1 - Schülerband (Klasse 5)

Transkript:

Kurzanleitung Der SATZBAUSATZ Um Kindern ab Ende Klasse bis in die Sekundarstufe hinein dabei zu helfen, selbstständig grundlegende Prinzipien der Satzkonstruktion (vollständige Sätze bilden, Satzarten unterscheiden, Satzzeichen richtig setzen) kennenzulernen und zu verinnerlichen, haben sich Übungen mit dem SATZBAUSATZ bewährt. Dieses Material eröffnet vielfältige Lernwege im Satzbereich und bietet geeignete Herausforderungen sowohl bei Sprachschwierigkeiten als auch für sprachlich kompetente Kinder. Dadurch ist es besonders für die individuelle Förderung innerhalb der Klasse geeignet. Auf Der komplette SATZBAUSATZ umfasst vier Exemplare der kartei mit je 60 Karten (DIN A7), zwei Exemplare der Satztafel (Aussagesatz Vorangestellter Begleitsatz der wörtlichen Rede), zwei Exemplare der Satztafel 2 (Fragesatz Nachgestellter Begleitsatz der wörtlichen Rede), eine Satztafel (Aufforderungssatz), 77 Aufgabenkarten plus 7 Lösungskarten (DIN A5) sowie vier Erläuterungskarten (DIN A5) zu den Satztafeln und der kartei. Mit diesen Materialien können die Kinder die drei wichtigsten deutschen Satzarten (Aussage-, Frage- und Aufforderungssatz) bearbeiten und damit systematisch ihr jeweiliges Sprach- und Rechtschreibgespür für grammatisch richtige Sätze trainieren und weiterentwickeln (inkl. Großschreibung am Satzanfang, subjektabhängige -Endungen, Formenbildung der en, satzartabhängige Zeichensetzung etc.). ) Die kartei Für die kartei wurden 60 mehrheitlich lauttreue en des Gebrauchswortschatzes ausgewählt. Neben Modellen für alle regelhaften bildungen, Besonderheiten und Ausnahmen beinhaltet sie Beispiele für die verschiedenen, vom bestimmten Ergänzungen (Valenzen) sowie Besonderheiten und Ausnahmen bei der Bildung verschiedener Zeitformen und des Imperativs. Die karten sind nach den Lernbereichen der Rechtschreibwerkstatt und von regelmäßigen formen über Besonderheiten bis hin zu unregelmäßigen formen geordnet. Beispielkarte (Vorder- und Rückseite) Neben diesen Schülermaterialien ist auch ein Anleitungsheft für Lehrerinnen und Lehrer enthalten. Die Aufgabenkarten schließen außerdem eine Freischaltung für den Downloadbereich der Schule ein, in dem zusätzliche Materialien und Dokumente zur Verfügung stehen (z. B. Arbeitsblätter, Protokollbögen). Sie können dort angesehen, heruntergeladen und nach Bedarf ausgedruckt werden. Die Erläuterungskarten sind anfangs auch für Lehrer(innen) hilfreich. Sobald Kinder und Lehrer(innen) allerdings mit den Materialien vertraut sind, benötigen sie die Erläuterungskarten nicht mehr. Seite von 0

Kurzanleitung: Der SATZBAUSATZ Auf den Vorderseiten der karten sind folgende Angaben zu finden (Beispiel): kartei-stufe schwache en ohne Besonderheiten (Karten bis 60; die en bis 42 sind zudem lauttreu) schwache en mit Besonderheiten (Karten 6 bis 00) starke und unregelmäßige en sowie Fremdwörter (Karten 0 bis 60) Blitz steht bei en mit abweichenden Präsensformen. mit Markierung zwischen Wortstamm und Endung. Bei Verwendung der karte mit den Satztafeln wird die Karte bis hierher in die tasche hineingeschoben. Kartennummer Die karten sind von bis 60 fortlaufend nummeriert. Lernbereich der Rechtschreibwerkstatt, dem das zugeordnet ist. Beispielsätze zum für verschiedene bedeutungen und Satzpläne. Ergänzungen haben unterschiedliche Grüntöne, um sie abzugrenzen und ihre Zuordnung zu den Satzplänen auf der Kartenrückseite zu erleichtern. Ergänzungen in Klammern sind optional (nicht zwingend erforderlich). Ableitungen des s nicht trennbar: z. B. beraten ich berate trennbar: z. B. abraten ich rate ab Ableitungen des s, die sowohl trennbar als auch nicht trennbar sein können, sind grau gedruckt. Auf den Rückseiten der karten sind folgende Angaben zu finden (Beispiel): in der Grundform. Tabelle der formen für Präsens (Gegenwart), Präteritum (. Vergangenheit), Perfekt (2. Vergangenheit), Futur (Zukunft) und den Imperativ (Befehlsform). Die Personalendung ist immer fett gedruckt. Zeitsignale sind blau. Bei formen mit e-erweiterung ist das e grau gedruckt. Sprechblase steht bei en wie sagen, fragen, rufen..., die ein wörtliches Zitat einleiten können. alklasse (schwaches, starkes oder unregelmäßiges ) Satzpläne zu den Beispielsätzen auf der Kartenvorderseite. Alle Sätze folgen dem Auf Subjekt Ergänzung(en). Ergänzungen haben unterschiedliche Grüntöne, um die Zuordnung zu den Beispielsätzen zu erleichtern: Gen = Genitiv-Objekt Dat = Dativ-Objekt Akk = Akkusativ-Objekt Präp... = Präpositional-Objekt... Dat im Dativ Akk im Akkusativ Adv... = Adverbiale Bestimmung... AW der Art und Weise O des Ortes Z der Zeit -E = -Ergänzung Rückmeldesymbole stehen bei en mit Besonderheiten in der Formenbildung: e = e-erweiterung e = e-tilgung s = s-verschmelzung = abweichende Formenbildung (vor allem bei starken und unregelmäßigen en) Bei Verwendung der karte mit den Satztafeln erscheinen die Rückmeldesymbole für das Präsens bzw. für den Imperativ im Kontrollfeld Besonderheit beim. Ergänzungen in Klammern sind optional (nicht zwingend erforderlich). Die Fragen nach den Satzgliedern sind grau gedruckt. Zusammen ergeben sie das Frageschema zum jeweiligen Satz. Beispiel: Wer oder was rät (wem) wozu? Seite 2 von 0

Kurzanleitung: Der SATZBAUSATZ 2) Die Satztafeln Die drei verschiedenen Satztafeln werden zur Bildung folgender Satzarten genutzt: a) Satztafel (Aussagesatz): - einfacher Aussagesatz - vorangestellter Begleitsatz (bei wörtlicher Rede) - Aussagesatz als wörtliches Zitat (mit voran- oder nachgestelltem Begleitsatz) b) Satztafel 2 (Fragesatz): - einfacher Fragesatz (Entscheidungsoder Ergänzungsfrage) - nachgestellter Begleitsatz (bei wörtlicher Rede) - Fragesatz als wörtliches Zitat (mit voran- oder nachgestelltem Begleitsatz) c) Satztafel (Aufforderungssatz): - einfacher Aufforderungssatz - Aufforderungssatz als wörtliches Zitat (mit voran- oder nachgestelltem Begleitsatz) Auf den Vorderseiten der Satztafeln sind folgende Einstellmöglichkeiten und Vorgaben zu finden: Bei allen Satztafeln gleich Satzzeichen-Schieber (für das Anführungszeichen unten ) tasche (Hier wird die karte eingeschoben.) Rad für die -Endung () Satztafel Vorsilben-Rad (vorgegebene Vorsilben als teile trennbarer en) Satzzeichen-Rad (je nach Satzart) Feld für die Anschlusstafel (Bei Verwendung der Satztafeln für die wörtliche Rede zeigt dieses Feld an, welche Satztafel angelegt werden kann.) Satztafel 2 Fragewort b a Fragesatz Nachgestellter Begleitsatz der wörtlichen Rede Person Gegenstand Ergänzung Vorsilbe 2 5 4 Subjekt Satzzeichen 6 Anschlusstafel bei wörtlicher Rede 2 Tafel Nummerierung für die übliche Bearbeitungsreihenfolge Satzfeld Vorgegebene Satzstruktur (je nach Satzart der Satztafel) Zusätzlich bei Satztafel und 2 Personen-Rad (Subjekt) Satztafel 2 Zusätzlich bei Satztafel 2 Fragewort-Rad (vorgegebene Fragewörter für den Satzanfang) Seite von 0

Kurzanleitung: Der SATZBAUSATZ Auf den Rückseiten der Satztafeln sind folgende Kontrollmöglichkeiten und Hinweise zu finden: Ê Kurzanleitung (zur Grundübung mit der betreffenden Satztafel, damit die Kinder sofort loslegen können) Ë Kontrollfeld -Endung (Die Kontrollfarbe ändert sich, wenn die Einstellung am Rad für die -Endung verändert wird.) Satztafel Ê Ë Í Ì Kontrollfeld Besonderheit beim (In diesem Feld erscheint ein Zeichen, wenn bei der Bildung der formen eine Besonderheit zu beachten ist. Beides hängt von der verwendeten karte ab.) À Ì Ê Á Satztafel 2 Bei allen Satztafeln gleich Í Erläuterungen zu en mit Besonderheiten (kartei ab Karte 6. Die jeweilige Erläuterung gilt dann, wenn im Kontrollfeld Besonderheit beim eines der entsprechenden Zeichen erscheint.) Zusätzlich bei Satztafel und 2 Í Ì Ë À Ê Â À Kontrollfeld Person (Die Kontrollfarbe ändert sich, wenn die Einstellung am Personen-Rad verändert wird.) Á Kontrollfeld Fragewort (Die Angabe bezieht sich immer auf das Fragewort, das gerade am Fragewort-Rad eingestellt ist.) Satztafel Zusätzlich bei Satztafel 2 Í Ë Ì Â Erläuterung zur Wer-Frage (Hier steht, was bei diesem Fragewort zu beachten ist.) Seite 4 von 0

Kurzanleitung: Der SATZBAUSATZ ) Die Aufgabenkarten Die 77 Aufgabenkarten dienen der gezielten und systematischen Arbeit mit den Satztafeln und der kartei. Sie sind thematisch in 9 Übungsbereiche unterteilt (Anzahl der Karten in Klammern): Aussagesatz (4) Fragesatz (4) Aufforderungssatz (5) Wörtliche Rede (7) : Besonderheiten (5) : Zeiten (5) : Starke en (9) : Trennbare und nicht trennbare en (2) Weiterführung: Modalverben sowie Aktiv/Passiv (6) Auf den Vorderseiten der Aufgabenkarten sind jeweils folgende Angaben zu finden (Beispiel): Nummer des Übungsbereiches und der Aufgabe Titel der Aufgabe Nummer des Übungsbereiches und der Aufgabe Piktogramme für Partner- bzw. Gruppenarbeit eine beliebige Karte von bis 60 Aufgabenzuordnung (siehe unten) Angabe des erforderlichen Materials Ablauf der Aufgabe in ihren einzelnen Schritten (hier: bis 8) zusätzliches Material (im Downloadbereich der Schule) Nummer der zur rückseitigen Aufgabe für Spürnasen passenden Lösungskarte Hinweis auf die Aufgabe für Spürnasen (Rückseite der Aufgabenkarte) Die im Anleitungstext jeder Aufgabe abgebildeten Piktogramme erleichtern den Kindern die Orientierung und vereinfachen die Arbeitsabläufe. Durch den einheitlichen Übungsauf und die Piktogramme wird die Arbeit mit den Aufgabenkarten auch jenen Kindern ermöglicht, die noch unzureichend lesen können. Aufgabenzuordnung: kleine Schritte (einfache Aufgaben) große Schritte (schwierigere Aufgaben) Aufgaben für alle (nicht weiter in kleine oder große Schritte unterteilt) Aufgaben für Spürnasen Was für die Aufgabe zutrifft, ist jeweils angekreuzt. Ist ein Kästchen mit einem schwarzen versehen, dann ist die Aufgabe vorrangig dem Grundschulbereich zuzuordnen. Bei einem blassen geht die Aufgabenstellung über die Lehrplanvorgaben für Grundschulen (Klasse bis 4) hinaus. Dennoch kann eine solche Aufgabe auch schon für leistungsstarke Kinder genutzt werden. Seite 5 von 0

Kurzanleitung: Der SATZBAUSATZ u Beispiel: Rückseite Aufgabenkarte 8 Auf einigen Aufgabenkarten sind auch Aufgaben für Spürnasen zu finden. Diese Aufgaben sollen die Kinder dazu anregen, gemeinsam über die Satzgrammatik und die mit ihr verbundenen rechtschriftlichen Konsequenzen nachzudenken. 4) Die Lösungskarten Auf den insgesamt 7 Lösungskarten finden sich in erster Linie Anregungen zu den Lösungen der Aufgaben für Spürnasen. Sie enthalten zum Teil vollständige Wörterlisten, die über die Wörter der kartei hinausgehen. Da die Lösungen unterschiedlich umfangreich ausfallen, sind auf manchen Lösungskarten die Lösungen für mehrere dieser Aufgaben abgedruckt (Beispiel): p Vorderseite Lösungskarte p Rückseite Lösungskarte Seite 6 von 0

Kurzanleitung: Der SATZBAUSATZ Durchführung Es wird nach Möglichkeit in Kleingruppen gearbeitet (drei bis vier Kinder). Die Kinder können zunächst frei experimentieren oder direkt mit den Aufgabenkarten arbeiten. Unabhängig davon beginnen alle Übungen mit den Satztafeln damit, dass die Kinder sich aus der kartei ein aussuchen und die entsprechende Karte in die tasche der betreffenden Satztafel schieben. Als Nächstes wird mit dem Personen-Rad das Subjekt des Satzes festgelegt. Danach wird mit dem Rad für die -Endung die Personalendung des s bestimmt. Die Richtigkeit der -Endung kann jeweils auf der Rückseite der Satztafel kontrolliert werden ( Farben in den Kontrollfeldern müssen übereinstimmen). Zum Schluss wird mit dem Satzzeichen-Rad das passende Satzzeichen eingestellt. Anschließend bilden die Kinder reihum verschiedene Sätze mit dem ausgewählten und schreiben einen davon in ihre Hefte. Bereits nach wenigen Durchgängen gewinnen die Kinder Sicherheit in diesem Ablauf und sind schnell in der Lage, viele verschiedene Sätze nach immer gleichem Schema zu bilden. Die folgenden beiden Beispiele veranschaulichen die Durchführungsmöglichkeiten. Sie decken allerdings nur einen kleinen Ausschnitt der mit den Aufgabenkarten zur Verfügung stehenden neun Übungsbereiche ab. ) Beispiel: Einfacher Aussagesatz Hierfür verwenden die Kinder die Satztafel und die kartei, Stufe (Karten bis 60). Zu Beginn der Übung wählen die Kinder aus der kartei eine karte aus (z. B. Karte Nr. : en). Satztafel (Ausschnitte) Die karte wird so weit in die tasche der Satztafel geschoben, dass die Endung des s verdeckt ist. 2 Das Subjekt des Satzes wird festgelegt. Hierzu wird das Personen-Rad z. B. so gedreht, dass im Satzfeld das Personalpronomen Wir erscheint. Person Gegenstand Wir Wir Wir en Die zum Subjekt Wir passende -Endung wird bestimmt. Hierzu wird das Rad für die -Endung (an der tasche) so gedreht, dass die Endung en erscheint. en Seite 7 von 0

Kurzanleitung: Der SATZBAUSATZ Satztafel (Ausschnitte) q 4 Auf der Rückseite der Satztafel kontrollieren die Kinder, ob die -Endung richtig ist. Sie ist immer dann richtig, wenn die Farben in den Kontrollfeldern -Endung und Person übereinstimmen. 5 Das Satzzeichen-Rad wird so eingestellt, dass der Punkt erscheint. Satzzeichen.. 6 Reihum bilden die Kinder Sätze mit beliebigen Ergänzungen (z. B. Wir en ein Haus. Wir en eine Brücke.). Die Ergänzungen sind auf der Satztafel nicht vorgegeben. 7 Wir en. Die Kinder schreiben einen der Sätze in ihre Hefte. Dabei sollen sie auf den Großbuchstaben am Satzanfang und auf den Punkt am Satzende achten. Anschließend wird die Aufgabe mehrfach wiederholt. Dafür wählen die Kinder jeweils ein anderes oder ein anderes Subjekt aus und stellen das jeweilige Rad der Satztafel entsprechend neu ein. Hinweis: Der Satzzeichen-Schieber und das Vorsilben-Rad bleiben bei den Übungen zum einfachen Aussagesatz mit Grundwort (= nicht zusammengesetztes ) immer in der Grundstellung (kein Anführungszeichen am Satzanfang, keine Vorsilbe). Seite 8 von 0

Kurzanleitung: Der SATZBAUSATZ 2) Beispiel: Wörtliche Rede (Begleit- und Fragesatz) Soll mit der Satztafel ein vorangestellter Begleitsatz gebildet werden, wählen die Kinder aus der kartei eine karte mit einer Sprechblase auf der Rückseite aus (z. B. Karte Nr. 20: meinen). Die Arbeitsschritte bis 5 t Rückseite karte Nr. 20 mit der Satztafel erfolgen nun genauso wie beim einfachen Aussagesatz, nur dass das Satzzeichen-Rad jetzt so eingestellt wird, dass der Doppelpunkt erscheint. Gleichzeitig wird dadurch im Feld für die Anschlusstafel angezeigt, dass im Anschluss an den vorangestellten Begleitsatz jede der Satztafeln, 2 und für das wörtliche Zitat verwendet werden kann. : 2 t Satztafel (Ausschnitt) Die Kinder möchten jetzt zum Beispiel einen Fragesatz als wörtliches Zitat folgen lassen. Dazu verwenden sie die Satztafel 2 und wählen aus der kartei eine weitere karte aus (z. B. Karte Nr. : en). Die Arbeitsschritte bis 5 mit der Satztafel 2 erfolgen nun genauso wie beim einfachen Aussagesatz mit der Satztafel, nur dass das Satzzeichen-Rad jetzt so eingestellt wird, dass das Fragezeichen mit dem Anführungszeichen oben erscheint. Zusätzlich wird der Satzzeichen-Schieber nach oben geschoben, sodass das Anführungszeichen unten zu sehen ist. Warum a? st Anschlusstafel bei wörtlicher Rede Außerdem wird das Fragewort-Rad z. B. so gedreht, dass im Satzfeld das Fragewort Warum erscheint. Fragewort b Person Gegenstand Ergänzung Vorsilbe Satzzeichen 2 Subjekt 5 4 6 Fragesatz Nachgestellter Begleitsatz der wörtlichen Rede 2 Tafel p Satztafel 2 Wenn die Kinder die fertig eingestellte Satztafel (Begleitsatz) vor die fertig eingestellte Satztafel 2 (Zitat) legen, erhalten sie ein wörtliches Zitat mit vorangestelltem Begleitsatz (= wörtliche Rede). Reihum bilden die Kinder wieder Sätze mit beliebigen Ergänzungen (z. B. Lukas meint: Warum st du ein Haus? Lukas meint: Warum st du eine Brücke? ). Die Ergänzungen sind auf den Satztafeln nicht vorgegeben. : Warum a Fragewort b st Die Kinder schreiben eine wörtliche Rede (Begleitsatz und wörtliches Zitat) in ihre Hefte. Dabei sollen sie auf die richtigen Satzzeichen achten. Fragesatz Nachgestellter Begleitsatz der wörtlichen Rede p Aneinandergelegte Satztafeln und 2 (Ausschnitt) Anschließend wird die Aufgabe mit anderen wörtlichen Zitaten und anderen vorangestellten Begleitsätzen mehrfach wiederholt. Hinweis: Das Vorsilben-Rad bleibt bei den Übungen zur wörtlichen Rede mit Grundwort (= nicht zusammengesetztes ) immer in der Grundstellung (keine Vorsilbe). Seite 9 von 0

Kurzanleitung: Der SATZBAUSATZ Bei Schwierigkeiten bei der Bildung der korrekten Personalendungen der en sollten die Kinder in erster Linie die einfachen Aufgaben des Typs kleine Schritte bearbeiten. Auch die Aufgaben für Spürnasen sind hier auf das Wesentliche beschränkt. Die Aufgaben dieses Typs sind besonders für Kinder sinnvoll, die in Klasse 2 mit den Satzübungen beginnen oder Förderbedarf im sprachlichen Bereich aufweisen. Protokoll Nach Abschluss der Übungen mit dem SATZBAU- SATZ sollen die Kinder die Durchführung jeweils protokollieren. Dafür stehen zu allen Übungsbereichen (Teile 9) mehrere Protokollbögen für den Rechtschreibpass zur Verfügung. Hier wird jeweils festgehalten, wann eine Übung durchgeführt wurde. TT.MM.JJ Beispiel: Protokoll zur Übung mit dem Personalpronomen wir Alternativen/Weiterführung Alternativ zum Gesamtpaket ist der SATZBAUSATZ in mehreren Einzelpaketen erhältlich. Ergänzend zum SATZBAUSATZ ist das Heft Grammatische Fachbegriffe empfehlenswert. In diesem Heft sind die wichtigsten grammatischen Begriffe für den Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe zusammengestellt und einfach erklärt. Das Heft dient als Nachschlagewerk oder zur Überprüfung von Eigenregeln, wenn Kinder sich mit sprachlichen Strukturen und Grammatik auseinandersetzen. Alle Erläuterungen sind kurz gehalten und dank vieler Beispiele leicht verständlich. Die weiterführende SATZWERKSTATT beinhaltet Übungen für die individuelle Förderung in den Lernbereichen auf der Satzebene. Diese Materialien dienen der Vertiefung der Übungen mit dem SATZBAUSATZ und erweitern sie um zusätzliche Übungsbereiche (z. B. Erweiterungen, Aufzählungen, Objekte,...). Auch die Textkorrektur auf der Satzebene ist enthalten. Alle Materialien sind im Collishop erhältlich ( www.collishop.de). Seite 0 von 0