TYPISCH JUNGE - TYPISCH MÄDCHEN BAUSTEINE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE I

Ähnliche Dokumente
Typisch Mädchen - Typisch Jungs!

"WELCHE ROLLE SPIELT DAS GEBET IN DEINEM ALLTAG?" FIKTIVE INTERVIEWS IM RELIGIONSUNTERRICHT DER SEKUNDARSTUFE I

Lehrerinformation Das Ich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

«Rollenbilder engen ein. Umdenken öffnet Horizonte» Unterrichtseinheit zu Berufswahl und Geschlecht

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Lebensplanung. Inhalt: Auseinandersetzung um Geschlechtsrollen, Lebensplanung, Berufswahl, Partnerschaft

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Liebe und Partnerschaft (9.1)

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE

Die Klasse zum Thema Alkohol

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

4 Ecken. Anhand vorbereiteter Fragen und passender Statements offen Position beziehen und die Meinung begründen.

Barbara Stauber. Zwischen Erfolgs- und Looser-Skript: Lebenslagen und Bewältigungsstrategien von Mädchen und jungen Frauen

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Weiterführende Aufgabe C

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chill-out mit Elija - Arbeit Freizeit Muße

Fragenkatalog zur Vorbereitung des Ethik-Qualis 2017 an der Eichendorff-Mittelschule

Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, katholische Religionslehre, Jahrgangsstufe 6. Was soll ich tun?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich werde erwachsen: mit Konflikten leben lernen

AMELIE RENNT Arbeitsblatt 1 Eine mutige Geschichte, die Berge versetzt Erstellt von Günter Pilz

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Schritte ins Leben. Musterkapitel. unkorrigiert. Ich und die Gemeinschaft. Klett und Balmer Verlag

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Frauen und Demokratie

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

Gruppenstunde 4 Wahrnehmen (Gefühle / Körper / Grenzen)

Name... Teil B Aufsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Urteile und Vorurteile. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

Nr Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT

Jutta Georg. Warum seid ihr nur so gemein! Mobbing in der Schule

Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kernstellen aus Rawls - Eine Theorie der Gerechtigkeit - Portfolio

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was steht auf deiner»löffelliste«? Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2)

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Social Media in der Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 10 Gebote: Du sollst nicht falsch aussagen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

MEIN KÖRPER. MEINE VERANTWORTUNG. MEINE ZUKUNFT.

Erkennen Sie Ihre Werte

03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

Kl von. Klasse: Schule:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Der Nahostkonflikt in Deutschland

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Einzelne Schüler können die Klassengemeinschaft stören! Durch ein gutes Klima in der Klasse verbessern Wandertage sind gut für das Selbstvertrauen!

Sozialraumanalyse, Sozialraumorientierung. Wahlfach 2: Jugendarbeit

Daten und Zufall 6BG Klasse 9 Spiel. Efronsche Würfel

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Erarbeiten eines Selbstbeobachtungsbogens für Gruppenarbeit

- SuS wählen eine Hauptfigur des Films aus und charakterisieren diese - Mind-Maps aus der Vorbereitung können dabei helfen

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben:

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 63. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte. Meine Großeltern und ich. Dagmar Keck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Kreuz als Symbol - Symbole - Sprache des Glaubens

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Religion. Grundschule 2013

Was hat denn der hier verloren?

Bildungsplan 2004 Realschule

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-28 Pädagogik und Person: Themenfelder Seelsorge in der Schule, Geschlecht und Schule

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Anders leben: Stars - Idole - Vorbilder

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

Aufgabensatz 1. Thema: REISEN. Warum reisen Menschen? Abenteuerreise oder Pauschalreise?

Workshopangebote Klassen 8 bis 9

Nur für Jungs. Eine Anregung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechterrolle

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2

20 Methoden zur Erfassung der Lernausgangslage

Brauche ich eine Trauerbegleitung?

Transkript:

Religionspädagogisches Institut Loccum TYPISCH JUNGE - TYPISCH MÄDCHEN BAUSTEINE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE I von Dietmar Peter Didaktische Vorüberlegungen Die Rollen, die wir im Leben zu spielen haben, sind vielfältig. Wir suchen sie uns oder sie werden uns durch andere zugewiesen. Nicht immer gelingt es, die Rollen entsprechend den Erwartungen anderer auszufüllen. Insbesondere das Jugendalter ist von einer starken Rollenunsicherheit geprägt. Diese erschwert einerseits die Selbstfindung, verhindert andererseits aber auch eine rigide Festlegung auf ein bestimmtes Verhalten. Insgesamt fordert sie dazu heraus, einen eigenen Standpunkt und das dazu passende Verhalten zu bestimmen. Jugendliche benötigen dazu Orientierungshilfen und Bestätigung. Text erschienen im Loccumer Pelikan 1/2006 PDF Dieses gilt insbesondere im Blick auf die Geschlechterrolle, denn mit ihr sind grundlegende Verhaltensweisen, Einstellungen und Lebensplanungen verbunden. Geschlechterrollen organisieren das Zusammenleben und bestimmen wesentlich die Interaktion. Sicherlich ist es daher auch kein Zufall, dass das Geschlecht des Menschen bereits auf den ersten Seiten der Bibel als Idee Gottes beschrieben wird: "Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Weib (Gen 1,27)". Das, was einen Mann und eine Frau ausmachen, wird allerdings nicht als Beschreibung mitgeliefert. Hier finden sich im Verlauf der biblischen Bücher verschiedene Bilder, die sich einer exakten Festlegung entziehen. Dieses gilt bis heute. Verändert haben sich die Definitionsinstanzen, die heute überwiegend von Größen wie Werbung, Modeindustrie und Medien gestellt werden. Um das Feld der Zuschreibungen von Weiblichkeit und Männlichkeit nicht allein anderen zu überlassen, ist die Auseinandersetzung mit dem Thema in der Schule unerlässlich. Auf diese Weise können Mädchen lernen, ihre Bedürfnisse und Wünsche wahrzunehmen und entsprechend ihre Lebensplanung, Familie, Partnerschaft und Sexualität zu gestalten. Für Jungen liegt die Chance darin, ihre Geschlechtsrolle offener und individueller zu gestalten und so an Freiheit zu gewinnen. Konsequenterweise können sie

das Bild des starken, aktiven und rationalen Mannes in Frage stellen und Zärtlichkeit und Emotionalität als Möglichkeit in ihr Rollenverständnis übernehmen. Zur Unterrichtspraxis In den Lehrplänen des Religionsunterrichts wird das Thema selten explizit benannt. Jedoch lassen sich einzelne Bausteine gut in vorgegebene Themen wie beispielsweise "Liebe und Partnerschaft", "Was ist der Mensch?", "Miteinander leben" usw. integrieren. Im Folgenden sollen einige Materialien vorgestellt werden, die geeignet sind, das Thema "Typisch Junge/typisch Mädchen" im Unterricht aufzugreifen. Die Materialien wurden im Religionsunterricht einer zehnten Klasse der Realschule erprobt. Sie lassen sich aber für den Unterricht anderer Klassenstufen und Schulformen modifizieren. Baustein 1: Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein leeres Blatt Papier (DIN-A-6). Im Anschluss wird der Klasse die Fotocollage "Mann-Frau" (M 1) gezeigt. Nun werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, auf dem Blatt Papier anonym zu notieren, was ihnen spontan zu dem Bild einfällt. Durch die Anonymisierung soll den Schülerinnen und Schülern eine möglichst große Freiheit im Blick auf die Antworten eröffnet werden. Im Anschluss werden die Blätter eingesammelt und kommentarlos vorgelesen. Im Tafelanschrieb werden die Aussagen gemeinsam systematisiert. Abschließend erhält die Klasse die Aufgabe, eine Überschrift zu finden und gegebenenfalls einen die Aussagen zusammenfassenden Satz zu formulieren. Beides wird ins Tafelbild aufgenommen. Baustein 2: Der Klasse werden Babyfotos (M 2) vorgelegt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Einstiegsinformation, dass es sich hier um ein Mädchen und einen Jungen handelt. In Einzelarbeit sollen die Schülerinnen und Schüler den beiden Kindern je einen Namen geben. Sie sollen begründen, weshalb sie sich für Junge bzw. Mädchen entschieden haben, und eine Liste mit Entscheidungsmerkmalen aufstellen. Die Ergebnisse werden in Gruppen diskutiert. Hierbei kann es dazu kommen, dass die Geschlechter der Kinder unterschiedlich eingeschätzt werden und die Entscheidungsmerkmale sehr stark voneinander abweichen. An dieser Stelle setzt die abschließende Diskussion in der Klasse an. Baustein 3: Die Schülerinnen und Schüler erhalten das Arbeitsblatt M 3. Ihre Aufgabe

besteht nun darin, "typische Jungeneigenschaften" und "typische Mädcheneigenschaften" mit unterschiedlichen Farben zu markieren. Es ist auch möglich, eine Eigenschaft beiden Geschlechtern zuzuordnen, sie also mit beiden Farben zu markieren. Die anschließende Diskussion führt in der

Regel zu unterschiedlichen bis sehr verschiedenen Einschätzungen. Weiterführend ist die Frage, was passiert, wenn Junge oder Mädchen sich nicht so verhalten, wie es für ihr Geschlecht "typisch" sein soll. Baustein 4: Eine Mädchengruppe (drei Gruppenmitglieder) und eine Jungengruppe (drei Gruppenmitglieder) erhalten jeweils ein Arbeitsblatt des Materials M 4. Die Aufgabe der Gruppen besteht darin, die fünf dargestellten Verhaltensvarianten in eine Reihenfolge zu bringen. Dazu müssen sich die Gruppenmitglieder auf eine gemeinsame Liste einigen, auf der das von den meisten bevorzugte Verhalten an erster Stelle steht, die zweitbeste Verhaltensmöglichkeit an zweiter Stelle usw. Alle anderen Schülerinnen und Schüler erhalten ebenfalls das Arbeitsblatt. Die Aufgabe der Jungen ist es nun zu überlegen, in welche Reihenfolge die Mädchengruppe die Verhaltensvarianten wahrscheinlich bringen wird. Die Aufgabe der Mädchen besteht darin, die Jungengruppe einzuschätzen. Abschließend erfolgt eine Auswertung. Auch hier werden sich viele Unterschiede in der Einschätzung ergeben; die gängige Rollenbilder werden in Frage gestellt und problematisiert. Hier schließt sich die Frage an, wie es zu bestimmten Rollenbildern kommt und welche Auswirkungen sie auf den Einzelnen haben können. Das Thema sollte mit der Eröffnung eines Reflexionsraumes abgeschlossen werden, in dem die verschiedenen Instanzen der Zuschreibung von Geschlechterrollen erarbeitet und kritisch hinterfragt werden. Beides lässt sich gut in einem Tafelbild systematisieren. Ebenso können die Schülerinnen und Schüler selbst nach Beispielen der Zuschreibung von Geschlechterrollen in Mode, Werbung, Fernsehen, Filmen etc. suchen und diese im Unterricht präsentieren. Ziel des Unterrichts ist es, den Jugendlichen Freiräume zu eröffnen, die sie unabhängiger machen, ihre Identitätsbildung positiv unterstützen und sie letztlich vor Überforderung schützen. M 1

M 2 Name Name M 3 Typisch Junge, typisch Mädchen

M 4 Was ist Dir an einer guten Freundin / einem guten Freund am wichtigsten? A Sie/er muss viel Zeit mit mir verbringen. B Sie/er soll ehrlich zu mir sein. C Sie/er soll nicht mit anderen über mich reden. D Sie/er solldie gleichen Interessen haben wie ich. E Sie/er soll meiner Meinung sein. Wie verbringst Du am liebsten die Schulpausen? A Allein. B Zusammen mit einer Freundin/einem Freund. C Zusammen mit meiner Clique. D Zusammen mit SchülerInnen aus einer anderen Klasse. E Zusammen mit Lehrern, die Aufsicht haben. Ein Freund hat sich in der Klasse über dich Stell Dir vor, dass Du einen Wunsch

lustig gemacht. Am Nachmittag klingelt er bei Dir. A Du öffnest nicht. B Du öffnest und tust, als wenn nichts wäre. C Du sagst Deine Meinung und schmeisst ihn raus. D Du fragst ihn, warum er das getan hat. E Du zeigst ihm, dass Du wütend bist und schlägst dich mit ihm. frei hättest. Was würdest Du Dir wünschen? A Ein Leben lang viel Geld. B Ein Leben lang Gesundheit. C Ein Leben lang berühmt zu sein. D Ein Leben lang Frieden für alle Menschen. E Ein Leben lang eine gute Freundin / einen guten Freund. Beim Sport werden zwei Mannschaften gewählt. Deine Freundin / dein Freund darf dabei wählen. Er wählt Dich nicht in seine Mannschaft. Wie verhälst Du Dich? A Das macht nichts. Es ist ja nur ein Spiel. B Du ärgerst Dich und freust Dich nicht aufs Spiel. C Du bist enttäuscht, sagst aber nichts. D Du rufst wütend "Du bist gemein!". E Du lachst und rufst: "Jetzt zieh Dich aber warm an." Du bist in der Disco mit einem Mädchen / einem Jungen verabredet. Kurz nach Deinem Eintreffen siehst Du, dass Dein Freund / deine Freundin eng umschlungen mit ihr / ihm tanzt. Wie verhältst Du Dich? A Du gehst wieder nach Hause. B Du gehst zu den Tanzenden und reißt sie auseinander. C Du setzt Dich in die Ecke und beobachtest die beiden. D Du suchst Dir jemand anderen und tanzt auch. E Du erzählst allen, dass Dein Freund gemein ist.