Sperma von den eigenen Bullen verkaufen

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

2) Entwicklung der künstlichen Besamung beim Rind in Deutschland

MOSTVIERTLER EBERSTATION EBERKATALOG. Fam. Hanser Meilersdorf Wolfsbach Tel: / Handy: 0664 /

Die Hörner einfach wegzüchten

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen?

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

UNSERE LEISTUNGEN. Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen.

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das?

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Lineare Beschreibung bei Fleckvieh

Jungsauen Zukaufen oder Eigenremontierung?

BUHL AGRAR GbR. Limousin Zuchtbetrieb - Biobetrieb -

Informationen zur Eigenleistungsprüfung von Fleischrind-Jungbullen auf Station in der MPA Laage (Stand )

Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie GOLDIES FRGB00GSF018 JACINTHE FR GENDARME HEROS-BIS FR

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Bericht Hörner-Umfrage St.Gallen, im September 2014

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick

Nationalen Zuchtviehausstellung 2018

Welche Bullen auf die Färsen setzen?

Was man als Eigenbestandsbesamer wissen sollte!

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Imputing von Hornlos-Status u. Rotfaktor

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN

Thema: Neugründung der Alpengenetik eg

Inhalt. Zuchtprogramm FLECKVIEH. Genetikangebot 2018/2019. Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull

Generalversammlung

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Inhalt. Kreuzungen Literatur Links aid-medien MILCHRASSEN UND MILCHBETONTE. ZWEINUTZUNGSRASSEN

Genomische Zuchtwerte: Jetzt geht s los!

OptiBull - LKV- Anpaarungsprogramm

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1

Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN)

N o v a s e l e k Ihr Spezialist, wenn es um die Rasse Limousin geht.

OptiBull-Öko - Züchten mit der Ökoversion des Anpaarungsprogramms OptiBull

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2%

Geeignete Stiere für meine Herde

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Seltene Nutztierrassen im ÖPUL DI Friedrich LOIDL, Lebensministerium

Moderne Dienstleistungen für Fruchtbarkeit und Zuchtplanung in den Milchviehherden Unterstützung im Herdenmanagement

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Welche Kuh wollen wir?

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht

Exkursion Auvergne. Teilnehmende: 46 Personen 44 Lernende 3. LJ (39 m / 5 w) 2 Begleitpersonen (Stefan Emmenegger und Dieter von Muralt)

Was man als Eigenbestandsbesamer im Schweinebereich wissen sollte!

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

20 Jahre Semex 20 Jahre Vertrauen 20 Jahre Genetics for life

1. Entwicklung der Schweineproduktion Ergebnisverbesserung in der Schweineproduktion

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Lebensleistungzucht und Rassenauswahl

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Aktueller Stand Braunvieh

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 42,8 0,0 0,1 0,0 0,3 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 0,1 0,1 0,0 0,3

Der Lebenseffektivität auf der Spur

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005

Anwendung der genomischen Selektion in Deutschland

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung

LKV Niederösterreich. Verbesserte LKV-Berichte für die Fleisch-Rinderzucht

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Outcross. Französische Holstein-Bullen. Deutschland

Fleckvieh in Deutschland

Gesextes Sperma: Kommt jetzt der Durchbruch?

Niederösterreich ist Fleischrinderzuchtland Nummer 1 in Österreich

Zuchtprogramm der Zukunft

Genomische Selektion in der Anwendung Jan Kappetijn

Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter

Limousin Zuchtbetrieb 1

Fleckvieh Schweiz. Dr. Matthias Schelling. Schweizerischer Fleckviehzuchtverband

Fleischrinderhaltung. Möglichkeiten einer Gewinn bringenden Vermarktung

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1

Zuchtstrategien. Tierzucht ist schwierig, Hundezucht ist schwieriger. Rassehundezucht

Zuchtstrategien Kynologischer Basiskurs 10./11. September 2016 in Dortmund Helga Eichelberg

Transkript:

Sperma-Gewinnung bei Göpelgenetik: Der Bulle springt auf einen anderen, samt ab, der Samen landet in einer künstlichen Vagina. Fotos: Heil Sperma von den eigenen Bullen verkaufen Noch ist es eine Nische. Doch die Lohnabsamung findet immer mehr Anhänger. Denn Preis und Leistung stimmen inzwischen. Wer Karl-Heinrich Göpel zwischen seinen Zuchtbullen im Stall sieht, der kann ihm den Stolz ansehen. Schließlich liegt ein langer Kampf gegen viele Widerstände hinter ihm, bis er endlich seine eigene Besamungsstation eröffnen konnte. Doch inzwischen läuft das Geschäft. Hornlos-Genetik ist gefragter denn je und genau auf diesen Markt hat sich der ehrgeizige Hesse schon früh spezialisiert. Inzwischen stehen eine ganze Reihe bekannter Hornlos-Bullen wie Leonardo PP oder Valc PP in seinem Stall und deren Sperma geht weg wie warme Semmeln, sagt Göpel. Lohnabsamung nimmt zu. Aber Göpel konzentriert sich nicht nur auf die Gewinnung und Vermarktung von Hornlos-Bullen, als Zusatzgeschäft bietet Göpel die Lohnabsamung an: Dabei können Landwirte, Züchter und ausländische Zuchtorganisationen ihre eigenen Bullen zu ihm in die Station bringen. Sie erhalten umgekehrt das gewon- nene Sperma zurück. Prominente Beispiele wären hier Snowman von den Züchtern Harry Broekhuis und Hubertus Diers sowie ALH Dakota, den wir für Select Sires abgesamt haben, berichtet Göpel. Aber nicht nur die Starvererber werden in der Station abgesamt. Bei uns werden auch Rinderhalter vorstellig, die ihren eigenen aufgezogenen Bullen mit guter Abstammung absamen lassen wollen, um das Sperma im Betrieb zu versamen oder aber interna- R 28 top agrar 10/2013

tional verkaufen möchten, sagt Göpel. Der Vorteil dieser Variante: Die Landwirte können eigene gute Genetik in ihrer Herde weiter nutzen, ohne sich der Gefahr eines Deckbullen aussetzen zu müssen. Gleichzeitig sind die Kosten niedrig und bei besonders guten Bullen würde Göpel sich auch um die Vermarktung kümmern. Denn viele Stationen lehnen heute sogar Bullen mit genomischen Zuchtwerten von über 140 RZG ab, wenn bereits Halbbrüder mit ähnlichen Werten bei ihnen eingestellt sind. Doch es gibt nicht nur Pluspunkte bei der Lohnabsamung. Deutsche Zuchtorganisationen kritisieren vor allem das Absamen von Deckbullen aus der eigenen Herde. Der Zuchtfortschritt wird auf Dauer fehlen, sollte ein Landwirt ausschließlich Sperma seiner eigenen Bullen versamen, warnt Dr. Jan Detterer vom Verein Ostfriesischer Stammvieh-Halter (VOSt). Wird der Bulle dagegen wie ein normaler Katalog-Bulle unter vielen eingesetzt, sieht der Experte kein Problem. Probleme könnten noch eher bei den Erbfehlern auftreten. Schließlich ist der Züchter dafür verantwortlich, ob er den Bullen beispielsweise auf die Erbkrankheiten CVM, Brachyspina und BLAD untersuchen lässt. Das Risiko trägt er selbst, gibt Detterer zu Bedenken. Göpel hält allerdings dagegen. Er betont, dass seine Kunden sämtliche Tests bei ihm in Auftrag geben können. Genomic machts möglich. Doch trotz dieser Nachteile findet die Lohnabsamung mehr Anhänger. Vor allem die genomische Selektion hat einen Schub gebracht. Die meisten der abgesamten Bullen, ob Holstein, Fleckvieh oder Braunvieh, haben inzwischen einen genomischen Was kostet hofeigenes Sperma? Die Lohnabsamung ist nur interessant, wenn der Portionspreis günstiger als herkömmliches Sperma ist. Henk de Bruijn beziffert die Kosten für die Erstellung des hofeigenen Spermas auf ca. 2 pro Portion. Dabei sind die Anfahrtskosten und der gesamte Arbeitsprozess inbegriffen. Wenn der Bulle gute Spermaqualitäten und -mengen liefert, kann die Portion auch nur 1 kosten. Kleinere Chargen unter 50 Portionen kosten je nach Anfahrt 5 bis 8 pro Portion. Pionier Karl-Heinrich bietet Lohnabsamung an. Landwirte können ihre eigenen Bullen auf seiner Station absamen lassen und das Sperma im eigenen Betrieb einsetzen. Zuchtwert bevor sie abgesamt werden. So wissen die Landwirte vorher schon, welche Stärken und Schwächen ihr Deckbulle hat und ob er einsetzbar ist. Reinfälle können auf diese Weise deutlich eher vermieden werden, erklärt Göpel. Er empfiehlt jedem Züchter bzw. Milcherzeuger, sein Tier vorab genomisch untersuchen zu lassen, wenn dies nicht bereits geschehen ist. Der freie Zugang zu genomischen Informationen wird für Bullen in Deutschland durch die Zuchtverbände noch blockiert. Wir bieten unseren Kunden daher eine Untersuchung in der Schweiz an, teilweise geht es auch in die USA. So können sie den genetischen Wert ihres Bullen besser einschätzen und klären, ob eine Lohnabsamung überhaupt sinnvoll ist, so Göpel. Die Untersuchungen kann er für die Rassen Holstein, Fleckvieh, Jersey und Braunvieh anbieten. Nur bei Karl-Heinrich Göpel kalkuliert mit rund 260 Untersuchungskosten für die Quarantäneperiode und einem Tagegeld für Unterkunft und Futter von 6. Der Preis für die Produktion der verkaufsfertigen Paillette beträgt 80 Cent. Ingesamt entstehen je nach Produktionsleistung des Bullen Kosten von 1,20 bis 1,50 pro Portion, macht Göpel klar. Die Preise sind sehr günstig, wenn man durchschnittliche Spermaportionspreise von 10 bis 20 vergleicht. Fleischrassen entscheidet nach wie vor eher das Pedigree und das Exterieur darüber, ob ein Bulle abgesamt wird. 200 Bullen jährlich: Ein ähnliches Geschäftsmodell wie Göpel betreibt auch Henk de Bruijn aus dem niederländischen Horssen. Auch er kann eine Zunahme bei den Lohnabsamungen in den Niederlanden verzeichnen. Gemeinsam mit zwei Mitarbeitern betreibt er einen mobilen Absam-Service für Rinder- und Ziegenbetriebe. Mittlerweile samen wir 170 bis 200 Bullen im Jahr ab, sagt de Bruijn. Seine Kunden befinden sich dabei zu 90 % in den Niederlanden und Belgien. Die restliche Kundschaft verteilt sich über Dänemark, Ostdeutschland und Polen. Mit zwei Transportern, die mit einem vollständigen Labor ausgestattet sind, fährt de Bruijn seine Kunden an. Allerdings müssen die Betriebe frei sein von z. B. BHV-1 und BVD. Dies lässt sich de Bruijn versichern. Im Gegensatz zu einer Besamungsstation entfallen für ihn lange Quarantänezeiten, da er auf dem Betrieb absamt. Nachteil dieser Methode ist, dass der Samen ausschließlich im eigenen Betrieb verwendet werden darf. Ein Verkauf des Spermas ist somit ausgeschlossen. Das ist bei Göpel anders. Sein Sperma lässt sich international vermarkten. Dafür sind Quarantäne-Zeiten für Karl-Heinrich Göpel Pflicht. Rund fünf Wochen verbringen die Bullen in dem Extra-Stall auf der Zuchtstation bis es zur ersten Absamung kommt. Bevor sie überhaupt den Betrieb Göpel erreichen, werden sie auf dem heimischen Betrieb auf BHV-1, Tuberkulose, BVD, BTV und Salmonellose untersucht. In der Quatop agrar 10/2013 R 29

Henk de Bruijn betreibt einen mobilen Absam-Service. Mit seinem Transporter fährt er von Hof zu Hof, gewinnt den Samen und prüft ihn direkt vor Ort unter einem Mikroskop. Wenn der Samen in Ordnung ist, füllt er ihn samt Verdünner in Pailletten. R 30 top agrar 10/2013 rantäne führt er dann im Abstand von drei Wochen das volle Untersuchungsprogramm auf alle durch den Samen übertragbare Krankheiten durch. Nach Vorliegen der negativen Untersuchungsergebnisse erfolgt per Antrag beim Veterinäramt die Umstellung der Bullen vom Quarantänestall in den Bullenstall. Nun erst kann die Absamung beginnen. Der Absamprozess ist bei Göpel derselbe wie in jeder Besamungsstation der Republik. Die Bullen werden in einen Absamraum verbracht, in dem sich ein Unterbulle befindet. Hier lassen wir die Bullen springen und samen ab, erklärt Göpel. Mit einer künstlichen Vagina fängt er den Samen auf. Nach jedem Sprung wird der Samen sofort in das Labor im Nachbargebäude gebracht. Hier wird die Qualität des Ejakulats beurteilt. Wenn die Qualität stimmt, wird mithilfe eines Photometers die Verdünnermenge und die Zahl der gewonnenen Portionen ermittelt. Fotos: Heil Nicht alle Bullen produzieren. Rund 5 % der Bullen nehmen den Unterbullen oder das Phantom nicht an. Dies sind oft ältere Fleischrassebullen. Außerdem haben ca. 5 % der Tiere kein einfriertaugliches Sperma, weil es z. B. zu dünn ist. Als Deckbullen können diese Bullen aber weiter funktionieren, die Spermadichte ist nur zu gering, um es einzufrieren, so Göpel. Für die beiden Lohnabsamer Göpel und de Bruijn sind wie bei jeder Besamungsstation die Anforderungen an das Sperma hoch. Sie urteilen nach folgenden Kriterien: Die Farbe des Spermas sollte elfenbeinfarbig sein. Die Menge des Ejakulats sollte zwischen 1,5 und 12 ml groß sein. Die Spermienanzahl sollte zwischen 0,6 und 2,5 Mrd. pro ml Ejakulat liegen. Mindestens 70 % der Spermien sollten beweglich sein, möglichst geradlinig. Von einem fünf Jahre alten Bullen kann Göpel bis zu 1 000 Portionen von einem Sprung ernten. Junge Bullen haben deutlich dünneres Sperma, hier ist der Ertrag geringer, weiß der Experte. Und bei der Lohnabsamung sind es in der Regel die neuen jungen Bullen, die zu Göpel gebracht werden. Schließlich ist das Zuchtgeschäft im Zeitalter der genomischen Selektion schnelllebiger geworden. Mehr Sperma in Pailletten? Nachdem das Sperma ins Labor verbracht wurde, wird die Qualität geprüft. Bei guter Qualität wird dem Sperma ein Verdünner hinzugegeben, da das Sperma den Einfrierprozess sonst nicht überlebt. Anschließend wird es in die Pailletten umgefüllt. Die Pailletten werden dabei zuvor mit dem Bullennamen, der Herdbuchnummer, der Rasse, der EU-Veterinärkontrollnummer und dem Produktionsdatum versehen. Dies ist eine EU-Richtlinie, an die wir uns alle zu halten haben, erklärt Göpel. Anschließend werden die Pailletten langsam abgekühlt und tief gefroren. Nach einer gesetzlich vorgeschriebenen Quarantänezeit von 30 Tagen kann das Sperma an den Züchter ausgeliefert werden oder steht für den nationalen und internationalen Verkauf zur Verfügung. Mit einer Spermamenge von 20 Mio. Spermien pro Paillette sind sehr gute Besamungsergebnisse zu erzielen, sagt Göpel. Auf ausdrücklichen Wunsch kann Göpel aber auch Pailletten mit 35 Mio. Spermien produzieren. Ganz andere Arbeitsbedingungen findet Henk de Bruijn vor. Das Sperma gewinnt er direkt vor Ort beim Landwirt. Um sich keiner Gefahr auszusetzen, lässt er sich vorab telefonisch vom Landwirt versichern, dass es sich bei dem Bullen nicht um ein aggressives Tier handelt. Schließlich sind die Bedingun-

gen in jedem Stall anders, so dass ich immer sehr vorsichtig arbeiten muss, so de Bruijn. Rund 5 % der Bullen können so vorab schon ausgeschlossen werden. Labor im Transporter: Um die Bullen zum Springen zu animieren, lässt de Bruijn immer zwei oder drei Rinder bzw. Kühe per Ovsynch anspritzen, sodass wenigstens ein Tier in der Brunst ist. Dieses wird dann im Fressgitter fixiert, während de Bruijn mit der künstlichen Vagina in der Hand wartet. Sobald der Bulle zum Deckakt ansetzt, ist er zur Stelle, um das Ejakulat in der künstlichen Vagina aufzufangen. In seinem Labor-Transporter findet dann die eigentliche Qualitätskontrolle und die Aufbereitung des Spermas statt. Zunächst wird unter dem Mikroskop die Beweglichkeit der Spermien geprüft, dann wird die Konzentration gemessen. Innerhalb von fünf Minuten wird das Sperma erstmalig im Verhältnis 1 : 1 mit dem Verdünner vermischt. Nach weiteren 15 bis 30 Minuten erfolgt eine erneute Verdünnung im Verhältnis 1 : 1. Diese Mischung muss dann erneut mindestens 30 Minuten abkühlen. Diese Endverdünung wird nun genauso wie bei Göpel in die Pailletten gefüllt. Die Pailletten hat de Bruijn dabei schon vor dem Abfüllen anfertigen und beschriften lassen. Anschließend wird das Sperma eine Stunde abgekühlt und auf dem heimischen Betrieb eingefroren. Wir frieren das Sperma schonend ein, dabei sinkt die Temperatur in mehreren Schritten auf -130 C. Nach etwa 25 Minuten kann es im flüssigen Stickstoff (-196 C) gelagert werden. Die künstliche Vagina reinigt de Bruijn nach jedem Betriebsbesuch in einer speziellen Waschvorrichtung auf seiner Betriebsstätte. Ausgeliefert wird das Sperma bei Bedarf. Zu 90 % sind unsere Kunden Eigenbestandsbesamer so de Bruijn. Sie nutzen das eigene Sperma vor allem zur Nachbelegung. Für die Erstbesamung empfiehlt er weiter die Katalogbullen. Selbst vermarkten? Züchter können das Sperma ihres Bullen bewerben, ein direkter Verkauf an Dritte ist in Deutschland und den Niederlanden nicht zulässig. In Deutschland muss der Züchter den Vertriebsweg über eine Besamungsstation oder ein Spermadepot suchen. Ein breiter Verkauf ist aber nur bei Top-Tieren oder außergewöhnlicher Genetik erfolgversprechend. Denn Durchschnitt ist reichlich vorhanden, so Göpel. Der Hesse ist sich sicher, dass der Markt für die Lohnabsamung weiter wachsen wird. Eine neue Welle könnte die Freigabe der genomischen Untersuchung für alle Holstein-Züchter in Deutschland auslösen. In den USA ist dies schon möglich. Ansgar Leifker Schnell gelesen Für die Lohnabsamung gibt es zunehmend Interesse. Praktiker nutzen Sperma von eigenen Bullen für die Nachbesamungen oder verkaufen es. Die genomische Selektion und die günstige Produktion könnten die Nachfrage weiter stimulieren. Preise zwischen 0,5 und 2,0 pro Portion machen den Einsatz lukrativ. Probleme könnten der Zuchtfortschritt und nicht erkannte Erbfehler machen. R 32 top agrar 10/2013

Kein Zuchtverband hat meine Bullen Thomas Miedke vom Fehrower Agrarbetrieb geht unkonventionelle Wege in der Zucht seit zwei Jahren auch beim Spermaeinsatz. Thomas Miedke zieht Bullen aus der eigenen Herde heran, lässt deren Samen gewinnen und setzt dieses wieder in der Herde ein. Foto: Leifker Thomas Miedke mag es unkonventionell. Der Betriebsleiter der Fehrower Agrarbetriebe in Brandenburg geht in der Rinderzucht konsequent andere Wege als die meisten Betriebe in Deutschland. Bullen aus eigener Herde: Schon seit 2000 setzt er in der Hälfte der 400-köpfigen Milchviehherde auf die Drei-Rassen-Kreuzung. Miedke setzt auf Skandinavisches Rotvieh, Braunvieh und Holstein Friesian. Statt Montbeliarde oder Fleckvieh haben wir bewusst Braunvieh genommen. Diese Rasse passt meiner Meinung nach besser in die Rotation, da sie mehr Milch liefert, sagt Miedke. Für den Betriebsleiter liegen die Pluspunkte der Drei-Rassen-Kreuzung in den wesentlich besseren Fruchtbarkeitsleistungen (Schwedisch Rotbunt), der sicheren Vermeidung von Inzucht und den besseren Milchinhaltsstoffen (Braunvieh). Und seit zwei Jahren setzt Miedke bei den Holstein-Bullen nicht nur auf Zukauf-Sperma, sondern zieht Bullen aus der eigenen Herde heran und lässt sie bei Göpel in Herleshausen absamen. Dies hat für den Milcherzeuger gleich drei Vorteile: Erstens setze ich auf meine eigenen altgedienten Kuhfamilien mit hoher Lebensleistung, guten Eutern und Fundamenten. Hohe Zuchtwerte sind für mich nicht entscheidend. Zweitens ist unser Betrieb ein Lohnarbeitsbetrieb, der Umgang mit mehreren Deckbullen wäre viel zu gefährlich. Und drittens: Die Kosten von 1,50 pro Portion sind sehr niedrig. Die ersten Töchter aus der Lohnabsamung haben bereits gekalbt. Und die Ergebnisse stimmen bislang, sagt Miedke. Bevor er einen Bullen in die Lohnabsamung verbringt, beschäftigt er sich intensiv mit der Kuhfamilie, den Leistungen sowie der Euter- und Fundamentvererbung. Dann lässt er die Bullen genomisch in der Schweiz untersuchen. So kann ich meine Entscheidung wenigstens noch einmal absichern. Bislang lag ich aber immer richtig. Sperma vermarkten: Insgesamt 5 000 Portionen seiner drei Bullen hat er inzwischen von Göpel bekommen. Zwei seiner drei Vererber, der Goldwin-Sohn Grautvornix und der Eleve-Sohn Electrix, vermarktet er auch über Göpel. Schließlich will ich keinem unsere Zuchtphilosophie vorenthalten, erzählt Miedke. Und diese scheint aufzugehen. Immerhin kommt der Biobetrieb auf eine durchschnittliche Milchleistung von 8 000 kg. Der Besamungsindex liegt bei 1,8 (Kühe) und die Zwischenkalbezeit bei 396 Tagen. Ansgar Leifker R 34 top agrar 10/2013