Einfluss von Schattierung und Temperatur auf den Vermehrungserfolg von Geranium macrorrhizum Spessart

Ähnliche Dokumente
Biologische Bekämpfung der Käfer des Weidendickmaulrüsslers

Weigelien mit Potential für den Impulskauf auch nach Abschluss der Blüte

Weigelien für kleine Gärten

Verträglichkeit von Vorauflaufherbiziden bei Stauden vor dem Austrieb

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim

Weigelien die besten Sorten in Ellerhoop

Entwicklung von Nordmanntannen auf Saatbeeten mit dem Terraseed System

Dihydropinidin - das schmeckt dem Dickmaulrüssler nicht

Einige Pelargonium peltatum - Sorten eignen sich gut für eine ungestutzte Kultur mit nur einem Steckling je Topf

Vergleich der Wirkungen von Bonzi und Pirouette bei verschiedenen Beetund Balkonpflanzenarten

Süßkartoffel 'Beauregard' bringt den höchsten marktfähigen Ertrag - Jungpflanzenqualität ist entscheidender Qualitätsfaktor

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung

Belichtung mit Hellrot zur Hemmung des Wachstums bei Poinsettien

Versuche im deutschen Gartenbau Nährstoffbedarf von Topfkräutern im Herbstanbau. Versuchsfrage und Versuchshintergrund. Ergebnisse im Detail

Abb. 1: Anordnung der Versuchspflanzen unter den Rundtunneln, hier zum Versuchsende im April 2009

Chamaesyce Kulturmethode Stutzen bei verschiedenen Sorten

1. Pflanzenkenntnisse. - Staudengärtnerei -

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Spätanbau

Vergleich ummantelter Depotdünger für späte Topftermine (5-6M)

Versuchsbericht. Orientierender Versuch. Fungizidstrategien in Asparagus officinalis. - Versuchsjahr

Mitragyna Speciosa. Kulturanleitung

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Calluna vulgaris: Depotdünger im Test

Frostresistenz von Nordmannstannen

Stärkste Hemmwirkung von Dazide Enhance bei Anemone coronaria

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Gurken: Silicium-Düngung ohne Wirkung

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Saxifraga x arendsii: mineralische Düngung etwas besser

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Bessere Pflanzenqualität mit Keramik-Metallhalogendampflampen

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Reinigung des Drainwassers von Topfpflanzenstellflächen mit Hilfe von Pflanzenkläranlagen

Energieeinsparung durch Keramik-Metallhalogendampflampen CDM-T bei der Treiberei von Hortensien

Gurken: Ist Silicium-Düngung sinnvoll?

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Innenverbräunung bei Einlegegurken Ursachensuche Versuchsergebnisse 2013

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Pflanzenproduktion und Versuchsdesign für Klonprüfungen der NW-FVA mit mikrovermehrten RENI-Hybriden (Juglans x intermedia)

Tab. 1: Erträge bei Encore veredelt und unveredelt Dresden-Pillnitz 2005

Kürzere Treibdauer und bessere Pflanzenqualität bei der Belichtung von Edelpelargonien mit Keramik-Metallhalogendampflampen

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno'

Auswirkung einer Kombination aus Klimaführungsstrategie und Zusatzbelichtung auf das Pflanzenwachstum von Pelargonium und Petunia

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Unkrautbekämpfung auf Nordmanntannen Saatbeeten mit dem Terraseed System

Assimilationsbelichtung mit verschiedenen Leuchtmitteln bei Pelargonium x grandiflorum

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Rispentomaten: energieintensive LED-Belichtung

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Projekt TeiGa Torfersatzstoffe im Gartenbau. Gefördert durch:

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW

Die Paprikasorten 'Nagano F1', 'Fiesta F1' und 'Magno F1' erzielten gute Erträge unter Freilandbedingungen

Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar'F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 %

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen?

Aubergine: hohe Erträge, aber geringe Erlöse

Homogenität und Blühzeitfenster von Primula vulgaris-serien

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau

Knoblauchsorte 'Therador' erzielt hohe Erträge unter ökologischen Anbaubedingungen

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Veröffentlichungen, Vorträge und Infomaterial

3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK)

Reisebericht über die Teilnahme an der jährlichen Koordinationstagung der EUROTRIAL-Gruppe vom in Turku (Finnland)

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Sortenprüfung von ovalen Traubentomaten mit g Fruchtgewicht für die Erdkultur

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV Ackerbohnen 2018 Stand:

Untersuchung zur Platzfestigkeit von Rapssorten nach Behandlung mit verschiedenen Prüfmitteln

Spargel Langzeitsortenversuch, Kühbach, Schwaben

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern

Standort: Zwischenlager Längenfeld

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Schalenfestigkeit Frühkartoffeln 2011

Höhere Luftfeuchte im wärmegedämmten Gewächshaus reduziert die Wasser- und Nährstoffaufnahme bei Petunien und Pelargonien

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Logarithmische Versuchsanstellung zur Überprüfung von Herbizidresistenz

Wie war das noch mal mit. mit dem unterschiedlichen Aufbau von Licht- und Schattenblättern?

Gemeinschaftsversuch Pelargonien Anzucht 2014

Übungsbeispiel zur Vorbereitung. "Allgemeine Berufskenntnisse 1" 0-Serie. Position "Kulturführung" Kulturführung Teil 1

Anhang D: Diagramme und Messdaten zu Ziffer 4.5, Korrelation zwischen Substratmenge und Amin-Freisetzung

LED-Belichtung von unten hatte starke Auswirkungen auf den Habitus

Landesversuches 115. Einsatz von nicht-selektiven Herbiziden vor der Aussaat von Winterweizen UNI Hohenheim

Transkript:

Die Ergebnisse kurzgefasst Da die Vermehrung von Geranium macrorrhizum Spessart bei späten Vermehrungsterminen im Herbst, die in der Praxis der Staudengärtner sehr häufig durchgeführt werden, nicht unproblematisch ist, sollte in einem Versuch geklärt werden, ob der Vermehrungserfolg durch das Schattieren der Mutterpflanzen oder durch die Variation der Heiztemperatur während der Bewurzelung deutlich gesteigert werden kann. Der Versuch wurde in Kooperation zwischen der Abteilung Gartenbau der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und dem Staudenbetrieb Zillmer in Uchte durchgeführt. Es wurden grundständige Stecklinge von schattierten und nicht schattierten Mutterpflanzen zu einem frühen (KW 20) und einem späten (KW 40) Vermehrungstermin abgesteckt und bei einer Heiztemperatur von 15 bzw. 20 C bewurzelt. Es zeigte sich, dass beim frühen Stecktermin in KW 20 der Vermehrungserfolg in allen Behandlungen, mit deutlich über 90%, vergleichbar gut gewesen ist, während er beim späten Vermehrungstermin in KW 40, mit einer Ausfallrate von 90% und höher, in allen geprüften Behandlungen vergleichbar schlecht ausgefallen ist. Versuchsfrage und Versuchshintergrund Führt die Schattierung der Mutterpflanzen zu einem besseren Vermehrungserfolgt bei frühen (KW 20) und besonders bei späten (KW 40) Sätzen von Geranium macrorrhizum Spessart? Die vegetative Vermehrung von Geranium macrorrhizum Spessart über grundständige Stecklinge ist insbesondere bei späten Vermehrungsterminen häufig problematisch. Die im Spätsommer oder Herbst abgesteckten Stecklinge entwickeln sich in den Jungpflanzenbetrieben häufig nicht weiter und zeigen keine Wurzelbildung. So ist es nicht selten zu beobachten, dass ein großer Teil der Stecklinge selbst im Dezember noch nicht bewurzelt ist und dass der Vermehrungserfolg weit unter 30% liegt. Im Arbeitskreis Forschung des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS), der im Juni 2012 gegründet wurde, stellte sich der Arbeitsgruppe Vermehrung daher die Frage, durch welche Maßnahmen der Vermehrungserfolg von Geranium macrorrhizum Spessart zu verbessern ist. Nach intensiven Diskussionen innerhalb des Arbeitskreises Forschung und der Arbeitsgruppe Vermehrung wurden mit der Luftkapazität des Vermehrungssubstrates, der Schattierung der Mutterpflanze und der Temperatur bei der Bewurzelung der Stecklinge drei Faktoren herausgearbeitet, die dafür verantwortlich sein könnten, dass der Vermehrungserfolg bei späten Sätzen häufig sehr schlecht ausfällt. Nach Prof. Peter Kiermeier ist Geranium macrorrhizum eine Pflanze, die licht- bis halbschattige Standorte liebt und vollsonnige Standorte meidet. Daher wurde die Lichtintensität, der die Mutterpflanzen bis zum Vermehrungstermin ausgesetzt sind, nach Meinung der Arbeitsgruppe Vermehrung als möglicher Einflussfaktoren auf den Vermehrungserfolg eingestuft. Aus diesem Grund 1 Dr. Andreas Wrede Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Abt. Gartenbau Thiensen 16

wurde in Kooperation zwischen dem Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer Schleswig- Holstein und dem Staudenbetrieb Zillmer in Uchte ein Versuch angelegt, der klären sollte, welchen Einfluss die Schattierung der Mutterpflanzen auf den Vermehrungserfolg bei frühen (KW 20) und späten (KW 40) Sätzen hat. Ein weiterer Einflussfaktor, der auch in diesem Versuch untersucht werden sollte, war die Temperatur während der Bewurzelung. Dazu wurde ein Teil der Mutterpflanzen von Geranium macrorrhizum Spessart im Betrieb Zillmer mit Schattiernetz J56, das über Federstahlstäbe gespannt wurde, ab Anfang Mai bis zum Stecktermin schattiert, der Rest der Mutterpflanzen blieb praxisüblich ohne Schattierung. Die grundständigen Stecklinge wurden in KW 20 (16.05) und in KW 40 (01.10) im Betrieb Zillmer geschnitten und noch am selben Tag im Gartenbauzentrum in Ellerhoop in 77er QuickPot Platten abgesteckt. Als Stecksubstrat diente Stender A200 mit 20% Perlite, ph-wert 5.3 5.8, 0,5kg Nährsalz / m³. Die abgesteckten Stecklinge wurden dann zur Bewurzelung unter Abdeckung mit gelochter Folie bei einer HT 1 von 15 C (LT 2 = 20 C) und von 20 C (LT = 25 C) ins Gewächshaus gestellt. Ausgewertet wurde der Versuch mit einer Bonitur der Bewurzelung und Qualität der Jungpflanzen beim frühen Stecktermin am 27.06, also bereits 6 Wochen nach dem Steckten und beim späten am 20.01, also erst 16 Wochen nach dem Stecktermin. Der Versuch wurde mit 3 Wiederholungen pro Variante zu jeweils 77 Pflanzen angelegt. Ergebnisse im Detail Die Auswertung bei den Pflanzen des frühen Stecktermins in KW 20, die sechs Wochen nach dem Stecken am 27.06 durchgeführt wurde, ergab, dass unabhängig von der Behandlung nahezu alle Pflanzen von sehr hoher Qualität gewesen sind. So lag der Anteil schlechter, nicht verkaufsfähiger Pflanzen lediglich zwischen 3,5 und ca. 7%, der Vermehrungserfolg also behandlungsübergreifend bei über 90% (vergleiche Tab. 1). Das gleiche gilt für die Qualität bzw. Güte der Bewurzelung. Hier konnte in allen Behandlungen deutlich mehr als 90% der Jungpflanzen in Güteklasse A (= gut) eingestuft werden (siehe Abb.1). In KW 20 hatten also die Schattierung der Mutterpflanzen und auch die Heiztemperatur bei der Bewurzelung keinen Einfluss auf den Vermehrungserfolg von Geranium macrorrhizum Spessart, er war in allen Behandlungen ausgesprochen gut. Tab. 1: Mittlerer Anteil Jungpflanzen [%] des frühen Stecktermins in KW 20 zum Versuchsende am 27.069 in den Qualitätsklassen gut (= verkaufsfähig), schlecht (= nicht verkaufsfähig) und tot in Abhängigkeit von der Behandlung (HT = Heiztemperatur während der Bewurzelung [ C]; Schatten = Mutterpflanzen schattiert; Sonne = Mutterpflanzen ohne Schattierung) Variante gut schlecht tot HT 20/Schatten 93,1 6,9 0,0 HT20/Sonne 95,7 4,3 0,0 HT15/Schatten 92,2 7,8 0,0 HT15/Sonne 96,5 3,5 0,0 1 HT = Heiztemperatur 2 LT = Lüftungstemperatur 2 Dr. Andreas Wrede Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Abt. Gartenbau Thiensen 16

Abb. 1: Mittlerer Anteil [%] von Geranium macrorrhizum Spessart des frühen Stecktermin in KW 20 in den Güteklassen für die Bewurzelung A - D in Abhängigkeit von der Behandlung zum Versuchsende am 27.06 (A = Bewurzelung gut, B = ausreichend, C = unzureichend, D = ohne Bewurzelung, HT = Heiztemperatur während der Bewurzelung [ C]; Schatten = Mutterpflanzen schattiert; Sonne = Mutterpflanzen ohne Schattierung) Abb. 2: Unabhängig von der Behandlung sahen quasi alle Pflanzen des frühen Stecktermins in KW 20 zur Versuchsauswertung am 27.06 so aus, wie die in diesem Foto dargestellt Pflanzen 3 Dr. Andreas Wrede Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Abt. Gartenbau Thiensen 16

Ein quasi umgekehrtes Bild ergab sich bei der Auswertung des späten Stecktermins im KW 40, der erst 16 Wochen nach dem Stecken am 20.01 durchgeführt werden konnte. Hier lag der Anteil nicht handelsfähiger (schlechter) und toter Pflanzen bei 90 % und höher (Tab 2). Dementsprechend lag der Anteil Pflanzen mit unzureichender Bewurzelung (C) und ohne Bewurzelung (D) zum Teil deutlich über 75%. Obwohl in der Variante HT15/Schatten bezüglich der Bewurzelung eventuell leichte Vorteile gegenüber den übrigen Varianten erkannt werden können, bleibt festzuhalten, dass weder die Schattierung der Mutterpflanzen noch die Variation der Heiztemperatur während der Bewurzelung den Vermehrungserfolgt beim späten Stecktermin erkennbar steigern konnte. Tab. 2: Mittlerer Anteil Jungpflanzen [%] des Späten Stecktermins in KW 40 zum Versuchsende am 20.01 in den Qualitätsklassen gut (= verkaufsfähig), schlecht (= nicht verkaufsfähig) und tot in Abhängigkeit von der Behandlung (HT = Heiztemperatur während der Bewurzelung [ C]; Schatten = Mutterpflanzen schattiert; Sonne = Mutterpflanzen ohne Schattierung) Variante gut schlecht tot HT 20/Schatten 10,8 50,2 39,0 HT20/Sonne 1,7 63,6 34,6 HT15/Schatten 3,5 88,7 7,8 HT15/Sonne 0,0 90,0 10,0 Abb. 3: Mittlerer Anteil [%] von Geranium macrorrhizum Spessart des späten Stecktermin in KW 40 in den Güteklassen für die Bewurzelung A - D in Abhängigkeit von der Behandlung zum Versuchsende am 20.01 (A = Bewurzelung gut, B = ausreichend, C = unzureichend, D = ohne Bewurzelung, HT = Heiztemperatur während der Bewurzelung [ C]; Schatten = Mutterpflanzen schattiert; Sonne = Mutterpflanzen ohne Schattierung) 4 Dr. Andreas Wrede Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Abt. Gartenbau Thiensen 16

Abb. 4: Beispiel für den schlechten Zustand der Jungpflanzen des späten Stecktermins in KW 40 zum Versuchsende am 20.01 in allen Behandlungen (HT = Heiztemperatur während der Bewurzelung [ C]; Schatten = Mutterpflanzen schattiert; Sonne = Mutterpflanzen ohne Schattierung) Das Schattieren der Mutterpflanzen und die Variation der Heiztemperatur während der Bewurzelung konnten in diesem Versuch den Vermehrungserfolg bei Geranium macrorrhizum Spessart also weder beim frühen (KW 20) noch beim späten (KW 40) Stecktermin steigern. Kritische Anmerkungen Da die Schattierung der Mutterpflanzen erst 2 Wochen vor dem frühen Stecktermin in KW 20 aufgebaut wurde, könnte es sein, dass der verbleibende Zeitraum bis zum Schneiden der Stecklinge in KW 20 zu kurz war, um eine Einfluss auf den Vermehrungserfolg zu haben. Da der Vermehrungserfolg aber in allen geprüften Behandlungen des frühen Termins sehr gut gewesen ist, würde sich eine Schattierung der Mutterpflanzen für einen frühen Vermehrungstermin sowieso wirtschaftlich nicht rechnen. 5 Dr. Andreas Wrede Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Abt. Gartenbau Thiensen 16