Erste Schritte in Südtirol/Italien Eine kurze Einführung für regulär eingeschriebene ausländische Studierende*



Ähnliche Dokumente
ERSTE SCHRITTE IN SÜDTIROL

Erste Schritte in Südtirol/Italien Eine kurze Einführung für regulär eingeschriebene ausländische Studierende*

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Notwendige Dokumente

1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Viel Erfolg! Studielink Wie melde ich mich richtig an? Stand März 2013

1. Wohnort Deutschland Beschäftigter + Familienangehörige Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Noch Fragen? Möchten Sie die über Sie für das Kindergeld gespeicherten Daten einsehen oder verbessern?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

Ausfüllhilfe ESTA USA

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Online bezahlen mit e-rechnung

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

GOLDEN VISA. Visa und Aufenthaltsgenehmigung für Nicht Europäische Ausländische Investoren

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Schritt 2: Beantragung eines Aufenthaltserlaubnis (nicht für EU- Bürger/Schweizer Staatsangehörige)

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? oder

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Internationales Altkatholisches Laienforum

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Hilfe-Blatt: Ausgabenkontrolle

1. Einschreibekosten. 2. Anreise

Das Orientierungsprogramm beginnt am Dienstag, 17. September Wann? Wer? Wo?

Fotostammtisch-Schaumburg

Das Leitbild vom Verein WIR

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Tourenadministration: Einführung von «DropTours» im Herbst 2013 Tourensuche/Auswahl

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Der PIN-Code. PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte.

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Bachelor- und Masterstudiengang ANGELEGENHEITEN. Wissen was geht. Allgemeine Informationen für die Teilnehmer der DSH-Kurse.

Wortschatz zum Thema: Studieren im Ausland

Elektronische Unterstützung der Antragsstellung in Erasmus+

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Oskar-Karl-Forster-Stipendium Förderungskreis: Begabte und bedürftige Studentinnen und Studenten an bayerischen Hochschulen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mit BAföG ins Ausland

UR ÜBERFÜHRUNG FÜHRT MAN FOLGENDE SCHRITTE DURCH. 24 Stunden / 365 Tage im Jahr EIN EINZIGER ANSPRECHPARTNER FÜR DEN GESAMTEN VORGANG

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Wie kann ich mich als Kunde registrieren, damit ich Produkte im Afro Cosmetic Shop bestellen kann?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

PRIA Anmelde-Tutorial

Japan Touristenvisum Antrag

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ausweise und Ermäßigungen

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Facebook erstellen und Einstellungen

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Darum geht es in diesem Heft

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

Text Link Werbung

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin

Elternzeit Was ist das?

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

Transkript:

Erste Schritte in Südtirol/Italien Eine kurze Einführung für regulär eingeschriebene ausländische Studierende* * Wenn Du an einem Austauschprogramm (z.b. LLP-Erasmus oder Erasmus-Mundus) teilnimmst, bitten wir Dich, das Akademische Auslandsamt zu kontaktieren, denn das hier aufgeführte Prozedere betrifft nur regulär eingeschriebene Studierende.

Inhaltsverzeichnis Grußwort 4 Studierende aus der EU und Gleichgestellte 5 Immatrikulation 5 Ausstellung der italienischen Steuernummer 5 Eintragung ins Melderegister der Gemeinde 5 Krankenversicherung 5 Eröffnung eines Kontos 6 ABO+: das Jahresticket für öffentliche Verkehrsmittel 6 Förderungsmöglichkeiten 7 Studienbeihilfen der Autonomen Provinz Bozen 7 Studienbeihilfen für Studierende aus Österreich 7 Studienbeihilfen für Studierende aus Deutschland 7 3 Studierende aus Nicht-EU-Ländern 8 Formalitäten zur Beantragung der Aufenthaltsgenehmigung 8 Immatrikulation 8 Integrationsvereinbarung 9 Ausstellung der italienischen Steuernummer 9 Eintragung ins Melderegister und Meldung des Wohnsitzes 9 Eröffnung eines Bankkontos 10 ABO+: das Jahresticket für öffentliche Verkehrsmittel 10 Studienbeihilfen der Autonomen Provinz Bozen 11 Studium + Arbeit 11 Services und nützliche Adressen 12 Services der FUB 12 Lokale Services 13

Grußwort 4 Liebe Studierende, Wir freuen uns, Euch endlich an der Freien Universität (FUB) begrüßen zu können! Mit diesem Heft möchten wir Euch in kurzer und knapper Form nützliche Informationen für Eure Ankunft und den Aufenthalt in Südtirol geben und hoffen, dass diese Euch helfen, Euch im teilweise schwer durchdringlichen Verwaltungsdschungel zurecht zu finden. Ständig aktualisierte Informationen über das Leben in Südtirol, die Universitätssitze, Wohnheime, Mensen, Links und weitere studienrelevante Informationen findet Ihr auf der Website der FUB unter: www.unibz.it > Studierende. Eine Liste mit den Kontaktinformationen der wichtigsten Büros an den drei Sitzen findet Ihr im Anhang. Die Studentenberatung steht Euch immer gerne zur Verfügung: wenn Euch etwas nicht klar ist, dann kommt einfach in den InfoPoint, schreibt eine E-Mail oder ruft an. Viel Erfolg beim Studium wünscht das Team der Studentenberatung

Studierende aus der EU und Gleichgestellte* Immatrikulation Wenn Du einen Studienplatz erhalten hast, ist der nächste und abschließende Schritt die Immatrikulation, die Du im zuständigen Studentensekretariat vornehmen musst. Wir raten Dir, die genaue Ablauffrist für die Immatrikulation des von Dir gewählten Studiengangs im Studienmanifest zu verifizieren, denn bei Nicht-Einhaltung der Frist verlierst Du den Studienplatz. 5 Ausstellung der italienischen Steuernummer Die Steuernummer dient der Identifikation des Bürgers/der Bürgerin im Umgang mit öffentlichen Einrichtungen und Ämtern. In Italien wird ausschließlich die von der Agentur für Einnahmen ausgestellte Steuernummer anerkannt. Für die Zuweisung einer Steuernummer musst Du zu Beginn Deines Studiums mit einem Ausweis beim lokalen Steueramt der Agentur für Einnahmen vorstellig werden; ausländische Bürger/-innen benötigen dazu einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Weitere Informationen: http://altoadige.agenziaentrate.it. Eintragung ins Melderegister der Gemeinde Laut den Bestimmungen müssen sich EU-Bürger, die beabsichtigen, sich länger als 3 Monate in einem europäischen Staat im Ausland aufzuhalten, bei der für den gewohnheitsmäßigen Wohnsitz zuständigen Gemeinde anmelden ( attestato di regolarità ). Die Meldung des Wohnsitzes im Heimatland kann beibehalten werden. Um die Eintragung durchzuführen, muss der Antrag persönlich beim Melderegister ( Anagrafe ) der Gemeinde, wo sich ihr gewohnheitsmäßiger Wohnsitz während des Studiums befindet (Bozen, Brixen oder Bruneck), mit den vorgesehenen Unterlagen (Reisepass etc.) eingereicht werden. Eine Liste mit den verlangten Unterlagen findest Du auf den Webseiten der jeweiligen Gemeinde. Es ist empfehlenswert, die jeweiligen Dienststellen der Gemeinde vorab zu kontaktieren, um alle nötigen Informationen zu erhalten (Adressen im Anhang). Es gilt zu bedenken, dass einige Gemeinden für die Eintragung ins Melderegister auch die vorherige Anmeldung bei der örtlichen Sanitätseinheit verlangen, entweder über die Formulare E106/E109/E37 oder den Besitz einer privaten italienischen oder ausländischen Krankenversicherungspolice (siehe folgender Abschnitt). Die Europäische Krankenversicherungskarte ( EHIC ) ist in diesem Fall als Nachweis nicht ausreichend. Krankenversicherung Für die Krankenversicherung gibt es in Italien drei Möglichkeiten. Es gilt dabei zu beachten, dass Deine Krankenkasse im Ausland im Einzelfall darüber entscheidet, welches der unten angeführten Dokumente sie bereit ist auszustellen. 1. Krankenversicherung über Formulare von Krankenkassen im Ausland (E106, E109/E37): wende Dich diesbezüglich an Deine Krankenversicherung in Deinem Heimatland und lasse Dir eines der oben angeführten Formulare ausstellen, mit dem Du dich dann bei der Sanitätseinheit der Provinz anmelden kannst. Mit diesen Formularen kannst Du: a.einen Hausarzt wählen, b. Dich in der Ambulanz der Krankenhäuser behandeln lassen. Du musst nur das Ticket (ähnlich der Praxisgebühr in Deutschland) bezahlen, c. alle grundlegenden Gesundheitsleistungen erhalten, d. Vorsorgeleistungen in Anspruch nehmen, e. von eventuellen Behandlungskosten, die durch den ärztlichen Notdienst anfallen, befreit werden, f. schließlich, wenn Du einen Wohnsitz hier hast, indirekt eine Rückerstattung der Ticketgebühr für gewisse Leistungen beantragen, wenn dies vorgesehen ist. * Wenn Du an einem Austauschprogramm (z.b. LLP-Erasmus oder Erasmus-Mundus) teilnimmst, bitten wir Dich, das Akademische Auslandsamt zu kontaktieren, denn das hier aufgeführte Prozedere betrifft nur regulär eingeschriebene Studierende.

6 2. Krankenversicherung über die Europäische Krankenversicherungskarte ( EHIC ): bei Vorlage der EHIC hast Du in Italien Anrecht auf alle während Deines Studiums notwendigen Gesundheits- und Versorgungsleistungen, also auf begrenzte Leistungen, die laut europäischer Regelungen garantiert sind: Du kannst Dich direkt an die Stellen wenden, welche diese Gesundheitsleistungen anbieten (praktische Ärtze, Erste Hilfe, Poliambulatorien). Bei einem praktischen Arzt hast Du - im Falle von gelegentlichen Visiten - Anrecht auf unentgeltliche Behandlungen, die dann vom Arzt direkt der zuständigen ausländischen Sanitätseinheit in Rechnung gestellt werden. 3. Private Krankenversicherung über eine italienische (z.b. INA ASSITALIA) oder ausländische Krankenversicherungspolice, alternativ zu den Formularen E 106/E109/E37: Du kannst eine Police abschließen, die für Deine gesamte Studienzeit gilt und alle Risiken und notwendige Gesundheitsleistungen auf italienischem Staatsgebiet deckt. Du wirst dann als cittadino straniero pagante (zahlender Bürger aus dem Ausland) eingestuft und damit ist keine Anmeldung bei der zuständigen Sanitätseinheit vorgesehen. Was, wenn Du NICHT im Besitz der EHIC bist, KEINE Versicherung in Deinem Herkunftsland hast und Du KEINE private Krankenversicherungspolice abschließen möchtest? Das italienische Gesundheitsministerium hat in einem Vermerk vom 19 Februar 2008 klar gestellt, dass EU-Bürger und im Besonderen Bürger der neuen EU-Mitgliedsländer die nicht im Besitz der EHIC sind, und nicht in ihren Herkunftsländern versichert sind, nicht die Voraussetzungen haben, um sich beim Servizio Sanitario Nazionale anzumelden, und auch keine private Krankenversicherungspolice abgeschlossen haben, nur ein Anrecht auf unaufschiebbare und notfallärztliche Versorgungsleistungen haben. Ohne jegliche Form einer Krankenversicherung ist ein Aufenthalt in einem EU-Land, außer in Deinem Herkunftsland, für höchstens 3 Monate gestattet. In diesem Fall hast Du auch kein Anrecht auf die Eintragung ins Melderegister der Gemeinde, in der Du während Deines Studiums wohnst. Wenn Du mehr darüber wissen möchtest: - Das Recht, Dich in EU-Mitgliedsstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten (Richtlinie 2004/38/EG) und - Das Recht auf Gesundheitsschutz (EU-Verordnung 1478/71, wie geändert in der Verordnung 631/2004 und in der Verabschiedung der Verwaltungskommission 189/2003 Einführung der EHIC). Detallierte Informationen in allen Sprachen der EU findest Du auf deren Internetseiten: europa.eu/eulife/healthcare/index_de.htm. Außerdem kann man sich diesbezüglich auch an die örtlichen Sanitätseinheiten wenden (siehe Adressen im Anhang). Eröffnung eines Kontos Um Deine Finanzen vor Ort besser verwalten zu können und die Überweisung Deiner Studienbeihilfe zu erhalten, solltest Du ein Konto eröffnen. Die meisten Banken haben spezielle Girokonten für junge Leute und damit auch für Studierende bis zu einem Höchstalter von 26 Jahren. Wir raten Dir, Dich über die einzelnen Angebote zu informieren und gleich zu Beginn des Studiums ein Konto zu eröffnen. Handelt es sich dabei um ein Konto speziell für Studierende, musst Du zu dessen Eröffnung neben den üblichen persönlichen Unterlagen auch eine Immatrikulationsbescheinigung beilegen, die Du mit Deiner Student Card an den Terminals des Studentensekretariats selbst ausdrucken kannst. ABO+: das Jahresticket für öffentliche Verkehrsmittel Das Land Südtirol bietet Studierenden der FUB ein günstiges Jahresticket für die öffentlichen Verkehrsmittel an (Preis: 150 Euro/Jahr). Mit ABO+ kann man ein Jahr lang alle öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol und den Zug bis nach Trient benutzen. In Intercity- und Eurocityzügen gilt das Jahresticket jedoch nicht. Das ABO+ können Studierende der FUB beantragen, die am 31. Dezember eines jeden Jahres das 26. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Angesucht werden kann bis 31. Dezember eines jeden Jahres an gekennzeichneten Fahrkartenschaltern. Informationen und Formulare: http://www.sii.bz.it/de > Startseite Tickets abo+.

Förderungsmöglichkeiten Studienbeihilfen der Autonomen Provinz Bozen Das Amt für Hochschulförderung, Universität und Forschung der Autonomen Provinz Bozen stellt alljährlich Beihilfen für Studierende zur Verfügung. Die Studienbeihilfen werden über eine öffentliche Ausschreibung vergeben, wobei die finanzielle Situation der Antragsteller und die Studienleistung bei der Zuteilung Berücksichtigung findet. Es gibt ordentliche und außerordentliche Studienbeihilfen, Leistungsstipendien, Studienbeihilfen zur Förderung der postgradualen Ausbildung. Der Antrag muss über den E-Government-Service online gestellt werden. Bei Interesse an einer der oben aufgeführten Studienbeihilfen und wenn Du weitere Informationen benötigst, solltest Du einen Blick auf die Internetseite des genannten Amtes werfen oder den direkten Kontakt suchen, um eventuell auch ein Beratungsgespräch zu vereinbaren, um zu erfahren, ob Du förderungsberechtigt bist. Wenn Dir eine Studienbeihilfe zuerkannt wurde, wird Dir gleichzeitig auch die Studiengebühr für das laufende akademische Jahr erlassen. Für Informationen und Beratung kannst Du Dich auch an die Südtiroler HochschülerInnenschaft (sh.asus) wenden, die Hilfestellung beim Ausfüllen des Antrags anbietet (Adresse s. unten). Die Südtiroler HochschülerInnenschaft bietet am Anfang des akademischen Jahres spezielle Termine dafür an. 7 Die Antragstellung wird ausschließlich über den entsprechenden E-Government-Service online abgewickelt. Dazu muss die so genannte Bürgerkarte verwendet werden. Wenn Du noch keine Bürgerkarte besitzt, kannst Du trotzdem einen provisorischen Account anlegen und ihn dann bei der Provinz registrieren. Diesbezüglich solltest Du dich an die Südtiroler HochschülerInnenschaft oder das zuständige Büro der Autonomen Provinz Bozen wenden (Adresse s. unten). Was ist die Bürgerkarte? Die Gesundheitskarte - Bürgerkarte Südtirol (GK-BKS) ist eine mit Mikrochip (smart card) ausgestattete Karte, die es Ihnen ermöglicht, telematisch auf die Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltungen der Provinz Bozen zuzugreifen. Wenn Du eine Europäische Krankenversicherungskarte mit Mikrochip besitzt, kannst Du auch diese benutzen. Vergiss nicht, diese rechtzeitig zu aktivieren, sonst könnte es passieren, dass Du es nicht schaffst, den Antrag auf Studienbeihilfen innerhalb der vorgesehenen Frist zu stellen. Wo kann ich die Bürgerkarte aktivieren? Um die Bürgerkarte zu aktivieren musst Du dich zum Schalter der Gemeinde begeben, bei der Du dich auch ins Melderegister eingetragen hast. Mitzubringen ist ein gültiger Ausweis. Innerhalb 14 Tagen nach Antragstellung werden Dir per Post die Kennnummern PIN und PUC zugesandt, über die Du Zugang zu allen Diensten des Bürgernetzes erhältst, insbesondere zum E-Government-Service. Alternativ zu den Studienbeihilfen der Autonomen Provinz Bozen können Studierende aus Österreich und Deutschland auch folgende Studienbeihilfen beantragen: Studienbeihilfen für Studierende aus Österreich Österreichische Studierende haben die Möglichkeit, eine Studienbeihilfe bei der österreichischen Studienbeihilfenbehörde (www.stipendium.at) zu beantragen. Studienbeihilfen für Studierende aus Deutschland Studierende aus Deutschland haben die Möglichkeit eine Förderung durch das Bundesministerium für- Bildung und Forschung zu beantragen, geregelt über das sogenannte BAföG. Nähere Informationen gibt es auf der Homepage des Bundesministeriums unter www.auslandsbafoeg.de.

Nicht-EU-Bürger mit Wohnsitz im Ausland* 8 Ausstellung der Aufenthaltsgenehmigung Falls Du zu einem Studiengang zugelassen worden bist, stellt dir die italienische Vertretung (Botschaft oder Konsulat) in Deinem Land ein Einreisevisum zu Studienzwecken aus. Du kannst damit nach Italien einreisen, um an der Italienischprüfung (obligatorisch für alle Bachelorstudiengänge) und, falls vorgesehen, am Eignungstest teilzunehmen und um dich an der Universität zu immatrikulieren, wenn Du zugelassen worden bist. Die Italienischprüfung für Studieninteressierte, die für einen Bachelorstudiengang vorinskribiert sind, findet Anfang September am Sitz des Sprachenzentrums, Dantestr. 16, in Bozen, statt. Die Beantragung der Aufenthaltsgenehmigung muss laut Gesetz innerhalb von 8 Werktagen nach Eintritt ins Land erfolgen (Montag bis Samstag). Bei Deiner Ankunft solltest Du sofort bei der Studentenberatung vorbei schauen, welche Dir bei der Beantragung helfen wird. Zur Antragstellung benötigst Du: - Das Antragsformular, das so genannte Kit, das bei der Post abzuholen ist; - Einen gültigen Reisepass oder Personalausweis mit dem entsprechenden Visum (wenn nötig) und dessen vollständige Kopie; - Die notwendigen Unterlagen für die Ausstellung einer Aufenthaltsgenehmigung zu Studienzwecken ( permesso di soggiorno per motivi di studio ): Immatrikulationsbescheinigung und Krankenversicherungspolice. Bei der Post des jeweiligen Studienortes wird Dir ein Kit ausgehändigt, ein Briefumschlag (mit gelbem Streifen), in dem sich zwei mehrseitige Formulare und die Ausfüllanleitung befinden. Auf das Formular muss eine Stempelmarke im Wert von 14,62 geklebt werden, die man in allen Tabakgeschäften kaufen kann. 30 sowie weitere 80 fallen für die versicherte postalische Zustellung des Briefes an. Dazu sind schließlich noch 27,50 über eine Postüberweisung für den mehr als 90-tägigen Aufenthalt in Italien zu entrichten. Die Antragstellung kostet also insgesamt 152,12. Nach Ausfüllen des Antrags muss dieser beim selben Postamt eingereicht werden; dieses stellt dann einen Beleg über dessen Erhalt aus. Dieser muss sorgfältig aufbewahrt werden, denn wenn eine Kontrolle durch Ordnungskräfte erfolgen sollte, ist er der einzige Nachweis darüber, dass die Aufenthaltsgenehmigung beantragt wurde. Mit diesem Beleg kann außerdem kontrolliert werden, wie weit die italienischen Behörden mit der Ausstellung der Aufenthaltsgenehmigung sind. Dies geht über die Webseite www.portaleimmigrazione.it. Der genannte Beleg ist rechtsgültig und mit ihm kannst Du dich auf italienischem Staatsgebiet frei bewegen. Außerdem kannst Du damit in Ihr Heimatland ausreisen und von dort wieder zurück nach Italien einreisen. Nach der erfolgreichen Antragstellung wird Dir per Post ein Termin bei der Quästur (Amt der Staatspolizei) mitgeteilt: dort musst Du dann mit 4 identischen Passbildern (auf hellem Hintergrund, das Gesicht und der Kopf dürfen nicht verdeckt sein) und der Liste der eventuell fehlenden Unterlagen erscheinen. Sollte es sich dabei um den Erstantrag handeln, so werden Dir auch die Fingerabdrücke abgenommen. Nach einer gewissen Wartezeit wird die elektronische Aufenthaltsgenehmigung in Form einer Scheckkarte mit Mikrochip und Magnetstreifen (ähnlich einer Kreditkarte) ausgestellt, auf der die Personalien, das Passfoto und die Fingerabdrücke gespeichert sind. Verlängerung Denk daran, die Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung rechtzeitig zu beantragen! Du solltest schon mindestens 30 Tage vor deren Ablauf die Verlängerung beantragen. Du musst dazu die selbe Verfahren befolgen wie beim Erstantrag, musst jedoch mindestes das Bestehen einer universitären Prüfung nachweisen. Beim zweiten Verlängerungsantrag ist das Bestehen von mindestens zwei universitären Prüfungen zu dokumentieren. * Wenn Du an einem Austauschprogramm (z.b. LLP-Erasmus oder Erasmus-Mundus) teilnimmst, bitten wir Dich, das Akademische Auslandsamt zu kontaktieren, denn das hier aufgeführte Prozedere betrifft nur regulär eingeschriebene Studierende.

Eine Verlängerung ist möglich bis zum 3. Jahr außerhalb der Regelstudienzeit. Laut Gesetz sind weitere Verängerungen nicht möglich. Integrationsvereinbarung Bei Deiner ersten Einreise nach Italien musst Du zur Beantragung der Aufenthaltsgenehmigung, wenn die Dauer Deines Aufenthalts mindestens ein Jahr beträgt, in der Quästur eine Integrationsvereinbarung abschließen. Mit dieser Vereinbarung verpflichtet sich der italienische Staat, dich während des Prozesses deiner sprachlichen und kulturellen Integration zu unterstützen. Gleichzeitig verpflichtest du dich innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss der Vereinbarung - Grundkenntnisse in der italienischen Sprache zu erwerben und zwar auf A2-Niveau des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen; - ausreichende Kenntnisse der grundlegenden Prinzipien der italienischen Verfassung und der italienischen öffentlichen Körperschaften zu erlangen; - ausreichende Kenntnisse über die Bürgerkultur und das Alltagsleben in Italien zu erwerben, insbesondere in den Bereichen Gesundheits- und Schulwesen, Sozialdienste, Arbeit, Arbeit und steuerliche Pflichten; - und der Ausbildungsverpflichtung für etwaige Kinder nachzukommen. 9 Der erste Schritt, der in der Integrationsvereinbarung vorgesehen ist, ist die Teilnahme an einem Kurs zur Bürgerbildung und zum Leben in Italien mit einer variablen Dauer zwischen 5 und 10 Stunden, der unentgeltlich beim Regierungskommissariat in Bozen innerhalb der ersten drei Monate nach Abschluss der Integrationsvereinbarung angeboten wird. Du wirst als Einladung einen Einschreibebrief erhalten mit Angaben zum exakten Datum und Ort, an dem Du erscheinen musst. Um Deine Italienisch- (obligatorisch ist das Erreichen eines A2-Niveaus) und Deutschkenntnisse (ein Vorteil in der Provinz Bozen, der nicht von der Vereinbarung vorgesehen ist) nachzuweisen, kannst Du als Studierende/r an den Sprachprüfungen des Sprachenzentrum der Freien Universität Bozen teilnehmen. Wenn Du innerhalb der beiden Jahre - die Vorgaben, die in der Vereinbarung vorgesehen ist, erfüllst und die vorgesehene Punktezahl erreichst, - mindestens ein A2-Niveau in der italienischen Sprache erreichst, und - eine ausreichende Kenntnis der Bürgerkultur erlangst, ist die Vereinbarung erfüllt und sie können ihren Aufenthalt in Italien fortsetzen, wenn Du es denn möchtest. Weitere Informationen in verschiedenen Sprachen findest du hier: http://www.interno.gov.it/mininterno/ export/sites/default/it/sezioni/sala_stampa/speciali/accordo_integrazione/accordi_e_brochure.html Immatrikulation Wenn Du einen Studienplatz erhalten hast, ist der nächste und abschließende Schritt die Immatrikulation, die Du im zuständigen Studentensekretariat vornehmen musst. Wir raten Dir, die genaue Ablauffrist für die Immatrikulation des von Dir gewählten Studiengangs im Studienmanifest zu verifizieren, denn bei Nicht-Einhaltung der Frist verlierst Du den Studienplatz. Ausstellung der italienischen Steuernummer Die Steuernummer dient der Identifikation des Bürgers/der Bürgerin im Umgang mit öffentlichen Einrichtungen und Ämtern. In Italien wird ausschließlich die von der Agentur für Einnahmen ausgestellte Steuernummer anerkannt. Für die Zuweisung einer Steuernummer musst Du mit einem Ausweis beim lokalen Steueramt der Agentur für Einnahmen vorstellig werden; ausländische Bürger/-innen benötigen dazu einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Weitere Information: http://altoadige.agenziaentrate.it. Eintragung ins Melderegister der Gemeinde und Wohnsitz Laut den Bestimmungen müssen sich Nicht-EU-Bürger mit Wohnsitz im Ausland bei der für den gewohnheitsmäßigen Wohnsitz zuständigen Gemeinde anmelden ( attestato di regolarità ). Die Meldung des Wohnsitzes im Heimatland kann beibehalten werden.

10 Um die Eintragung durchzuführen, muss der Antrag persönlich beim Melderegister ( Anagrafe ) der Gemeinde, wo sich ihr gewohnheitsmäßiger Wohnsitz während des Studiums befindet (Bozen, Brixen oder Bruneck), mit den vorgesehenen Unterlagen (Reisepass etc.) eingereicht werden. Eine Liste mit den verlangten Unterlagen findest Du auf den Webseiten der jeweiligen Gemeinde. Es ist empfehlenswert, die jeweiligen Dienststellen der Gemeinde vorab zu kontaktieren, um alle nötigen Informationen zu erhalten (s. Adressen im Anhang). Die Erklärung über den gewohnheitsmäßigen Wohnsitz und der dazu gehörige schriftliche Nachweis sind grundlegende Voraussetzung, um nach dem ersten Studienjahr einen Antrag auf Studienbeihilfe stellen zu können. Ein Antrag auf Studienbeihilfe ist nur möglich nach einem Jahr nachgewiesener Ansässigkeit (über den Nachweis des Wohnsitzes) in Südtirol. Die Eintragung ins Melderegister muss bei jeder Erneuerung der Aufenthaltsgenehmigung abermals erfolgen und dies innerhalb von 60 Tagen nach der Erneuerung der Aufenthaltsgenehmigung. Bei Änderungen des Wohnsitzes musst Du die Quästur innerhalb von 15 Tagen darüber in Kenntnis setzen. Krankenversicherung Wenn Du für die Dauer deines Aufenthaltes über den nationalen Sanitätsdienst (Servizio Sanitario Nazionale SSN) krankenversichert sein willst, um einen Hausarzt zugewiesen zu bekommen, musst du dich mit folgenden Dokumenten an die lokale Sanitätseinheit (Azienda Sanitaria Locale ASL) wenden: - Immatrikulationsbescheinigung, - Reisepass, - Steuernummer, - Aufenthaltsgenehmigung oder Beleg über deren Beantragung, sowie gegebenenfalls - das Bestätigungsschreiben über den Erhalt eines Stipendiums. Die Kosten für die Anmeldung beim nationalen Sanitätsdienst belaufen sich auf: - 149,77 für Studierende ohne zu Lasten lebende Familienangehörige und ohne Einkommen oder nur mit Stipendum oder Beiträge von öffentlichen italienischen Einrichtungen; - 387,34 für Studierende mit zu Lasten lebenden Familienangehörigen; - oder, falls Du über Einkommen (aus Italien oder aus dem Ausland - außer Stipendien) verfügst, 7,5% des Einkommens (mindestens 387,34). Der Betrag ist nicht in mehreren Raten zahlbar. Die Anmeldung ist für ein Kalenderjahr (vom 1. Januar bis zum 31. Dezember) gültig und gilt nicht rückwirkend. Die Gültigkeit darf die Dauer der Aufenthaltsgenehmigung nicht überschreiten. Eröffnung eines Kontos Um Deine Finanzen vor Ort besser verwalten zu können und die Überweisung Deiner Studienbeihilfe zu erhalten, solltest Du ein Konto eröffnen. Die meisten Banken haben spezielle Girokonten für junge Leute und damit auch für Studierende bis zu einem Höchstalter von 26 Jahren. Wir raten Dir, Dich über die einzelnen Angebote zu informieren und gleich zu Beginn des Studiums ein Konto zu eröffnen. Handelt es sich dabei um ein Konto speziell für Studierende, musst Du zu dessen Eröffnung neben den üblichen persönlichen Unterlagen auch eine Immatrikulationsbescheinigung beilegen, die Du mit Deiner Student Card an den Terminals des Studentensekretariats selbst ausdrucken kannst. ABO+: das Jahresticket für öffentliche Verkehrsmittel Das Land Südtirol bietet Studierenden der FUB ein günstiges Jahresticket für die öffentlichen Verkehrsmittel an (Preis: 150 Euro/Jahr). Mit ABO+ kann man ein Jahr lang alle öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol und den Zug bis nach Trient benutzen. In Intercity- und Eurocityzügen gilt das Jahresticket jedoch nicht. Das ABO+ können Studierende der FUB beantragen, die am 31. Dezember eines jeden Jahres das 26. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Angesucht werden kann bis 31. Dezember eines jeden Jahres an gekennzeichneten Fahrkartenschaltern. Informationen und Formulare: http://www.egov.bz.it/service_detail_de.aspx?servid=1010500. Stipendien der Autonomen Provinz Bozen

Ein Jahr nach der Eintragung ins Melderegister, d.h. ab dem 2. Studienjahr, kannst du dich für eine Ordentliche Studienbeihilfe und für ein Leistungsstipendium der Autonomen Provinz Bozen bewerben. Ausführliche Informationen finden sich auf der Internetseite der Abteilung Bildungsförderung, Universität und Forschung oder bei der Südtiroler Hochschülerschaft. Telefonnummern, E-Mailadressen und Internetseiten findest du unten. Studium + Arbeit Mit einer gültigen Aufenthaltsgenehmigung zu Studienzwecken darfst Du Teilzeitjobs bis zu einem Maximum von 20 Stunden pro Woche und 1.040 Stunden pro Jahr annehmen. 11 Wenn du das Studium beendet hast und Du ein Jobangebot vorliegen hast, gibt es die Möglichkeit, die Aufenthaltsgenehmigung zu Studienzwecken in eine Aufenthaltsgenehmigung zu Arbeitszwecken umzuwandeln und zwar im Rahmen der vom Dekret über die Migrationsströme zu Arbeitszwecken (Art. 3, Abs. 4 des gesetzesvertretenden Dekrets 286/1998) festgelegten quantitativen und qualitativen Quoten, indem man die für diejobtypologie laut der Norm vorgesehenen Voraussetzungen nachweist.

Services und nützliche Adressen 12 Freie Universität Bozen Studentenberatung Universitätsplatz 1 tel.: +39 0471 012 100 fax: +39 0471 012 109 e-mail: info@unibz.it Studentensekretariat Universitätsplatz 1 Tel.: +39 0471 012 200 Fax: +39 0471 012 209 E-Mail: student.secretariat@unibz.it INFOPOINT: Bozen, Universitätsplatz 1 Mi, Fr 10:00-12:30 Di, Do 14:00-16:00 Bressanone, Regensburger Allee 16 Do 14:00-16:00 und nach Vereinbarung Mo, Mi, Fr 09:00-12:00 Di, Do 14:00-16:00 Studentensekretariat Brixen Regensburger Allee 16-39042 Brixen Tel.: +39 0472 012 200 Fax: +39 0472 012 209 E-Mail: student.secretariatbx@unibz.it Mo, Mi, Fr 09:00-12:00 Di, Do 14:00-16:00 Sprachenzentrum Dantestr. 9 Tel.: +39 0471 012 400 Fax: +39 0471 012 409 E-Mail: language.centre@unibz.it www.unibz.it/language/index.html Bozen, Dantestr. 9 Mi, Fr 10:00-12:30 Di, Do 14:00-16:00 Brixen, Regensburger Allee 16 Do 09:00-11:00 (von Oktober bis Juni) Akademisches Auslandsamt Universitätsplatz 1 Tel.: +39 0471 012 500 Fax: +39 0471 012 509 E-Mail: international.relations@unibz.it www.unibz.it/en/prospective/exchange/default. html INFOPOINT: Bozen, Universitätsplatz 1: Mo, Do 10:00 12:30 Di 14:00 16:00 Brixen, Regensburger Allee 16: Mi 14:00 16:30 Sekretariat Fakulät für Wirtschaftswissenschaften Bruneck Universitätsplatz 1 - Piazzetta dell Università, 1 39031 Bruneck/Brunico tel.: +39 0474 013 600 fax: +39 0474 013 609 e-mail: sport-event@unibz.it or tourism@unibz.it Öffungszeiten: Mon - Fr 8.30-12.30

Lokale Service-Einrichtungen Zu beachten: während der Sommerzeit können die Öffnungzeiten variieren. Informieren Sie sich im Voraus darüber! Studienbeihilfen/Wohnheimplätze Amt für Hochschulförderung, Universität und Forschung Autonome Provinz Bozen Andreas-Hofer-Straße 18 Tel.: +39 0471 412 941 412 926 Fax: +39 0471 412 949 e-mail: dirittostudio.universitario@provincia.bz.it www.provincia.bz.it/diritto-allo-studio Mo, Di, Mi, Fr 09:00-12:00 Do 08:30-13:00/14:00-17:30 13 Beratung zu Studienbeihilfen Südtiroler HochschülerInnenschaft (sh.asus) Kapuzinergasse 2 Tel.: +39 0471 974 614 E-Mail: bz@asus.sh www.asus.sh Mo - Do 09:00-12:30 + 14:00 17:00 Fr 09:00-12:30 Ausstellung der Steuernummer Agentur der Einnahmen www.agenziaentrate.it Bozen G. Ambrosoli-Platz 24 (ex Duca-d Aosta-Allee) Tel.: +39 0471 194 5111 Brixen Vittorio-Veneto-Straße 67 39042 Brixen tel. +39 0472 824 611 Bruneck Graben 7 39031 Bruneck Tel. +39 0474 572 411 Mo - Fr 9:00 13:00 Mo u. Do 14:00 16:00 Mo - Fr 8.00 13:00 Mon u. Mit 14.30-15.30 Mo - Fr 8:30 13:30 Mo u. Mi 14:00 15:00 Aufenthaltsgenehmigung Quästur Bozen Amt für Einwanderung Palatucci-Str. 1 tel. +39 0471 947 611 Polizeipräsidium Brixen (auch für Bruneck) Vittorio-Veneto-Str. 13 39042 Brixen Tel. +39 0472 271 611 Öffnungszeiten Mon - Fr 8.30-13.30 Do 15.00-17.00 (nur für Abholung der fertiggestellten Aufenthaltsgenehmigungen) Öffnungszeiten Mon - Do 8.30-13.00 Do 15.00-17.00

14 Krankenversicherung Information und Einschreibung bei der Sanitätseinheit für Anspruchsberechtigte Sitze der Sanitätseinheiten Bozen Wilhelm-Alexander-Loew-Cadonna-Platz 12 Tel. +39 0471 909 115 www.asbz.it Brixen Romstraße 7 390472 Brixen Tel. +39 0472 836 145 www.as-bressanone.it Bruneck Paternsteig, 3 39031 Bruneck Tel.: +39 0474 586 506 www.as-brunico.it Mo - Fr 8:00 12:30 Do auch 14:30 16:30 Mo 8:00 12:00 Di u. Mi 9:00 12:00 Do 10:00 18:00 Fr 8:00 11:00 Mo bis Fr 8:00 12:45 Mo auch 14:30 16:30 Eintragung ins Melderegister der Gemeinde und Wohnsitz Ämter für demographische Dienste (Meldeamt) der Gemeinden Bozen Vintlerstraße, 16 Tel. +39 0471 997 155 Brixen Schalter: Maria Hueber Pl. 5 39042 Brixen Tel. +39 0472 836 090 Bruneck Rathausplatz 1 39031 Bruneck Tel. +39 0474 545 205 Mo - Fr 8:30 13:00 Mo u. Di 8:30 13:00 u. 14.30 17:00 Mi 8:00 13:00 Do 8:30 13:00 u. 14:30 18:00 Fr 8:30 12:15 Sa 9:00 11:30 Mo - Fr 8:30-12:30

Herausgegeben von der Studentenberatung Universitätsplatz 1 I- Tel. +39 0471 012 100 E-Mail: info@unibz.it