Vorwortzur 16.und 17.Auflage

Ähnliche Dokumente
Vorwort zur 15. Auflage

Rechnungswesen für Bürokaufleute

Vorwortzur 9. Auflage

L.

Rechnungswesen. Außenhandel. von Dipl.-Kfm. Jürgen Hermsen

Erklärung der Symbole

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Eine Vielzahl von Aufgaben bezieht sich auf das folgende Unternehmen: 1. Januar bis 31. Dezember

Vorwortzur 17.und 18.Auflage

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Inhaltsübersicht.

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe VII

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe

Rechnungswesen Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Rechnungswesen für RA-Fachangestellte

Rechnungswesen. für Sozialversicherungsfachangestellte. Ш^. Bildungsverlag EINS. Susanne Blanz, Ralf Courvoisier, Arthur Kalwis, Dietmar Kolloch

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

Rechnungswesen für RA-Fachangestellte

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Finanzbuchführung für alle Branchen

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2007

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2010

1 Einführung in das Rechnungswesen 11

Rechnungswesen für Berufsfachschulen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

A. Einführung in EXCEL 15

Dipl.-Kfm. Jürgen Hermsen. Rechnungswesen. der Industrie IKR. 18. Auflage. Bestellnummer 7568

Jahresabschlussanalyse

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Vorwort zur 2. Auflage

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Übungsbuch mit ausführlichen Lösungen zu Technik des betrieblichen

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz "

Buchführung Grundlagen

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2006

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte

Buchführung 1 DATEV-Konten rahmen 2002

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhaltsverzeichnis.

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen. Grundlagen der Buchführung und EDV-Kontierung für Industrie- und Handelsbetriebe

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Der Buchführungs-Ratgeber

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung

ISBN / 2. Auflage 2006

Kompetenzen n Themen

RECHNUNGSWESEN IM BUCHHANDEL

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

Rechnungswesen für Großhandelskaufleute

Bildquellenverzeichnis fotolia.com/hans12: Cover Reinzeichnungen: Claudia Hild, Angelburg- Gönnern Belege: korrekt medien Marcus Hoffstadt, Koblenz

Vorwort. Vorwort zur 33. Auflage

Einführung in die Industriebuchführung

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Inhalt. LF 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen. LF 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren

Doppelte Buchführung für Kommunen

Lernzielkatalog/Bewertungsraster (Gesetzesstand )

Doppelte Buchführung.

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Lehrbuch

Rechnungswesen. Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation. Merkur. Waltermann Speth. Verlag Rinteln

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten

Inhaltsverzeichnis. W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB - Lehrbuch

ABC-Reihe. ABC der Buchhaltung. Buchhaltung lernen und verstehen. Bearbeitet von Josef Urianek

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Transkript:

Vorwortzur 16.und 17.Auflage Der Winklers Verlag und der Autor freuen sich, das Lehrbuch abder 16. Auflage in einem neuen Layout und ineinem größeren Format zupräsentieren. Inhaltlich wurden in der 16. und 17. Auflage viele Ergänzungen (u.a. neue Belege und neue Aufgaben) und viele Verbesserungen vorgenommen. Dem Lehrbuch liegt der Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz zugrunde. Esfolgt seinen Intentionen und ist ausgerichtet auf ein Lernen mit einer möglichst großen Praxisnähe. Zudem bereitet das Lehrbuch optimal auf die Prüfungen der IHK-Gemeinschaftsstelle für bundeseinheitliche kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen vor. Folgende Merkmale kennzeichnen das vorliegende Lehrbuch: n Die Darstellung der erforderlichen Sachinformationen erfolgt in einer klaren Sprache und in klein gehaltenen Lernschritten. n Betriebswirtschaftliche (fachübergreifende) Lerninhalte werden bei allen sich bietenden Gelegenheiten dargeboten. n Der Lernprozess wird durch Zusammenfassungen inform von Schaubildern und Merksätzen unterstützt. n Für die Lernerfolgssicherung sorgt eine Vielzahl unterschiedlich strukturierter Aufgaben. Die Aufgaben unterscheiden sich auch hinsichtlich ihres Schwierigkeitsgrades. Auf diese Weise kann mit einer entsprechenden Stoffauswahl für jede Klasse ein angemessenes Aufgabenprogramm zusammengestellt werden. Die Aufgaben sind praxisnah und handlungsorientiert aufbereitet: Eine Vielzahl der Aufgaben bezieht sich auf eine Übungsfirma. Indie Aufgabenteile der Buchführungskapitel sind die für den jeweiligen Lernstoff typischen Buchungsbelege eingebaut. Ein Software-Einsatz istbei einigengeschäftsgängen(finanzbuchführungsprogramm)und beieinigen ausgewählten Aufgaben (Excel-Arbeitsblätter) möglich. Inden Geschäftsgängensinddie Geschäftsfälle(wieinder Praxis)nachBuchungskreisen geordnet. (Ausnahme: Anfangskapitel) Bei den Geschäftsgängen kann praxisnah auf Kunden- und Lieferantenkonten gebucht werden. (Ausnahme: Anfangskapitel) Kein Lehrbuch ist so gut, dass esnicht noch verbessert werden könnte. Helfen Sie mir bitte mit entsprechenden Hinweisen. Vielen Dank! Jürgen Hermsen Zur Prüfungsvorbereitung ist unter www.winklers.de Zusatzmaterial und Software erhältlich. Die Bücher von Jürgen Hermsen haben das moderne Rechnungswesenlehrbuch wesentlich geprägt. Die von unserem Autor von Beginn anverwendete Konzeption des belegorientierten Arbeitens mit einer zentralen Übungsfirma hat sich auf breiter Basis durchgesetzt. 17., überarbeitete Auflage, 2013 Druck 1,Herstellungsjahr 2013 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH Postfach 33 20, 38023 Braunschweig service@winklers.de www.winklers.de Redaktion: Kirsten Rotert Lektorat: Martina Dold Satz: Ottomedien, Hanhofen Druck: westermann druck GmbH, Braunschweig ISBN 978-3-8045-6353-7 Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf Internetadressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per E-Mail davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der entsprechende Verweis gelöscht wird. Dieses Werk und einzelne Teile daraus sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung außer in den gesetzlich zugelassenen Fällen ist nur mit vorheriger schriftlicher Einwilligung des Verlages zulässig. 2 63532

1 Einführung indas Rechnungswesen 1.1 Die kaufmännischen Rechenarten... 9 1.1.1 Die Dreisatzrechnung... 9 1.1.1.1 Der einfache Dreisatz... 9 1.1.1.2 Der zusammengesetzte Dreisatz.. 12 1.1.2 Die Währungsrechnung... 13 1.1.2.1 Die Euro-Umrechnung... 14 1.1.2.2 Die Errechnung des Wechselkurses... 16 1.1.2.3 Die Umrechnung einer Fremdwährung auf eine andere Fremdwährung... 17 1.1.3 Die Verteilungsrechnung... 18 1.1.4 Die Durchschnittsrechnung... 22 1.1.4.1 Der einfache Durchschnitt... 22 1.1.4.2 Der gewogene Durchschnitt... 24 1.1.5 Die Prozentrechnung... 26 1.1.5.1 Die Berechnung des Prozentwertes... 27 1.1.5.2 Die Berechnung des Prozentsatzes... 29 1.1.5.3 Die Berechnung des Grundwertes... 30 1.1.5.4 Vermehrter Grundwert (Prozentrechnung auf Hundert)... 31 1.1.5.5 Verminderter Grundwert (Prozentrechnung imhundert)... 33 1.2 Die Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens und deren Aufgaben... 36 1.2.1 Die Geschäftsbuchführung (Finanzbuchführung)... 36 1.2.2 Die Kosten- und Leistungsrechnung... 36 1.2.3 Die Statistik... 36 1.2.4 Die Planungsrechnung... 37 2 Einführung indie Systematik der Buchführung 2.1 Grundlagen der Buchführung.... 38 2.1.1 Aufgaben der Buchführung... 38 2.1.2 Gesetzliche Vorschriften der Buchführung... 39 2.2 Kapital und Vermögen... 41 2.3 Inventur und Inventar... 44 2.3.1 Die Inventur... 45 2.3.1.1 Die zeitnahe Stichtagsinventur... 45 2.3.1.2 Die permanente Inventur... 45 2.3.1.3 Diezeitlich verlegte Inventur... 45 2.3.1.4 Die mathematisch-statistische Stichprobeninventur... 45 2.3.2 Das Inventar... 46 2.3.3 Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich... 51 2.4 Bilanz... 52 2.5 Das System der doppelten Buchführung... 56 2.5.1 Die vier Möglichkeiten der Bilanzveränderung... 56 2.5.2 Von der Eröffnung der Bestandskonten bis zum Abschluss der Bestandskonten... 59 2.5.3 Der Buchungssatz... 66 2.5.3.1 Der einfache Buchungssatz... 66 2.5.3.2 Der zusammengesetzte Buchungssatz... 67 2.5.4 Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto... 73 2.5.5 Erfolgsvorgänge... 76 2.5.5.1 Buchen auf den Erfolgskonten... 76 2.5.5.2 Das Gewinn- und Verlustkonto... 77 2.5.6 Abstimmung zwischen den Daten der Buchführung und den Daten der Inventur... 85 2.6 Besonderheiten der Erfolgsermittlung im Handelsbetrieb... 88 2.6.1 Die Warenverkaufsseite.... 88 2.6.2 Die Wareneinkaufsseite... 89 2.6.2.1 Das Bestandsrechnerische Verfahren... 89 2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren )... 91 2.7 Besonderheiten der Erfolgsermittlung im Industriebetrieb... 95 2.7.1 Der Verbrauch von Werkstoffen... 95 2.7.1.1 Die Bestandsrechnerischen Verfahren... 96 2.7.1.2 Inventurdifferenzen bei der Fortschreibungsmethode... 97 2.7.1.3 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren )... 98 2.7.2 Bestandsveränderungen fertiger und unfertiger Erzeugnisse... 103 2.8 Die Umsatzsteuer... 108 2.8.1 Steuerbare Umsätze... 108 63535 5

2.8.2 Die Umsatzsteuerkonten... 109 2.8.2.1 Buchen auf dem Umsatzsteuerkonto... 109 2.8.2.2 Buchen auf dem Vorsteuerkonto... 109 2.8.2.3 Die Verrechnung der Umsatzsteuerschuld gegen die Vorsteuerforderung... 110 2.8.2.4 Bilanzierung von Zahllast bzw. Vorsteuerüberhang... 112 2.8.3 Die Versteuerung des Mehrwertes... 112 2.9 Das Privatkonto... 124 2.9.1 Privatentnahmen... 124 2.9.2 Privateinlagen... 124 2.9.3 Möglichkeit von Privatentnahmen und Privateinlagen bei den Unternehmensformen... 124 2.9.4 Buchhalterische Behandlung von Privatentnahmen und Privateinlagen 124 2.9.5 Umsatzsteuerpflicht der Privatentnahmen... 125 2.10 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)... 132 2.11 Kontenrahmen, Kontenplan... 133 2.11.1 Der Kontenrahmen... 133 2.11.1.1 Definition und Aufgabe des Kontenrahmens... 133 2.11.1.2 Das Nummernsystem des Kontenrahmens... 134 2.11.1.3 Der Industriekontenrahmen (IKR).. 135 2.11.2 Der Kontenplan.... 136 2.11.3 Das Buchen mit den Kontennummern... 137 2.12 Die Buchführungsbücher... 141 2.12.1 Die Systembücher... 142 2.12.1.1 Das Inventar- und Bilanzbuch... 142 2.12.1.2 Das Grundbuch... 142 2.12.1.3 Das Hauptbuch... 143 2.12.2 Die Nebenbücher... 143 2.12.2.1 Das Kontokorrentbuch... 143 2.12.2.2 Das Lagerbuch... 145 2.12.2.3 Das Wechselbuch... 145 2.12.2.4 Das Lohn- und Gehaltsbuch.... 145 2.12.2.5 Das Anlagenbuch... 145 2.12.2.6 Das Kassenbuch... 145 2.13 Belegorganisation... 151 2.13.1 Belegarten... 151 2.13.2 Belegbearbeitung... 152 6 3 Die Funktionen eines Betriebes in der Praxis der Buchführung 3.1 Beschaffungs- und Absatzwirtschaft... 164 3.1.1 Die Bezugskalkulation... 164 3.1.1.1 Die einfache Bezugskalkulation... 165 3.1.1.2 Die zusammengesetzte Bezugskalkulation... 167 3.1.2 Die buchhalterische Erfassung der Bezugskosten... 170 3.1.3 Gutschriften für Bezugskosten... 172 3.1.4 Die buchhalterische Erfassung der Vertriebskosten... 176 3.1.5 Die Belastung des Kunden mit den Vertriebskosten... 176 3.1.6 Rücksendungen und Preisnachlässe 184 3.1.6.1 Buchhalterische Behandlung von Rücksendungen (Wandelungen)... 184 3.1.6.2 Buchhalterische Behandlung von Preisnachlässen (Minderungen)... 185 3.1.7 Rabatte... 194 3.1.7.1 Rabatte auf der Beschaffungsseite 194 3.1.7.2 Rabatte auf der Absatzseite... 194 3.1.8 Die Kalkulation des Verkaufspreises 197 3.2 Zahlungsverkehr/ Finanzwirtschaft... 199 3.2.1 Zinsrechnung... 199 3.2.1.1 Die Berechnung der Zinsen... 199 3.2.1.2 Die Berechnung des Kapitals... 203 3.2.1.3 Die Berechnung des Zinssatzes... 204 3.2.1.4 Die Berechnung der Zeit... 205 3.2.1.5 Die summarische Zinsrechnung... 206 3.2.1.6 Die Zinsrechnung vom vermehrten und verminderten Wert... 209 3.2.1.7 Die Umrechnung eines Skontoprozentsatzes auf einen Zinssatz.. 211 3.2.1.8 Der Effektivzinssatz bei Darlehen.. 212 3.2.2 Skontibuchungen... 216 3.2.2.1 Skontibuchungen auf der Beschaffungsseite... 216 3.2.2.2 Skontibuchungen auf der Absatzseite... 218 3.2.3 Bonibuchungen... 228 3.2.3.1 Bonibuchungen auf der Beschaffungsseite... 228 3.2.3.2 Bonibuchungen auf der Absatzseite 229 3.2.4 Die Buchungen bei der Aufnahme und Rückzahlung von Krediten... 234 3.3 Personalwirtschaft... 240 3.3.1 Die Lohn- und Gehaltsabrechnung.. 240 63536

3.3.2 Lohn- bzw. Gehaltsbuchungen... 241 3.3.3 Die Buchung von Vorschüssen.... 244 3.3.4 Die entgeltliche Erzeugnislieferung anarbeitnehmer... 245 3.3.5 Die buchhalterische Behandlung von vermögenswirksamen Leistungen.. 246 3.4 Anlagenwirtschaft... 256 3.4.1 Ursachen der Wertminderung des Anlagevermögens... 256 3.4.2 Die buchhalterische Behandlung der Wertminderung des Anlagevermögens... 256 3.4.3 Abschreibungsmethoden... 257 3.4.3.1 Die lineare Abschreibungsmethode... 257 3.4.3.2 Die degressive Abschreibungsmethode... 259 3.4.3.3 DieLeistungsabschreibung... 260 3.4.4 Zeitanteilige Abschreibungen... 261 3.4.5 Das Anlagenverzeichnis (Anlagenbuch)... 262 3.4.6 Geringwertige Wirtschaftsgüter... 263 3.4.6.1 Sofortaufwandbei Geringwertigen Wirtschaftsgüternmit Anschaffungs-bzw.Herstellungskosten bis150,00... 264 3.4.6.2 Poolabschreibung bei Geringwertigen Wirtschaftsgütern mit Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten ab150,01 bis 1.000,00... 264 3.4.6.3 Sofortabschreibung bei Geringwertigen Wirtschaftsgütern mit Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten ab150,01 bis 410,00... 265 3.4.6.4 Die Ausübung des Wahlrechts... 267 3.4.7 Außerplanmäßige Abschreibungen 283 3.4.7.1 Außerplanmäßige Abschreibungen auf das nicht abnutzbare Anlagevermögen... 283 3.4.7.2 Außerplanmäßige Abschreibungen auf das abnutzbare Anlagevermögen 284 3.4.8 Indirekte Abschreibungen... 287 3.4.8.1 Die Bildung von Anlagewertberichtigungen... 287 3.4.8.2 Die Auflösung von Anlagewertberichtigungen... 289 3.4.9 Der Anlagenspiegel.... 290 3.4.10 Die Beschaffung und die Herstellung eigengenutzter Sachanlagegüter... 291 3.4.10.1 Die Beschaffung von Sachanlagegütern... 291 3.4.10.2 Die Herstellung eigengenutzter Sachanlagegüter (aktivierungspflichtige Eigenleistungen)... 301 3.4.11 Der Verkauf gebrauchter Sachanlagegüter... 304 3.4.11.1 Die buchhalterische Erfassung eines Buchgewinns/Buchverlustes beim Verkauf gebrauchter Sachanlagegüter... 304 3.4.11.2 Die Inzahlunggabe gebrauchter Sachanlagegüter... 306 4 Statistik 4.1 Grafische Darstellungsformen... 311 4.1.1 Stab-, Säulen- und Kurvendiagramme... 311 4.1.2 Flächendiagramme... 314 4.1.3 Bildstatistiken... 315 4.2 Verhältniszahlen... 317 4.2.1 Gliederungszahlen... 317 4.2.2 Messzahlen... 319 4.2.3 Beziehungszahlen... 320 4.2.4 Indexzahlen... 321 4.3 Durchschnittswerte... 323 4.3.1 Der arithmetische Durchschnitt (arithmetisches Mittel)... 323 4.3.2 Der gewogene arithmetische Durchschnitt (gewogenes arithmetisches Mittel)... 325 4.4 Mittelwerte... 326 4.4.1 Der häufigste Wert (Modus)... 326 4.4.2 Der Zentralwert (Median)... 327 Sachwortverzeichnis... 328 63537 7

Erklärung der Symbole Die sogekennzeichneten Aufgaben sind ineinem zum Lehrbuch gehörenden Arbeitsheft enthalten (ISBN 978-3-8045-6355-1). DiesogekennzeichnetenAufgabenkönnenals Excel-Arbeitsblätterunter der Bestellnummer 6353 vonder Winklers-Homepage (www.winklers.de) kostenlos heruntergeladen werden. An derselben Stelle können Lehrerinnen und Lehrer auch die passwortgeschützten Excel-Lösungen zudiesen Aufgaben kostenlos herunterladen. Das Passwort steht im Lösungsband BN6354. Bei den so gekennzeichneten Aufgaben ist der Einsatz eines Finanzbuchhaltungsprogrammes möglich. Layout: Reinzeichnungen: Belege: LIO Design GmbH, Braunschweig Claudia Hild, Angelburg-Gönnern korrekt medien Marcus Hoffstadt, Koblenz Bildquellenverzeichnis fotolia.com/hans12: Cover Picture-alliance/dpa-infografik: 315 8 63538