Römische Königszeit ( v. Chr.)

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Römer live im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Geschichte: Epochenüberblick

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Geschi E2 (Rom) Klausur

- vierundvierzig pdf-dateien und vierzehn rtf-dateien zur griechischen Geschichte

ROM SEHEN HÖREN MITMACHEN

UTB M (Medium-Format) Römische Antike. Bearbeitet von Ulrich Huttner

Römische Geschichte II. ( v. Chr.)

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

GESCHICHTE Grenzsicherung/Expansion/Militär

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Einführung in die Alte Welt

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Das Römische Reich die Supermacht der Antike VORANSICHT

Von Sokrates bis Pop-Art

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am Das Dominat. Prof. Dr. Thomas Rüfner

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

Geschichte der Stadt Rom im Überblick

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl

Erbrecht. Schutz der Kinder: Noterbrechtsteil (gegen Enterbung) Schutz des Erben: lex Falcidia (1/4 für den Erben)

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK

Der Autor 7 Danksagung 7. Einführung 25

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise zur Arbeit mit dem Material... 5

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens

Inhalt. Erster Teil. Stadt und Bevölkerung 17 König und Senat 18 Militär und Volksversammlung 18

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig

Geschichte in fünf Die Varusschlacht. 9 n.chr.

DIE KAISERINNEN ROMS

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P.

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius.

Diese Karte ist nur einmal spielbar. Sie kommt danach aus dem Spiel.

DAS ANTIKE ROM DIE REPUBLIK

Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion

Grundwissen Alte Geschichte Daten und Autoren

Zeittafel für Alte Reiche im Zweistromland und Ägypten

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK

im Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde am BRG Petersgasse Graz ROM vorgelegt von: Lukas Groschner 6C

Diese Rallye* führt Euch durch die drei Themenbereiche der Ausstellung:

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 4. Dezember 2008

ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Wie sah der Pharao aus? Bekleidet war der Pharao hauptsächlich mit Leinentüchern.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die Römer auf einen Blick. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

Manfred Clauss. Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 11

Ulld Verstel1ell. Realschule Bayern. Von den Anfangen der Geschichte bis zum FrOhmittelalter

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit

LEKTION 11 DAS ANTIKE ROM

Fundliste. Datum: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. Fundstelle. Fund- gegen- stand. Feldnummer. Westen Osten Süden gefunden von:

Frühzeit und Republik

Kurze Zeittafel zur alten Geschichte.^)

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK

Das Heer und der Staat

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

Cave Gladium 2015 Feldschlachtregeln

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

DOWNLOAD. Zwischenaufgaben Geschichte 1. Aufgaben zum Überblickswissen. Karsten Behrndt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Unterrichtsbeispiel Medienbildung


Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Museumspädagogisches Material für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 TEIL I, MUSEUM

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 22. Januar 2009

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Als die Römer frech geworden

Die Heeresreform des Marius von John Tabatt

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Säulenordnung: Platon: v. Chr.

Weltmacht sagenhafte Gründung 1 Rom vom Dorf zur Stadt 10/11 Latiner Rom Methodenkompetenz: Geschichtskarten (Pun. Kriege) Römer wohnten

Unterwegs in der Weltgeschichte - mit Hape Kerkeling Folge 2: Ewiges Rom. Materialien für den Unterricht zur Terra X-Reihe:

GESCHICHTE DER KAISERZEIT

Römisches Reich. Kompetenzkarte für eine Einheit 6. Klasse

Inhaltsverzeichnis. Titel. Aufgaben. Lösungen. Arbeitsblatt-Nr. Infos. Autorinvorstellung 4. Dank des Verlages 4

Diese Rally* führt euch durch die drei Themenbereiche der Ausstellung:

So lebten die Menschen im alten Rom

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Transkript:

ZEITTAFEL * Römische Königszeit (750 510 v. Chr.) um 750 v. Chr. Gründung Roms durch Romulus und Remus 753 v. Chr. Gründung Roms; Triumphzug des Romulus 575 470 v. Chr. Etruskische Könige als Herrscher Roms um 470 v. Chr. Sturz des Etruskerkönigs Tarquinius (laut Überlieferung 509 v. Chr.) Römische Republik (509 / 510 30 v. Chr.) 470 264 v. Chr. Gründung der Römischen Republik; Frühe Republik; Regierung durch zwei jährlich gewählte Konsuln; Siege und Herrschaftsausdehnung über Italien um 450 v. Chr. Zwölftafelgesetze (erstes römisches Gesetzbuch) 264 133 v. Chr. Mittlere Republik; Sieg und Herrschaft über Karthager u. a. Völker; Weltmacht Rom 264 146 v. Chr. Punische Kriege; Eroberung Karthagos 218 v. Chr. Hannibals Zug über die Alpen (211 v. Chr.: Hannibal bedroht Rom) 200 133 v. Chr. Kriege und Unterwerfung Makedoniens, Syriens und Griechenlands 146 v. Chr. Sieg über Karthago; Rom beherrscht das gesamte Mittelmeer 133 27 v. Chr. Späte Republik; Bürgerkriege 133 121 v. Chr. Reformbewegung der Gracchen 88 82 v. Chr. Bürgerkrieg zwischen den Anhängern von Marius und Sulla 74 63 v. Chr. Einfluss des Pompejus 73 71 v. Chr. Spartacus-Aufstand 63 v. Chr. Verschwörung des Catilina gegen Cicero 60 53 v. Chr. 1. Triumvirat des Pompejus, Cäsars und Crassus 59 v. Chr. Konsulat Cäsars 58 51 v. Chr. Eroberung Galliens durch Cäsar 48 47 v. Chr. Cäsar in Ägypten; Romanze mit Königin Kleopatra VII. von Ägypten 46 v. Chr. Alleinherrscherschaft Cäsars 45 v. Chr. Einführung des Julianischen Kalenders 44 v. Chr. Ermordung Cäsars * Bedingt durch den historischen Zeitrahmen kann es zu Unstimmigkeiten in der genauen Datierung kommen, da die hier angeführten Daten auf verschiedenen historischen Quellen beruhen. 6

Kaiserreich (31 v. Chr. 500 n. Chr.) 27 v. Chr. 69 n. Chr. Julisch-claudisches Kaisergeschlecht (Augustus, Tiberius, Caligula, Claudius, Nero) 27 v. Chr. 14 n. Chr. Kaiser Augustus (Oktavian); Wiederherstellung des Römischen Friedens; Pax Romana 43 59 n. Chr. Eroberung Süd- und Mittelbritanniens 54 68 n. Chr. Kaiser Nero 64 n. Chr. Brand Roms 69 96 n. Chr. Flavisches Kaisergeschlecht (Vespasian, Titus, Domitian) 79 n. Chr. Ausbruch des Vesuv; Untergang Pompejis 96 193 n. Chr. Zeitalter der Adoptivkaiser 98 117 n. Chr. Kaiser Trajan 106 117 n. Chr. größte Ausdehnung des Römischen Reiches 116 n. Chr. Eroberung Assyriens und Mesopotamiens 117 161 n. Chr. Kaiser Hadrian und Antoninus Pius; Friedensperiode 121 125 n. Chr. Reise Hadrians entlang des Limes 122 n. Chr. Errichtung des Hadrianwalls in Nordbritannien 161 180 n. Chr. Kaiser Marcus Aurelius; Anfang der Reichskrise; Invasionen und Pest 193 n. Chr. Fünfkaiserjahr 193 235 n. Chr. Severisches Kaisergeschlecht 193 280 n. Chr. Anfang der Spätantike 235 313 n. Chr. Soldatenkaiser; Reichskrise ab 253 n. Chr. Gegenkaiser im gesamten Römischen Reich, Seuchen, Hungersnöte, Inflation 284 305 n. Chr. Kaiser Diokletian ernennt Mitkaiser; absolute Monarchie; Spätantiker Zwangsstaat 324 337 n. Chr. Kaiser Konstantin der Große 330 n. Chr. Konstantinopel wird Hauptstadt des Oströmischen Reiches 311/313 n. Chr. Toleranz und Anerkennung gegenüber Christen 337 476 n. Chr. Spätantike; Christliches Rom 379 383 und 383 395 n. Chr. Kaiser Theodosius; Christentum als alleinige Religion 395 n. Chr. Reichsteilung in West- und Ostrom Weströmisches Reich (395 476 n. Chr.) 410 n. Chr. Westgoten erobern Rom unter Alarich; Kämpfe und Niederlagen gegen Hunnen und Germanen 451 n. Chr. Völkerschlacht gegen Attila den Hunnenkönig; Ätius siegt auf den Katalaunischen Feldern 455 n. Chr. Eroberung und Plünderung Roms durch die Vandalen 476 n. Chr. Ende des weströmischen Reiches; Romulus Augustus dankt ab/wird abgesetzt Oströmisches Reich (395 1453 n. Chr.) 1453 Eroberung Konstantinopels durch die Türken; Ende des Oströmischen Reiches 7

DIE LEGIONEN 1. Sachinformation Das Römische Reich verdankt seine Macht und Größe seinen guten Straßen und seinen tapferen und treuen Legionären, welche die römischen Grenzen sicherten und zahlreiche andere Völker unterwarfen. Die Zahl der Legionäre betrug zwischen 150.000 und 300.000. Der Beruf des Legionärs war sehr angesehen und wurde gut entlohnt. Die Legionäre erhielten eine sehr gute Ausbildung im Gebrauch der Waffen und zudem die Möglichkeit, ein Handwerk zu erlernen. Die Ausrüstung eines Legionärs bestand aus einem Helm, einem Brustpanzer, einer Tunika und Sandalen. Zu den Waffen zählten Schwert und Dolch, Wurfspeer und Schild. Außerdem erhielt jeder Legionär Hacke, Spaten und Kochgeschirr. Diese Gegenstände wurden zusammen mit ein paar persönlichen Dingen an einem hölzernen Rucksack befestigt und von den Legionären bei Fußmärschen über sehr weite Distanzen transportiert. Zu den Aufgaben eines Legionärs gehörte Kriegführung, Grenzsicherung, Lagerbau und -befestigung sowie Straßenbau. Auf diesen Straßen konnte Nachschub an Waffen und Verpflegung sowie Legionäre von einem Lager zum nächs ten gelangen und so die Versorgung gesichert werden. Der Legionärsdienst dauerte 25 Jahre und wurde neben dem regelmäßig gezahlten Sold am Ende der Dienstzeit mit einem Stück Land oder einer finanziellen Abfindung entlohnt. Hilfslegionäre aus den Provinzen konnten am Ende ihrer Dienstzeit römische Bürger werden und somit die Bürgerrechte erwerben, was für viele durchaus reizvoll war. Die im Dienst erlernten handwerklichen Berufe konnten die Legionäre nach Beendigung ihrer Dienstzeit weiter ausüben und so ihren Unterhalt sichern. Neben diesen vielen Vorteilen des Legionärsdienstes gab es jedoch zwei erhebliche Nachteile: Die Legionäre durften während ihrer Dienstzeit nicht heiraten und eine Familie gründen. Zudem mussten sie das Risiko und die Gefahr in Kauf nehmen, in einer Schlacht getötet oder verwundet zu werden. Das römische Heer war aber nicht nur gut ausgestattet und ausgebildet, sondern auch sehr gut organisiert. Je 80 bis 100 Legionäre waren zu einer Zenturie mit einem Zenturio an der Spitze zusammengefasst. Je 5 oder 6 Zenturien bildeten eine Kohorte. 10 Kohorten wiederum bildeten eine Legion. So bestand eine Legion aus ca. 5.000 Legionären. Römische Strategen entwickelten erfolgreiche Angriffs- und Verteidigungstaktiken und Kriegsgeräte. Es wurden hölzerne Rampen und Zugbrücken benutzt, mit deren Hilfe Befestigungen erstürmt werden konnten. Zudem verfügte man über große armbrustartige Wurfgeräte für Speere, Steinschleudern und Wurfgeräte für brennende Geschosse. Die Legionäre bildeten im Kampf die sogenannte Schildkrötenformation (testudo), indem sie von allen Seiten schützend ihre Schilde vor, über und neben sich hielten. 8

DER LEGIONÄR Neben den Legionären, die als Fußsoldaten der Infanterie den Hauptteil des römischen Heeres bildeten, gab es einen kleinen Teil Soldaten, die als Reiter der Kavallerie dienten. Ihre Aufgabe bestand im Spähen, Patrouillieren und der schnellen Verfolgung von Feinden. Sie waren sehr gut bezahlt, da sie ihre Pferde selber kaufen und mit Futter versorgen mussten. Auch die Römerlager waren gut organisiert und wurden mittels eines Erdwalls und eines Zaunes, bestehend aus angespitzten Holzpfählen, sicher gegen Angriffe geschützt. Von den Wachtürmen konnten Feinde leicht erspäht werden. Zudem hatte man einen hervorragenden Überblick über feindliche Manöver, sodass man aus dem Lager heraus entsprechend agieren und reagieren konnte. Alle Verbindungswege innerhalb des Befestigungslagers waren parallel zueinander angelegt. Die Querverbindungen verliefen ausnahmslos im rechten Winkel dazu. Alle Zelte waren ordentlich entlang dieser vorgegebenen Straßen angeordnet. Neben den Schlafzelten der Legionäre gab es Werkstätten, ein öffentliches Bad und einen Marktplatz. Neben diesen Befestigungslagern siedelten sich oft Händler und Handwerker an, sodass mit der Zeit kleine Siedlungen und Städte um die Lager herum entstanden. Cassis Focale Balteus Lorica Segmentata (Eisen oder Bronze) Cingulum Gladius Pilum Bracae Caliga 9

2. Materialaufwand Für Kinder: hoch mittel gering Pappe, Alufolie, Kordel, Schere, Klebstoff usw. kann von den Kindern mitgebracht werden. Für Lehrer: hoch mittel gering Lederbänder und Holz sowie Säge, Feile und Raspel müssen evtl. vom Lehrer besorgt werden. Günstig ist es, wenn eine Werkbank vorhanden ist. 3. Umsetzungsmöglichkeiten BRUSTPANZER Material: Pappe, Kordel- oder Lederbänder, Locher, Alufolie, Schere, Tacker, Klebstoff, Musterklammern Aus Pappe werden mehrere ca. 5 cm breite Streifen geschnitten und von einer Seite mit Alufolie beklebt. Die Länge der Streifen wird dem Umfang des Brustkorbes der Kinder angepasst. An beiden Enden werden mit dem Locher Löcher gemacht, durch die eine Kordel oder ein Lederriemen gezogen und vor dem Körper zusammengebunden wird. (Der Pappstreifen verläuft demnach in der Horizontalen von vorne nach hinten, über den Rücken und dann wieder nach vorne.) Damit die einzelnen Streifen untereinander nicht verrutschen, werden sie auf der Innenseite mit senkrechten Pappstreifen verklebt oder getackert. Zwei bis drei solcher Pappstreifen werden über die Schulter gelegt und am hinteren Teil des Brustpanzers fest getackert. Vorne werden sie mit einem weiteren Lederriemen oder einer Kordel ebenfalls mit dem Brustpanzer verbunden. Die Schulterpartie kann mit weiteren Streifen verdeckt werden, die untereinander verklebt oder getackert werden. So entsteht ein Schutz für die Schulterpartie. Unter diesem Brustpanzer trugen die Römer eine wollene Tunika. (Siehe hierzu das Kapitel Kleidung.) Musterklammern Pappstreifen Kordel 10

PANZERHEMDEN Material: Pappe, Alufolie, Kordel, Locher, Schere, Klebstoff Aus Pappe werden gleich große Rechtecke ausgeschnitten, deren Ecken abgerundet werden. Sie werden auf einer Seite mit Alufolie beklebt. An einer Seite werden mit dem Locher nebeneinander zwei Löcher gemacht. Durch diese Löcher wird eine Kordel gefädelt, sodass sich die einzelnen Schuppen überlappen. (D. h.: Durch das rechte Loch der ersten Panzerschuppe wird die Schnur von vorne nach hinten geführt. Das rechte Loch der zweiten Schuppe wird auf das linke Loch der ersten gelegt und die Schnur wieder von vorne nach hinten gefädelt, sodass jede Schuppe die rechts benachbarte überlappt. Zum besseren Verständnis empfiehlt es sich, die einzelnen Schuppen zunächst überlappend nebeneinander auf den Tisch zu legen und so zu ver- schieben, dass die korrespondierenden Löcher übereinander liegen.) Da das Herstellen eines kompletten Schuppenpanzerhemdes sehr aufwendig ist, haben wir darauf verzichtet und uns auf das Ausprobieren dieses Verfahrens beschränkt. Wenn die Kinder jedoch fest entschlossen sind, solch ein vollständiges Panzerhemd zu basteln, müssen sie wie folgt vorgehen: Die Länge der Kordel wird dem Körper angepasst und kann am Rücken zusammengebunden werden. Weitere Schuppenbänder werden mit Kordel an das jeweils obere Schuppenband gebunden, sodass jede Schuppenreihe die untere an der Oberseite überlappt. Auch hierbei können Löcher das Verschlingen der einzelnen Reihen untereinander erleichtern. Band/Kordel Pappschuppen mit Alufolie beklebt mit Locher lochen Panzerhemd (Rückansicht) 11