Keine Zeit für s Energiemanagement. Was tun?

Ähnliche Dokumente
Input 2: Energie und Kosten sparen

Energiesparen macht Schule in Wallenhorst

Vom Energiecontrolling zum systematischen Energiemanagement

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresauswertung 2016

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements

Motivationsprogramme RS

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2010

e&u e ergie üro Projekt E ergiespare acht Schule

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014

Kommunales Energiemanagement in der Gemeinde Bad Zwischenahn

3. EKI-Fachforum auf der New Energy Einstieg in Energiemanagement mit Unterstützung der IB.SH Energieagentur für Kommunen im ländlichen Raum

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013

Energiesparen durch Beeinflussung des Nutzerverhaltens? Das Beispiel Gelsenkirchen

e&u energiebüro gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/ Jahresbericht 2016

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2009

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2013

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2012

Methodische Erschließung von Einsparpotentialen durch kommunales Energiemanagement

e&u energiebüro Jahresbericht 2016 gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro Jahresbericht 2016 gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni Referent: Claus Greiser

e&u energiebüro gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/ Jahresbericht 2017

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN?

Methodische Erschließung von Einsparpotentialen durch kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Kommunales Energiemanagement

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2011

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling u. Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Vorstellung Kommunales Energiemanagement Impulsvortrag

Aktuelles zum Energieausweis für Wohngebäude

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement

Hubert Grobecker e&u energiebüro gmbh. Bildung Klimaschutzkonzepte. Nutzerprojekte. e&u energiebüro gmbh. e&u energiebüro gmbh

Anforderungen an die / Aufgaben der Verwaltung bei der Einführung eines kommunalen Energiemanagements

EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Handlungsfelder des Kommunalen Energiemanagements. Werner Wiesinger

Vorbereitung auf die aktuelle Heizperiode. Wilhelm Willer / Jürgen Monnerjahn - Eduard-Spranger-Gymnasium Landau

Energiebericht Liegenschaften Landkreis Tübingen Berichtsjahr 2007

an der TU Berlin Ablauf, Elemente und Einbindung Dr. Jörg Romanski Technische Universität Berlin, Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen Referent: Claus Greiser

Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee. Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde,

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Warendorf Jahresbericht 2011

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

(Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Voraussetzung für den zielgerichteten Einsatz von Energiedienstleistungen

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

TRION : Seminar 4 Kommunales Energiemanagement Saint Louis,

Kommunales Energiemanagement. Bereichsleitung: Dipl. Ing. (FH) Anton Glatthaar

Grundlagen des Contractings

Kommunales Energiemanagement (KEM) in öffentlichen Gebäuden Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Energieeffizienz in Unternehmen

Projekt Energiesparen macht Schule. Eine Aktion der Stadt Düdelingen und der Düdelinger Schulen

BETRIEBSANLEITUNG ZENTRALHEIZUNGSANLAGEN BIS 50 KW

Energieberatung. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Automatische Verbrauchserfassung

Energiewende im Landkreis Freising Maßnahmen in Stichpunkten

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement

Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden

Energiewende in der Stadt Pfaffenhofen Kommunales Energiemanagement

Einsparung durch Energiemanagement beim Wärme- und Stromverbrauch in Liegenschaften des Berliner Stadtbezirks Pankow

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

Energieeffizienz in Kirchengemeinden

Fachliche Aufgaben und Effekte des kommunalen Energiemanagements

PRAXISERFAHRUNGEN SMARTE GEBÄUDETECHNIK GLT-Anwendertagung, am , FH Minden

Geförderte Begleitung im Rahmen der BMUB-Klimaschutzinitiative. Bericht über die Tätigkeiten in Schulen

Vom Energieausweis zum Energiecontrolling Werkzeuge für Energiesparen und Controlling

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre

Erfolgsbeteiligung für Nutzung und Betrieb der Stadt Frankfurt am Main

Kommunales Energiemanagement

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am

Energieeffizienz in Kirchengemeinden

Energieeinsparcontracting Gemeinde Heddesheim

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch)

SpaEfV- Energiesteuerrückerstattung leicht gemacht

Kluge Köpfe für den Klimaschutz , Uhr

VDI 6041, 1. technisches und energetisches Monitoring. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler. Forschung & Entwicklung. Caverion Deutschland GmbH

Erfassung und Verwendung von Verbrauchs- und Flächendaten

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

ESOLi Energy Saving Outdoor Lighting Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme

Interkommunales Energiemanagement für Illingen, Quierschied und Merchweiler

Anlagen-Contracting. Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung

Energiespar-Contracting

Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher?

Klimaschutz-Teilkonzept Stadt Greven

Michelin Karlsruhe. Auszubildende als Energieberater. Präsentation Energie Verfasser: W. Sonst N-TEC Erstelldatum: Klassifizierung: D3 Folie:

Energiebericht 2015 Anhang 2 Ranking

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Projekt Energiesparen macht Schule

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Energiesparen in der Kirche

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Das Kontrollblatt zum Energiebudget 2014

Klimaschutz aus dem Blickwinkel der Gebäudewirtschaft

Transkript:

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Keine Zeit für senergiemanagement. Was tun? Dipl.-Ing. Hubert Grobecker KEAN 12.03.2015 1 Themen Einleitung Elemente des Energiemanagements Aufwand im Energiemanagement Internes/ externes Energiemanagement Nutzerprojekte 2 1

Contracting Contracting ist die Übertragung von eigenen Aufgaben des Rechtssubjekts auf ein Dienstleistungsunternehmen. In seiner Hauptanwendungsform des Liefer-, Anlagen-, Energie-oder Wärme-Contractingsbezieht sich der Begriff auf die Bereitstellung bzw. Lieferung von Betriebsstoffen (Wärme, Kälte, Strom, Dampf, Druckluft usw.) und den Betrieb zugehöriger Anlagen. Quelle: wikipedia.org/wiki/contracting 3 3 Contracting Etwa 15% des Marktumfangs besteht aus sogenanntem Energie-Einspar-oder Performancecontractingund ist trotz häufiger Gleichsetzung mit Contracting rechtlich, inhaltlich und verfahrenstechnisch völlig anders einzuordnen. Bei dieser Variante wird keine Energie geliefert oder bereitgestellt, der Betrieb von technischen Anlagen kann vereinbart werden. Vertragsinhalt ist hier vielmehr ausschließlich die Erfüllung einer vom Contractorgegebenen Einspargarantie. Quelle: wikipedia.org/wiki/contracting 4 4 2

Entwicklung Heizölpreise 5 Entwicklung Gaspreise 6 3

Themen Einleitung Elemente des Energiemanagements Aufwand im Energiemanagement Internes/ externes Energiemanagement Nutzerprojekte 7 Energiemanagement als Prozess Organisatorische und inhaltliche Einbindung in die Geschäftsführung DIN EN 50001 / DIN 16247 Verbrauchserfassung Kostencontrolling Betriebsüberwachung Energiebericht Kommunikation Beschaffung Sanierungsplanung Neubauplanung 8 4

Energiemanagement als Prozess Verbrauchserfassung Kostencontrolling Betriebsüberwachung 9 Verbrauchserfassung Erfasste Verbräuche Verbrauchsauswertung Monat Verbrauch in kwh Januar 9000 Februar 8000 März 7500 April 5500 Mai 3000 Juni 1000 Juli 500 August 800 September 2500 Oktober 3000 November 6500 Dezember 8000 10.000 5.000 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate 10 5

Verbrauchserfassung (2) Verwaltungsgebäude (100 MA) Heizenergie (witterungsbereinigt) kwh 45000 40000 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Referenz 2004 11 Technische Betriebsüberwachung Geringinvestive Maßnahmen geschätzt etwa ¾ der Heizungsregelungen auf Werkseinstellung Zeiten nicht angepasst Zugriff von mehreren Seiten Messstellen defekt Fernsteuerung funktioniert oft nicht Gebäudemanagement unterbesetzt Nutzer greifen ein 12 6

Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV) 11: Aufrechterhaltung der energetischen Qualität (3) Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-und Raumlufttechniksowie der Warmwasserversorgungsind vom Betreiber sachgerecht zu bedienen. Komponenten mit wesentlichem Einfluss auf den Wirkungsgrad... sind... regelmäßig zu warten und instand zu halten. Für Wartung und Instandhaltung ist Fachkunde erforderlich. 13 e&u enrgiebüro gmbh Betriebssituation Qualifikation der Bedienungspersonals Hausmeister/ techn. Personal ungenügend eingewiesen Vernachlässigung der Einfahrphase 14 7

Wirkungskreis (Dienst-) Anweisung Hausmeister Wünsche Anforderungen Einschätzungen Nutzer 15 Wirkungskreis (Dienst-) Anweisung Gebäudemanagement Regelungseinstellung Gebäudemanagement Regelungseinstellung Hausmeister Anforderungen Ziele Nutzer 16 8

Dienstanweisung zum Anlagenbetrieb 17 Empfohlene Raumtemperaturen 18 9

Energiemanagement als Prozess Energiebericht Kommunikation 19 Dokumentation (grafisch) 20 10

Kennwerte 21 Maßnahmen und Anmerkungen 22 11

Tue Gutes und rede darüber: Der Energiebericht Aufgaben des Energieberichts Dokumentation von Verbräuchen und Kosten Bildung von Kennwerten Dokumentation der investiven und nicht investiven Maßnahmen Darstellung der Entwicklung über mehrere Jahre Der Bericht muss für Laien verständlich sein! 23 Themen Einleitung Elemente des Energiemanagements Aufwand im Energiemanagement Internes/ externes Energiemanagement Nutzerprojekte 24 12

Personal-und Kostenaufwand am Beispiel einer Gemeinde mit 16.000 EW Gebäude Anzahl Rathäuser 1 Schulen 3 KITAs 4 Sporthallen 3 Bürgerhallen, Jugendzentren 5 Technische Gebäude 2 Sporthäuser 3 Wohnhäuser, Übergangswohnheime sonstige 4 Summe 29 Energiekosten 2014: 510.000 /a 25 3 Maßnahmenvorschläge Management - laufender Zeitaufwand - Aufgabe Stunden/Jahr Qualifikationen Verbrauchserfassung eingeben 36 Bürokraft Energiebericht 16 Verwaltung/Techniker Überprüfung Regelungen 108 Techniker Summe 160* Die Zählerablesungen erfolgen durch Hausmeister im Rahmen der derzeitigen Arbeitszeit. * 3,7 h/woche unter Berücksichtigung von Urlaubsvertretung 26 13

Maßnahmenvorschläge Management - einmaliger Zeitaufwand - Aufgabe Qualifikation Arbeitstage Verbrauchserfassung Bürokraft/Techniker 14,5 Energiebericht (1. Bericht) Verwaltung/Techniker 7,0 Gebäudeunterhaltung Techniker 10,0 sonstiges Techniker 4,0 Summe 35,5 Aufwand 1. Halbjahr h pro Woche: Aufbau 12,8 Laufende Betreuung 3,7 Gesamt: 16,5 27 Personal- und Kostenaufwand gesamt Ausgangswerte: 1 Wochenstunde = 1.600 /a incl.nebenkosten Einmalige Einrichtungskosten: Personal 12,8 h x 1.600 /a = 20.480 EDV/Messgeräte 15.000 Summe Ersteinrichtung 35.480 Laufende Kosten: Personalkosten Sachkosten Summe laufende Kosten 3,7 h x 1.600 /a = 5.920 /a 3.000 /a 8.920 /a Gesamtkosten 3 Jahre: 62.240 = 4,0 % der Energiekosten Gesamtkosten pro Jahr: ca. 1,30 / Einwohner Energiekosten 2014: 510.000 /a 28 14

Themen Einleitung Elemente des Energiemanagements Aufwand im Energiemanagement Internes/ externes Energiemanagement Nutzerprojekte 29 Selber machen oder Fremdvergabe? Aufgabe selbst Vergabe Einrichtung EM Gebäudemanagement tw möglich Datenerfassung (Papier) Hausmeister nein Datenerfassung EDV Gebäudemanagement tw möglich Monatliches Verbrauchscontrolling Gebäudemanagement möglich Interne Kommunikation Gebäudemanagement nein Energiebericht Gebäudemanagement möglich Anlagenbetrieb Gebäudemanagement tw möglich Gebäudeanalysen selten Regelfall Eigener Energiebeauftragter muss vorhanden sein! 30 15

Themen Einleitung Elemente des Energiemanagements Aufwand im Energiemanagement Internes/ externes Energiemanagement Nutzerprojekte 31 Grundlegende Ziele eines Nutzerprojektes Bewirkung von dauerhaften Verhaltensänderungen in Hinblick auf Verantwortung für die Zukunft Kosten Klimaschutz Nachhaltigkeit 32 16

Energiesparen macht Schule in Ahlen Didaktisch-pädagogisches Konzept Bausteine: Mitarbeiterinformation Energie-Teams (Hausmeister, Lehrer, Schüler) Vor-Ort-Begehungen Seminare Verbrauchsauswertung / Anlagenüberwachung Energiebeauftragtentreffs Unterrichtsmaterialien und angebote Plakate und Aufkleber monatliche Energietipps Unterstützung bei Aktionen Anreiz: Jährliche Prämienausschüttung 33 Erfolgsbeteiligung Einsparbeteiligung(Beispiel) Hausmeister Stadt Schulen e&u 34 17

Förderung durch die Klimaschutzinitiative 35 BMUB-geförderte Begleitung Höhe der Förderung Förderung nur für Schulen und Kitas möglich Die Regelförderung beträgt bis zu 65 % der zuschussfähigen Kosten (bei Haushaltsicherung bis zu 85 %, bei Nothaushalt bis zu 95 %) Laufzeit: 3 Jahre 36 18