Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Perspektiven für Netzbetreiber. Pipelineforum 2011 Hamburg, 10. November 2011

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Energiewende auf Netzebene im Saarland - heute und Saarbrücken, 30. September 2015

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Die Bedeutung der Stromnetze bei der Energiewende

tand und Probleme bei der EEG-Einspeisung im Verteilnetz der envia NETZ

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland

Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Dezentrale Energiewende

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen

Energiewende Umbau der Energieversorgung

M. Eng. Karsten Schatz

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz

Die Schleswig-Holstein Netz AG Partner der Stadt-Schwarzenbek

Klausur März 2012 Thema Stromnetze (Entwurf) Teil 1: Strukturelle Änderungen der Netze durch Energiewende. W. Frisch

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Tabelle 1: Stand und Prognose der installierten EE-Leistung im Netzgebiet der WNG bis 2028 installierte Leistung in MW. Stand

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2112

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Netzausbauplan 2015 der ARGE Flächennetzbetreiber Ost. Abgestimmte Präsentation zur gemeinsamen Kommunikation ARGE FNB OST.

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015

Auswirkungen unterschiedlicher Einspeisemanagementkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009

Systemsicherheit und Energiewende

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Rückgrat der Energiewende?

Netze für neue Energie - Avacon stellt sich vor. Unternehmensportrait

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Rückgrat Netze der und Energiewende?

Gemeinsamer Netzausbauplan der 110 kv Verteilnetzbetreiber der Regelzone 50Hertz Zusammenarbeit an der Schnittstelle ÜNB/VNB

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Gemeinsamer Netzausbauplan der Arbeitsgemeinschaft der ostdeutschen 110-kV-Flächennetzbetreiber

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.

Klimawandel und Energiewende aus Sicht der Energiewirtschaft. Symposium Klimawandel im Kopf 6. Februar 2013

Stromversorgung Pramtal Süd

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018

OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING

Windenergieboom in Deutschland - Konsequenzen für die Stromnetze

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

D r. A n d r e a s N o l d e, D o m i n i k R o h r e r

Verteilnetze Das Rückgrat der Energiewende

Transkript:

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik Biomasse Wasser 5 6.4 4.2 14. 65 1. 2.4 2.8 21 22 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Stromertrag der EEG-Anlagen in GWh/Jahr Windkraft 7. Photovoltaik Biomasse Wasser 13.8 9 6.1 8. 5.3 12. 14. 21 22 Innerhalb der nächsten 1 Jahre soll sich der Beitrag der erneuerbaren Energien in Bayern verdoppeln. Der Verbrauch soll im gleichen Zeitraum konstant gehalten werden. (2) N-ERGIE Netz GmbH, Dr. Arnt Meyer Abgeleitet aus dem Bayerischen Energiekonzept Energie innovativ

Situation und Prognose bei N-ERGIE EEG-Einspeisung im Netz der N-ERGIE 6. Anzahl der EEG-Anlagen, kumuliert 5. 4. 3. 2. 1. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 219 22 Wind PV Biomasse, Biogas Wasser EEG-Einspeisung nimmt stark und in hoher Anlagenanzahl zu! (3) N-ERGIE Netz GmbH, Dr. Arnt Meyer

Situation und Prognose bei N-ERGIE EEG-Einspeisung im Netz der N-ERGIE 3.5 Installierte Leistung (kumuliert, in MW) 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 219 22 Leistung der Netzkuppler ins Übertragungsnetz Jahreshöchstlast im Gesamtnetz Jahreshöchstlast im regionalen Netz Jährliches Lastminimum im regionalen Netz Wind PV Biomasse, Biogas Wasser Die außerstädtische Fläche Mittelfrankens wird zum omnipräsenten Kraftwerk mit substanzieller regionaler Überproduktion! (4) N-ERGIE Netz GmbH, Dr. Arnt Meyer

Regenerative Erzeugung in Mittelfranken 3 25 2 15 1 5 Leistung der EEG-Anlagen in MW Verbrauchsspitze 211: 1.8 MW Windkraft Photovoltaik Biomasse Wasser 139 749 116 11 1.153 1574 231 13 211 22 Verbrauchsspitze 22: 1.8 MW 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Stromertrag der EEG-Anlagen in GWh/Jahr Windkraft Photovoltaik Biomasse Wasser 25 2.75 1.495 712 1.388 694 53 64 211 22 Stromverbrauch 211: ca. 8. GWh/Jahr Innerhalb der nächsten 1 Jahre erhöht sich die EE-Einspeisung erheblich, so dass Mittelfranken zeitweise bis zu 3-fach überspeist und arbeitsbezogen zu 6% bilanziell autark ist. (5) N-ERGIE Netz GmbH, Dr. Arnt Meyer (Basis dieser Prognose ist eine Ableitung aus dem Bayerisches Energiekonzept Energie innovativ der Bayerischen Staatsregierung.)

Dramatische regionale Unterschiede Landkreis Neustadt / Aisch 7 Leistung der EEG-Anlagen in MW 12 Stromertrag der EEG-Anlagen in GWh/Jahr 6 5 4 3 2 1 Verbrauchsspitze 21: 96 MW Windkraft Photovoltaik Biomasse 38 28 4 15 15 3 21 22 Verbrauchsspitze 22: 1 MW 1 8 6 4 2 Stromverbrauch 21: 49 GWh Windkraft Photovoltaik Biomasse 684 266 72 1 225 113 21 22 Stromverbrauch 22: 51GWh Landkreis NEA schon heute in Leistung (MW) zeitweise theoretisch 3-fach überspeist. Innerhalb der nächsten 1 Jahre ist der Landkreis zeitweise theoretisch 14-fach überspeist und arbeitsbezogen bilanziell überautark. (6) N-ERGIE Netz GmbH, Dr. Arnt Meyer (Basis dieser Prognose ist eine Ableitung aus dem Bayerisches Energiekonzept Energie innovativ der Bayerischen Staatsregierung.)

Dramatische regionale Unterschiede Landkreis Nürnberger Land 14 12 1 8 6 4 2 Verbrauchsspitze 211: 131 MW Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik Biomasse Wasser 5 47 67 25,7 1,4 1,4 1,7 211 22 Verbrauchsspitze 22: 145 MW 16 14 12 1 8 6 4 2 Stromertrag der EEG-Anlagen in GWh/Jahr Windkraft Photovoltaik Biomasse Wasser 9 24 4,3 6,9 85,5 63,8 8,6 8,3 211 22 Stromverbrauch 211: 764 GWh -> 22: 787 GWh Im Landkreis N-L werden derzeit ca. 6% des notwendigen Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt. Bis 22 steigt dieser Anteil auf ca. 21%. Zeitweise wird der Strom komplett aus erneuerbaren Energien gedeckt. (7) N-ERGIE Netz GmbH, Dr. Arnt Meyer (Basis dieser Prognose ist eine Ableitung aus dem Bayerisches Energiekonzept Energie innovativ der Bayerischen Staatsregierung.)

Verbrauchsstrukturen und -prognose Der Stromverbrauch in Mittelfranken bleibt in den nächsten 1 Jahren relativ konstant. Langfristig ist mit rückläufigem Verbrauch zu rechnen. (8) N-ERGIE Netz GmbH, Dr. Arnt Meyer

Netzzustände* Wirkleistung P [MW] 1.6 Mittelfranken Regio Heutige Lastspreizung 211 Zukünftige Lastspreizung 22 1.4 Nürnberg Entnommene Jahresarbeit: 6.8 GWh Jahreshöchstlast: 1.4 MW* Jahreshöchst-Rückspeisung: 25 MW 1.2 * Saldierung der Biomasseeinspeisung führt zu abweichenden Werten 1. 8 6 8 4 6 2 4 1.1.211 31.1.211 2.3.211 2.4.211 2.5.211 2.6.211 2.7.211 1.8.211 1.9.211 1.1.211 1.11.211 1.12.211 31.12.211 2 Einspeise- und Netzsicherheitsmanagement 2 29 21 4 Eingriffe nach 12ff. EnWG Eingriffe nach 11 EEG bis zu 1. MW Überspeisungen und große Lastschwankungen werden zur Tagesordnung und stellen Netzführung und -planung vor große Herausforderungen. (9) N-ERGIE Netz GmbH, Dr. Arnt Meyer * Versorgungsbereich der N-ERGIE Netz GmbH 211*

(1) N-ERGIE Netz GmbH, Dr. Arnt Meyer 11kV-Netz im N-ERGIE-Gebiet

(11) N-ERGIE Netz GmbH, Dr. Arnt Meyer

(12) N-ERGIE Netz GmbH, Dr. Arnt Meyer

Integration von EEG-Anlagen ins Netz Große EEG-Anlagen Einzelanfragen über 5 MW erhalten einen Verknüpfungspunkt am nächsten UW 11/2 kv Einzelanfragen über 1 MW erhalten einen Verknüpfungspunkt am 11-kV-Netz Mitverantwortung dieser Anlagen für Systemstabilität der Stromversorgung Engpässe bei zukünftigen 2kV-Trassen im Öffentlichen Grund Kooperation der jeweiligen Anlagenbetreiber beim Anschluss erforderlich Vertragliche Vereinbarungen zwischen Anlagenbetreibern zur gemeinsamen Nutzung der Anschlussanlagen (Umspannwerke, Kabel..) zunehmend erforderlich Kleine EEG-Anlagen Technisch/wirtschaftlicher Verknüpfungspunkt an der geeigneten Spannungsebene Bestehendes 2-kV-Netz wird in den nächsten Jahren durch die in der Fläche und am Niederspannungsnetz angeschlossenen Anlagen ausgelastet (weitere lokale Netzverstärkungen, auch Wiederholungsmaßnahmen durch neue Situationen) Der Netzausbau braucht in der Regel mehr Zeit als der Anschluss von Anlagen und kann sich nur an den bekannten Anlagen orientieren (13) N-ERGIE Netz GmbH, Dr. Arnt Meyer

Zuständigkeiten und Schätzkosten Bezeichnung Zuständigkeit Dauer Schätzkosten Ausbau 11-kV-Netz N-ERGIE Netz GmbH 2-1 Jahre 5-25 Mio. pro Projekt Ausbau 2/,4-kV-Netz N-ERGIE Netz GmbH ½-2 Jahre 1-2 Mio. p.a. Anschlussleitung 11-kV Freileitung (Einfachleitung) Kabel Anlagenbetreiber 4-8 Jahre 2-4 Jahre 25-3 T /km 6-8 T /km Umspannanlage für EEG-Anlagen 11/2-kV Anlagenbetreiber 1-2 Jahr 1,5-2 Mio. Anschlussleitung 2-kV Anlagenbetreiber < 1 Jahr 4-9 T /km Übergabestation 2-kV Anlagenbetreiber < 1 Jahr 4-8 T /km Trafostation 2/,4-kV Anlagenbetreiber < ½ Jahr 25-45 T /km Anschlussleistung,4-kV Anlagenbetreiber < ½ Jahr 2-5 T /km Anlagenbetreiber müssen mit signifikantem Eigenkostenanteil rechnen. Längere Umsetzungsphasen sind bei 11-kV-Ausbau nicht zu vermeiden! (14) N-ERGIE Netz GmbH, Dr. Arnt Meyer

Kosten der EE-Integration in die Netze 3. 2. 1. EEG-bedingte Investitionen der N-ERGIE, in % (26 = 1%) niedrige Wahrscheinlichkeit hohe Wahrscheinlichkeit Wind- und PV-bedingter Ausbaubedarf der deutschen Verteilernetze bis 22 Netzebene Energiekonzept 22 (u.a. 33,3 GW PV) BMU-Leitszenario 22 (u.a. 51,7 GW PV) 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 HS HS / MS MS 35 km 7. MVA 55. km 65 km 3. MVA 14. km MS / NS 19. MVA 33. MVA Der Anteil EEG-bedingter Investitionen am Strominvestitionsbudget der N-ERGIE beträgt mittlerweile über 3%. NS Investitionsbedarf 14. km EUR 1-13 Mrd. 24. km EUR 21-27 Mrd. Quelle: BET / E-Bridge / IAEW (211) Anschlusszwang, Vorrang der Erneuerbaren und veränderte Lastbedingungen sorgen für massiven Investitionsbedarf im Verteilnetz (15) N-ERGIE Netz GmbH, Dr. Arnt Meyer

Technische Handlungsmöglichkeiten Technische Lösungen jenseits des klassischen Netzbaus Spannungsregelung (z.b. regelbare Ortsnetztrafos) Blindleistungsregelung Weitbereichsregelung der Großtransformatoren Automatisierung von Ortsnetzstationen (Monitoring) dezentrale Stromspeicher Einspeisemanagement nach 11 EEG Netzsicherheitsmanagement nach 12ff EnWG Verbrauchersteuerung gem. 14a EnWG Pilotversuch erste Erfahrungen Pilotversuch situative Einführung Forschungsunterstützung geübte Praxis geübte Praxis in Vorbereitung Netzausbau und -verstärkung in klassischer Form bleiben mittelfristig neben harten Schalthandlungen die zentrale technische Handlungsoption. Smart Grid Applikationen werden zunehmend angewendet. (16) N-ERGIE Netz GmbH, Dr. Arnt Meyer

Die Bürger müssen mitgenommen werden! (17) N-ERGIE Netz GmbH, Dr. Arnt Meyer

Fazit Die Energiewende ist ein Strukturierungsauftrag an Kommunen, Netzbetreiber und EE-Anlagenbetreiber, gemeinsam volkswirtschaftlich und energiewirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen! Für neue technische Lösungen ist eine Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Industrie notwendig! (18) N-ERGIE Netz GmbH, Dr. Arnt Meyer