Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Berufs- und Weiterbildung Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung

Ähnliche Dokumente
Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Orientierungsrahmen zur Beurteilung/Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (Haus- und Abschlussarbeiten)

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Institut für Psychologie Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare

Richtlinien der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung für das Verfassen der Masterarbeit auf der Basis eines Zeitschriftenmanuskripts (ZM)

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Beurteilungsraster für die VWA

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Folgende Regelungen gelten für die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in den o. g. Studiengängen:

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Abschlussarbeiten am Fachgebiet Medienpsychologie

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

1. Fragestellung. 2. Formalia

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

Arbeitstechniken in der Mathematik

Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit. Institut für Soziologie. Stand:

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Grundlegendes zum Inhalt & Aufbau der Arbeit

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

I. Hinweise zum Abfassen von BA Exposés

Leitfaden für die Erstellung des Exposés

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Schriftliche Abschlussarbeit

Bewertungsbogen Abschlussarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Abschlussarbeiten am Fachgebiet Medienpsychologie

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Bachelor- und Masterarbeitskolloquium Sommersemester 2018

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Richtlinien zur Anfertigung der schriftlichen Abschlussarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Halten Sie regelmäßigen Kontakt zum Betreuer Ihrer Arbeit. So vermeiden Sie, dass das Projekt eine falsche Richtung einschlägt.

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Leitfaden für die Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Bachelor-Arbeit. Infoveranstaltung zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Verfassung eines Exposés (MA) Was ist ein Exposé?

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Herzlich Willkommen. HV für das 3.Sem NMS. Do,

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Workshop: Aufbau- und Gliederungsstrategien

Leitfaden zur Erstellung von Referaten und Hausarbeiten Schwerpunkt: Sozialpädagogik

Merkblatt zur Hausarbeit

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Transkript:

Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Berufs- und Weiterbildung Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung Liebe Studierende, Februar 2013 wir Lehrende des Fachgebiets Erwachsenenbildung/Politische Bildung haben uns zusammengesetzt und Anforderungen zusammengetragen, die uns für das Anfertigen von Abschlussarbeiten wichtig sind. Auf diese Weise möchten wir den Arbeitsprozess unterstützen, eine Orientierungshilfe für bestehende Erwartungen geben und damit gleichzeitig die Bewertungen für Studierende transparenter machen. Wie ist der Ablauf bei der Anfertigung einer Bachelor- oder Masterarbeit? Erster Schritt: Themenfindung Kontaktaufnahme mit Herrn Bremer, Gespräch über erste Ideen für ein Thema Zweiter Schritt: Literaturrecherche und Anfertigen eines Exposés Dritter Schritt: Besprechen des Exposés und ggfs. Überarbeitung Vierter Schritt: Anmelden der Arbeit Fünfter Schritt: Schreibphase BA-Arbeiten: während der Schreibphase mindestens einmal Zwischenbesprechung mit dem Erstbetreuer und/oder dem/der Zweitbetreuer/in; ggfs. auch mehrere Kontakte oder Teilnahme an einem Kolloquiumstermin MA-Arbeiten: regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist obligatorisch Sechster Schritt: Abgabe Wie sieht ein Exposé aus? Ein Exposé soll das Konzept der Arbeit vorstellen und sollte ca. 5-7 Seiten umfassen. Um ein Exposé erstellen zu können, müssen Sie sich in das Thema schon etwas eingelesen haben. Es soll folgende Elemente enthalten: Fragestellung Geplantes Vorgehen 1

Theoretische und empirische Konzepte Thesen/Hypothesen Zentrale Literatur Grobgliederung der Arbeit Zeit- und Arbeitsplan Welche Anforderungen werden an eine Abschlussarbeit gestellt? Auf folgende Punkte legen wir Wert: Inhaltliche Anforderungen: 1. Einleitung/Fragestellung: Im Einleitungskapitel muss eine Einführung in das Thema der Arbeit erfolgen und eine Fragestellung entwickelt bzw. ein Problem aufgeworfen werden, welches Ihnen in einem bestimmten Bereich begegnet ist und dass Ihnen für eine Bearbeitung interessant erscheint. Hier ist es wichtig den erziehungswissenschaftlichen Bezug der Fragestellung zu verdeutlichen. Warum ist das von Ihnen ausgewählte Problem für die Erziehungswissenschaft relevant? Ebenso ist es sinnvoll, kurz auf den Forschungstand zu ihrem Thema zu verweisen. Die Frage- bzw. Problemstellung muss während der gesamten Arbeit im Blick behalten und hin und wieder auch explizit benannt werden. In der Einleitung sollte zudem der Aufbau der Arbeit kurz vorgestellt werden. Hinweis: Machen Sie sich klar, warum das Thema, das Sie bearbeiten, interessant ist. Warum lohnt es sich, darüber zu schreiben? Was hat der/die Leser/in davon, die Arbeit zu lesen? Welche Bedeutung hat die Fragestellung z.b. für pädagogische Handlungsfelder? 2. Struktur: Die Arbeit muss sinnvoll strukturiert sein, einen klaren, begründeten Aufbau haben und einen roten Faden bzw. eine schlüssige Argumentationsstruktur enthalten. Die einzelnen Kapitel sollten mit einem oder ggfs. auch mehreren Sätzen eingeleitet werden. Für die Lesbarkeit der Arbeit ist es außerdem gut, wenn am Ende der Kapitel jeweils eine kurze Zusammenfassung bzw. ein Zwischenfazit erfolgt, in denen bisher erarbeitete Ergebnisse pointiert zusammengefasst werden. Wichtig ist: Stellen Sie Verbindungen zwischen den einzelnen Abschnitten her. Erläutern Sie, wofür die einzelnen Kapitel stehen und warum sie an dieser Stelle stehen. Immer wieder auf den roten Faden achten, ggfs. explizit machen. Denken Sie daran: Der/die Leser/in möchte von Ihnen durch das Thema geführt werden, möchte wissen: Warum muss ich diesen Abschnitt jetzt lesen? Was leistet dieser Abschnitt im Hinblick auf die Fragestellung der Arbeit? 2

3. Theorie: Bei der Bearbeitung Ihrer Fragestellung müssen Sie auf Theorien und theoretische Konzepte zurückgreifen. Verweisen Sie den/die Leser/in bereits in der Einleitung darauf, welche theoretischen Bezüge Sie zur Bearbeitung der Fragestellung für sinnvoll erachten. Machen Sie Ihre theoretischen Bezüge an den jeweiligen Passagen kenntlich. Führen Sie in den theoretischen Ansatz bzw. in die verwendeten Theorien ein und stellen sie Bezüge zu Ihrer Fragestellung her. Wichtig ist: Machen Sie sich und dem/der Leser/in klar, warum Sie sich gerade auf diese Theorie/dieses Konzept stützen. Was leistet das im Gegensatz zu anderen für den ausgewählten Gegenstand bzw. die eigene Fragestellung? Was denken Sie, kann damit erklärt werden? Wo liegen aber auch die Grenzen? 4. Methoden: Bei empirischen Arbeiten verwenden Sie bestimmte Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Die eingesetzten Methoden müssen vorgestellt und deren Anwendung unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Literatur begründet werden. Hinweis: Der/die Leser/in soll Ihr empirisches Vorgehen nachvollziehen können. Warum haben Sie genau diese Herangehensweise gewählt? Warum war es für Ihre Fragestellung wichtig, eine eigene empirische Erhebung durchzuführen? Welchen Erkenntnisgewinn liefert das empirische Material? 5. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wichtig ist, dass Ihr eigener wissenschaftlicher Zugriff erkennbar wird. Natürlich müssen herangezogene Quellen wiedergegeben und in den relevanten Passagen dargestellt werden. Aber Ihre Arbeit beschränkt sich nicht auf die Wiedergabe von Texten. D.h., es sollen eigene Stellungnahmen, Gedanken, Einschätzungen und Kritikpunkte eingebracht werden. Dazu kann auch durchaus die erste Person verwendet werden ( Dabei beziehe ich mich ; Meiner Auffassung nach etc.). Wissenschaftliche Ergebnisse und Theorien, auf die Bezug genommen wird, sollten einer Kritik unterzogen, auf ihre Plausibilität und Erklärungskraft hin diskutiert werden. Dabei lässt sich nicht immer pauschal sagen, an welcher Stelle das am besten zu tun ist. Z.B.: schon gleich im Zusammenhang mit der Darstellung von Texten/Ansätzen, in kurzen Resümees am Ende von Unterkapiteln (etwa: in diesem Abschnitt wurde dargestellt, wie der Ansatz von XXX geschlechtsspezifische Sozialisation begreift. Überzeugend daran ist, dass ; dadurch kann erklärt werden, wie ; offen bleibt gleichwohl, inwiefern ), oder in einem eigenen Abschnitt. Wichtig ist: Machen Sie sich klar: Alle Texte, die Sie heranziehen und ggfs. zusammenfassen, sollen etwas dazu beitragen, die Fragestellung zu beantworten bzw. das Problem zu klären. 3

6. Wissenschaftliche Einordnung: Die Ergebnisse der eigenen Arbeit sollten, soweit möglich, in den Forschungsstand und in bestehende wissenschaftliche Diskurse eingeordnet werden. Mitunter empfiehlt es sich, dies bereits kurz im Einleitungskapitel zu umreißen. Von anderen Autor/innen übernommene Thesen, Gedanken, Argumente etc. müssen sprachlich als solche erkennbar sein (z.b. als Zitat, durch indirekte Rede und Konjunktiv). Gut ist es, wenn eigene Thesen/Hypothesen formuliert werden können und durch schlüssige und überzeugende Argumente begründet werden. Hinweis: Denken sie daran: Sie sind der/die Experte/Expertin für Ihrer Fragestellung und müssen den/die Leser/in in einer Zusammenfasssung Ihrer Recherchen über relevante Diskurse usw. informieren. 7. Literatur: Zur Bearbeitung Ihrer Fragestellung werden Sie selbständig nach relevanter wissenschaftlicher Literatur recherchieren. Meist wird Ihnen der/die Betreuer/in auch relevante Quellen empfehlen. Generell ist es wichtig, dass die verwendete Literatur auf die eigene Fragestellung bezogen und dazu in Beziehung gesetzt wird. Hinweis: Sinnvoll ist es, sich nicht ausschließlich auf Sekundärliteratur zu stützen, sondern die relevanten theoretischen Bezüge im Original zu sichten. Ebenso ist es für die Bearbeitung des jeweiligen Gegenstands hilfreich, empirische Studien zu Rate zu ziehen und damit die eigenen Hypothesen zu überprüfen. Einen Überblick aktueller Forschungsprojekte finden sie gut in wissenschaftlichen Fachzeitschriften (z. B. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - ZfE, Hessische Blätter für Volksbildung - HBV, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation - ZSE oder Neue Praxis - np). 8. Schlussteil: Der Schlussteil besteht aus einem Resümee oder Fazit zu den Ergebnissen der eigenen Arbeit. Hier sollten dann die Fragestellung und die Hypothesen der Arbeit nochmals aufgegriffen und hinsichtlich der erarbeiten Ergebnisse darauf Bezug genommen werden. Wichtig ist: An dieser Stelle sollte nochmals die erziehungswissenschaftliche Relevanz auf den Punkt gebracht werden. Gibt es evtl. nach Abschluss Ihrer Bearbeitung klar benennbare Aspekte, die für bestimmte pädagogische Handlungsfelder große Relevanz besitzen? Möglicherweise bietet es sich auch an, bildungspolitische Folgerungen/Handlungsbedarfe zu formulieren (z. B. zur Gestaltung des Bildungssystems). Zu beachten ist dabei, dass die Folgerungen/Handlungsbedarfe durch wissenschaftliche Argumente gestützt werden müssen und nicht durch alltagsmoralische Bewertungen und Urteile begründet werden sollten. Sinnvoll ist es auch aufzunehmen: Welche Fragen konnten evtl. nicht geklärt werden und bedürfen einer weiteren Bearbeitung? 4

Formale Anforderungen: Deckblatt der Arbeit mit Titel, Autor/in(en/innen), Matrikel-Nummer(n), Anschrift, Mail-Adresse, Name des/der Dozenten/in, Datum Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Seitennummerierung Ausgewogener wissenschaftlicher Sprachstil (d.h.: sachlich, reflektiert, präzise, nichtdiskriminierend); ordnungsgemäße Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung; einheitliche Zitierweise und Quellenangaben. Wir empfehlen die amerikanische Zitierweise (Müller 2011, S. 55). Bitte beachten Sie, wenn Sie auf Aussagen/Belege/Zitate etc. aus bestimmten Quellen verweisen, reicht es nicht, Autor und Jahreszahl der Publikation zu nennen, sondern es muss auch die Seitenzahl mit angeben werden, damit der Leser/die Leserin den Hinweis ggfs. überprüfen und die Textstelle, auf die Sie sich beziehen, auch ohne größere Mühe finden kann. Formatierungsempfehlung: Schriftart nach eigener Wahl, Schriftgröße 12pt, Blocksatz, Zeilenabstand 1,5-zeilig, Seitenränder: oben: 2,5 cm, unten: 2,0 cm, links und rechts: 2,5 cm. Hinweis: Schauen sie noch einmal in die entsprechenden Prüfungsordnungen, was dort über die Anfertigung von Abschlussarbeiten steht. 5