Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Ähnliche Dokumente
Magnet für ausländische Studenten

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

DAAD. Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl. Pressemitteilung

GANZ IM AUSLAND STUDIEREN

Die Türen weit öffnen

MINT-Lücke auf Rekordhoch

Wie sich die Lücke schließen lässt

Profildaten zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen Wesentliche Ergebnisse Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Brexit: Herausforderung für britische Hochschulen

Verbleib ausländischer Absolventen in Deutschland ein Überblick

Zahlen und Fakten zum Studienerfolg & Studienabbruch von Bildungsausländern

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten

Harald Schomburg und René Kooij

Internationale Doppelabschlüsse

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte

Der Staat muss Perspektiven bieten

Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Kurzstatistik der internationalen Studierenden an der Universität Osnabrück. Wintersemester 2016/2017

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Stuttgart, 24. Oktober 2009

Ausländische Studierende in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse des Sonderberichts zur 21. Sozialerhebung

Weiblich und weltoffen: Frauenleben international

Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender

Wenn einer eine Reise tut

Die meisten Hochschulen arbeiten noch analog

Ausländische Studierende an rheinland-pfälzischen Hochschulen im Wintersemester 2005/06

Für Studenten wird das Wohnen teurer

Was den Unternehmen die Hochschulen wert sind

Neun Wege zur Hochschule der Zukunft

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Mehr Zugänge zum Medizinstudium

Fachhochschule und Pädagogische Hochschule. Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Online-Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey & Company und des Nachrichtenmagazins DER SPIE- GEL. Rund Hochschulabsolventen

Die Lohnlücke ist kleiner als gedacht

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Statistischer Infodienst

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

FUTURE SKILLS FÜR DIE GLOBALISIERUNG

Internationale Studierende in Frankreich Zahlen, Fakten, Trends

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auskunft über das Medizinstudium in Baden-Württemberg

Studierende gesamt nach Köpfen und Fachfällen WS 2016 / 2017

Sharing Economy braucht Vertrauen

Wie wir 3% Wirtschaftswachstum pro Jahr erreichen können

Deutsche werden sesshaft

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

Studierende gesamt nach Köpfen und Fachfällen WS 2015 / 2016

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Architektur

Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich?

Die privaten Hochschulen in Deutschland Stand und Perspektiven März 2017

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. Studierende in Sachsen-Anhalt

Europameister der Wiederverwertung

Ich bin dann mal weg - der Master im Ausland. Sebastian Horndasch

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

Selbstständig? Nein danke!

M+E-Industrie wird immer wichtiger

Gegenüberstellung Universitäten & Studienplätze. Wien / Graz / Innsbruck / Klagenfurt / München / Zürich

Im Ausland sind Koalitionen Pflicht

Fachkräftemangel: Starkes regionales Gefälle

DAAD Leitertagung Akademische Auslandsämter

Entwicklungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen seit Einführung der neuen Studiengangstruktur

Mit 67 ist wohl noch nicht Schluss

Skandinaviern gelingt die Gleichstellung am besten

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Zwischenstand -

Internationale Mobilität im Studium

Überregionale Attraktivität deutscher Hochschulen

Auslandsinvestitionen

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Auch Sorgen haben Konjunktur

Erasmus: Ein Ticket für neun Millionen Menschen

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Abbruchquoten ausländischer Studierender

Geschäftsplan Deutschland

Afrika: Viele Probleme, viele Chancen

5. Sächsischer Datensalon: Migration bedingt Integration. Bildung als Basis für Integration von Migrantinnen und Migranten

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Die zweite Reihe rückt vor

Gesamt incl. Beurlaubte. männlich ,8% ,6% ,7% ,6% weiblich ,2% ,4% ,3% ,4%

Deutsche Studierende im Ausland

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr

Arbeitsplatzsuche nach Studienabschluss - wichtige aufenthaltsrechtliche Aspekte - 2. Modul

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang Anwaltsrecht und Anwaltspraxis

Wege nach dem Abgang von der Universität AKNÖ Bianca Thaler Martin Unger

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Transkript:

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausländische Studenten 22.11.2012 Lesezeit 3 Min Bunter Campus Deutsche Hochschulen ziehen junge Leute aus dem Ausland geradezu magisch an. Mittlerweile kommt mehr als ein Zehntel der Studenten nicht aus der Bundesrepublik. Allerdings arbeiten nur wenige von ihnen nach dem Abschluss in Deutschland, weil die Zuwanderungshürden bislang recht hoch waren. Die vielen Vorbehalte, mit denen sich die deutschen Hochschulen vor allem seit der Umstellung auf die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master auseinandersetzen müssen, hegen Studenten aus dem Ausland offensichtlich nicht: Aktuell sind mehr als 265.000 Frauen und Männer mit ausländischem Pass an den hiesigen Universitäten und Fachhochschulen eingeschrieben (Grafik). Und wenn der Wunsch von Margret Wintermantel, Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD), in Erfüllung geht, soll es bis 2020 sogar 300.000 ausländische Studenten in Deutschland geben.

Schon heute behauptet sich die Bundesrepublik im Beliebtheitsranking auf einem guten Platz: Deutschland ist nach den USA, Großbritannien und Australien mittlerweile das viertgrößte Gastland für internationale Studenten. Das war nicht immer so. Im Jahr 2001 waren in der Bundesrepublik lediglich 65.000 ausländische Hochschüler immatrikuliert. Die Schwelle von 250.000 Köpfen überschritten die ausländischen Studenten zum ersten Mal im vergangenen Jahr. Damit haben rund 11 Prozent aller Hochschüler in Deutschland einen internationalen Background. Andere Industrieländer sind da weit weniger beliebt: Im OECD-Durchschnitt lag der Anteil der ausländischen Studenten

2009 lediglich bei 6,5 Prozent. Selbst wenn man berücksichtigt, dass von den 250.000 ausländischen Studenten rund 65.000 ihre Studienberechtigung in Deutschland erworben haben die Experten sprechen von sogenannten Bildungsinländern, ist der Zustrom immer noch enorm. Und die meisten internationalen Studenten kommen sogar von ziemlich weit her: Die mit Abstand größte Gruppe nämlich rund 23.000 stammt aus China, was unter anderem auf die rund 750 deutsch-chinesischen Hochschulkooperationen zurückzuführen sein dürfte. Es folgen Russen (10.000), Bulgaren und Polen (jeweils 8.000). Aus Westeuropa kommen vor allem Österreicher, Franzosen und Spanier zum Studium nach Deutschland. Mehr als 90 Prozent der internationalen Studenten besuchen in Deutschland eine staatliche Hochschule. Besonders beliebt sind die traditionellen Universitäten mit Promotionsrecht sowie die Technischen Universitäten mit ihren ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen. An einer Fachhochschule studiert laut DAAD jeder vierte Bildungsausländer. Doch was zieht die vielen jungen Leute eigentlich in ein Land, das vor allem feuchte Winter und eine reichlich komplizierte Sprache zu bieten hat? Es sind vor allem karrierebezogene Gründe (Grafik): Acht von zehn ausländischen Studenten versprechen sich von einem Studium in Deutschland bessere Berufschancen, sieben von zehn wollen einen Hochschulabschluss und/oder spezielle Fachkenntnisse erwerben.

Der gute Ruf der deutschen Unis und die besseren Studienbedingungen sind dagegen nur für jeden zweiten ausländischen Studenten ausschlaggebend. Auch die Möglichkeit des gebührenfreien Studiums spielt eine eher untergeordnete Rolle: Lediglich für 37 Prozent der Studenten mit ausländischem Pass ist dies ein Grund, um hier zu studieren. Viele Ausländer beenden ihr Studium in Deutschland auch erfolgreich: Im Prüfungsjahr 2011 waren es rund 38.000. Zwei Drittel der Absolventen würden gerne noch eine Zeit lang hierbleiben, um zu arbeiten, bei den Abgängern aus Nicht-EU-Staaten sind es sogar drei Viertel. Doch nur einem Viertel der ausländischen Hochschulabsolventen gelingt dies auch. Diese niedrige Quote ist vor allem auf bürokratische Hürden zurückzuführen. Doch das dürfte sich mit der Blauen Karte ändern sie erleichtert es Studenten und Absolventen aus Drittstaaten seit dem 1. Juli 2012, in Deutschland eine

Arbeit aufzunehmen. Kernaussagen in Kürze: Deutsche Hochschulen ziehen junge Leute aus dem Ausland geradezu magisch an. Deutschland ist nach den USA, Großbritannien und Australien mittlerweile das viertgrößte Gastland für internationale Studenten. Acht von zehn ausländischen Studenten versprechen sich von einem Studium in Deutschland bessere Berufschancen, sieben von zehn wollen einen Hochschulabschluss und/oder spezielle Fachkenntnisse erwerben.