Astroteilchenphysik I

Ähnliche Dokumente
Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I

Die Dunkle Seite des Universums

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik I

Direkter Nachweis dunkler Materie

Dunkle Materie-Experimente

Neutrinophysik-Experimente

Astroteilchenphysik I

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Das GERDA-Experiment am Gran Sasso Untergrundlabor

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Direkte Suche nach WIMPs. Michael Willers TU München

Das Edelweiss Experiment

KOINZIDENZANALYSE DER 0νββ-ZERFÄLLE BEI COBRA

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

Astroteilchenphysik I : Gliederung

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Astroteilchenphysik I

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Astroteilchenphysik I

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Astroteilchenphysik I

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik - I

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen

Dieter Suter Physik B3

Astroteilchenphysik I

Experimentelle Suche nach Dunkler Materie

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik I

WIMP-Teilchen. Suche mit astrophysikalischen- und Labor - Experimenten. Paulus Frischholz

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

Astroteilchenphysik I

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Optische Aktivität α =δ k d 0

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Direkter Nachweis dunkler Materie

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall:

PRESSEMITTEILUNG. Neue Ergebnisse des XENON100 Experiments engen erlaubten Bereich für Dunkle Materie ein

Status des COBRA-Experiments

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Direkter Nachweis Dunkler Materie

Klausur -Informationen

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%)

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2017

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Optische Aktivität α =δ k d 0

1. Aufbau des Atomkerns

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

Nieder-Energie-Neutrino-Physik

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Wechselwirkung von Neutronen

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

Dunkle Materie überall Eine Suche nach bisher unbekannten Teilchen

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

1. Physikalische Grundlagen

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Das solare Neutrinoproblem

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

GERDA. Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall des Ge

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

3. Vorlesung: Dunkle Materie - Experimente

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Astroteilchenphysik II

Verdammte Strahlkraft Geschichte des Umgangs mit Radioaktivität

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Strahlenschutz am Teilchenbeschleuniger

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Das Neutron. Eigenschaften des Neutrons m n = 1.001m p m i = m g ± 10 4 τ n = ± 0.8 s

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

Transkript:

Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 10, 22.12.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Experimentelle Techniken - Abschirm-Methoden gegen externe Strahlung: aktiv & passiv - Zerfallsketten: die vier primordialen a-ketten - Radon als Untergrundquelle KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Signal & Untergrund Suche nach seltenen Prozessen (0nßß, solare n s, CDM) erfordert - Signalrate: < 1 Ereignis / 100 kg pro Jahr - stringente Materialselektion (keine a,ß,g-emitter) ß - Reduktion von myon-induzierten Prozessen ß - Abschirmung ß-Emitter g-emitter a-emitter Spaltung Neutronen aus Myon- Reaktionen 2 22.12.2015

Myonrate (Myonen/m 2 /Jahr) Untergrundlabore 10 6 Myonrate und Abschirmtiefe 10 5 Sandford flach WIPP Soudan 10 4 10 3 LNGS Kamioka Baksan LSM - Myon- Abschirmung durch Fels 10 2 SNOLAB CJPL 10 1 DUSEL Homestake (tief) 5 6 7 8 9 10 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 4 Tiefe (m Wasseräquivalent) Standardfels r = 2.65 g/cm 3 3 22.12.2015

Suche nach Dunkler Materie Suche nach Dunkler Materie mit LXe in vier Untergrundlaboren XMASS (Kamioka) XENON1T (LNGS) LUX (Sanford) PANDAX (CJPL) 4 22.12.2015

2.2.2 Abschirm-Methoden natürliche Radioaktivität im Gestein erzeugt: a-teilchen (3-7 MeV), ß-Elektronen (0.02 2 MeV), Gammas (< 3.6 MeV) und Neutronen (MeV) Wieviel Abschirmung benötigt der Detektor? Cu 5 22.12.2015

natürliche Radioaktivität - Gestein Wie viele Gammas strahlt die 600 m 2 Oberfläche eines Labors im Jahr ab? g Quartz A: N = 10 3 g s B: N = 10 7 g s C: N = 10 11 g s D: N = 10 18 g s 6 22.12.2015

natürliche Radioaktivität - Gestein 5 cm Beispiel: Labor mit 600 m 2 Oberfläche: g s aus den ersten 5 cm der Wände 30 m 3 Gestein trägt zum g-untergrund bei - wichtiger g-strahler: 232 Th (Thorium-232) - mit Anteil 10-6 g(th) / g = 100 g Th 232 Th g mit t ½ ( 232 Th) = 1.4 10 10 a erzeugt 1 g Th 4 10 10 Gammas / Jahr 1300 Gammas / Sekunde Gamma-Raumuntergrund: N ~ 10 11 Ereignisse / Jahr - höchstenergetische g s (2.6 MeV von 208 Tl) kommen aus der 238 U/ 232 Th Zerfallskette Wand Abschirmung des g-raumuntergrunds erforderlich 7 22.12.2015

natürliche Radioaktivität - Gestein benötigter Abschirmfaktor für ~1 MeV g s ~10 9 = 20 X 0 (X 0 : Strahlungslänge) daher wird oft eine Abschirmung aus massivem Blei () verwendet g 232 Th d =? Quartz 8 22.12.2015

Absorptionskoeffizient µ (cm 2 /g) Abschirmwirkung von Blei benötigter Abschirmfaktor für ~1 MeV g s ~10 9 = 20 X 0 (X 0 : Strahlungslänge) Abschirmung aus massivem Blei () mit d = 0.45 m g 100 10 L 2 L 1 L 3 K Kante Blei 232 Th 1 0.1 Paarbildung Abschwächkoeffizient µ Absorption d =? 0.01 Quartz 0.001 0.01 0.1 1 10 100 g-energie (MeV) 9 22.12.2015

Blei-210 Untergrund Isotop -210 entsteht aus der 238 U-Zerfallskette mit t ½ ( 210 ) = 22 a Abschirmung erzeugt Untergrundsignal, dies muss abgeschirmt werden g 210 232 Th d = 45 cm Quartz 10 22.12.2015

Blei-210 Untergrund Isotop -210 entsteht aus der 238 U-Zerfallskette mit t ½ ( 210 ) = 22 a Verwendung von altem Blei, in dem 210 zerfallen ist Römisches g 210 232 Th Quartz 11 22.12.2015

Blei-210 Untergrund & römisches Blei Isotop -210 ist aus Blei-Ladungen von versunkenen römischen Galeeren zerfallen, da DT = 2000 y (Roman Lead) 210 Detektoren Taucher beim Bergen von römischem aus einer 2000 Jahre alten römischen Galeere für das INFN (CUORE Exp.) Römisches CUORE 12 22.12.2015

natürliche Radioaktivität - Gestein die innerste Abschirmung besteht oft aus hochreinem Kupfer um den intrinsischen Untergrund von abzuschirmen g 210 232 Th Quartz Cu 13 22.12.2015

natürliche Radioaktivität - Gestein innere Cu-Abschirmung im DAMA-Libra Experiment - Suche nach Dunkler Materie mit NaJ-Szintillatoren im LNGS g 232 Th Cu Quartz Cu 14 22.12.2015

natürliche Radioaktivität - Gestein -Abschirmung & Cu-Kryostat im Heidelberg-Moskau Experiment - Suche nach 0nßß-Zerfällen mit 76 Ge-Dioden im LNGS g 232 Th Cu Quartz Cu 15 22.12.2015

Myon-induzierte Radioaktivität - Gestein Myonen können durch tief-inelastische Streuprozesse im Gestein hochenergetische Neutronen erzeugen, die die Abschirmung durchdringen Myon g n Cu n 16 22.12.2015

Moderation von Neutronen durch PE Zum Abbremsen von hochenergetischen Neutronen werden H-reiche Materialien benutzt (elastischer Stoß von Neutronen und Protonen) Myon Polyethylen (PE) g 2.2 MeV g p g PE Cu n D 2.2 MeV 17 22.12.2015

Nachweis des Myons durch Vetozähler Plastik-Szintillatoren dienen als aktive Veto-Zähler zum Nachweis der Myonenspur in der Nähe der äußeren Abschirmung g PE Cu 18 22.12.2015

Aufbau eines Vetozähler Anordnung der Szintillator-Module in einer 4p Geometrie um die Veto-Effizienz zu maximieren Myon PE 19 22.12.2015

Aktive und passive Abschirmung Optimale Kombination von aktiver und passiver Abschirmung µ 232 Th g 210 2.2 MeV g PE Cu 20 22.12.2015

Aktive und passive Abschirmung Extrem untergrundarme Materialien für Astroteilchenphysik - Detektor, innere Cu-Abschirmung: elektrolytisch (unter Tage) ~100 nbq/kg für die Suche nach dunkler Materie, 0nßß-Zerfall - Wachstum 10 langsamer als Haare e - Batterie e - + - unreine Cu- Elektrode reine Cu- Elektrode Abfall Cu 21 22.12.2015

Polyethylen Abschirmung Beispiel XENON100 -Abschirmung & Cu-Abschirmung im XENON100 Experiment - Suche nach WIMP-Streuprozessen mit Xe-TPC im LNGS PE H 2 O/Polyethylen untergrundarmes Cu Cu LXe- TPC PE Polyethylen 22 22.12.2015

Untergrundreduktion XENON100 23 22.12.2015

Untergrundreduktion Grenze Solare Neutrinos: extrem kleine Wechselwirkungsrate - sind für aktuelle Suche nach seltenen Ereignissen mit Massen M ~ 100 kg keine relevante Untergrundquelle µ µ µ n e 24 22.12.2015

Untergrundreduktion Grenze Solare Neutrinos: wie dick müsste -Abschirmung sein? A: 10 2 km B: 10 8 km (1 AE) n e C: 10 14 km (1 pc) D: 10 16 km (100 pc) 25 22.12.2015

Untergrundreduktion Grenze Solare Neutrinos: wie dick müsste -Abschirmung sein? - limitieren die Suche nach seltenen Prozessen bei Targetmassen > 10 t n e 26 22.12.2015

2.2.3 Zerfallsketten Woher kommen die radioaktiven Isotope im Gestein? g a 232 Th 235 U 237 Np Quartz 238 U 27 22.12.2015

natürliche Radioaktivität - Gestein Radioaktive schwere Elemente gebildet in Kernkollaps-SN-Explosionen - schwere (instabile) Elemente aus dem r-prozess bei SNae (vgl. ATP II) in solarem Nebel - Anreicherung in der Erdkruste SN Explosionen vor/nach Bildung des Sonnensystems 235,238 U, 232 Th, a 1.65:1 Anreicherung in Erdkruste 232 Th 235 U Erdkern 237 Np 238 U 28 22.12.2015

Primordiale Zerfallsketten die vier primordialen Zerfallsketten - langlebige Mutterisotope: 10 6 10 10 a 232 Th 237 Np 238 U 235 U - stabile End-Isotope: 208 209 Bi 206 207 Thorium-Reihe Neptunium-Reihe Uran-238-Reihe Aktiniden(U-235)-Reihe 29 22.12.2015

Primordiale Zerfallsketten radioaktive Zerfallskette: durch den Zerfall eines Ausgangsisotops ( 235 U) werden radioaktive Tochterkerne erzeugt, die ihrerseits wieder zerfallen (Ende: stabiles Isotop) dn dt dn dt dn dt 1 2 3 1 2 1 N N N 1 2 1 2 3 N N 2 3 Zerfall Mutterkern Erzeugung Tochterkern & Zerfall Tochterkern säkulares Gleichgewicht: Aktivität A i aller Isotope der Kette ist identisch & die Häufigkeit N i der Isotope ist konstant 1 dn1 dn2 dn dt dt dt A A A N 1 1 2 2 N 2 Aktiniden- Reihe 3 3 3 N 3 30 22.12.2015

Rate Zerfallskette von Uran-238 2000 214 Uranserie 238 U A = 4 j + 2 238 U 206 1500 214 Bi t ½ = 4.5 10 9 a 214 1000 500 214 226 Ra Gammaspektrum von nat U 214 Bi 214 Bi 214 Bi 214 Bi 214 Bi 0 0.5 1.0 1.5 E [MeV] 31 22.12.2015

Zerfallskette von Uran-238 Gilbert s Atomic Energy Lab - a-quellen: Po-210, -210 - Kosten 49.50 $ (1951) Po-210-Quelle: E(a) = 5.31 MeV T = 138.4 Tage 32 22.12.2015

Zerfallskette von Uran-238 Gilbert s Atomic Energy Lab - nicht mehr verfügbar Po-210-Quelle: E(a) = 5.31 MeV T = 138.4 Tage 33 22.12.2015

Radium-226: Entdeckung Radium-226 - Halbwertszeit t ½ = 1602 a - Entdeckung 1898 von Pierre & Marie Curie Nobelpreis für Chemie 1911 34 22.12.2015

Radium-226: industrielle Anwendung Radium-226 - Halbwertszeit t ½ = 1602 a - Radium als Leuchtmittel (Uhren) - Radiumwasser (Radithor) - Radium-Schokolade 35 22.12.2015

Edelgas Radon-222 Radon-Konzentration in unterirdischen Stollen sehr hoch (in Uran-Minen: ~10 6 B/m 3 ) - 99% der Dosis in der Lunge kommt von kurzlebigen Rn-Töchtern (Po-218, ) Radon therapie 36 22.12.2015

Edelgas Radon-222 Radon-Emanation aus dem Boden trägt zu ~50% zur natürlichen Strahlenexposition bei medizinisches Röntgen 11% andere 1% intern 11% Kosmische Strahlung 8% Terrestrisch 8% Nuklearmedizin 4% Konsumerprod. 3% ~50 Bq/m 3 Rn-222 37 22.12.2015

Edelgas Radon-222 Radon-Emanation aus 1 m 2 Boden ~7400 222 Rn-Atome/s = 0.5 pci Rn-222/s Boden: 1 pci Ra-226/g 1 m 2 Jährliche Emanation von Radon-222 aus dem gesamten Erdboden: - 2.4 10 9 Ci = 91 TBq 38 22.12.2015

Edelgas Radon-222 Radon-Emanation in einem Untergrundlabor ( Ventilation) Experimente 39 22.12.2015

Edelgas Radon-222 Radon-Emanation aus Detektorkomponenten stellt eine gefährliche Quelle von Untergrund dar Messung der Radon- Emanation im GERDA Kryostaten am LNGS 40 22.12.2015

Edelgas Radon-222 Radon-Zerfälle in Raumluft: -210 aus Rn-222 Zerfällen gelangt über Aerosole an Wände ~20-50 Bq/m 3 an Rn-222 41 22.12.2015

Zerfallsketten 235 U Aktiniumserie 235 U A = 4 j + 3 235 U 207, t ½ = 7.1 10 8 a Getterpumpe 15 42 22.12.2015

Edelgas Radon - Gegenmaßnahmen Radon-Emanation setzt Radon in das aktive Detektorvolumen frei, daher Gegenmaßnahmen: 1. kontinuierliche externe Belüftung / Abpumpen 2. passive Radon-Barriere - Bsp.: dünne Nylonballons im Borexino-Experiment (< 2 Radon-Zerfälle/Tag) 3. passive Radon-Kryofalle - Bsp.: Kupfer-Baffles im KATRIN-Experiment Rn-Atome adsorbieren auf ln2-kalter Cu-Oberfläche (77K) 43 22.12.2015

Zerfallsketten 237 Np Neptuniumserie 237 Np A = 4 j + 1 237 Np 209 Bi, t ½ = 2.1 10 6 a Rauchmelder enthalten 241 Am 241 Am 241 Am 237 Np + a t ½ = 432.2 a 44 22.12.2015

Ionisations/Licht-Signal (kev) Untergrundreduktion Separation des Signals vom Untergrund durch 3 Techniken: äußere Abschirmung passiv: Cu, gegen g s PE gegen Neutronen aktiv: äußerer µ-veto Selbst-Abschirmung Beschränkung auf den innersten Bereich, keine Oberflächeneffekte fiducial volume Teilchendiskriminierung Ereignisparameter wie Ionisation, Szintillation Phononen: ideal zur Teilchendiskriminierung Cu fiducial volume Untergrund: Photonen und Elektronen Signal: Kernrückstöße Gesamtenergie (kev) 45 22.12.2015

Frohe Festtage & ein gutes Neues Jahr! 46 22.12.2015