Hausarzt werden im Schwalm-Eder-Kreis

Ähnliche Dokumente
In 60 Monaten zur Facharztprüfung. Weiterbildung Allgemeinmedizin

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Weiterbildung Allgemeinmedizin im Klinikverbund Südwest : 1. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

Sana Kliniken Ostholstein. Weiterbildung Allgemeinmedizin _8S_Weiterbildung Allg_Med.indd :04

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm

Lehrpraxen. * zerifiziert

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Allgemeinmedizin Weiterbildungs- Verbund Allgemeinmedizin. Information

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn

Strukturierte Weiterbildung Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena - Rotationsprogramm für Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin

Facharztweiterbildung in der Klinikum Niederlausitz GmbH. Klinikum Niederlausitz GmbH. Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

Ärztliche Aus- und Weiterbildung im Landkreis Görlitz

Allgemeinmedizin. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet. Pflicht: 6 Monate Kardiologie. Pflicht: 6 Monate Gastroenterologie.

PJ Tertial Neurologie. Neurologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Leitung: Prof. Dr. med. Pawel Kermer

Übersicht der QZV Stand: 23. Juni 2010

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Bernd Schulte Geschäftsführer Krankenhaus Maria Hilf ggmbh

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Etablierung von Weiterbildungsverbünden in Baden-Württemberg

Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin im Kreis Bergstraße werden!

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

Informationen zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

L 52,13 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 55,60 Sonographie I 01 56

Anlage 3 zum Beschluss Teil F, Abschnitt I.

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Mehr als ein Arbeitsplatz

Festansprache. Fünf Jahre Medizinische AKADemie Dillingen. Dr. med. Gerald Quitterer Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

PJ Evaluation Praxis Zauzig/Weber - Allgemeinmedizin - Herbst Frühjahr 2017

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

L 56,89 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 65,41

Vortrag. Die AKADemie als Leuchtturmprojekt in Bayern. Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

L 48,89 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 59,15 Sonographie I 01 56

L 57,04 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 72,37 Sonographie I 01 56

R 0,43 Sonographie II , 33021, 33022, 33023, 33030, 33031, R 0,46 Spirometrie R 0, , 04439, 04441, 04442, 04443

Ausbildungscurriculum Innere Medizin

Kompetenznetzwerk Allgemeinmedizin in Oberhavel

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Herzlich willkommen in Ihrem. Akademischen Lehrkrankenhaus.

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

Hausärztlich tätige Internisten und Fachärzte für Allgemeinmedizin, praktische Ärzte und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung. RLV- Leistungsfall Nr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin Niedersachsen

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v.

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Anlage 3 zum Honorarverteilungsmaßstab Qualifikationsgebundene Zusatzvolumen ab I/2013

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen

Einführung WEGWEISER FÜR PJ-STUDENTEN. Klinik für Neurologie. Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr,

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

WEITERBILDUNGSVERBUND DONAU-RIES ALLGEMEINMEDIZIN

Praktisches Jahr am Deutschen Eck

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ. Ausbildung im.

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

TU München, Klinikum rechts der Isar, Hörsaaltrakt

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis

Rotations- und Weiterbildungskonzept Sektorübergreifende Weiterbildung Allgemeinmedizin im Mühlenkreis. Anlage 1

Ambulante Dienstleistungen

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Nachwuchs finden Nachwuchs binden

Anlage 3 Fachgruppencodierungen

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

Inhaltsverzeichnis zum Protokoll des Kursleitertreffens Allgemeinmedizin am in Berlin

Praktisches Jahr INFORMATIONEN FÜR MEDIZINSTUDENTINNEN UND STUDENTEN IM PRAKTISCHEN JAHR IM KLINIKUM MITTELBADEN

Weiterbildung Allgemeinmedizin im Kompetenzzentrum 10 Jahre Erfahrung in Baden-Württemberg

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Bewegung gegen das Vergessen- Ein Kreis bewegt sich

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Herzlich Willkommen! Güntersleben Tel /

Bernd Schulte Geschäftsführer Krankenhaus Maria Hilf ggmbh

Transkript:

Informationsprospekt Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Hausarzt werden im Schwalm-Eder-Kreis Kliniken Universitäre Begleitung Allgemeinmedizinische Praxen Weiterbildungsverbund Schwalm-Eder www.hausarztwerden.de

Grußwort Erster Kreisbeigeordneter Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt Grußwort Erster Kreisbeigeordneter...3 der demografische Wandel der Bevölkerung stellt eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft dar. Nicht nur die Bürger werden älter, auch die Hausärzte altern und finden besonders in ländlichen Regionen nur noch selten Nachfolger für ihre Praxen. Wir bieten Ihnen eine umfassende, strukturierte, individuelle allgemeinmedizinische Weiterbildung...4 Ablauf Ihrer Weiterbildung...5 Kurzübersicht der Partner...6 Im Schwalm-Eder-Kreis begegnet man diesen Herausforderungen mit der Schaffung neuer medizinischer Versorgungsmodelle und -strukturen wie nun mit der Gründung eines Weiterbildungsverbundes. Er soll jungen Ärztinnen und Ärzten eine auf ihren individuellen Lebensentwurf passende, strukturierte, kontinuierliche und qualitativ hochwertige 5-jährige ärztliche Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin praktisch aus einer Hand ermöglichen, sie und ihre Familien für unsere Region begeistern und helfen, die hausärztliche Versorgung nachhaltig zu sichern. Ich danke den Partnern des Weiterbildungsverbundes Schwalm-Eder, dem Kompetenzzentrum der Philipps-Universität Marburg - Lehrstuhl für Allgemeinmedizin, dem Asklepios Klinikum Schwalmstadt, den Hephata Kliniken und den niedergelassenen Praxispartnern für ihr Engagement und wünsche dem Weiterbildungsverbund Schwalm-Eder viel Erfolg. Universitäre Begleitung unseres Weiterbildungsverbundes...7 Ihr Klinikpartner des Weiterbildungsverbundes...8 Winfried Becker, Erster Kreisbeigeordneter Allgemeinmedizinische Lehrpraxen des Weiterbildungsverbundes...9 Die Region...11 2 3

Ablauf Ihrer Weiterbildung 5-jährige Weiterbildung Allgemeinmedizin Wir bieten Ihnen eine umfassende, strukturierte, individuelle allgemeinmedizinische Weiterbildung Klinische Weiterbildung Allgemeinmedizin Die hausärztliche Tätigkeit hat eine bedeutende Stellung im deutschen Gesundheitswesen. Die gegenwärtigen Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur und der gesundheitlichen Versorgung erfordern eine Anpassung der Weiterbildungsformen und Arbeitsformen im Fach Allgemeinmedizin. 1 2 3 4 5 Der primärmedizinische Spezialist in einem modernen Gesundheitssystem benötigt spezielles Wissen und eine spezielle Methodik. Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin Wahl Praxis Die Front-Stellung des Hausarztes im Gesundheitssystem und die sich daraus ergebenden Entscheidungen für das Gesundheitsmanagement erfordern eine zielgerichtete und koordinierte Facharztausbildung. Die Vorbereitung auf die Praxistätigkeit sollte breitgefächert und umfassend sein, aber auch eine individuelle Schwerpunktlegung zulassen. Unser Ziel und Konzept ist es, Sie auf diesem Weg zu begleiten, zu unterstützen und die Ausbildungsabschnitte optimal aufeinander abzustimmen Asklepios Klinikum Hephata Klinik Geriatrie Innere Medizin Gynäkologie und Geburtshilfe Unfallchirurgie und Orthopädie Allgemein-, Viszeralund Gefäßchirurgie Anästhesie Pädiatrie Neurologie Psychiatrie Weiterbildungspraxen Psychotherapie Mögliche Variablen Ihres Ausbildungsweges: Die stationäre Innere Medizin an den Anfang Ihrer Ausbildung zu setzen und die Wahlfächer in die Mitte der Ausbildung zu legen macht Sinn, ist aber keineswegs ein Muss. 4 5

Kurzübersicht der Partner Universitäre Begleitung unseres Weiterbildungsverbundes Kompetenzzentrum Universität Marburg Philipps-Universität Marburg Abteilung für Allgemeinmedizin Kliniken Asklepios Klinikum Schwalmstadt Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin Geriatrie Gynäkologie und Geburtshilfe Unfallchirurgie und Orthopädie Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Anästhesie/Intensivmedizin Pädiatrie Hephata Kliniken Neurologie Psychiatrie Psychotherapie Praxispartner Dr. Martin Fabritz, Neukirchen Dr. Annegret Döring, Jesberg Dr. Bernd H. Gömpel, Schwalmstadt Dr. Joachim Klug und Nils Wagner-Praus, Gilserberg Dr. Johannes Loewenstein, Hephata Praxis für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung Abteilung für Allgemeinmedizin der Universität Marburg Die Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin an der Philipps-Universität Marburg vertritt das Fach Allgemeinmedizin in der universitären Lehre (Studium der Medizin), leistet einen Beitrag zur Weiterbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin (u.a. Kursweiterbildung, Weiterbildungsverbünde), führt Fortbildungen für niedergelassene Hausärzte durch und ist federführend an wissenschaftlichen Postgraduierten-Programmen beteiligt. Durch die Forschungsprojekte der Abteilung für Allgemeinmedizin leistet die Abteilung unter anderem einen Beitrag dazu, dass Ärzte und Patienten besser darüber informiert werden, wie wirksam diagnostische, therapeutische und präventive Maßnahmen sind. Diese Projekte helfen außerdem, die hausärztliche Versorgung im Alltag weiter zu optimieren. Kompetenzzentrum für Allgemeinmedizin Marburg Die Arbeit des Kompetenzzentrums besteht darin, die Weiterbildung zur Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin zu optimieren und Kliniken, niedergelassene Kollegen und Kommunen zur Gründung von Weiterbildungsverbünden zusammenzubringen. Damit kann die Ärztin/ der Arzt eine Weiterbildung über die gesamte Weiterbildungszeit in einem vorstrukturierten, aber individuell angepasstem Zeitplan in einer Region durchlaufen. Zum anderem bietet das Zentrum in Marburg zusammen mit der Abteilung für Allgemeinmedizin in Marburg und Frankfurt ein Seminarprogramm und Mentorenprogramm für die Ärzte/Ärztinnen in Weiterbildung (ÄiW) an. Damit wird gewährleistet, dass die Ärzte in Weiterbildung in der ganzen Weiterbildungszeit kontinuierlich betreut werden und eine fundierte Weiterbildung erhalten. Ziel des neu gegründeten Kompetenzzentrums in Marburg ist somit langfristig, die Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Allgemeinmedizin zu optimieren, die Weiterbildungszeiten zu verkürzen und damit die Versorgung mit Hausärzten zu verbessern. 6 7

Klinikpartner des Weiterbildungsverbundes Die Hephata-Klinik Die Hephata Klinik in Schwalmstadt-Treysa ist für die Regelversorgung Neurologie und Psychiatrie des Schwalm- Eder Kreises zuständig. Sie verfügt über jeweils 45 Betten in der Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie sowie 13 Plätze in der psychiatrischen Tagesklinik. Die ambulante Versorgung in der Neurologie wird durch die Ermächtigung des Chef- und Oberarztes gewährleistet. Die psychiatrisch/ psychotherapeutische Versorgung erfolgt durch eine psychiatrische Institutsambulanz. Alle neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbilder können in der Klinik diagnostiziert und therapiert werden. Schwerpunkte bestehen im Bereich Epilepsie, Schlaganfall (Intermediate Stroke Unit), Multipler Sklerose, Schlafmedizin, Demenzen (Spezialambulanz), posttraumatischer Belastungsstörungen und Depressionen. Besondere diagnostische Möglichkeiten sind Langzeit EEG, kardiorespiratorische Polygraphien und Polysomnographien, transkranielle und extrakranielle Dopplersonographie, Neurographie und evozierte Potenziale, CT und MRT. Die Weiterbildungsermächtigung für Neurologie beträgt 3 e, für Psychiatrie 2 e, für Schlafmedizin im vollen Umfang. Voraussetzungen zum Erwerb des EEG Scheins nach DGKN Richtlinien sind gegeben. Asklepios Klinikum Schwalmstadt Allgemeinmedizinische Lehrpraxen des Weiterbildungsverbundes Das Motto des Schwalm-Eder-Kreises vielfältig dynamisch lebenswert ist auch Leitbild unserer Praxen. Gleich der abwechslungsreichen Landschaft haben auch unsere Praxen ein breitgefächertes Spektrum an Weiterbildungsschwerpunkten, die Sie in der Internetpräsenz der Praxen wiedergespiegelt finden. Palliativmedizin Suchtmedizin Arbeitsmedizin Behindertenmedizin Naturheilkunde Homöopathie Flugmedizin Notfallmedizin, Umweltmedizin, Akupunktur Allen gemeinsam ist, dass wir engagierte Landpraxen mit einem breit gefächerten Patientenspektrum sind und eine Basisdiagnostik sowie umfangreiche Hausbesuchstätigkeit und Heimversorgung bieten. An erweiterter technischer Diagnostik finden Sie den Schwerpunkten entsprechend: Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg Das zu den Asklepios Schwalm-Eder-Kliniken gehörende Asklepios Klinikum Schwalmstadt ist ein gut ausgestattetes, leistungsstarkes Krankenhaus der Grund-, Regel- und Notfallversorgung mit 220 Betten. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg beteiligt sich das Klinikum aktiv an der akademischen Aus- und Weiterbildung zum Allgemeinarzt. Als weiterzubildende/r Ärztin/Arzt werden sie besonders in der Inneren Medizin und Chirurgie - speziell in deren Ambulanzen - auf ihre zukünftigen Aufgaben in der hausärztlichen Praxis individuell vorbereitet. EKG Ergometrie Lungenfunktion Sonographie Langzeitblutdruck Langzeit-EKG Doppler pavk Diagnostik Arbeitsmedizinische Diagnostik Unsere Schwerpunkte Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin Geriatrie Gynäkologie und Geburtshilfe Unfallchirurgie und Orthopädie Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Anästhesie/Intensivmedizin Pädiatrie Sie finden in unseren Praxen Patienten vom Kleinkind bis zum Greisenalter. Prävention wird groß geschrieben. Langeweile kommt nie auf. Der Hausarzt bewegt sich im abwechslungsreichsten Gebiet der Medizin. Unsere Patienten (und ihre Erkrankungen) sind immer für eine Überraschung gut. Sie können während Ihrer Ausbildung natürlich auch innerhalb der Praxen rotieren. Sie haben einen eigenständigen Aufgabenbereich. Sie können an ärztlichen Qualitätszirkeln und den Weiterbildungsprogrammen unseres Ärztevereins teilnehmen und erhalten hierfür Fortbildungspunkte von der Landesärztekammer Hessen. 8 9

Dr. med. Martin Fabritz Facharzt für Allgemeinmedizin, Kurarzt Bahnhofstr. 2 34626 Neukirchen Tel.: (0 66 94) 455 Fax.: (0 66 94) 74 40 E-Mail: Dr.Fabritz@t-online.de www.dr-fabritz.cabanova.com Dr. med. Annegret Döring Fachärztin für Allgemeinmedizin Umgehungsstr. 2 34632 Jesberg Tel.: (0 66 95) 3 59 E-Mail: anne-doering@t-online.de Dr. med. Bernd H. Gömpel Facharzt für Allgemeinmedizin und Arbeitsmedizin, Flugmedizin und Umweltmedizin Bahnhofstr. 17b 34613 Schwalmstadt Tel.: (0 66 91) 91 84 55 Fax: (0 66 91) 91 84 56 E-Mail: Bgoempel@t-online.de www.drgoempel.de Die Region Die Mitte Deutschlands, Kulturraum Schwalm, gelegen zwischen Vogelsberg, Knüllgebirge und Kellerwald, durchzogen von den Flüssen Eder und Schwalm, geprägt durch Geschichte, Mundart, Brauchtum und Handwerk. Das Malerdorf Willingshausen, Grimms Märchen und die Wasserfestung Ziegenhain sind weit über die Region bekannt. Auch heute ist die ländliche Idylle noch erhalten im Einklang mit der modernen Einkaufsstadt Schwalmstadt im Zentrum. Dort bietet unter anderem die Integrative Kindertagesstätte Hephata in unmittelbarer Nähe der Hephata-Klinik eine Betreuung für Kinder ab einem an. Schöne Fachwerkstädte wie Homberg, Melsungen, die Domstadt Fritzlar und Alsfeld sind in wenigen Autominuten erreichbar. Die Universitätsstädte Marburg und Kassel sind nur 45 Minuten entfernt. Ebenso sind das Freizeitgebiet Edersee-Kellerwald (UNESCO Weltkulturerbe) mit den Gesundheitszentren Bad Wildungen sowie Reinhardshausen und die Festspielstadt Bad Hersfeld in weniger als einer Stunde erreichbar. Ideale Autobahnanbindungen ergänzen den Freizeitwert der Region. Die Zusammenarbeit zwischen Hausärzten, Fachärzten, Amtsärzten und den Kliniken in dieser ländlichen Gegend ist freundschaftlich und kollegial. Man kennt sich und bildet sich auch gemeinsam im Ärzteverein fort. Auch die PJ ler und Assistenten der Kliniken sind einbezogen. Dr. med. Joachim Klug Facharzt für Allgemeinmedizin, Lehrbeauftragter der Philipps-Universität Marburg im Bereich Allgemeinmedizin Nils Wagner-Praus Facharzt für Allgemeinmedizin Bahnhofstraße 37 34630 Gilserberg Tel.: (0 66 96) 37 1 Fax: (0 66 96) 12 70 E-Mail: Hochlandpraxis@t-online.de www.hochlandpraxis.de Wir helfen Ihnen Neben der Begleitung und Koordination Ihrer Weiterbildung helfen wir Ihnen in allen sozialen Fragen. Dies gilt für Teilzeitarbeitsmodelle, Kinderbetreuung, Wohnraumbeschaffung und Freizeitangebote. Dr. med. Johannes Loewenstein Facharzt für Allgemeinmedizin Zentralbereich Gesundheit und Therapie Medizin für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung Hephata Diakonie Hessisches Diakoniezentrum e.v. Sachsenhäuser Straße 24 34613 Schwalmstadt-Treysa Tel.: (0 66 91) 18-13 07 E-Mail: Johannes.loewenstein@hephata.com www.hephata.de 10 11

Adresse Koordination des Weiterbildungsverbundes Kai-Oliver Schramek Regionalmarketing Leitung Asklepios Nordhessen Krankenhausstraße 27 34613 Schwalmstadt Tel. (0 56 21) 704-102 Fax (0 56 21) 795-551102 k.schramek@asklepios.com Melden Sie sich und wir erstellen gemeinsam mit Ihnen, einem Arzt aus den Lehrpraxen und einem Kliniker Ihren individuellen Ausbildungsplan. Standorte Ihrer Weiterbildungsverbund-Partner Links Koordinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin der KV: www.allgemeinmedizinhessen.de Allgemeinmedizinische Praxenpartner des Weiterbildungsverbundes: www.drgoempel.de www.hochlandpraxis.de Hephata: www.hephata.de Asklepios: www.asklepios.com Kassenärztliche Vereinigung Hessen: www.kvhessen.de Hessischer Pakt zur Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung: www.kvhessen.de/hessenpakt-path-2,1000694.html Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin der Universitäten Frankfurt am Main und Marburg: www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/weiter/ information.html Landesärztekammer Hessen: www.laekh.de/ Junge Allgemeinmedizin Deutschland (Jade): www.jungeallgemeinmedizin.de Hesa: www.hessische-allgemeinmedizin.de Abteilung Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin der Philipps-Universität Marburg: www.uni-marburg.de/fb20/allgprmed Hausärzteverband Hessen: www.hausaerzte-hessen.de Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: www.degam.de/ Koordinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin: www.allgemeinmedizinhessen.de/koordinierungsstelle.html 12