INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2014/2015 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

Ähnliche Dokumente
INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2013/2014 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2014/2015 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

Bericht zum geförderten Projekt

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2014/2015 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2014/2015 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2014/2015 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2014/2015 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

Bericht zum geförderten Projekt

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2012

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2014/2015 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

Bericht zum geförderten Projekt

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2014/2015 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2016/2017

Bericht zum geförderten Projekt

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2014/2015 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2016/2017

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2014/2015 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2014/2015 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

Bericht zum geförderten Projekt

Antrag auf Förderung eines Projektes zur Sportentwicklung 2019 an den: LSB Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Str Erfurt

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2014/2015 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2015/2016

Absendender Verband: Landessportbund Brandenburg / Europäische Sportakademie Land Brandenburg

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2011

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2016/2017

Bericht zum geförderten Projekt

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2011

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2016/2017 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2016/2017

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2011

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2011

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2014/2015 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

Bericht zum geförderten Projekt

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2016/2017

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2012

Bericht zum geförderten Projekt

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2013/2014 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2014/2015 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2015/2016

Der organisierte Sport ein blinder Fleck für f Freiwilligenagenturen. Freiwilligenagenturen

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

STARKE NETZE GEGEN GEWALT: INTERKULTURELL

Vereinsentwicklung in Deutschland Rahmenbedingungen und Schlüsselthemen. Andreas Klages

Bildungs- und Teilhabepaket im Sport.

Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M.

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum:

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2014/2015 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

Freiwilligendienste im Judo Württembergischer Judo-Verband 1

l DOSB-Forum Ressourcen des Sports l

Freiwilligendienste im Sport.

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Förderantrag EUROPAWOCHE 2019

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Familien in Bewegung. Familiensport im Landessportverband Schleswig-Holstein. Mit freundlicher Unterstützung der

Antrag auf Verleihung des Gütesiegels

Schule und Verein gemeinsam am Ball das ist die Idee von Doppelpass (Stichworte: Ganztag G8, demografische Entwicklung, Drop out)

Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve

Projekt Bewegungsnetzwerk 50 plus

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) 9. Stuttgarter Sportkongress Oktober 2013

Interviewleitfaden für den Vorsitzenden / die Vorsitzende des Vereins xy

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

STARKE SPORTREGION HANNOVER STARKE SPORTVEREINE

Deutscher Schützenbund e. V.

Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Förderantrag zur Projektförderung vom 1. März bis 31. Dezember 2019

VERNETZUNGSTREFFEN DER PROJEKTE WILLKOMMEN IM SPORT UND ORIENTIERUNG DURCH SPORT. Mittwoch, 15. Juni 2016 Frankfurt am Main

Vorname, Name: Funktion: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon/Fax:

BEWERBUNGSBOGEN FÜR TEILNEHMER/-INNEN

Kooperation Tischtennisverein Schule

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Innovative Sportverwaltung

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

Hat Schultennis für Ihre Vereinsarbeit eine Bedeutung?

Sportjugend NRW goes London 2012

KreisSportBund Soest. Auswertung Vereinsumfrage SH

Vereine sind eigenständige Institutionen und finanzieren sich in der Regel selber.

Kreative Ansätze zur Gewinnung von Menschen mit Behinderung

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Engagiert DABEI: J-TEAMs für NRW

ANERKANNTER BEWEGUNGSKINDERGARTEN MIT DEM PLUSPUNKT ERNÄHRUNG

Tauchsportverband NRW e.v.

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport

Ganztagsschulen und die Folgen für die Vereinskultur

Bewegungshalle Bad Tölz

strukturelle Probleme mehr Bring-Projekte (für schwierige Zielgruppe), Zeit in den Einrichtungen für Projekte / Personalmangel

Sportentwicklungsbericht 2015/2016

Orientierung durch Sport Konkrete Hilfe für junge Flüchtlinge vor Ort

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Freiwilligendienste im Sport

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena

Projektantrag. aus dem Aktions-/ Initiativfonds aus dem Jugendfonds. 1. Angaben zum Träger des Einzelprojektes. Name: Tätigkeitsfeld: Ggf.

Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen

Kooperationen und Netzwerke zur Begeisterung von Seniorinnen und Senioren

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis

Transkript:

Absendender Verband: Landessportbund Rheinland-Pfalz Rheinallee 1 55116 Mainz An den (per E-Mail) Deutschen Olympischen Sportbund Geschäftsbereich Sportentwicklung E-Mail: quardokus@dosb.de INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2014/2015 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT Dieses Formular wurde für eine elektronische Eingabe an Ihrem Computer erstellt. Bitte kreuzen Sie zutreffende Kästchen per Mausklick an und füllen Sie die markierten Textfelder aus. In diesen Textfeldern steht Ihnen für Ihre Angaben unbegrenzt 1

1. Verbandsdaten Verband: Landessportbund Rheinland-Pfalz Ansprechpartner/in für das Projekt: Judo-Sportverein Speyer e.v., Mira Hofmann Straße, Hausnummer: Butenschönstraße 8 PLZ: 67346 Ort: Speyer Telefon: 06232/980461 Fax: 06232/980462 E-Mail: jsv.hofmann@t-online.de 2. Titel des Projekts und Themengruppe Titel des Projekts Bindung durch Einbindung x Innovative Maßnahmen der Sportorganisationen zur Mitgliederentwicklung im Sportverein 3. Ziele des Projekts Konnten die von Ihnen formulierten Ziele des Projekts erreicht werden? Ja, wir konnten die angestrebten Ziele erreichen: Wir konnten neue Zielgruppen erschließen, zusätzliche Mitglieder gewinnen und andere langfristig auch außerhalb des Sports an den Verein binden. Gerade Jugendliche treffen sich im Verein, nicht nur, um Sport zu machen, sondern auch, um sich als ehrenamtliche Helfer einzubringen, über Werte zu diskutieren und die Gemeinschaft mitzugestalten, indem sie z.b. Ferienfreizeiten planen und umsetzen. Wenn nicht, welche Ziele konnten nicht erreicht werden? Trotz vieler Anmeldungen (s. 5.) blieb der Mitgliederstand statistisch gesehen nahezu konstant und konnte im Projektzeitraum zahlenmäßig nicht erheblich gesteigert werden. 2

Worauf führen Sie zurück, dass die o. g. Aspekte nicht erreicht werden konnten? Im Projektzeitraum blieb zwar die Anzahl der Mitglieder zahlenmäßig nahezu konstant, die Summe der Mitgliedsbeiträge insgesamt fiel jedoch deutlich höher aus (ohne dass wir eine Erhöhung der Beiträge vorgenommen hätten) D.h., wir haben mehr zahlende Mitglieder, denn Anfang 2015 bereinigten wir die Mitgliederkartei um Karteileichen und um Schüler aus Schulkooperationen, die keinen Vereinsbeitrag leisteten. Durch die Steigerung der Mitgliedsbeiträge lässt sich ein theoretischer Mitgliederzuwachs von rund 70 Mitgliedern im Projektzeitraum errechnen. Nach der Vereinsstatistik bleiben neu angemeldete Mitglieder im Schnitt sechs Jahre lang im Verein, d.h. eine Fluktuation ist relativ gering. 4. Projektplanung/Projektmanagement Konnte der Projektablauf/Arbeitsablauf wie geplant umgesetzt werden? Ja x Nein Bitte beschreiben Sie den Projektablauf Am Anfang stand ein Austausch mit allen Kooperationspartnern. Wir sammelten bestehende Angebote, erstellten neue Programme und verteilten die Information. Ab September wurden die Maßnahmen wie vorgesehen durchgeführt (zusätzliche regelmäßige Angebote für erweiterte Zielgruppen): Eltern-Kind-Turnen, Kita- Kooperationen, Ausbau der Schulkooperationen, Hausaufgabenbegleitung, Sportkarussell, offener Mädchentreff; sowie diverse einmalige Aktionen. In der Abschluss- und Bewertungsphase tauschten wir uns mit übergeordneten Institutionen (Stadtsportverband, Landessportbund, Sportjugend, Sportverein 2020) über das Projekt und seine Zielsetzung (Mitgliedergewinnung und Bindung) aus. Wir sprachen mit den Kooperationspartnern über eine Weiterführung oder Beendigung (Sportkarussell endete Juli 2015). Wenn nein, an welcher Stelle gab es Engpässe in der Projektdurchführung? --- Mit welchen Partnern wurde zusammengearbeitet? Sportinterne Partner: Landessportbund Rheinland-Pfalz, Sportjugend Rheinland-Pfalz, Stadtsportverband Speyer, Fußballverein FC 09 Speyer, Tennisclub Weiß-Rot Speyer Sportexterne Partner (alle Speyer): Stadtteiltreff Nordpol, städtische Kita Löwenzahn, katholische Kita Haus für Kinder St. Hedwig, ev. Kita Kastanienburg, städtische Kita Cité de France; Grundschule Salierschule, Grundschule Woogbachschule, Förderschule im Erlich, Integrierte Gesamtschule Speyer Georg Friedrich Kolb, Realschule plus Burgfeldschule; Runder Tisch zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Speyer; Stadtbibliothek Speyer 3

Wie bewerten Sie die Zusammenarbeit mit den angestrebten Partnern? Zum großen Teil sehr gut und engagiert. Einige angestrebte Kooperationen mit Kitas und Schulen kamen jedoch nicht zustande bzw. wurden wieder aufgehoben, weil der Aufwand für die Kitas/Schulen zu groß war. Nur wenn eine engagierte Einrichtungsleitung die Kooperation unterstützt, hat sie Aussicht auf Erfolg. 5. Arbeitsergebnisse und Transfer Welche der geplanten Arbeitsergebnisse konnten erreicht werden? Wir sind selbst überrascht, dass fast alle Arbeitsergebnisse erreicht und z.t. noch übertroffen werden konnten: Mindestens zehn wöchentliche Sportangebote außerhalb des Judo-Sports für (noch) Nichtmitglieder: 1. Sportkarussell 2. Gymnastik für muslimische Mütter 3. Kita-Kooperation Cité de France 4. Kita-Kooperation Löwenzahn Gruppe 1 5. Kita-Kooperation Löwenzahn Gruppe Powerlöwen 6. Kita-Kooperation St. Hedwig 7. Kita-Kooperation Kastanienburg 8. Schnupperangebote Vorschulturnen 9. Offener Mädchentreff für junge Frauen mit Förderbedarf sowie Flüchtlingen 10. Familien-Sport- und Spielfest am 14. Dezember 2014 Fünf Aktionen mit sportexternen Kooperationspartnern: 1. Ferienaktion in Kooperation mit dem Runden Tisch zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf der Stadt Speyer. Ein Ferienprogramm für Kinder von Speyerer Behörden-Mitarbeitern, durchgeführt vom Judo-Sportverein Speyer: Sommerferien und Herbstferien 2014 und 2015. 2. Seminar für Betreuer von Menschen mit Demenz-Erkrankungen in Kooperation mit dem Seniorenbüro Speyer: Bewegungsangebote für Menschen mit Demenz am 20. November 2014 3. Lehrerfortbildung für Lehrer des Kaiserdomgymnasiums in Speyer am 10. Dezember 2014, Thema: Ringen und Raufen im Sportunterricht, Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schule und Verein 4. Berufsberatung im Sportverein durch Martina Flügge, Berufsberaterin im Arbeitsamt am 29. Dezember 2014 5. Lesenachmittag mit Stand der Stadtbibliothek im Judomaxx am 14. Dezember 2014 und Besuch der Stadtbibliothek mit Kindern aus den Sport-Vorschulgruppen am 30. März 2015. 4

Mindestens 20 Jugendliche, die sich ehrenamtlich in den Verein einbringen: Der Jugendvorstand besteht aktuell aus 28 Jugendlichen im Alter von 12 bis 24 Jahren (s. Bericht). Mindestens 100 Neuanmeldungen innerhalb eines Jahres: zwischen Juli 2014 und August 2015 haben sich 239 Neu-Mitglieder im Judo-Sportverein Speyer angemeldet. Worin besteht Transferpotential des Projekts für andere Verbände? Der Bedarf an Sportangeboten für Kinder im Vorschulbereich ist so groß, dass der JSV ihn nicht decken kann. Hier können andere Verbände neue Zielgruppen erschließen. Tue Gutes und rede darüber! Getreu diesem Motto konnte sich der Judo-Sportverein Speyer mit seiner Projektidee in den Übungsleiter- und Vereinsmanagerausbildungen des Sportbundes Pfalz und des Landessportbundes vorstellen. Ebenso war der JSV mit seinem Projekt Bindung durch Einbindung vertreten beim 1. Vernetzungstreffen & Informationsaustausch Interkulturelle Sport- und Engagementangebote für junge Menschen in der Sportjugend im Landessportbund Rheinland-Pfalz am 12. Dezember 2014 in Mainz sowie bei der Auftaktveranstaltung der Initiative Sportverein 2020 am 14. November 2014 und beim LSB-Trainer-Seminar Schätze unserer Gesellschaft am 16. Juli 2015 in Mainz (Gerlinde Görgen, Leiterin der Geschäftsstelle des Judo-Sportvereins referierte über Bindung durch Einbindung Talentsichtung auf Vereinsebene sowie Das Speyerer Sportkarussell als vereinsübergreifende Talentsichtung ). Die Erweiterung der Zielgruppe für Sportvereine vom Krabbel- bis ins Seniorenalter wurde in allen Gesprächsrunden als Königsweg für die Gewinnung von Neumitgliedern angesehen. Insbesondere die dadurch entstehende Bindung von jungen Menschen wurde als zukunftsorientiert erachtet. Dieses Ergebnis kann auf andere Verbände und Vereine transferiert werden. Welche Ihrer Arbeitsergebnisse eignen sich in besonderer Weise für eine Weitervermittlung an andere Verbände? Alle Verbände können Sportangebote außerhalb ihres Hauptsports erarbeiten und damit neue Zielgruppen erreichen. Der Bedarf sowohl im Kleinkind- als auch im Seniorenbereich ist vorhanden. Auch Kooperationen mit sportexternen Kooperationspartnern bringen neue Mitglieder und neue Einsichten. Uns haben vor allem städtische Kooperationspartner bereichert, die dieselbe Zielgruppe haben, z.b. die Kinder- und Jungendabteilung der Stadtbücherei. Kooperationen mit Kitas und Schulen, die wir gruppenweise in den Sportverein einladen und denen wir eine zeitlang ein kostenfreies Bewegungsangebot unterbreiten, bringen uns mittelfristig weitere Mitglieder. Und Familien- Sport und Spielfeste, die für Nichtmitglieder im Stadtviertel angeboten werden, machen den Verein bekannt und ermöglichen Werbung in eigener Sache (zielgruppenspezifische Angebote). 5

Gibt es in der Vorgehens- und Arbeitsweise in ihrem Projekt Aspekte, die sich in besonderer Weise für eine Weitervermittlung an andere Verbände eignen? Wir erachten Kooperationen und den Austausch mit sportinternen als auch externen Partnern als Erfolg entscheidend. Dies ist arbeits- und zeitintensiv, aber auch sehr fruchtbar. Ohne Netzwerkbildung wird es schwierig, sich als Verein im Wohnumfeld zu behaupten, geschweige denn, neue Mitglieder zu gewinnen. Am Anfang steht ein Interessensaustausch mit möglichen Kooperationspartnern. Hilfreich ist dabei ein neutraler Türöffner oder Vermittler z.b. vonseiten der Kommune. Bei der Aufgabenverteilung ist es wichtig, nicht zu viel zu wollen und die Partner zu überfordern. Z.B. konnte nicht jeder angefragte Kindergarten das Bewegungsangebot annehmen, weil der Fußweg zu lang ist oder Personal fehlt. Wichtig ist auch, dass sich eine Person für das Projekt verantwortlich fühlt, dran bleibt, immer wieder zum Austausch einlädt, Erwartungen abfragt und versucht, Schwierigkeiten zu lösen. Dies sollte im Hauptamt übernommen werden. Ehrenamtliche unterstützen, helfen und setzen das Projekt um. Sie braucht man, um die Anleitung und Betreuung der Teilnehmer zu gewährleisten. Bei den Gruppen hat sich ein Betreuungsschlüssel von 1:7 als beste Lösung herausgestellt. D.h. in den meisten Gruppen sind zwei Übungsleiter eingesetzt. Welche der geplanten Arbeitsergebnisse konnten nicht erreicht werden? Es wurden alle Arbeitsergebnisse erreicht. Statistisch gesehen stehen 239 Neuanmeldungen 228 Abmeldungen gegenüber: ein zahlenmäßiger Wachstum von 11 Mitgliedern ist erreicht worden. Im gleichen Zeitraum hat sich die Summe der Mitgliedsbeiträge um ca. 7 Prozent erhöht, das entspricht etwa einer Mitgliedererhöhung von zahlenden Mitglieder um 70 Personen. Statistisch gesehen bleiben die Mitglieder rund sechs Jahre im Verein; auch von den 239 Neu-Mitgliedern sind nur sechs innerhalb eines Jahres wieder ausgetreten. Worauf führen Sie zurück, dass die o. g. Arbeitsergebnisse nicht erreicht werden konnten? ------- 6. Nutzenbetrachtung und Nachhaltigkeit Worin besteht der Nutzen für Ihren Verband? Der Nutzen für den Landessportbund besteht darin, dass dieses Projekt eine Signalwirkung für andere Vereine haben kann. Der JSV Speyer ist zwar hervorragend aufgestellt räumlich und finanziell jedoch sind hier eher die Idee und der Ansatz des Projektes zu sehen, die anderen Vereinen Anregungen zum Thema Mitgliedergewinnung geben können. 6

Wir sehen, dass Mitgliedergewinnung für jeden Verein von existentieller Bedeutung ist und damit jegliche Wege und Mittel zur erfolgreichen Gewinnung von Mitgliedern enorm wichtig sind. Der JSV Speyer hat mit diesem vielfältigen Projekt eine ganze Reihe von Maßnahmen ergriffen, um insbesondere die Jugend, die ja die Zukunft der Vereine ist, anzusprechen, mit dem Verein bekannt zu machen und für längerfristige Mitgliedschaft und Engagement zu rekrutieren. Das scheint, was die Zahlen angeht, gelungen. Dieses erfolgreiche Projekt ist also in jedem Fall für unseren Verband wichtig, ebenso für andere Vereine, die es als Pest Practice ansehen und in Teilen übernehmen können. Beim JSV Speyer wird mit einer guten Planung, Organisation und Koordination - mit relativ geringen finanziellen Mitteln - eine erfolgreiche Mitgliedergewinnung betrieben. Gerne wird der JSV Speyer vom LSB auch als Vorzeigeverein dargestellt. Wie wird die Nachhaltigkeit des Projektes gesichert? Die Gruppen, die neu eingerichtet wurden, werden weitergeführt und tragen sich über die Mitgliedsbeiträge. So ist der Nachschub sowohl für die Judo-Anfängerkurse als auch für den Jugendvorstand für die nächsten Jahre gesichert. Es gibt weitere Anfragen und es wird überlegt, eine weitere Arbeitnehmer/in fest anzustellen, um den Bedarf zu decken. Auch diese Personalkosten müssen sich dann über die Beiträge der Neumitglieder finanzieren. 7. Öffentlichkeitsarbeit Wurde das Projekt öffentlich vorgestellt? Ja x Nein Wenn ja, bitte Belege beifügen. Wie war die Resonanz in der Öffentlichkeit/in den Medien? Das Thema scheint gerade in vielen Bereichen aktuell zu sein, entsprechend groß ist das Medieninteresse allgemein. Schwieriger wird es jedoch, auf einzelne Projekte aufmerksam zu machen. 7

8. Finanzen Bitte erstellen Sie einen Soll-Ist-Vergleich gem. des Kosten- und Finanzierungsplans Ihres Antrags anhand der Excel-Tabelle. Begründen Sie bitte ggf. Abweichungen. Resümee/Gesamtbild Platz für eigene Bemerkungen/Anmerkungen zum Projekt/Rückmeldung an den DOSB Schlussbestimmungen Wir sind damit einverstanden, dass dieser Bericht und die ergänzenden (digitalen) Dokumente im Rahmen der Kommunikationsarbeit des DOSB (im Internet, der DOSB- Presse etc.) genutzt und veröffentlicht und so anderen Verbänden zugänglich gemacht werden. Name: Landessportbund RLP, Hiltrud Gunnemann Datum: 29.09.2015 8