Brandenburg Andreas Menzel SOS Kian Khamneyi Ursula Walther. Bremen Andrea Spude Gym Annett Grundmann Evelin Becker

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

2017 YouGov Deutschland GmbH

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Verwaltungsvereinbarung über den Betrieb des Standards XPersonenstand in den Jahren 2010, 2011 und 2012

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Abkommen über die Zuständigkeit des Amtsgerichts Hamburg für die seerechtlichen Verteilungsverfahren

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Partnerkarten Bundesländer

Übertragung der Tarifergebnisse für die Beschäftigten der Länder auf die Beamtenbesoldung in den Bundesländern: eine Übersicht Bohm, Rolfdieter

Thüringer Landesamt für Statistik

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Die Bundesrepublik Deutschland, das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern,

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Gesamtausgaben Betreuung 2015 umgerechnet auf Einwohnerzahlen (je Einwohner)

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

Protokoll der 8. Vorstandssitzung

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v.

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Rechtsextreme Straftaten 2015

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

als Anlage erhalten Sie die Biersteuerstatistik Juni 2013 zu Ihrer Kenntnisnahme. Diagrammtitel

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Rechtsextreme Straftaten 2017

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2010

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Funktionsleistungsbezüge. Besondere

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2009

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

2015 von Bürgschaftsbank und MBG neu geschaffene und gesicherte Arbeitsplätze Arbeitsplätze Neu geschaffen gesichert Gesamt

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Herzlich willkommen zum Pressefrühstück

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Zwei Jahre Bildungspaket

Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Statistik. der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 2014 DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR.

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Installierte Leistung in Deutschland

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes Parlamentarische Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller, MdB

20. Sitzung der Vertreterversammlung der KBV am 6. Dezember 2013 in Berlin. Beschlussprotokoll

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Transkript:

Protokoll der Sitzung des Hauptausschusses vom 21. - 23.03.2014 im Seminaris Seehotel, Potsdam Sitzung des BER-Hauptausschusses am 21. März 2014 Zeit: 19:00-22:00 Uhr Leitung: Hans-Peter Vogeler Protokoll: Joachim Klesen Landesvertretung (Mitglieder) Fachausschüsse Vorstand Baden-Württemberg Jürgen Langer BBS Frank Wenzel Hans-Peter Vogeler Berlin Lieselotte Stockhausen- Doering GeS Judith Franz- Lehmann Joachim Klesen Brandenburg Andreas Menzel SOS Kian Khamneyi Ursula Walther Bremen Andrea Spude Gym Annett Grundmann Evelin Becker Hamburg Jan Vlamynck HaS Erika Takano-Forck Michael Töpler Hessen -e- ReS Michael Fischer Mecklenburg-Vorp. Kai Bisanz GFB Martina Richter Niedersachsen Sabine Hohagen Moderatorin Nordrhein-Westfalen Ulrike Homann Sabine Bürgermann Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Schleswig-Holstein Bayern Dr. Thorsten Ralle Annemarie Schmidt Iris Kundt Thomas Jaeger -e- Thomas Hillemann Susanne Helmbrecht Top 1 Begrüßung, Regularien Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest.

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass die Einladung zur Hauptausschusssitzung fristgerecht erfolgt ist. Der Vorsitzende weist darauf hin, dass der Punkt Beschlussempfehlung des HA versehentlich in die Tagesordnung aufgenommen wurde. Dieser Punkt wird erst in der HA-Sitzung vor der FPT aktuell und wird hier gestrichen. Die Tagesordnung wird mit der vorgenannten Streichung mit einer Gegenstimme verabschiedet. TOP 2 Vorbereitung: Anhörung zur Inklusion Im Rahmen von Gruppenarbeit wird das Thema Inklusion von den Mitgliedern des HA bearbeitet und Fragen zu dem Thema an Experten entwickelt. TOP 3: Fachbeirat Inklusion Diskussion und Abstimmung der Anträge gemäß Anlage 1 und 2 Der Antrag auf Einrichtung eines Fachbeirats Inklusion wird mit einer Enthaltung angenommen. Der Antrag auf Berufung der Fachbeiratsmitglieder gemäß Vorschlag des Vorstands wird mit einer Gegenstimme angenommen. Samstag, 22.03.2014, Beginn 9.00 Uhr Moderierte Veranstaltung mit Frau Bürgermann. s. Anlage Fotoprotokoll Die Sitzung endet um 16.10 Uhr Fortsetzung der Sitzung des BER-Hauptausschusses am 23. März 2014 Zeit: 9:02-11:43 Uhr Leitung: Hans-Peter Vogeler Protokoll: Joachim Klesen TOP 4: Verschiedenes - Verlängerung der Sommerferienspanne: die Ministerpräsidenten haben am 13.03.2014 beschlossen, den Zeitraum, innerhalb dessen die Sommerferien stattfinden können, auf mindestens 90 Tage zu erweitern und die Kultusminister zu einer entsprechenden Regelung zu bewegen. Das rollierende System wird weitergeführt, wie bisher ohne Baden- Würtemberg und Bayern. - Moderationsseminar Da uns 10 Plätze zur Verfügung stehen richtet sich das Angebot zunächst an die Ausschussvorsitzenden und den Vorstand. PRe_HA_20140321-23_V3.doc 2/6

Am 5. und 6.9.14 wird in Dortmund ein Seminar für die Ausschussvorsitzende und Vorstandsmitglieder angeboten. Der Förderverein übernimmt die Teilnehmergebühr von 50 (Kurs, Unterkunft und Verpflegung). Die Fahrtkosten müssen selbst getragen werden. Die verbindliche Anmeldung muss verbindlich bis zum 28.03.2014 erfolgen. Bei einer Absage kann ein Ersatz (Stellvertreter) benannt werden oder die Kosten müssen übernommen werden. Nachtrag: Das Anmeldeverfahren ist mittlerweile abgeschlossen. - TOP 5: Rückblick 2013 Der Vorsitzende zeigt die Auswertung der Bewertung der HPT. Die Zeit für die Aussschussarbeit wird von 60% als ok bewertet, 40% hätten gern mehr Zeit. Bei den übrigen Items (Hotel, Essen, Moderation u.a.) zeigt sich eine sehr hohe Zufriedenheit der Delegierten. Der Vorsitzende erläutert das Konzept für die Plenartagungen und Fachtagungen bzgl. der Zeit für die Ausschussarbeit. Wenn bei Plenartagungen Wahlen stattfinden steht naturgemäß weniger Zeit für die Ausschussarbeit zur Verfügung. Bei den Fachtagungen wird dafür deutlich mehr Zeit eingeplant. TOP 6: Rückblick FT01 2014 Bei der FT01 zeigt die Auswertung eine große Zufriedenheit der Teilnehmer in allen Bereichen. TOP 7: Finanzbericht (Evelin Becker) Evelin Becker stellt die für 2014 geplanten Einnahmen und Ausgaben vor. Die Einnahmen werden wieder überwiegend durch die Finanzierung der Tagungen durch das BMBF geprägt. Die geplanten Gesamteinnahmen und Gesamtausgaben liegen bei 224.337. Die Finanzierung der Geschäftsstelle durch Hamburg ist bis Ende Juni gesichert. Die FT01, FT02 und die FPT14 sind genehmigt durch das BMBF. Stand heute liegt noch keine endgültige Zusage des BMBF vor zur Planungstagung, FT 03 und HPT14, da das BMBF selbst noch keinen Haushalt hat. (Inhaltlich hat das BMBF aber keine Vorbehalte gegen die Finanzierung.) Aufgrund der fehlenden Bescheide steht der vorgestellte Finanzplan noch unter Vorbehalt. Eine Konsequenz ist, dass die Planungstagung aus finanztechnischen Gründen wahrscheinlich verschoben werden muss. Eine Entscheidung soll bis nächsten Freitag (28.3.14) erfolgen. Falls es keine vorläufige Finanzierungszusage gibt, ist eine Verschiebung der Tagung auf den 19. bis 21.09.14 vorgesehen. Die Grundfinanzierung der Geschäftsstelle durch ein Bundesland wird diskutiert. Der Vorsitzende weist daraufhin, dass eine Finanzierung durch die KMK nicht erfolgen wird, da mindestens 5 Bundesländer dagegen stimmen. Eine Finanzierung durch die Mitglieder wird diskutiert. Eine gesicherte Finanzierung ist offensichtlich nicht in allen Ländern möglich, jeweils abhängig von der jeweiligen Haushaltslage in den Bundesländern. In den Ländern NRW und Bayern müsste eine Finanzierung aus den Mitgliedsbeiträgen der Elternverbände erfolgen. Das Für und Wider einer Finanzierung durch die Mitglieder wird in zahlreichen Wortmeldungen kontrovers diskutiert. PRe_HA_20140321-23_V3.doc 3/6

Nur in wenigen Ländern wurden in dem letzten Jahr Gespräche zur Möglichkeit einer Finanzierung geführt. Ein Problem sieht der HA vor allem in der Verlässlichkeit der Finanzierung für die gesamte Wahlperiode gesehen. Eine Drittmittelfinanzierung über den Förderverein wurde bisher nicht erfolgreich realisiert worden. Eine Finanzierung durch Stiftungen wäre projektgebunden und deckt in der Regel nur die Overhead-Kosten ab. Eine stärkere Aktivität des Fördervereins ist insoweit erforderlich. Kian ruft dazu auf, Mitglied im Förderverein zu werden, um diesen zu stärken. Der Vorsitzende zeigt auf, dass bei einem Mitgliedsbeitrag von 1.050 ein materieller Gegenwert von bis zu 6.300 erlangt wird bei Teilnahme der Delegierten an den Tagungen. Der inhaltliche Gegenwert für die eigene Arbeit ist dabei nicht bewertet. - Planungssicherheit Absagen: Es ist gelungen bzgl. des Tagungshotels eine Preisstabilität zu erreichen im bisherigen Leistungsumfang (WLAN und Getränke inklusive). Die Stornierungsbedingungen sind durch das Hotel modifiziert worden. Die Anmelde- bzw. Stornofrist muss zwingend eingehalten werden, um No-show-Rechnungen zulasten des BER zu vermeiden. Es muss daher eine 4-Wochen-Frist vor Tagungsbeginn zur verbindlichen Anmeldung/Absage eingehalten werden. Wer verspätet absagt, muss die Kosten selbst tragen oder einen Stellvertreter schicken. TOP 8: Aussprache und zum Aufnahmeantrag Landeselternkonferenz NRW Der Vorsitzende stellt den Antrag vor und stellt fest, dass die satzungsgemäßen Voraussetzungen für eine Aufnahme erfüllt sind. Der Antrag wird mit 2 Enthaltungen angenommen. TOP 9: didacta 2014 Informationen zum BER Stand (Michael Töpler) Die didacta findet vom 25. bis zum 29.03.2014 in Stuttgart statt. Michael Töpler stellt den Stand der Vorbereitungen vor. Der Standdienst wird durch Sylvia, Meinhard, Stefan, Michael und Evelin gewährleistet. Informationen des BER und aus den Ländern werden ausgelegt. Es wird die folgenden drei Podien mit Teilnahme von Hans-Peter und Ursula geben: - Mi, 26.3.14, 16:00 17:30 Uhr Noten weg, Sitzenbleiben ade, Hausaufgaben abgeschafft: Lernen SchülerInnen so besser? - Do, 27.3.14, 13:00 14:30 Uhr Inklusion, Demographie und Migration: Wie wird sich Schule verändern - Sa, 29.3.14, 11:30 12:45 Uhr Schule und soziale Netze: Kommunikation rund um die Uhr? TOP 10: KITA Landeselternvertretungen Stand der Gespräche zur Aufnahme Berlin: ein guter Kontakt zur KITA-Vertretung auf Landesebene. Aufnahme ist im Diskussionsprozess. Hamburg: die KITA-Vertretung ist auch in der Elternkammer assoziiert. Absichten des Eintritts in den BER sind nicht bekannt. PRe_HA_20140321-23_V3.doc 4/6

Bremen: es besteht ein guter Kontakt zu den KITA-Vertretern. Sachsen: ist gibt ein enges Zusammenarbeiten mit den KITA-Vertretern. Bayern: eine bundesweite KITA-Vertretung würde wohl akzeptiert, ggf. auch ein Beitritt zum BER. Bund: Es finden regelmässige und gute Gespräche zwischen BER Vorstand und KITA Vertretern aus Berlin statt, die ein Mandat hierfür von den anderen KITA Landeselternvertern haben. Der Vorsitzende berichtet von dem bundesweiten Treffen der Kitavertreter. Mit Unterstützung des DKJS und des Familienministeriums wurde ein bundesweites Treffen organisiert. Der BER-Vorstand (vertreten durch Evelin, Michael, Hans-Peter) hat sich mit dem Bildungshaus Lurup getroffen, um sich über die Elternarbeit zu informieren. Das Bildungshaus Lurup verbindet den Elementar- und Primarbereich zu einem Bildungskonzept. Das Bildungshaus ist Jakob-Muth-Preisträger 2011/12. Details dieses Konzept wurden auf der FPT12 (Inklusion) und FT01.13 (Sprachförderung) vorgestellt. Die Eltern haben dem BER Vorstand dringlich geraten für eine gemeinsame Elternvertretung von Kita und Schule zu sorgen. Ansonsten würde der Bruch beim Übergang von der Kita in die Schule, den wir für unsere Kinder häufig beklagen auf Elternseite manifestiert werden. Der Vorsitzende erwähnt eine Veranstaltung zur frühkindlichen Bildung (Kooperation von Elementar- und Primarbereich) bei der ebenfalls vor der Manifestierung von Brüchen gewarnt wurde. Der Mehrwert einer Aufnahme in eine bereits bestehende und sehr gut vernetzte Struktur in Form des BER soll in den Ländern thematisiert werden. Hans-Peter weißt daraufhin, dass es sich dabei nicht um eine blosse Aufnahme handeln würde, sondern dass die Ausgestaltung der Arbeit mit den KITA Vertretern erarbeitet werden muss. Infomaterial welchen Mehrwert der BER bietet stellt der Vorstand zur Verfügung. TOP 11: Vorstandwahlen FPT 2014 Der Übergang ist zu managen und die Arbeit abzusichern. Andreas Menzel erklärt, dass er sich eine Mitarbeit im Vorstand vorstellen könnte. TOP 12: Arbeitsgruppen im BER Übersicht (Anlage 4) Der Vorsitzende gibt einen Überblick über die derzeit eingerichteten Arbeitsgruppen im BER (s. Anlage). TOP 13: Antrag auf Einrichtung einer AG Schulsozialarbeit Der Vorsitzende erläutert den Hintergrund des Antrages. Anlass ist der Wegfall der Finanzierung von Schulsozialarbeit aus dem Bildungs- und Teilhabepaket. Schulsozialarbeit sieht der BER als wichtig angesehen. Der Antrag auf Einrichtung der Arbeitsgruppe Schulsozialarbeit wird einstimmig angenommen. Die Beauftragung erfolgt einstimmig mit folgendem Inhalt: Die Arbeitsgruppe erarbeitet eine inhaltliche Positionierung des BER zum Thema, Die AG erarbeitet Vorschläge für eine geeignete Veröffentlichung der BER Position, Die AG legt das Ergebnis dem Vorstand zur weiteren Bearbeitung und Veröffentlichung vor. Eine kurzfristige Erarbeitung und Veröffentlichung ist beabsichtigt. PRe_HA_20140321-23_V3.doc 5/6

Als mögliche Arbeitsgruppenmitglieder werden einstimmig bestimmt: Leitung: Erika (B) Mitglieder: Vera (RLP), Christine (B), Wolfgang (Nd), Stefan (Nd), Liselotte (B), Jörg (S-Anh), Heike, (HH), Gerd Gräber (Nd) Frank Molsow(MVP), Daniel Starke (Sachsen), Bernadette Siebenschuh (Saarland) Nachtrag: eine entsprechende Pressemitteilung (s. Anlage) wurde veröffentlich sowie ein Interview im Deutschlandfunk geführt. TOP 14: Termine 2015 (Anlage 6) Terminierung der Termine in 2015: FT 01: 23.-25.01. HA: 21.03. FT02: 24.-26.4. FPT: 12.-14.06. PT: 19.-21.06. FT03: möglichst 25.-27.09., ersatzweise 18.-20.09. HPT: möglichst 20.-22.11., ersatzweise 13.-15.11. TOP 15: 2014 Der Vorsitzende stellt die in diesem Jahr noch stattfindenden Tagungen vor. Der 11. Ganztagsschulkongress findet in Berlin vom 12.12.-13.12.14 mit BER-Beteiligung statt. PRe_HA_20140321-23_V3.doc 6/6