Regionale Schwerpunkte der Maßnahmenplanung in Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

Integrale Wasserwirtschaft im Elbeeinzugsgebiet

Umsetzung des Sedimentmanagementkonzeptes in Sachsen-Anhalt

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Sedimentmanagementkonzept Sachsen-Anhalt, Stand und weitere Umsetzung

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 10:00

Schadstoffsanierung Elbsedimente - ELSA Entwicklung der Schadstoffbelastung im Elbe-Einzugsgebiet

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Mulde. Gewässerbeschreibung

Maßnahmenplanung in Thüringen - Stand und weitere Schritte -

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Ursachen und Folgen der Schadstoffbelastung der Elbe und ihrer Nebenflüsse

zur Verminderung Phosphoreinträge

Überblick Maßnahmenbereich Stoffliche Belastungen

Flussgebietsspezifische Schadstoffe

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Überprüfung der Festlegung weniger strenger Bewirtschaftungsziele Grundwasserkörper VM 2-4 (Bitterfelder Quartärplatte) Stand: Dezember 2014

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Die. Umweltqualitätsnormenrichtlinie Prioritäre Stoffe 2008/105/EG. und ihre Umsetzung

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Reduktion der signifikanten stofflichen Belastungen aus Nähr- und Schadstoffen

Einführung: Stand der Umsetzung der WRRL in Europa

Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Landesweite Sedimentuntersuchungen auf organische Stoffe 2004

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Erste Ergebnisse ausgewählter Untersuchungen in den Flussauen Sachsen-Anhalts nach dem Hochwasser 2013

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Schwermetallproblematik Harz

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

(Grundwasserrichtlinie)

FLIESSGEWÄSSER PAK-Konzentrationen (Mittelwerte) der Weißen Elster und im Floßgraben aus den Messwerten (Wasseranalysen) der Jahre des LfULG

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt)

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Phosphor-Recycling in der Schweiz

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

ART, UMFANG UND ERGEBNISSE DER BAGGERGUTUMLAGERUNG BEI TONNE E3 (NORDSEE) HPA/WSV

Die neue Oberflächengewässerverordnung - Unterstützendes Element oder Hemmschuh der Zielerreichung?

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

Stoffeinträge in die Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie

Maßnahmenprogramme und Strategische Umweltprüfungen für die Flussgebietseinheiten Elbe und Oder

Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Fließgewässer Baden-Württembergs. Vorgehensweise und Ergebnisse

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

- Anforderungen an den Acker- und Pflanzenbau

Das Sedimentmanagement- Konzept der IKSE Peter Heininger (BfG)

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

Pflanzenschutzmittelmonitoring in Oberflächengewässern innerhalb der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Bewirtschaftungsplan nach Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Beurteilung chemischer Stoffe in oberirdischen Binnengewässern Erstellt durch Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Bewertung von PAK bezüglich des Wirkungspfades

Schadstoffbelastung aus dem Oberstrom Peter Heininger (BfG) Leiter der Expertengruppen Sedimentmanagement der IKSE und der FGG Elbe

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

Überblick über die Belastungssituation und Messprogramme in Sachsen-Anhalt

Bewirtschaftungsplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie - Überblick über die Ergebnisse

Integriertes Auenmanagement in Sachsen-Anhalt

Das Erzgebirge und die Mulde: Aspekte des Arsen- und Schwermetalltransfers

Hessisches Maßnahmenprogramm

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Überblick über die für die hessischen Anteile an den Einzugsgebieten von Weser und Rhein festgestellten wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung

Abschätzung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Die Wasserrahmenrichtlinie: Wo stehen wir und was muss getan werden?

Die stoffliche Komponente der Wasserrahmenrichtlinie was wird sich durch die neuen Vorgaben ändern?

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Fortschreibung des Konzeptes zum Umgang mit Nährstoffeinträgen in die Gewässer Sachsen-Anhalts (Nährstoffkonzept )

Rheinstoffliste Bericht Nr. 242

Transkript:

Regionale Schwerpunkte der Maßnahmenplanung in Sachsen-Anhalt Informationsveranstaltung zur Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe 23.04.2009 MR Hans Peschel

Wasserrahmenrichtlinie Arbeitsschwerpunkte derzeit Zentrale Arbeitsschwerpunkte WRRL: Erarbeitung Entwürfe Bewirtschaftungsplan Maßnahmenprogramm Flussgebiete Elbe und Weser Anhörung 22.12.08-22.06.09 Übergabe und Abstimmung der Landesbeiträge an die Flussgebiete Sachsen-Anhalt: Entwürfe FGG Elbe + FGG Weser + Gewässerrahmenkonzept Sachsen-Anhalt = Hintergrundinformation Internet www.wrrl.sachsen-anhalt.de Landesverwaltungsamt, Landkreise, MLU

Anhörung in Sachsen-Anhalt Beteiligung der Öffentlichkeit www.wrrl.sachsen-anhalt.de anhalt.de

Anhörung in Sachsen-Anhalt Beteiligung der Öffentlichkeit www.wrrl.sachsen-anhalt.de Begleitdokumentation zur Maßnahmenplanung in Sachsen-Anhalt: Vorgehen Schwerpunkte Maßnahmen Anhang: Karten- und Tabellenwerk

Anhörung in Sachsen-Anhalt Gewässerrahmenkonzept

Sachsen-Anhalt Gewässerrahmenkonzept Zustand 849 Belastungsschwerpunkte in 348 Oberflächenwasserkörpern

Sachsen-Anhalt Zustand Oberflächengewässer

Sachsen-Anhalt Zustand Grundwasser

Sachsen-Anhalt Maßnahmenplanung Ausgangspunkt und Grundlage: Überregional wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen der FGG: Hydromorphologische Veränderungen der Oberflächengewässer (Durchgängigkeit und Strukturveränderungen), Signifikante stoffliche Belastungen (Nährstoffe, Schadstoffe) Wasserentnahmen und Überleitungen von Wasser Bergbaufolgen mit Auswirkung auf Gewässer + für Sachsen-Anhalt relevante regionale Aspekte

Sachsen-Anhalt Maßnahmenplanung - überregional Überregional wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen Zustand/ Defizitanalyse/ Belastungsschwerpunkte Überregionale Bewirtschaftungsziele WKA Fischpass Thale (Quelle LHW) Durchgängigkeit Nährstoffe Kenngröße Fracht 2006 aus Sicht der Küstengewässer ökologisch notwendige Reduzierung bis 2027 im ersten Bewirtschaftungszeitraum durch das deutsche Maßnahmenprogramm erwartete Reduzierung in 2015 Schadstoffe Stickstoff 90.100 t - 21.600 t (24 %) - 4.000 t (4.4 %) Elsterflutbecken (Quelle: Sedimentstudie Elbe) Phosphor 4.160 t - 1.000 t (24 %) - 270 t (6.5 %) Phaeocystis-Algenblüte (Quelle: Wassergütestelle ELBE)

Sachsen-Anhalt Maßnahmenplanung - regional Unter anderem folgende Vorhaben: Deichrückverlegungen Herstellung der Durchgängigkeit Abwasserbeseitigung Altlastensanierung Schaffung von Anreizen für eine gewässerschonende Landbewirtschaftung (FÖMI) Gewässerentwicklungskonzepte Investive Förderung von Maßnahmen Prioritäre Betrachtungsräume zur Gewässerentwicklung prioritäre Betrachtungsräume

Sachsen-Anhalt Maßnahmenplanung - regional

Sachsen-Anhalt Maßnahmenplanung - regional Quelle: http://ec.europa.eu/avservices/photo/index_en.cfm

Sachsen-Anhalt Maßnahmenplanung - SCHADSTOFFE (Quelle LHW) Cu

Überschreitung von Umweltqualitätsnormen Cu Parameter ökologischer Zustand Ametryn Bentazon Chlorbenzen 1,2-Dibromethan Dibutylzinn 1,3-Dichlor-4-nitrobenzen 1-Chlor-2-nitrobenzen 1-Chlor-4-nitrobenzen 1,1,2,2-Tetrachlorethan 2,4,6-Trichlorphenol Dichlorvos Dichlorprop Nitrobenzen Tetrabutylzinn Prometryn Parathion-methyl Triphenylzinn Vinylchlorid PCB28 PCB52 PCB101 PCB118 PCB153 PCB138 PCB180 MCPA Zn As

Überschreitung von Umweltqualitätsnormen Cu Parameter chemischer Zustand Cd Hg Trichlorethen Tetrachlorethen Summe Trichlorbenzole Summe HCH PAK (Fluoranthen) PAK (Benzo(a)pyren) PAK (Benzo(b)fluoranthen) NO 3 = prioritär gefährlicher Stoff RL 2008/105/EG

Ausgangslage in Sachsen-Anhalt

Schadstoffe wo kommen sie her? Tideelbe Organozinn Saale Organozinn, PCB, PAK, HCB, Pentachlorbenzol, Pb, Cd, Zn, Hg, Cu, Dioxine/Furane Quelle: LAF, ökologisches Großprojekt Bitterfeld-Wolfen Havel Organozinn, Zn Mulde Organozinn, HCH, HCB, Dioxine/Furane, Cd, As, Zn, Hg, Cu, Pb Schwarze Elster HCH; Cd, Zn, Hg Tschechien DDX, HCB, PCB, TBT, PAK, Haloether, Cd, Zn, Hg Quelle: Hintergrunddokument Schadstoffe, Abbildung 1: Herkunft der Schadstoffe nach Teileinzugsgebieten

Entwurf Bewirtschaftungsplan Elbe - Schadstoffe Schwer metalle und Arsen Organische Spurenstoffe Stoff Arsen Blei Cadmium Kupfer Quecksilber Zink DDX (DDT und Metabolite) Dioxine/Furane Haloether Hexachlorbenzol (HCB) Hexachlorcyclohexan (HCH) Organozinnverbindungen Pentachlorbenzol Polychlorierte Biphenyle (PCB) Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Elbe Seemannshöft 12 64 40 67 27 84 71 84 87 60 99 44 18 87 Elbe Schnackenburg 15 61 86 55 84 71 95 94 k.d. 98 88 k.d. 77 28 67 50 k.d. 67 33 74 25 87 73 41 22 98 50 31 80 77 62 94 17 71 79 97 85 99 98 Elbe Schmilka Schwarze Elster Tab. 5-3 Schadstoffe mit überregionaler Bedeutung in der Flussgebietseinheit Elbe und Reduzierungsbetrag gegenüber dem Bezugsjahr 2006 bis zur vollständigen Einhaltung der Umweltnormen an den Bilanzmessstellen (Angabe in %) Mulde Dioxine/ Furane: Reduzierungsanforderung bezogen auf Sediment Havel Saale 64 14 54 33 50 44 31 29 99 98 73 75 78

Schadstoffe was tun?? überregional regional Zusammenstellung der geplanten Maßnahmen zur Reduzierung der Schadstoffeinträge Abschätzung der Wirkungen im Bereich der jeweiligen Schadstoffquelle Dioxin- Längsschnitt Elbe 2008/2009 gemeinsames tschechisch -deutsches Projekt Ziel für ersten Bewirtschaftungszeitraum bis 2015 : messbare Verringerung der Schadstoffbelastung an den jeweils betroffenen Bilanzmessstellen gegenüber dem Ausgangszustand 2006 = HANDLUNGSZIELE

Beispiel Dioxine/ Furane typisches Beispiel für überregionales Schadstoffproblem aus ursprünglich lokaler Belastung im Gewässer Durch Interpretation der Kongenerenmuster in Sedimentproben im Elbeverlauf konnte Quelle ermittelt werden: ehemalige Produktionsstätte der Metallindustrie im Einzugsgebiet der Mulde im Raum Bitterfeld-Wolfen Belastung auch durch Erosion von Sedimenten in tiefergelegenen Flutrinnen der Spittelwasserniederung möglich Dioxine möglicherweise auch über die Saale in die Elbe Quelle: Hintergrunddokument Schadstoffe

Dioxine/ Furane Schadstoffsituation + Maßnahmen Stoff Stoffgruppe Dioxine Furane Betroffenheit und Ursachen SN? ST D: S, A P: A? Bemerkungen Maßnahmen Quelle: Hintergrunddokument Schadstoffe, Tabelle 6: Schadstoffsituation im Einzugsgebiet der Mulde Einträge aus Altlasten, Altsedimenten, ev. aus ehemaligen Hüttenbetrieben im Freiberger Gebiet => Weitere Untersuchungen nötig!! Einträge aus Altlasten, Altsedimenten, => Weitere Untersuchungen nötig!! Stoff Stoffgruppe Dioxine Furane Betroffenheit und Ursachen CZ? SN? TH? ST: Untersuchung und Ableitung von Maßnahmen im Rahmen des ÖGP Bitterfeld/Wolfen Weitere Untersuchungen zu Quellen/Ursachen erforderlich ST x? Legende Kommentar Ursachen Bemerkungen Maßnahmen Quelle: Hintergrunddokument Schadstoffe, Tabelle 6: Schadstoffsituation im Einzugsgebiet der Saale?? Mulde UQN überschritten: Betroffenheit liegt vor; kein Verursacher D diffuse Quellen; P Punktquellen; I Industrie; K Kommunen; A- Altlasten; L- Landwirtschaft; W Abwasser; N Atmosphärische Deposition; S - Sedimente Es besteht (ggf. weiterer) Aufklärungsbedarf Frage nach Betroffenheit kann noch nicht beantwortet werden; in der Regel keine ausreichende Datenbasis Saale Reduzierungen erforderlich im Teil-EZG Bode Untersuchungen zu Quellen/Ursachen erforderlich

Sachsen-Anhalt Maßnahmenplanung - SCHADSTOFFE Teileinzugsgebiet/ Region Schadstoffe mit überregionaler Bedeutung Art der Maßnahme Maßnahme Mulde Saale Quelle: Hintergrunddokument Schadstoffe As, Pb, Cd, Cu, Hg, Zn, Dioxine/Furane, HCB, HCH, Organozinn Pb, Cd, Cu, Hg, Zn, Dioxine/Furane, HCB, Organozinn, PCB, PAK Reduzierung punktueller und diffuser Stoffeinträge aus Bergbau, Altlasten und Altstandorten Konzeptionelle Maßnahmen Reduzierung punktueller und diffuser Stoffeinträge aus Bergbau, Altlasten und Altstandorten Konzeptionelle Maßnahmen Sanierungsvorhaben 'Ökologisches Großprojekt Bitterfeld/Wolfen' Entwicklungskonzepte, investigatives Monitoring und Ursachenforschung in der Zwickauer und Freiberger Mulde Sanierungsvorhaben 'Ökologisches Großprojekt Mansfelder Land' und ' Ökologisches Großprojekt Buna' Sanierungsvorhaben der Wismut GmbH im Ronneburger Bergbaurevier Entwicklungskonzepte, investigatives Monitoring und Ursachenforschung in den TEG Weiße Elster, Wipper und Bode

Maßnahmenplanung SCHADSTOFFE was tun wir noch? Zielerreichung ohne Lösung der partikulären Schadstoffproblematik im Flussgebiet der Elbe nicht denkbar Erarbeitung eines Sedimentmanagementkonzeptes für wichtige Oberflächengewässer im Land Sachsen-Anhalt flächendeckende Übersicht über Schadstoffbelastungen der wichtigsten Gewässer und Flussauen Einbeziehung aller Gewässeruntersuchungen, Sedimentuntersuchungen, Bodenproben, Futtermittelproben und Proben im Fleisch und der Milch von Nutztieren Ermittlung potentieller Schadstoffquellen Überlegung: mögliche Reduzierungsmaßnahmen im Ergebnis Ableitung von Handlungsempfehlungen Übertragung auf gesamtes Elbeinzugsgebiet geplant

Sedimentmanagementkonzept - Wer ist beteiligt? MLU, LVwA, LHW, LAU, LAF, LLFG Feinplanung: Erarbeitung Gewässerentwicklungskonzepte Betroffene Landkreise, Wasser- und Schifffahrtsdirektion Biosphärenreservatsverwaltung Mittlere Elbe UfZ BfG Universitäten Verbände Nutzer Sediment- Management Konzept Elbe Abbildung: Quelle Harmonicop(verändert)

Fazit Deshalb: Jetzt schon jährliche Investition von ca. 70 Mio in der Altlastensanierung Bewirtschaftungsplan Elbe Sedimentmanagementkonzept Ausgangssituation Sachsen-Anhalt: 80 % der ehemaligen Chemieindustrie der DDR in ST Elbe (Quelle: LHW)

www.wrrl.sachsen-anhalt.de Vielen Dank!