Janina Höfer Terminologie und Texten Makrostrukturen von Texten

Ähnliche Dokumente
TEXTLINGUISTIK. Problemkreis V: Textthema und Textstruktur. (Thema Rhema; Textaufbau: Makro- und Mikrostrukren im Text)

Superstrukturen. präsentiert von Esther Müller

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse

Text- und Stilanalyse

Gliederung. Was sind Superstrukturen? Wie legt man Superstrukturen fest? Welche Arten von Superstrukturen gibt es? Hat jeder Text eine Superstruktur?

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Wie reist du am liebsten?

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Besuch im Tierheim Miskolc (Ungarn)

Die BONKIS. im Urlaub

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko

Vom Textmodell ins Redaktionssystem: Linguistisch motivierte Standardisierungsmethoden

Seite 1: Ich darf ein Haustier halten

(Start mit F5) Folie 1: Titel und Buchvorstellungen. Bücher zur Reihe, neben der Bibel

1. Sprachphilosophie: Das Was?

SCHULARBEIT Nr In welchem Land trug sich die Geschichte Retter oder Angeklagter? zu? O In Schweden O In Finnland O In Norwegen O In Dänemark

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis VIII: Referenz. Semitiosche Perspektiven im Text (Präsuppositon und Textreferenz)

Hauptseminar Information, Struktur, Bedeutung WS 2007/2008

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Wie komme ich zum Bahnhof?

Nationalsozialistischer Sprachstil

Seite 1: Travis geht in die Ferien

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Leseverstehen Teil A: Reise und Tourismus

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht

Beginnen Sie den Satz und suchen einen Kollegen, der den Satz spontan fertig macht. 1. Ich will Deutsch lernen, 2. Ich fliege nach Indien,

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 38: IM TIERHEIM

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

a) in einer Woche b) vor einer Woche c) außer der Woche a) nichts neues b) nichts Neues c) nichts Neu 5. Früh am Morgen wir uns an die Arbeit.

PARLAMENTARISCHER ABEND

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Abschlussfahrt der Abgangsklasse der Martin-Luther- King-Schule nach Callela und Barcelona (Spanien)

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i

Grundlagen der Textlinguistik

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Metonymie. Ein kognitiver Ansatz zur Abstraktion von Prozessen

Terminologiearbeit und Texten Literaturliste Teil I: Literatur nach Themen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie wollen wir in Zukunft leben? - Projekt "Wohnen und Architektur"

Kontextfreie Grammatiken

Welcher Satz stimmt? Kreuze an! Seite 5-16

Faktoren zur Fehleranalyse beim Sachrechnen

1. wir das Auto öfter in der Garage lassen, können wir die Umwelt schonen.

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017

Kauertz et al. (2010) beschreiben folgendes Kompetenzmodell:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule)

richtig oder falsch? Die Superhenne hat ein Holzbein. Bartholomäus wird auch Bartl genannt. Dem Klotzinger fehlt das linke Ohr.

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Szóbeli mintafeladatok a Langwest 2010 Országos Tehetségkutató Tanulmányi Versenyre

Das kann ich. Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. Schulsachen. Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal.

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Inhalt. Vorwort der Herausgeber zur Reihe 1. Vorwort der Herausgeber zum Band 3. I Einleitung 5

Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1)

1. Welche Sprache willst du lernen? 2. Anfangen. Und zwar heute. 3. Die fünf Lernstufen 4. Wie lernst du eine Sprache? 4.1 Setze dir Ziele 4.

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

Pädagogische Hinweise E1 / 42

GÜNTHER ÖLSCHLÄGER 3.3 MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Zürich Deutsches Seminar

Pro Anima Newsletter Juli und August Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Konzepte der Informatik

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

2.2.4 Logische Äquivalenz

Pädagogische Hinweise E1 / 22

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Meine neue Heimat Mein Name ist

war sie zunächst in einer Wohngemeinschaft mit fünf anderen Bewohnern, drei jungen Männern und zwei Frauen. Das waren weitere Erfahrungen mit

entsteht immer wieder nebenher. Die großen Teile öh, wenn in der Anleitung und den Kommentaren zu einem Projekt geht

Dialogliste zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm

2.Was möchte Lera nächstes Jahr machen? und Warum? Sie möchte nach Amerika fahren, denn sie würde gern Disney World besuchen.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I. Mengen und Mengenoperationen (Teil 1)

Die konklusiven Sprechhandlungen

Wähle die richtige Antwort aus! 1-Woher kommt Herr Antoniadis? A- Aus Deutschland. B - Aus Berlin. C - Aus Rom.

(Meibauer Kapitel 11)

KAPITEL I EINLEITUNG

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Secondary School, Kirkop

Verkehr Reise Computer Handy Medien

Textlinguistik Stilistik Diskurslinguistik

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Vorträge vorbereiten und halten

Merkblatt: Schreiben Sie einfach

Hierarchische Textstruktur. Diskursmodelle 10. Stunde Heike Zinsmeister Sommersemester 2009

4.2 Attributsätze. Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

SAS Format: Fallen und Tricks

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter?

Zwischenbilanz: Projektion und Akkommodation von Präsuppositionen

das Ei Eltern ( 複数 ) das Ende der Euro das Fahrrad die Familie der Februar das Fenster das Fernsehen der Film der Fisch die Flasche das Fleisch

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

YLENIA CAMILLERI. Spitzen Zehen

Konzepte der Informatik

Level 5 Überprüfung (Test A)

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit

Angewandte Linguistik und Computer

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Transkript:

Janina Höfer Terminologie und Texten 01.12.2006 Makrostrukturen von Texten

Inhalt Was sind Makrostrukturen? Wozu brauche ich Makrostrukturen? Wie wende ich die Makroregeln an? Was ist das Textthema? Wie sieht das im Beispiel aus? 01.12.2006 Makrostrukturen 2

Was sind Makrostrukturen? globale Textstrukturen semantisch liefern eine Vorstellung des globalen Zusammenhangs und der Textbedeutung (Thema) definieren bestimmte Textmengen, d. h. alle Texte, die dieselbe globale Bedeutung haben globale Bedeutungsstruktur wird in einer Makrostruktur abstrakt repräsentiert Prinzip: eine Makrostruktur - zahlreiche Texte bestehen aus einer Reihe von Propositionen 01.12.2006 Makrostrukturen 3

Was sind Makrostrukturen? ein Text kann aus verschiedenen Ebenen von Makrostrukturen bestehen (mehrere Propositionenreihen) Propositionen auf den Ebenen müssen: Konditional zusammenhängen Referenten müssen identisch sein Bedingungen der gegebenen Textsorte erfüllen Bestimmen und Verbinden von Makrostrukturen auf unterschiedlichen Ebenen: Makroregeln Mikrostrukturen: Satz- und Sequenzstrukturen von Texten (auf Satzebene) 01.12.2006 Makrostrukturen 4

Was sind Makrostrukturen? n M1 n-1 n-1 n-1 M1 M2 M3 1 Mi (...)... (P11, P12, P13,...)... (...) 01.12.2006 Makrostrukturen 5

Wozu brauche ich Makrostrukturen? erklären, wieso aneinander gereihte Sätze verständlich und akzeptabel sind erklären, wie man auch bei sehr langen Texten den Faden nicht verliert erklären, wie man das Thema eines Textes ableitet Zusammenfassungen von Texten geben für TR: zu prüfen: habe ich alles was nötig ist und das so kurz wie möglich? zu unterscheiden: was ist Hauptsache und was Nebensache 01.12.2006 Makrostrukturen 6

Wie wende ich die Makroregeln an? Makroregeln: wandeln eine Reihe von Propositionen in eine Reihe von anderen oder gleichen Propositionen um Bildung von Einheiten von Propositionenreihen Propositionenreihen zueinander in Beziehung setzen rekonstruieren unseren Sprachgebrauch organisieren die Informationen des Textes reduzieren ( semantische Informationsreduktion) Dies geschieht durch die vier Makroregeln auslassen, selektieren, generalisieren, Konstruieren (Integrieren) 01.12.2006 Makrostrukturen 7

Wie wende ich die Makroregeln an? Zu beachten beim Anwenden der Makroregeln: Jede durch Makroregeln erhaltene Makrostruktur muss als ganze durch die Propositionenreihe semantisch impliziert sein ( semantische Implikation) Wenn eine Proposition voraussetzende Informationen (Präsupposition) für eine andere Proposition enthält, darf sie nicht ausgelassen werden. Die Makroregeln können für verschiedene Textsorten und in verschiedenen pragmatischen Kontexten unterschiedlich angewandt werden 01.12.2006 Makrostrukturen 8

Wie wende ich die Makroregeln an? 1. Auslassen: (a, b, c) b Jede für die Interpretation des gesamten Textes irrelevante, nicht essentielle Information kann weggelassen werden (und geht verloren), da sie für den Text weiter keine Funktion hat. Beispiel: Ein Junge mit einem blauen Pullover lief vorbei. Propositionen: Ein Junge lief vorbei. Ein Junge lief vorbei. Er trug einen Pullover. Er trug einen Pullover. Der Pullover war blau. Ein Junge lief vorbei. 01.12.2006 Makrostrukturen 9

Wie wende ich die Makroregeln an? 2. Selektieren (a, b, c) b Eine bestimmte Menge Informationen wird ausgelassen, da sie Bedingung, Bestandteil, Präsupposition oder Folge einer anderen nicht ausgelassenen Information ist. Die ausgelassenen Informationen sind eingeschränkt wieder zu erhalten. Beispiel: Anne kaufte Mehl und Zucker, verrührte alles miteinander und backte einen Kuchen. Propositionen: Anne kaufte Mehl und Zucker Sie verrührte alles. Anne backte einen Sie backte einen Kuchen. Kuchen. 01.12.2006 Makrostrukturen 10

Wie wende ich die Makroregeln an? 3. Generalisieren (a,b,c) d Man ersetzt mehrere Propositionen mit Hilfe von Abstraktion durch eine neue Proposition (Informationen gehen verloren). Eine Anzahl von Konzepten wird durch das gemeinsame Superkonzept ersetzt. Beispiel: Eine Katze ist im Tierheim. Ein Hund ist im Tierheim. Kaninchen sind im Tierheim. Propositionen: Eine Katze ist im Tierheim. Ein Hund ist im Tierheim. Haustiere sind im Kaninchen sind im Tierheim Tierheim. 01.12.2006 Makrostrukturen 11

Wie wende ich die Makroregeln an? 4. Konstruieren (Integrieren) (a,b,c) d Informationen werden durch neue Informationen ersetzt und nicht ausgelassen oder selektiert. Der Text erwähnt eine Reihe von Aspekten, die zusammen einen globaleren Begriff bilden. Beispiel: Ich ging zum Bahnhof. Ich kaufte eine Fahrkarte. Ich stieg in den Zug. Der Zug fuhr ab. Propositionen: Ich ging zum Bahnhof. Ich kaufte eine Fahrkarte. Ich nahm den Zug Ich stieg in den Zug. Der Zug fuhr ab. 01.12.2006 Makrostrukturen 12

Was ist das Textthema? wird durch Makrostrukturen präzisiert Die globalste Makrostruktur = das Textthema der Text impliziert das Thema das Thema muss nicht im Text genannt werden Das Thema eines Textes wird im Text als Wort oder Satz genannt (ist aber nicht zwingend) Themasatz bzw. Themawort Manchmal hat ein Text durch individuelle Interpretationen mehrere Makrostrukturen auf einer Ebene, mehrere Textthemen ( makro-mehrdeutiger Text) 01.12.2006 Makrostrukturen 13

Was ist das Textthema? Themasatz: repräsentiert direkt einen Teil der Makrostruktur organisiert die Interpretation hat in der Regel besondere grammatische Merkmale: nicht mit anderen Sätzen des Textes verbindbar Themawörter: Schlüsselwörter eines Textes Hilfe für den Leser oder Hörer Beispiele: Text-Titel in der Zeitung, thematische Überschriften, Advance Organizer 01.12.2006 Makrostrukturen 14

Wie sieht das im Beispiel aus? Beispiel: Erzählung, Makropropositionen 1. Stufe Textsatz 1. Mark beschloss, dieses Jahr zum Klettern zu fahren. 2. Bisher war er immer nur im Winter im Urlaub nach Costa Rica gefahren, aber er wollte jetzt auch mal etwas Neues machen, und auch die Gebirgsluft erschien ihm sehr angenehm. Makroregel Selektieren, Auslassen Selektieren, Generalisieren Makropropositionen Mark wollte zum Klettern fahren. Er wollte sich vergnügen. 01.12.2006 Makrostrukturen 15

Wie sieht das im Beispiel aus? Textsatz 3. Er schaute im Internet um sich dort das beste Angebot auszusuchen. Makroregel Konstruieren Makropropositionen Er traf Vorbereitungen. 4. Die Schweiz fand er eigentlich am Interessantesten. Selektieren Als übergeordnete Proposition zusammen mit Proposition 1: Mark wollte zum Klettern in die Schweiz. 01.12.2006 Makrostrukturen 16

Wie sieht das im Beispiel aus? Textsatz 5. Als er seine Wahl getroffen hatte, buchte er den Flug und reservierte sich ein passendes Hotel. Makroregel Konstruieren Makropropositionen Er traf Vorbereitungen 6. Natürlich hätte er auch noch eine Kletterausrüstung kaufen müssen, aber da er kein Geld hatte, wollte er sich die lieber vor Ort leihen. Konstruieren Er traf Vorbereitungen 01.12.2006 Makrostrukturen 17

Wie sieht das im Beispiel aus? Textsatz 7. Um den stärksten Ansturm zu vermeiden, beschloss er, schon im Frühjahr zu verreisen. 8. Als der besagte Tag endlich kam, brachte ihn seine Schwester zum Flughafen, so dass er nicht das gesamte Gepäck schleppen musste. Makroregel Selektieren Auslassen, Selektieren Makropropositionen Er wollte im Frühjahr fahren. Er nahm das Flugzeug. 01.12.2006 Makrostrukturen 18

Wie sieht das im Beispiel aus? Makropropositionen 1. Stufe zusammenfassend: I Mark wollte in die Schweiz zum Klettern fahren. II Er wollte sich vergnügen. III Er traf Vorbereitungen. IV Er wollte im Frühjahr fahren. ist weiter V Er nahm das Flugzeug. generalisierbar zu: Makropropositionen 2. Stufe: I Mark flog zum Klettern in die Schweiz. II Es gefiel ihm gut. Makropropositionen 3. Stufe: I Mark war zum Klettern verreist. II Er fand es ausgezeichnet. 01.12.2006 Makrostrukturen 19

Quellen für dieses Referat Dijk, Teun A. van (1980): Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. Tübingen: Niemeyer, Seite 41 67 01.12.2006 Makrostrukturen 20