Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

1 Schraubenberechnung

Festigkeitsrechnung für Zahnräder

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Probeklausur Konstruktion 2

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff: Jahresbedarf: Aktueller Preis: Warum möchten Sie Kunststoff einsetzen?

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser

Projekt Stirnrädergetriebe

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Formelsammlung Maschinenkunde II

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

Fragebogen Kunststoffzahnräder:

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Zahnradgetriebe Grundlagen

Konstruktion eines Getriebes

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

1 Getriebewirkungsgrad Versuchsaufbau Prüfgetriebe Drehmomentmessung... 3

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden)

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

Beleg stationärer Schwingungserreger

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Schneckengetriebe ZM/I. Entlüftungsfilter (EL) Schmierstoffmengen in Liter (dm 3 ) Anordnung der Ölarmaturen Größe

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010.

Vorbesprechung zur Übung 2

Radsatz eines 7-Gang-Handschaltgetriebes

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9.

Berechnung Kugelgewindetrieb

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

68 by ZIMM Austria 2010

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

3 i Nm M n2 300 Nm 6 i Nm M n2 300 Nm. 3 i Nm M n Nm. 3 i Nm M n2 110 Nm i = 1, 2, 5 3 Nm M n2 120 Nm

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 TQ TQ

KISSsoft 03/2017 Tutorial 9

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C

Aufgabe 1 Bremse (25 P)

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Stellantrieb. Reihe K. Heytec Antriebstechnik GmbH Heidemannstraße München

Unsere Lösungen für die Kunststoffindustrie. Know-how und Kreativität für Ihre Produktideen

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

KISSsoft 03/2013 Tutorial 9

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20

KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung. 1 Aufgabenstellung

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer Einbaulagen...

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 LC LC

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt:

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. Hamburg, Dezember /2006

F1 DIN 3990/Decker: Damit wählen Sie an, ob nach DIN 3990 (voreingestellt) oder nach den Formelsätzen des Decker gerechnet wird.

ghv Vertriebs-GmbH Am Schammacher Feld Grafing Telefon

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Antriebsleistung P an. Eintriebsdrehzahl n an. Abtriebsdrehzahl n ab. Anwendungsfaktor K A. Antriebsseite-gleichmäßig / Abtriebsseite -mittlere Stöße

tgt HP 2004/05-1: Traktor

Rheinische Fachhochschule Köln

Funktionsbeschreibung

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

Kritische Drehzahl nzul. Die zulässigen Drehzahlen müssen aus- Spindel entfernt sein.

Das Winkelgetriebe. Made in Germany. Hypoidgetriebe Typ: H. Kegelradgetriebe. Miniatur- Kegelradgetriebe. Hygiene-Design.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 31 Punkte erreicht wurden.

KISSsoft 03/2016 Tutorial 2

Maschinenelemente 2. Teil 2

1. Teilnehmende(r) 2. Teilnehmende(r)

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3.

Größen des Einzelrades

Transkript:

Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Diplomhauptprüfung M a s c h i n e n e l e m e n t e SS 04 Die Aufgabe umfaßt 9 Angabenblätter. Überprüfen Sie die Vollständigkeit! Arbeitszeit: 90 Min. (Kurzfragen 20 Min., Berechnung 70 Min.) Rechenprogramme und Notebooks dürfen nicht verwendet werden! Alle übrigen eigenen Hilfsmittel sind zugelassen. Beantworten Sie die Kurzfragen bitte auf den Angabenblättern (benutzen Sie ggf. die Rückseiten der Blätter). Die Angabenblätter sind vollständig mit abzugeben. Bitte kreuzen Sie an, mit welcher Auflage Roloff/Matek Sie die Aufgabe bearbeiten 13. Auflage und älter 14. Auflage 15. Auflage 16. Auflage 20.07.2004... Name (Druckschrift!) Vorname Semester Platz-Nr. Teil II: Berechnungen Die untenstehende Skizze zeigt ein 3-stufiges Stirnradgetriebe. Stufe 2 T ab n ab n an Lager A T an Stufe 1 Stufe 3 Radkörper Zahnkranz Bild 1

2 Das Getriebe ist aus schrägverzahnten Stirnrädern aufgebaut. Der Antrieb erfolgt über die Ritzelwelle der Stufe 1. Um die Axialkraft zu kompensieren, ist die hochbelastete Stufe 3 auf 2 Verzahnungen mit entgegengesetzten Schrägungswinkeln aufgeteilt. Alle Wellen sind wälzgelagert. Mit Ausnahme der Ritzelverzahnung der Stufe 1 bestehen alle Zahnräder aus Radkörper und Zahnkränzen. Die Zahnkränze sind auf die Radkörper aufgeschrumpft. 6. Verzahnungsgeometrie (21 Punkte) Die Verzahnungsgeometrie der Stufe 1 ist auszulegen. Antriebsleistung P an = 267 kw Antriebsdrehzahl (Stufe 1) n an = 1 500 1/min Gesamtübersetzung (über aller 3 Stufen) i ges = 106 Wirkungsgrad einer Stirnradstufe η S = 0,98 Verzahnungsdaten der Stufe 1: Normalmodul m n = 3,5 mm Herstelleingriffswinkel α n = 20 Schrägungswinkel ß = 18 Zähnezahlverhältnis u = 6 Fußhöhe des Bezugsprofils h f = 1,25 Mindest-Durchmesser der Ritzelwelle d sh = 64 mm 6.1 Das Antriebsmoment T an an der Stufe 1, das Abtriebsmoment T ab an der Stufe 3, sowie die Abtriebsdrehzahl n ab der Stufe 3. 6.2 Der theoretisch kleinstmögliche Null-Achsabstand a d min. 6.3 Der mindestens erforderliche Fußkreis des Ritzels d f1 (Ritzel auf die Welle aufgeschnitten!), die real ausführbare Mindestzähnezahl des Ritzels z 1 und die Zähnezahl des Rades z 2 für die Null-Verzahnung.

3 7. Grübchentragfähigkeit (20 Punkte) Die Stufe 1 ist auf Flankenlebensdauer zu untersuchen. Antriebsmoment T an = 1 700 Nm Teilkreisdurchmesser des Ritzels d 1 = 73,6 mm Normalmodul m n = 3,5 mm Schrägungswinkel ß = 18 Zähnezahlverhältnis u = 6 Gemeinsame Breite von Ritzel und Rad b 1 = b 2 = b = 68 mm Betriebsachsabstand a = 259 mm Gesamtbelastungseinfluß K H ges = 1,3 Zonenfaktor Z H = 2,15 Überdeckungsfaktor Z ε = 0,82 Rauheitsfaktor Z R = 0,97 Schmierstofffaktor Z L = 0,99 Geschwindigkeitsfaktor Z v = 0,99 Werkstoff von Ritzel und Rad 16MnCr5 E Dauerfestigkeitswert σ H lim = 1 500 N/mm 2 Mindestsicherheit gegen Grübchenbildung s H min = 1,1 7.1 Die Umfangskraft F t am Ritzel. 7.2 Die auftretende Hertzsche Pressung σ H. 7.3 Die Lebensdauer der Verzahnung in Lastwechsel N L, wenn keine Grübchenbildung zulässig ist. 7.4 Die erforderliche Zahnflankenrauheit von Ritzel und Rad R z1 = R z2 um Dauerfestigkeit zu erreichen (keine Grübchenbildung zulässig!).

4 8. Wälzlager (21 Punkte) Die Ritzelwellenlagerung der Stufe 1 ist als Fest-Los-Lagerung ausgeführt (Bild 2). Das Festlager A ist zu überprüfen. a a F bn A B Bild 2 Radialkraft auf das Lager A F Ar = 25 kn Radialkraft auf das Lager B F Br = 25 kn Antriebsdrehzahl der Ritzelwelle n an = 1 500 1/min Geforderter Lebensdauerfaktor f L = 2,0 Teilkreis des Ritzels d 1 = 73,6 mm Schrägungswinkel der Verzahnung der Stufe 1 ß = 18 Betriebseingriffswinkel der Verzahnung der Stufe 1 α wt = 22 8.1 Die Axialkraft F Aa auf das Lager A, wenn die Zahnnormalkraft F bn genau mittig zwischen Lager A und Lager B angreift. 8.2 Erfüllt ein Rillenkugellager der Baureihe 6313 die Forderung nach f L = 2,0? (Nachweis!)? (Notfallwert: F Aa = 15,5 kn) 8.3 Die Lebensdauer in Stunden die erreicht wird, wenn das Festlager durch ein Kegelrollenlagerpaar der Baureihe 32313A in O-Anordnung ersetzt wird (das Loslager bleibt unverändert!).

5 9. Querpressverband (18 Punkte) Die beiden Zahnkränze der Abtriebsräder der Stufe 3 sind mit Hilfe von zylindrischen Querpressverbänden mit ihrem Radkörper verbunden (Bild 1). Der Querpressverband eines Zahnkranzes ist zu dimensionieren. Abtriebsdrehmoment an einem Zahnkranz T ab = 8,5 10 4 Nm Fugendurchmesser D F = 500 mm Fugenlänge l F = 75 mm Anwendungsfaktor K A = 1,0 Haftbeiwert µ = 0,2 Haftsicherheit S H = 1,5 Passung 500 H7/s6 Gemittelte Rauhtiefe der Fugenfläche des Zahnkranzes R z1 = 3 µm Gemittelte Rauhtiefe der Fugenfläche des Radkörpers R z2 = 3 µm Werkstoff des Zahnkranzes 16MnCr5 E 9.1 Die Rutschkraft in Umfangsrichtung F Rt. Hinweis: Die Längskraft (Axialkraft) wird vom Wellenabsatz aufgenommen und wird damit nicht vom Querpressverband übertragen! (vgl. Bild 1) 9.2 Das kleinste vorhandene Übermaß Ü u, das kleinste vorhandene Haftmaß Z k sowie der mindestens erforderliche Fugendruck p Fk. 9.3 Der mindestens erforderliche Fußkreisdurchmesser des Zahnkranzes d f (= D Aa ). Hinweis: Der Radkörper kann aufgrund der Stege unter dem Preßsitz näherungsweise als Vollwelle betrachtet werden. V I E L E R F O L G!