Ufersicherungsarten und deren Erfordernis

Ähnliche Dokumente
Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl

Wellenbelastung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke

Alternative Ufersicherungen - Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt für BfG und BAW

Software zur Bemessung von Deckwerken

Das neue BAW-Merkblatt zu Kornfiltern (MAK)

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen

Wechselwirkung Seeschiff / Seeschifffahrtsstraße Pilotprojekt zur Stabilität von optimierten Strombauwerken im Unterelbeabschnitt Juelssand

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Geotechnische Wirkungsweise technischer und pflanzlicher Ufersicherungen

BAW-Kolloquium: Bemessung von Deckwerken, Grundlagen Software Regelbauweisen

Geotechnische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW

Schiffserzeugte langperiodische Belastung zur Bemessung der Deckschichten von Strombauwerken an SeeSchStr

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung

Geotechnische Aspekte bei Schleusenbauwerken im Überblick

DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

ÜBERBLICK ÜBER NEUE NATIONALE UND INTERNATIONALE EMPFEHLUNGEN. LBD Prof. Dr.-Ing. H. Schulz Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

Anwendung. an einem Beispiel. Dr.-Ing. Tilman Holfelder Dr.-Ing. Renald Soyeaux Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Untersuchungen zu alternativen, technisch- biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein

Der Ausbau des Mittellandkanals

Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Alternative technisch-biologische Ufersicherung am Beispiel der Weser bei Stolzenau

Geotechnische Aspekte bei Dämmen und Deichen im Überblick

Ufersicherungen an der Tideelbe Dr.-Ing. Bettina Gätje und Dipl.-Ing. Ruben Cordes

Zur Handhabung der neuen Norm DIN EN für Wasserbausteine und deren Umsetzung in einer Steinbemessung

GBBSoft - Aufbau und Struktur. Bemessung von Böschungs- und Sohlensicherungen mit. GBBSoft. - Aufbau und Struktur -

Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße

Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - Wasserstraßen (VV TB-W)

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten.

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten.

BAWMerkblatt. Anwendung von Regelbauweisen für Böschungs- und Sohlensicherungen an Binnenwasserstraßen (MAR)

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

Böschungsdeckwerke unter Wellenbelastung Revetments Subjected to Wave Impacts

Filtrationsverhalten grober Schutz- und Filterschichten

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover

Einsatz von Vergussmaterialien und Dichtungen

DWA- und PIANC-Aktivitäten zu alternativen Ufersicherungen

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen

Experimentelle Untersuchungen zur Stabilität von verzahnten Setzsteindeckwerken

Block 4A Block 3A Block 3A Block 1C

FuE-Projekt Deichwiderstand

Berechnung schiffserzeugter Strömungen und Wellen mit den 3D-Modellverfahren CFX und Comet im Vergleich zu Naturmessungen

Dr.-Ing. Jan Kayser, Bundesanstalt für Wasserbau. 1 Einleitung Introduction

5.2 Planen mit der Natur - Böschungsund Ufersicherung

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt

Modellversuche zur Belastbarkeit technisch-biologischer Ufersicherungen in einem Wellenbecken

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE

Erfahrungen mit geotextilen Filtern an Bundeswasserstraßen

Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen im Wandel der Zeit

Vorwort... Verzeichnis der Empfehlungen...

Bemessung auf Propulsion

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich

Wirkung schiffserzeugter Belastungen auf den Deich im Altenbrucher Bogen

Verkalit : Anwendungsbeispiele

Analyse bodenmechanischer Prozesse zur funktionalen Optimierung von (INTBEM A)

Beanspruchungen und abgeleitete Querschnittsabmessungen

Untersuchungen zu schiffserzeugten Belastungen an Weser und Elbe

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Informationsveranstaltung Ufersanierung der Dahme-Wasserstraße in der Gemeinde Heidesee

Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" Häfen und Wasserstraßen EAU 2012

DECKWERKSBAUWEISEN AN RHEIN, NECKAR, SAAR. Abt. Präs. W. Paul Wasser- und Schiffahrtsdirektion Südwest, Mainz

Ausbau Untere Hunte; 1. u. 2. Bauabschnitt

Forschung für den Küstenschutz im GWK gestern, heute, morgen. Stefan Schimmels, Forschungszentrum Küste (FZK)

Forschung und Entwicklung zum schiffserzeugten Sedimenttransport (SeST) im NOK und in der Elbe

Technisch-biologische Ufersicherungen als ökologische Alternative zum Schüttsteindeckwerk an Binnenwasserstraßen

13. Technik-Tag der Schotterindustrie am 18. Oktober 2016 Gebr. Heinz Schotterwerke GmbH & Co. KG

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Untersuchungen zur Flutmulde Rees

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Es gilt das gesprochene Wort!

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten

Neubau Schiffshebewerk Niederfinow Nord

Werkstoff Elastocoast

Zukünftige Anforderungen an nicht ausgebaute Kanalstrecken Beispiele DEK-Nord von km 108,30 bis 138,26 DHK-Ost von km 35,87 bis 47,20

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Bauen in Weichböden an Wasserstraßen Dammstandsicherheiten am Havelkanal

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg

Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg

Sturmflutschutz Warnemünde, Alter Strom, Süd. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg

Übersicht der aufgehobenen Erlasse des Technischen Regelwerkes Wasserstraßen Stand

Übersicht der aufgehobenen Erlasse des Technischen Regelwerkes Wasserstraßen Stand

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke

Technisches Regelwerk Wasserstraßen (TR-W) Verzeichnis der Änderungen Stand gegenüber Ausgabe

Ermittlung von Grundlagen für die Bemessung

Dreidimensionale Ausbreitungsrechnung am Rhein zur Beurteilung von Stoffkonzentrationen

Ufersicherung am Beispiel des Teltowkanals. Heike Barth Sachbereichsleiterin Wasserstraßen-Neubauamt Berlin

Datum Aktenzeichen Betreff Bezug MLTB

DIN EN 14509: (D)

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Bauwerkstypen im Wasser

Nutzen der Beobachtungsmethode nach EC 7. - DIN EN Beispiel - Zusammenfassung

Einsatz numerischer Methoden für die Fachaufgabe Schiff Wasserstraße (genauer: Seeschiff Seeschifffahrtsstraße)

Transkript:

Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de

Gliederung - Erfordernis von Ufersicherungen Einwirkungen Widerstände schützenswerte Güter - Ufersicherungsarten und deren Ausbildung Randbedingungen: Hydraulik, Bodeneigenschaften, Geometrie, - Bemessung Deckwerke aus losen Wasserbausteinen; Spundwände - Deckwerksbau und Unterhaltung - Materialanforderungen & Qualitätssicherung - Weitergehende Informationen Seite 2

Erfordernis von Ufersicherungen Einwirkungen am Beispiel der Strömung [durch Schiffe und Tide] EROSION Seite 3

Erfordernis von Ufersicherungen Ufer ohne Sicherung Ufer mit Sicherung Seite 4

Erfordernis von Ufersicherungen Seite 5

Erfordernis von Ufersicherungen Einwirkungen > Widerstände z. B. Strömung z. B. anstehender Boden Schützenswerte Güter? z. B. Brücken, Winterdeiche, Bebauung, Seite 6

Erfordernis von Ufersicherungen Schützenswerte Güter? unmittelbare Nähe Winterdeich Panzerung mit Wellenbrechern Wasserbausteine lose / vergossen Seite 7

Erfordernis von Ufersicherungen Schützenswerte Güter? weit entfernt natürliche Uferausbildung Querschnittsaufweitung Beobachtung ggf. zeitnahe Gegenmaßnahmen Seite 8

Einwirkungen Strömung durch Schiffe, Tide Wellen (-schlag) durch Schiffe, Wind Propulsion Porenwasserüberdrücke (durch Schiffswellen) Drückendes Grund- / Schichtenwasser (durch Tide) Ankerwurf / Schiffsanfahrung [See- / Binnenschiff] Eisgang Mensch Seite 9

Einwirkungen Eisgang Seite 10

Einwirkungen Mensch Seite 11

Einwirkungen Mensch Seite 12

Ufersicherungsarten (übliche) Widerstände Uferwände: Spundwände, Bohrpfahlwände, Mauern, gesetzte (Beton-) Steine verklammerte Wasserbausteine lose Wasserbausteine Geotextile Container Lahnungen Begrandungen Biologische Ufersicherungen Einwirkungen größer geringer Indirekt: Buhnen, weiche Strombauwerke Seite 13

Ufersicherungsarten (übliche) Schützenswerte Güter vorhanden / Platzverhältnisse beengt weiträumig weit entfernt Rechteckprofil Trapezprofil Wasserbausteine Spundwand Bohrpfahl wand gesetzte Steine biologische US Beobachtung Ufermauer lose verkl. Große Wassertiefen: Sinkstücke Indirekt: UWA Buhnen Seite 14

rolliger Boden bindiger Boden Ufersicherungsarten und deren Ausbildung (SeeSchStr) NHN +2 m Schiffs- & Windwellen Thw Ufersicherung massiv Tnw schiffsinduzierte & natürliche Strömung weich NHN -12 m Seite 15

Ufersicherungsarten und deren Ausbildung (BinSchStr) Schiffs- & Windwellen NHN +40 m Propulsion NHN +35 m Schutz der Sohle durch verklammerte Wasserbausteine Seite 16

Ufersicherungsarten und deren Ausbildung (Bsp.) Wasserbausteine Kornfilter Boden MAR (2008) Seite 17

Bemessung Deckschicht aus losen Wasserbausteinen: Binnenschifffahrtsstraßen: GBB (2010), MAR (2008) Seeschifffahrtsstraßen: Hansen (1985), EAK (2002) Filter: MAK (1989 / 2013?), MAG (1993), MMB (2014?) Uferwände: Erdstatiken für Wand und Verankerung keine Bemessung, sondern Erfahrungswerte für: verklammerte Deckwerke (MAV 2008), Lahnungen, Geotextile Container: Diss. Recio (2007) Erforderlich: Kenntnisse über Einwirkungen und Baugrundaufbau Seite 18

Bemessung Deckschicht aus losen Wasserbausteinen: Seeschifffahrtsstraßen: Hansen (1985), EAK (2002), im übertragenen Sinne: GBB & MAR Gemessene Einwirkungen als Eingangsgröße für Bemessung! Zukünftig: Probabilistische Bemessung (Kayser, Ohde Kolloquium 2012) Numerische individuelle Bemessung (Dissertation Mittelbach 2014?) Seite 19

Bemessung Maßgeblich für Widerstandsfähigkeit eines Deckwerks aus losen Wasserbausteinen: - Steingröße D gemäß den hydraulischen Einwirkungen bei der jeweiligen Rohdichte - Gewicht G gemäß der Steingröße bei der jeweiligen Rohdichte - Deckschichtdicke dd gemäß der Steingröße - Verzahnung der Deckwerksteine untereinander - Deckwerksgewicht gemäß den auftretenden Porenwasserüberdrücken Seite 20

Bemessung loser Wasserbausteine Einwirkungen (Hydraulische Bemessung): Lang- und kurzperiodische Wellen Einzelsteinbemessung Strömung Einzelsteinbemessung Langperiodische Wellen Porenwasser(über)drücke erf. Flächengewicht (Filter + Deckschicht) aus Einzelsteinbemessung erf. Deckschichtdicke für Stabilität des Steingerüsts Seite 21

Bemessung von Deckwerken Geotechnische Bemessung: - globale Standsicherheit ggf. mit Kapillarkohäsion oberhalb GW Abgleiten / Abheben - Lokale Standsicherheit tidebedingter GW-Druck Porenwasserüberdrücke - Fußsicherung / Sicherung der Übergänge Seite 22

Bemessung / Ausbildung - Unter Berücksichtigung von Erfahrungswissen, Unsicherheiten / Ausbaupläne - Filterstabiler Aufbau (Mehrstufenfilter) - Geotextile Filter bei Verockerung im Küstenbereich zu vermeiden - Bevorzugt offene Deckschichten wegen GW-Druck - Kopfvorlage gegen rückströmendes Wasser Seite 23

Bemessung Uferwände: Erdstatiken für Wand und Verankerung Wandlänge, Profil Ankerlänge & -kräfte Berücksichtigung von: Korrosion Kolktiefenzuschlag Seite 24

Deckwerksbau ausfließende Sande bei Grundwasserpotentialen erforderliche Neigung ggf. Arbeiten bei steigendem Tidewasser bei frei liegender Böschung Erosion durch Einwirkungen Schiffsgeschwindigkeiten einschränken kleine & kurzzeitige Arbeitsabschnitte Seite 25

Deckwerksbau Filter und Wasserbausteine böschungsnah einbauen, ansonsten Gefahr: - der Entmischung des Kornfilters umgekehrter Filter - der Steinschädigung - der Schädigung des Filterplanums Seite 26

Unterhaltung von Deckwerken - ausreichend dimensionierte Steine einbauen; gemäß Bemessung ggf. Verifizierung der Einwirkungen über zeitlich begrenzte (repräsentative) Feldmessungen, z. B. mit autarker Sonde - möglichst: Andrücken der losen Wasserbausteine für ausreichende Verzahnung Seite 27

Materialanforderungen & Qualitätssicherung Technische Prüfvorschriften: TLW, TLG, RPW, http://vzb.baw.de/tr-w DIN EN 13242: Mineralkornfilter, Anforderungen DIN EN 13383-1: Wasserbausteine, Anforderungen DIN EN 13383-2: Wasserbausteine, Prüfverfahren Seite 28

Materialanforderungen & Qualitätssicherung Abschnitt 8.4 im MAR (2008): CE-Kennzeichnungen und Konformitätserklärung WPK: werkseigene Qualitätskontrolle Flächenpeilungen mit Messschiff: Abweichungen max. +/- 10 cm (Lage und Höhe) Abnahmepeilungen an Land: Unterschiede Stangenspitze Kugel / Teller +/- 3-5 cm Seite 29

Qualitätssicherung Bemessung Kooperation Universität Rostock Luftbildaufnahmen Elbinsel Lühesand Georeferenzierte Orthofotos Epochenvergleich Veränderungen 5 cm Detektierung von Veränderungen der Ufersicherung wie z.b. Verlagerungen von Wasserbausteinen Seite 30

Weitergehende Informationen - GBB, MAR, MAV, MAK, MAG, MSD (zeitnah: MMB) http://www.baw.de/de/die_baw/publikationen/merkblaetter/index.php.html - EAK (2002): Empfehlungen für Küstenschutzwerke, Boyens & Co. http://www.kfki.de/de/wissenstransfer/die-kueste - Biologische Ufersicherungen: http://ufersicherung.baw.de/de/index.html - EAU (2012): Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfassungen Häfen und Wasserstraßen, Ernst & Sohn - Hansen (1985): Wasserbausteine im Deckwerksbau Bemessung und Konstruktion, Boyens & Co. - Pilarczyk (1998): Dikes and Revetments, Balkema Rotterdam - Rock manual (2007): The use of rock in hydraulic engineering, CIRIA C683, London Seite 31

In der Pause und zum Grillen Quadrocopter - Verfahrensvorstellung - Befliegungs-Videos - Auswertungen in Halle 1: FuE Rinnenversuche & Wechselwirkung Seeschiff-Seeschifffahrtsstraße - Aufbau - Messtechnik - Auswertung - ggf. Fahrt durchs Wasser Seite 32

Seite 33

Seite 34