Energie, Wertschöpfung und Klimaschutz, aus der Region für die Region - 100% erneuerbar - 100% klimaneutral - 100% nachhaltig

Ähnliche Dokumente
Energie, Wertschöpfung und Klimaschutz, aus der Region für die Region - 100% erneuerbar - 100% klimaneutral - 100% nachhaltig

Energie, Wertschöpfung und Klimaschutz, aus der Region für die Region - 100% erneuerbar - 100% klimaneutral - 100% nachhaltig

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

1. Selbstverständnis der Genossenschaft Ursprung und Struktur der Genossenschaft Die Stärken der MEHR Energie eg...

Die Energiegenossenschaft Sonnenland Illerich eg wurde am 7. April 2014 auf Initiative des Gemeinderates Illerich gegründet

Quierschieder Energiegenossenschaft eg. Eine saarländische Gemeinde zeigt ökologische Verantwortung

Informationsveranstaltung. Gründung der NaturEnergieRegionGifhorn eg


S nnenenergie aus der Region für die Region

VR Bürgersolar Fürth eg

Rasteder Bürgergenossenschaft eg Zahlen & Fakten. Sonnenenergie aus der Region für die Region

Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende!

Generalversammlung 19. Juni 2018

Entstehung der Hammer Eis eg

4 Beteiligungsangebot und Projektbeschreibung. 6 Investitions- und Finanzierungsplan. 7 Ertragsvorschau und Renditeerwartung

Zahlen und Fakten. Photovoltaik-Genossenschaft Solar Region Rengsdorfer Land eg....bürger fangen die Sonne ein

Spezifika und Potenziale

Zahlen & Fakten. Bürger-Photovoltaik-Genossenschaft Sonnenstadt Jever eg

Beteiligungsbroschüre Telgter Bürger ENERGIE Genossenschaft

Global denken lokal handeln! - Informationsprospekt -

Bürgerenergiegenossenschaft BENG eg PV-Anlage auf dem FFW-Gebäude Neuried Bürgerinformation

Mit der Sonne Geld verdienen.

Energie nutzen Natur schützen! Wandel beginnt vor Ort. Bottroper Sonnenkraft eg Kirchhellener Straße Bottrop.

Was ist die BEG? Eine Genossenschaft, von Bürgern für Bürger. Baut Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien

Bürger-Energie Plüderhausen eg (BEP)

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften

GRÜNDUNG EINER GENOSSENSCHAFT

Projekt: Solarkraftwerke Altmannshausen + Markt Bibart. FWR Bürger Energie eg Markt Bibart. Agrokraft GmbH Berthold Barthelmes

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Die Energiegenossenschaft in der Praxis. Region Starnberg / Fünfseenland

BürgerEnergie Ostfildern eg

- 6. September Energiegenossenschaft Haltern am See eg. Carsten Schier Vorstand

Wie man mit einer Energiegenossenschaft Geld verdient

Gründungsaspekte für eine Bürger-Energiegenossenschaft. Informationsveranstaltung am in Niestetal

Informationsveranstaltung der Stadt Lichtenau. Mittwoch, 19. August 2015 im Technologiezentrum Lichtenau

Satzung der Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Global denken lokal handeln! - Informationsprospekt -

BürgerEnergie Siegburg eg. Informationsbroschüre der

Best practice aus der Region

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

EnErgiEwEndE in BürgErhand EnErgiEgEnossEnschaftEn gründen

Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung

Bürger-Energie Zittau-Görlitz eg. Herzlich Willkommen zur Generalversammlung der

Sonnenstrom Die Energie, die vom himmel fällt. Mit Unterstützung der Stadtwerke Troisdorf GmbH. StadtSolar. troisdorf eg

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Jahresbericht BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region

Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell

Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer

Projektvorstellung. Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg

Jahresabschluss Energiegenossenschaft Vi rng rund eg Bahnhofstr Ellwangen

ZIM-NEMO-Netzwerk NiELS Ein Kurzläufer mit Nachhaltigkeit. BMWi-Jahrestagung in Berlin

Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung

Windenergie und regionale Wertschöpfung. Harald Mild - Projektentwicklung

BÜRGERBETEILIGUNG MIT DER BÜRGERENERGIE DREILÄNDERECK EG

BEU Infoveranstaltung

Informationen zur Gründung der Delitzscher Bürger-Energie e.g

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft.

2

Gründung einer Genossenschaft Dr. Michael Roth

Satzung des BürgerEnergie Thüringen e. V (BETh e.v.)

Genossenschaften. Organisation, Praxis und Gründung von Genossenschaften. Bernhard Brauner 4. Juli 2017

Energie + Umwelt eg Walldürner Str Buchen Telefon: / Telefax: /

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

Herzlich willkommen! Bei der Energiegenossenschaft Lehrte- Sehnde eg

Generalversammlung 2015 der Bürgergenossenschaft EnergieWende Erlangen und Erlangen-Höchstadt eg (EWERG eg)

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der

Jahresabschluss. Bahnhofstr' Ellwangen. Energiegenossenschaft V-irngru nd eg

Nahwärmenetze in Bürgerhand

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

Bürger Energie Genossenschaft (BEG) eg. Generalversammlung 26. Juni 2013 Rathaus Freisen

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin

Bürgerenergiegenossenschaft BENG eg

Wunschbetrag und Laufzeit bitte ankreuzen, max möglich

Energie-Genossenschaft Weserbergland eg, Hameln. BILANZ zum 31. Dezember 2016

BÜRGERBETEILIGUNG MIT BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG

Energie-Genossenschaft Weserbergland eg

Kirchliche Energiegenossenschaften

Presseinformation Nr. 02/2012, Stand des Ausbaus der Photovoltaikanlagen für die BürgerEnergie Bad Säckingen eg

Mitgliederversammlung 2016 Saalbau Losheim am See 14. Oktober 2016

Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Energie für den Kreis Höxter eg. Informationsprospekt. Stand: Seite 1

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg. Herzlich Willkommen

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Genossenschaften eine solidarische Organisationsform für die Zukunft

Herzlich Willkommen zur 6. Generalversammlung der BürgerEnergiegenossenschaft Denzlingen e.g. (DEnG) 07. Juli 2016

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Gemeinde Altenstadt a. d. Waldnaab

Transkript:

Energie, Wertschöpfung und Klimaschutz, aus der Region für die Region - 100% erneuerbar - 100% klimaneutral - 100% nachhaltig Das geht uns alle an: Unsere bisherigen Energiesysteme und unser Wohlstand basieren auf dem rasanten Verbrauch fossiler Ressourcen. Dies ist nicht nachhaltig und belastet zunehmend unser Weltklima. Die negativen Auswirkungen dieser Energiewirtschaft spüren wir alle. Zudem sind diese Versorgungssysteme von einer starken Abhängigkeit von internationalen Märkten geprägt. Die Geldmengen, die wir für unseren Energiekonsum aufbringen müssen, steigen stetig an. Dieses Geld fehlt uns in anderen wichtigen Bereichen. Die Menschen in der Eifel haben die Probleme im Zusammenhang mit unserem Energiekonsum erkannt. Viele sagen jedoch: Was kann ich alleine denn da machen? Und in der Tat fehlt es dem Einzelnen oft an finanziellen Mitteln oder räumlichen Möglichkeiten alleine aktiv zu werden. eegon die Eifel Energiegenossenschaft bietet in der Gemeinschaft die Möglichkeiten etwas positiv zu verändern, aktiv zu werden, unsere endlichen Ressourcen zu schonen, die Abhängigkeit von internationalen Märkten zu reduzieren unser Klima zu schützen und mit nachhaltigen und effizienten Energiesystemen eine interessante Rendite zu erwirtschaften. 1 Stand: 20.09.2016

Beteiligungsangebot und Projektbeschreibung Mit Unterstützung von kommunalen Vertretern aus der Gemeinde Blankenheim, der Verbandsgemeinde Hillesheim und dem Landkreis Vulkaneifel wurde am 21.09.2009 in Wiesbaum von 20 Gründungsmitgliedern die eegon Eifel Energiegenossenschaft gegründet. Der Aufsichtsrat hat die Herren Volker Pressel, Bankkaufmann aus Hillesheim Johannes Pinn, Forstbeamter aus Wiesbaum zum Vorstand der Genossenschaft bestellt. Das Vorstandsmitglied Klaus Haderer aus Blankenheim ist am Tag der Generalversammlung am 11.05.2012 auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Generalversammlung 2015 hat Frau Inga Jonas, Rechtsanwältin aus Kerpen, Aufsichtsratsvorsitzende Herrn Rolf Heller, Forstbeamter aus Blankenheim-Dollendorf Herrn Horst Bertram, Weinbautechniker aus Dernau Herrn Harald Wings, Elektroingenieur aus Blankenheim Frau Anna Jessenberger, Mitarbeiterin der Energieagentur RLP aus Sinzig in den Aufsichtsrat der Bürger-Energiegenossenschaft gewählt. Vorstand und Aufsichtsrat üben ihre Ämter ehrenamtlich aus. Der Rheinisch Westfälische Genossenschaftsverband (RWGV) hat unseren Businessplan geprüft und uns mit Schr. v. 30.10.2009 die Zulassungsbescheinigung zugestellt und uns in den RWGV aufgenommen. Mit der erteilten Zulassung des RWGV haben wir am 16.11.2009 die Eintragung in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Wittlich beantragt. Am 17.12.2009 wurde die Genossenschaft mit der Nr. 40006 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Die Genossenschaft hat zunächst Photovoltaikanlagen auf Dächern der Region gebaut. Darüber hinaus wird eegon als, aktiv am Markt tätiges Unternehmen zukünftig auch in anderen Bereichen der Erzeugung erneuerbarer Energie und dem Betrieb von KWK-Anlagen tätig werden. 2 Stand: 20.09.2016

Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Effizienzsteigerung bei der Energienutzung, sowie die Beratung der Öffentlichkeit, von Bürgern und Unternehmen in Energiefragen runden das Angebot ab. Ein Geschäftsanteil kostet 500,00. Mit diesem niedrigen Einstiegsangebot können möglichst viele Bürger aus der Eifel motiviert werden, Mitglied der Genossenschaft zu werden. Die Haftung des einzelnen Mitgliedes ist auf die Höhe der Geschäftsanteile beschränkt. Technische Beschreibung Ertragsprognose - Sicherheit Zum Einsatz kommen nur qualitativ hochwertige Anlagenteile mit deutschem Zertifikat und Herstellergarantie. Bei Solarmodulen bedeutet dies, namhafte Hersteller garantieren eine Leistung über einen Zeitraum von mindestens 25 Jahren. In Verbindung mit diesen Leistungsgarantien und den statistisch zu erwartenden Sonnendaten des Deutschen Wetterdienstes werden Stromertragsgutachten für die einzelnen Projekte erstellt. Mit dem Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energie (EEG) ist eine solide Planung der Erträge für einen Zeitraum von über 20 Jahren möglich. Vorhandene Risiken, wie der Verlust oder die Beschädigung der Anlagen werden über entsprechende Versicherungen abgesichert. Investitions- und Finanzierungsplan Zur Finanzierung der Projekte dienen zunächst die Einzahlungen der Mitglieder in die Geschäftsguthaben (Eigenkapital). Bei Projekten im Wärmebereich oder der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) stehen öffentliche Fördergelder für die Finanzierung zur Verfügung. Das vorhandene Eigenkapital der Genossenschaft eröffnet oft erst die Möglichkeit diese Fördergelder zu mobilisieren. Bei gegebener Wirtschaftlichkeit stehen auch Darlehen aus den aktuellen KfW- Umwelt- und Energiesparprogrammen zur Verfügung. Die VR Bank Nordeifel eg, die Volksbank Eifel Mitte eg, die Volksbank RheinAhr Eifel eg und die Kreissparkassen Vulkaneifel und Euskirchen sind Mitglied der eegon Eifel Energiegenossenschaft eg. Durch die Unterstützung dieser leistungsfähigen Mitglieder und Partner erfährt die Genossenschaft eine wertvolle Mithilfe bei der Finanzierung und der wirtschaftlichen Umsetzung von Projekten. Ertragsvorschau und Renditeerwartung Die Ertragsprognosen sind mit entsprechenden Sicherheitsabschlägen kalkuliert, sodass insgesamt eine attraktive Rendite für das eingesetzte Eigenkapital erwartet wird. Dies ist in Zeiten der dauerhaften Niedrigzinsphase eine interessante Perspektive. Die Investitionen fließen nicht in hochspekulative, unbekannte Projekte irgendwo auf der Welt sondern in sinnvolle, überschaubare Projekte hier bei uns in der Eifel. 3 Stand: 20.09.2016

Vorhandene Liquiditätsüberschüsse können, soweit sie nicht bereits zur Zahlung der Dividenden dienen, durch Kündigung von Geschäftsanteilen an die Mitglieder steuerfrei zurückgezahlt werden. Je nach Beschlusslage der Genossenschaft ist auch die Investition in neue Projekte möglich. Dadurch können auch wieder neue Mitglieder in die Genossenschaft aufgenommen werden. Zu allen geplanten Projekten und Investitionen werden Wirtschaftlichkeitsberechnungen (Prognose der Ertragsentwicklung, Cash-Flow- Prognosen und Prognosen der Zahlungen an die Mitglieder) vorgenommen. Aus den Dividenden erzielen die Mitglieder, die ihre Mitgliedschaft im Privatvermögen halten, Einkünfte aus Kapitalvermögen im Sinne des 20 EStG. Chancen und Risiken Alle Angaben und Entwicklungsprognosen werden sorgfältig erstellt und beruhen auf dem aktuellen Stand der Erkenntnisse und der geltenden Gesetze. Eine Haftung für die tatsächlichen Entwicklungen und eine Garantie für die Ertragsprognosen können nicht übernommen werden. Beim Eintritt in die Genossenschaft handelt es sich um eine unternehmerische Beteiligung. Eine ungünstige Entwicklung kann bis zum Totalverlust der Geschäftsguthaben führen. Solche ungünstigen Entwicklungen können trotz der sorgfältigen Ermittlung von Ertragsprognosen eintreten, wenn die Erträge unerwartet deutlich hinter den kalkulierten Werten zurück bleiben versteckte Qualitätsmängel der Anlagenteile oder der Installation zu erheblichen Ausfallzeiten oder zu erheblichen Produktionseinschränkungen führen. unvorhersehbare Betriebskosten, Reparaturkosten und Versicherungen deutlich über dem Planansatz liegen. die tatsächliche Nutzungsdauer der Anlagen oder einzelner Anlagenteile deutlich geringer sind, als nach den üblichen Annahmen vorhersehbar. nicht versicherte bzw. nicht versicherbare Schäden an Anlagen eintreten. gesetzliche Rahmenbedingungen geändert werden und diese Änderungen sich negativ auf die Rentabilität auswirken. Stärken einer eingetragenen Genossenschaft (eg) Die eingetragene Genossenschaft (eg) bietet zur Erreichung wirtschaftlicher Ziele überzeugende Vorteile. Die eg setzt auf Kooperation, regionale Kompetenz und Flexibilität. Die Genossenschaft steht für Gemeinschaft, demokratische Struktur, Sicherheit und Stabilität und für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Mitglieder. Sie ist eine Rechts- und Unternehmensform, die das gemeinsame wirtschaftliche Handeln fördert: Die eg ist allein und ausschließlich der Förderung der Interessen ihrer Mitglieder verpflichtet. Mitglieder einer eg sind die Nutznießer der Leistungen des genossenschaftlichen Unternehmens. 4 Stand: 20.09.2016

Die eg ist eine demokratische Gesellschaftsform. Jedes Mitglied hat eine Stimme unabhängig von der Höhe der Kapitalbeteiligung. Dies schützt vor der Dominanz Einzelner und sichert die Unabhängigkeit von externen Interessen. Die eg ist eine juristische Person, die mit Eintragung in das Genossenschaftsregister eine eigene Rechtspersönlichkeit erlangt. Die eg hat grundsätzlich drei Organe: Vorstand, Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung (Generalversammlung). Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates müssen selbst Mitglieder in der eg sein. Die eg ist eine flexible und dadurch stabile Rechtsform. Ein- und Austritte von Mitgliedern sind problemlos ohne notarielle Mitwirkung oder Unternehmensbewertung möglich. Mitglieder einer eg können natürliche oder juristische Personen werden. Mitglieder einer eg haften nur mit ihrer Kapitalbeteiligung, wenn in der Satzung eine Nachschusspflicht ausgeschlossen wird. Mitglieder einer eg haben beim Ausscheiden einen Anspruch auf Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens gegen die eg. Es ist keine Übernahme der Geschäftsanteile durch Dritte erforderlich und es besteht keine persönliche Nachhaftung. Die eg ist den Kapitalgesellschaften steuerlich grundsätzlich gleichgestellt. Sie bietet darüber hinaus aber auch die Möglichkeit der genossenschaftlichen Rückvergütung. Die eg ist Mitglied in einem genossenschaftlichen Prüfverband, der im Interesse der Mitglieder regelmäßig die wirtschaftlichen Verhältnisse und die ordnungsgemäße Geschäftsführung sowie der größeren Genossenschaften den Jahresabschluss prüft. Die eg ist aufgrund der internen Kontrolle durch ihre Mitglieder und die unabhängige Prüfung durch den Genossenschaftsverband die mit weitem Abstand insolvenzsicherste Rechtsform in Deutschland. Bisherige Entwicklung - Anlagenbestand: Nach den ersten PV-Anlagen, die bereits am 05.03.2010 und am 19.03.2010 in Betrieb genommen wurden, konnten im Juni 2010 zwei weitere Anlagen ans Netz gehen. Im Zeitraum Juli bis Sept. 2010 gingen vier weitere Anlagen in Betrieb. Durch die starke Kürzung der Einspeisevergütung zum 01.10.2010 und zum 01.01.2011 konnten vom Oktober 2010 bis Februar 2011 keine neuen Anlagen gebaut werden. Die gesunkene Stromvergütung und die trotzdem noch vergleichsweise hohen Anlagenpreise ließen seit Oktober 2010 keine, wirtschaftlichen Erfolg versprechende Umsetzung von neuen Projekten zu. Im Frühjahr 2011 sind dann die Preise für neue Photovoltaikanlagen gesunken. Dadurch verbesserten sich die kalkulierten Planzahlen für neue Projekte und so konnten im April 2011 zwei neue Anlagen gebaut werden. Am 19.04.2011 ging eine Anlage auf dem Bürgerhaus in Hönnigen, Gemeinde Hellenthal und am 02.05.2011 wurde die 5 Stand: 20.09.2016

10. PV-Anlage der eegon-eifel Energiegenossenschaft auf dem Kindergarten in Reifferscheid, ebenfalls Gemeinde Hellenthal in Betrieb genommen. Nach langer Pause, in Folge wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen (gesunkene Einspeisevergütung bei hohen Anlagenkosten) konnten im März 2013 wieder zwei Anlagen in der Verbandsgemeinde Obere Kyll in Betrieb gehen. Insgesamt hat die eegon bis heute ca. 1,16 Mio in Photovoltaikanlagen investiert. Neben dem vorhandenen Eigenkapital nutzt die eegon zinsgünstige Bankdarlehen der Mitgliedsbanken zur Finanzierung ihrer Projekte. Die nachfolgende Tabelle zeigt den Anlagenbestand der eegon eg: Tab. 1: eegon Anlagenbestand Anlagenbestand: 31.12.2014 Anlage Leistung [KWp] Inbetriebnahme PV Blankenheim Bauhof Freilingen 59,64 05.03.2010 PV Blankenheim Grundschule Dörferweg 24,15 19.03.2010 PV Blankenheim Schulzentrum Finkenberg 97,025 28.06.2010 PV Nettersheim, Holzkompetenzzentrum 28,77 23.06.2010 PV Blankenheim, Weiherhalle 27,37 05.07.2010 PV Blankenheim Grundschule Dollendorf 17,48 20.09.2010 PV Bürgerhaus Uedelhoven 28,75 27.09.2010 PV Gymnasium Schleiden 39,6 30.09.2010 PV Hellenthal Bürgerhaus Hönnigen 9,735 19.04.2011 PV Hellenthal Kindergarten Reifferscheid 26,23 02.05.2011 PV Hellenthal Feuerwehrgerätehaus 28,165 30.06.2011 PV OKyll Realschule+ Jünkerath 49,35 28.03.2013 PV OKyll Grundschule Jünkerath 34,545 28.03.2013 PV Kall Grundschule Kall 30,0 Sept. 2013 Summe: 500,81 6 Stand: 20.09.2016

Mitglied im LaNEG e.v. Gemeinsam mit elf anderen rheinland-pfälzischen Energiegenossenschaften wurde am 18. März 2012 in Mainz das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.v. gegründet. Ziel dieser Vereinigung ist es, als kompetenter Ansprechpartner der Idee einer dezentralen und demokratischen Energiewende in der Öffentlichkeit mehr Gehör verschaffen. Die Bürgerenergiegenossenschaften im Land wollen zudem gemeinsam gegenüber Politik und Wirtschaft stärker auftreten und bei Großinvestitionen im Bereich Windenergie zusammenarbeiten. Erste Windkraftbeteiligung Am 31. März 2012 hat die eegon eg sich an der Windstrom Trierweiler GmbH & Co.KG beteiligt. In einem Repowering-Projekt errichtet die Gesellschaft im Jahr 2012 zwei Enercon E-82 und im Jahr 2013 eine Enercon E-101. Mit dieser Beteiligung beginn für die eegon Eifel Energiegenossenschaft eg das Engagement im Bereich Windkraft. Beteiligung am Sun Park Herhahn Der Sun Park Herhahn mit einer Gesamtleistung von 1.850 KWp, der erste Bauabschnitt ging 2010 mit 1.350 KWp ans Netz im Jahr 2013 wurde der Park um 500 KWp erweitert. Der Park war bisher im Alleineigentum der KEV Energie GmbH (Kreisenergieversorgung Schleiden mit Sitz in Kall). Im Zuge der Kooperation im Geschäftsfeld erneuerbare Energie hat die KEV Energie der Stadt Schleiden und der eegon eg jeweils ein Drittel des Parks zur Übernahme angeboten. Zum 01.09.2013 wurde die neue Kommanditgesellschaft Sun Park Herhahn GmbH & Co.KG mit Sitz in Schleiden gegründet. Gesellschafter sind zu 1/3 die KEV Energie GmbH, zu 1/3 die Stadt Schleiden und zu 1/3 die eegon eg. Zweite Windkraftbeteiligung Im Dezember 2014 hat die eegon eg sich an der Bürgerwindpark Schleiden GmbH & Co.KG beteiligt. In einem Repowering-Projekt errichtet die Gesellschaft im Jahr 2014 sechs Enercon E-101. Die eegon eg konnte die Beteiligung in Höhe von 10% an der Gesellschaft aus vorhandenem Eigenkapital erwerben. Bisherige Erträge Im Jahr 2010 wurden die ersten Erträge erwirtschaftet. Da die ersten Anlagen aber erst im Laufe des Jahres ans Netz gingen, liegt für keine Anlage ein komplettes Jahresergebnis vor. Insgesamt wurden folgende Beträge in der Bilanz 2010 festgestellt: Produktion von 154.408 KWh klimaneutralem Solarstrom. Die damit erreichte Reduktion des CO 2 - Ausstoßes beträgt 100,1 To. Insgesamt wurden Umsatzerlöse in Höhe von 60.044,28 erzielt. 7 Stand: 20.09.2016

Das Geschäftsjahr 2010 schließt mit einem positiven Ergebnis in Höhe von 9.873 ab. Im Jahr 2011 wurden insgesamt 360.545 KWh Solarstrom produziert, dadurch wurde der CO 2 - Ausstoß um 234,4 To reduziert. Die Stromproduktion in 2011 hat die Erwartungen aufgrund des sonnigen Wetters um 19% übertroffen. Der produzierte Strom aus 2011 wird mit insgesamt 129.915,83 vergütet, das sind 0,36 pro KWh. Mehrere Anlagen, die das ganze Jahr 2011 in Betrieb waren, haben deutlich über 1.000 KWh / KWp produziert. Die Mitgliederversammlung am 11.05.2012 hat beschlossen, für das Jahr 2011 eine Dividende von 4% und aufgrund der überdurchschnittlichen Erträge in 2011 zusätzlich einen Bonus in Höhe von 2% an die Mitglieder auszuschütten. Das Jahr 2012 zeichnet sich durch deutlich niedrigere Sonnenscheinstunden aus. Obwohl alle elf Anlagen das ganze Jahr am Netz waren wurde das Produktionsergebnis des Vorjahres mit 365.700 KWh nur knapp übertroffen. Die CO 2 Reduktion in 2012 steigt auf 237,7 To. Die Vergütung für die Stromproduktion liegt für 2012 mit insgesamt 129.702,77 sogar leicht unter dem Vorjahresergebnis. Dies liegt daran, dass die Vergütung pro KWh bei den Anlagen aus 2011, die erstmals mit einer Ganzjahresproduktion zum Ergebnis beitragen, deutlich niedriger ist als die Vergütung für die Anlagen aus 2010. In der Summe ist die Vergütung dadurch von 0,36 / KWh auf 0,35 / KWh gesunken. Bei den Anlagen, die in 2011 und 2012 ganzjährig in Betrieb waren, war die Produktion in 2012 um 6,5% niedriger als in 2011. Trotzdem konnte die Reihe der positiven Ergebnisse fortgesetzt werden. Die Bilanz für das Jahr 2012 schließt mit einem Ergebnis von 37.295 nach Steuern ab. Die Generalversammlung am 05. Juni 2013 hat für das Jahr 2012 wieder die Ausschüttung einer Dividende von 4% beschlossen. Im Jahr 2013 waren die Erträge aus den PV-Anlagen nochmals etwa 8% niedriger als 2013. Insbesondere die langen Schneelagen bis in den Monat April hinein haben dazu geführt, dass im Frühjahr 2013 kaum Erträge zu verzeichnen waren. Bei der Produktion von Windstrom verlief das Jahr 2013 jedoch deutlich besser als die Vorjahre. So konnte die Windstrom Trierweiler GmbH & Co.KG auch sehr gute Erträge in 2013 verzeichnen. Die Bilanz für das Jahr 2013 schließt mit einem Ergebnis von 24.816 nach Steuern ab. Zusammen mit dem Gewinnvortrag aus 2012 in Höhe von 13.528 ist es möglich auch für 2013 wieder eine Dividende in Höhe von 4% auszuschütten. Die Ausschüttung wurde in der Mitgliederversammlung am 04.06.2014 beschlossen. Im Jahr 2014 waren die Erträge aus den PV-Anlagen wieder besser.bei der Produktion von Windstrom verlief das Jahr 2014 auch wieder überdurchschnittlich. Insgesamt konnten 2014 gute Erträge erwirtschaftet werden. Die Bilanz für das Jahr 2014 schließt mit einem Ergebnis von 43.457 nach Steuern ab. Von diesem Gewinn kann die Genossenschaft auch für das Jahr 2014 wieder eine Dividende in Höhe von 4% ausschütten und neben der gesetzlichen Rücklage zusätzlich 7.132 an Gewinn auf neue Rechnung vortragen. Die Ausschüttung wurde in der Mitgliederversammlung am 10.06.2015 beschlossen. 8 Stand: 20.09.2016

Im Jahr 2015 schließt die Gewinn- und Verlustrechnung mit einem Jahresüberschuss von 16.429,37 ab. Vom Jahresüberschuss werden 2.700,00 der gesetzlichen Rücklage zugeführt. Danach steht aus dem Jahr 2015 ein verbleibender Jahresgewinn in Höhe von 13.729,37 für die Dividendenausschüttung zur Verfügung. Der Bilanzgewinn 2015 fällt mit 13.729,37 im Vergleich zu Vorjahr 43.457 ) deutlich niedriger aus. Hauptgrund hierfür ist, dass für die Beteiligung der EEGON eg an der Bürgerwindpark (BWP) Schleiden GmbH & Co.KG, in der Bilanz 2015 bereits folgender Aufwand enthalten ist: Gezahlte Zinsen für Bankdarlehen zur Finanzierung der Beteiligung: 6.648,13 Gezahlte Zinsen für Nachrangdarlehen der EEGON-Mitglieder: 14.315,85 Gezahlte Körperschaftssteuer auf zugewiesenen Gewinn: 17.007,65 Summe: 37.971.63 Demgegenüber enthält die Bilanz 2015 jedoch noch keine Erträge aus den Beteiligungen der EEGON eg am BWP-Schleiden und an der SunPark Herhahn GmbH & Co.KG, da die Gesellschafterversammlungen zum Zeitpunkt der EEGON- Generalversammlung noch nicht stattgefunden haben und dementsprechend noch keine Beschlüsse über mögliche Gewinnausschüttungen an die Gesellschafter gefasst waren. Die Generlaversammlung am 28.06.2016 beschließt keinen Vorgriff auf den Gewinn von 2016 auszuschütten und wegen des unverhältnismäßigen Aufwands auch den verfügbaren Gewinn aus 2015 auf neue Rechnung vorzutragen und dann im kommenden Jahr bei einem entsprechend guten Jahresabschluss für das Jahr 2016 eine höhere Dividende auszuschütten. Entwicklung Mitglieder Am 21.09.2009 haben 20 Gründungsmitglieder die Genossenschaft gegründet. Am 31.12.2015 zählt unsere Genossenschaft 498 Mitglieder, die zusammen 1.940 Anteile halten. Zu den Mitgliedern zählen inzwischen mehrere kommunale Gebietskörperschaften, Volks- und Raiffeisenbanken, eine Sparkasse, Elektroinstallationsbetriebe und eine Vielzahl von Ingenieuren und Fachpersonen aus dem Bereich Bauhandwerk, erneuerbare Energien und Energieeffizienz, die privat Mitglied der eegon geworden sind. Damit verfügt unsere Genossenschaft über ein hervorragendes Netzwerk und kann sich neuen Herausforderungen stellen. 9 Stand: 20.09.2016

Auszeichnungen Das Engagement der eegon Eifel Energiegenossenschaft wurde am 02.02.2011 in Bad-Neuenahr von der Volksbank RheinAhrEifel eg mit dem 2. Preis im Wettbewerb Wir sind Heimat ausgezeichnet. Wie geht es weiter? Die eegon ist im Gespräch mit Kommunen und Partnern um die mögliche Errichtung von Windkraftanlagen zu prüfen und entsprechende Beteiligungsmodelle zu erarbeiten. eegon will möglichst viele Bürger aus der Eifel für eine Mitgliedschaft werben und dadurch weiteres Eigenkapital einsammeln und in sinnvolle und rentable Projekte in der Eifel investieren. Dazu werden öffentliche Informationsveranstaltungen durchgeführt, die über eegon und das Geschäftsmodell der Eifel Energiegenossenschaft die Projekte den Themenkomplex Klimaschutz, Energie, erneuerbare Energie Chancen und Risiken der Beteiligung an eegon informieren. Die eegon Eifel Energiegenossenschaft ist auch an anderen Geschäftsfeldern im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz interessiert. Erste Gespräche zu Projekten im Geschäftsfeld Kraft-Wärme-Kopplung finden statt. Weitere Informationen unter: www.eegon.de oder Sie wenden sich direkt an eegon unter: info@eegon.de und telefonisch unter 0170/2885715 und 06593/80860. Wiesbaum im September 2016 Johannes Pinn 10 Stand: 20.09.2016