Heiliger Krieg und Christentum? Umstrittenes aus Judentum, Christentum und Islam

Ähnliche Dokumente
Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kreuzzüge - Sieben Kriege im Namen Gottes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gewaltbegrenzung? Friedensethik? bei den Zisterziensern Bernhard von Clairvaux, Aelred von Rievaulx und Isaak von Stella

predigt am , zu johannes 1, 35-42

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

WIE VIEL RELIGION VERTRÄGT EINE GESELLSCHAFT? (TEIL 2) JESUS UND DIE VIELEN KIRCHEN

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

14 M1 (MEINE) LEBENSGESCHICHTEN KIRCHENGESCHICHTE PAULUS VON TARSUS STECKBRIEF: (gest. vermutlich 64 n. Chr.) Bild

Röm 9, >>> später Wort islamistisch Gedanken um Terror und Opfer AFD antisemitische (also gegen Juden gerichtete) Äußerungen

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Jonathan Riley-Smith: Die Kreuzzüge. Aus dem Englischen von Tobias Gabel und Hannes Möhring

ANTISEMITISMUS IM MITTELALTER

1 Was leisten Rituale?

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Vorwort. Auszug aus dem Manuskript

Predigt Festgottesdienst Röm.8,31-39

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

INHALT. Papst Urban und der Kreuggugsge danke 45 Byçanz 60 Der Zug durch Kleinasien 69

Predigt 1.Jh.1,8-2,6 3 n Trin

JESUS GEHT IN SOUVERÄNER FREIHEIT IN DEN TOD - FÜR UNS 1 Die Hinrichtung eines Unschuldigen ist ein abscheuliches Verbrechen.

Koptentum und Islam. Das Koptentum in Ägypten. Der Islam in Ägypten

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Kantatengottesdienst am (17. Sonntag p.trin.) in der Neustädter Kirche zu Hofgeismar anlässlich der Akademietagung Reformation

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Inhaltsverzeichnis.

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Cosima, Sarah, Jonas. Die 95 Thesen

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Emir Fethi Caner/Ergun Mehmet Caner. Das Islam-Handbuch. Antworten auf die wichtigsten Fragen aus christlicher Sicht IBROCKHAUS

Gelassenheit durch vertrauensvolles Handeln! 2. Mo. 14,14-16;Apg. 1,11 und Apg. 4,23-31

GESCHICHTE GLAUBENSSÄTZE GEGENWART

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Salomo fordert uns in Sprüche 3, 3b auf:

Ich bin so frei - nach Luther (Themen-Predigt im G+ Oberkaufungen am )

Judentum. Inhalt. Vorwort 11

Bilder zum Beten mit der Liturgie Zweiter Ostersonntag B

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Ethik Frau Hellwig

Grundzüge der paulinischen Theologie

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher?

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Religion für Einsteiger: Warum feiern Christen Abendmahl? [1]

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

1 Das dynamische, lebendige Christentum 17

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Zum Jubiläum 500 Jahre Reformation - 34 Thesen -

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

PROFESSOR DR. HANS-JOACHIM SCHOEPS. Religionen WESEN UND GESCHICHTE IM BERTELSMANN LESERING

Gewalt Herrschaft Religion

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Wenn du dieses Kapitel bearbeitet hast, kannst du: verschiedene Möglichkeiten, aber auch Grenzen menschlichen Erkennens bestimmen.

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen

Hermut Lohr: Die vielen Gestalten des Abendmahls 1

19.4 Gemeinde und Gnade

500 Jahre Reformation. 4 Solas. Sola Gratia. Nur Gnade

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

Ein zusammenfassender Vergleich zwischen der islamischen und der biblischen Endzeitlehre

Bibelstunden. Altes Testament. Biblische Themen. Neues Testament. Offenbarung der Hoffnung. Die dreifache Engelsbotschaft

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Predigt am , im Gottesdienst mit Musik aus dem Requiem von Gabriel Fauré

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag

Am Ende aber: widerruft er NICHT! Hier stehe ich. Ich kann nicht anders... Gern wird dieser Satz im Zusammenhang mit Luthers Rede in Worms zitiert...

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Schulinternes Curriculum Ev. Religionslehre Sek.I / G8 KLASSE 5

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Predigt am 31. Sonntag im Jahreskreis Listrup Engden Elbergen Thema: Müssen wir vor Gott Angst haben?

Gott hält sich nicht an unsere Endzeitpläne

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

Gustav Mensching DER OFFENE TEMPEL

Predigt über Lukas 3, (Tauf-Gd. Oberkaufungen, 3. Advent )

Transkript:

Heiliger Krieg und Christentum? Umstrittenes aus Judentum, Christentum und Islam Vortrag von Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke, Friedrich-Alexander- Universität Nürnberg-Erlangen 16.10. 2012 Im Flyer für heute Abend heißt es: "Alle drei Religionen kennen Heilige Kriege in ihren Heiligen Schriften"? Aber, was ist eigentlich ein "Heiliger Krieg"? Schon die Zusammenstellung dieser beiden Wörter löst bei uns normalerweise eine Abwehrreaktion aus. Über die Frage, was man als Heiligen Krieg verstehen könnte, gibt es seit Jahrzehnten eine intensive und sehr breite Debatte. Das ist also so deutungsbedürftig wie das geheimnisvolle Bild auf unserem Flyer, das man ja nicht leicht deuten kann. Wikipedia (inzwischen das wichtigste Nachschlagewerk mit geradezu kanonischen Rang) sagt, dass der Begriff "Heiliger Krieg" seit Kreuzzügen im Christentum verbreitet ist. Leider erweist sich auch hier Wikipedia wie auch sonst nicht selten als ein Irrweg. In der christlichen Tradition gibt es den Begriff "Heiliger Krieg" nicht, er taucht erst im 19. Jahrhundert in völlig säkularisiertem Kontext auf (Freiheitskriege gegen Napoleon). 1. Natürlich stehen Religion und Krieg als die existenzielle Grenzerfahrung eines Menschen in nahezu allen Kulturen in einem engen Zusammenhang. Kriege werden von Göttern geleitet, gelten als sakrale Handlung. Und ein religiöser Aspekt des Krieges bleibt bis in die Neuzeit. Als "Heiligen" Krieg bezeichnet man in der heutigen Diskussion einen Krieg, der um der Religion willen geführt wird und den Teilnehmern, also die Kriegern oder Soldaten, jenseitigen Lohn verheißt, nicht dagegen einen Krieg der sich religiöser Symbole etc. bedient. 1

2. Das entstehende Christentum lehnte grundsätzlich jede Form von heiligem Krieg, jede Form von religiös motivierter Gewalt ab, vielleicht gerade angesichts des katastrophalen Scheiterns der messianisch-politisch motivierten jüdischen Aufstände. Jesus war eben nicht der Führer einer antirömischen Aufstandsbewegung, wozu ihn immer wieder Autoren machen wollten und noch wollen. Allerdings wurde Jesus wahrscheinlich auch von einigen seiner Anhänger als messianischer Endzeitkönig angesehen, der in einem Endkampf Israel von den Römern befreien würde. Zumindest die Römer haben das offensichtlich so gesehen. Als politische Messiasgestalt ist Jesus von den Römern zum Tode verurteilt und am Kreuz hingerichtet worden. Und Judas, so nimmt die Forschung heute an, war ein enttäuschter Anhänger, der einen politischen Aufstand unter Jesus erhofft und erwartet hatte und ihn dann aus Enttäuschung ans Messer lieferte. Als Anhänger eines zum Tode verurteilten Aufrührers standen die Christen im Verdacht, religiös motivierte Aufrührer zu sein. Und die Hoffnung auf das allerdings von Gott erwartete Ende der Welt (apokalyptische Vorstellungen eines endzeitlichen Eingreifen Gottes) mag mißverständlich gewesen sein und diesen Verdacht geschürt haben. Jedenfalls hat das Christentum - vielleicht wegen des dauernd auf ihm lastenden Verdachtes - umso energischer jede Form von religiös motiviertem Krieg, jeden Gotteskrieg abgelehnt! Und für fast ein Jahrtausend kennt das Christentum auch keinerlei gewaltsame militärische Verbreitung. Auch nachdem die römischen Kaiser und das Reich weithin christlich geworden waren, kennt das Christentum keine religiös motivierten Kriege gegen Heiden. Die fast jährlichen Kriege der inzwischen christlichen Kaiser gegen die Perser oder gegen die Barbaren im Norden und andere werden nie religiös motiviert und haben nie die Verbreitung des Christentums zum Ziel. Aber: Das Christentum ist von seinen Anfängen an nicht grundsätzlich pazifistisch gewesen. Schon das Neue Testament kennt christliche Militärs (z.b. der Hauptmann Cornelius Apg 10). die Christen akzeptieren durchaus staatliche Gewalt zur Aufrechterhaltung der Ordnung. Faktisch von Anfang an gibt es christliche Soldaten. Aber Militär und Krieg sind grundsätzlich keine religiöse, sondern eine weltliche Angelegenheit. 2

Augustin hat an einigen Stellen seines Werkes Ciceros Definition eines "gerechten Krieges" christlich übernommen. Die Obrigkeit kann zu einem Krieg gezwungen sein, der aber immer als Verteidigungskrieg begründet sein muß (es handelt sich dabei nicht um eine "Lehre" vom gerechten Krieg, sondern nur um verstreute Bemerkungen, was aber auf keinen Fall wird mit "Heiligem Krieg" verwechselt oder gar identifiziert werden darf, wie es oft geschieht!). Diese Auffassungen vom "gerechten Krieg" beherrscht dann die Debatten des Mittelalters (Decretum Gratiani; Thomas von Aquin). 3. Allerdings gab es auch apokalyptisch-messianische Traditionen. In Nordafrika tauchen im 4. und 5. Jh. religiös motivierte christliche Terroristen auf, die sich selbst Kämpfer (Gottes) nennen, die eine von jeder weltlichen Verunreinigung reine Kirche mit Gewalt herbeizwingen wollen, als Selbsmordattentäter zu Märtyrern werden wollen, die direkt in den Himmel kommen. Die Kirche hat diese Formen heiligen Krieges und selbsternannter Gotteskämpfer radikal abgelehnt. 4. Die entscheidende Frage ist, wieso nach einer fast tausendjährigen Ablehnung jeder Form von heiligem Krieg es dann im Mittelalter im lateinischen Abendland (nicht im Osten!) dann doch zu religiös motivierten Kriegen in den sog. Kreuzzügen kommt? In Spanien und Frankreich war das Abendland militärisch mit dem Vordringen der Araber im 8. Jahrhundert konfrontiert worden, d.h. aber mit dem muslimischen Gedanken des kriegerisch verstandenen Djihad. Seit dieser Zeit gelten christliche Soldaten, die im Kampf gegen Heiden gefallen waren, mehr und mehr als Märtyrer. Damit ist im Grunde eine christliche Form eines "Heiligen Krieges" gegeben. Die Kreuzzüge sind ein Thema, das wir hier auch nicht ansatzweise umfassend behandeln können. Aber sie zeigen, daß und wie das Christentum von nun an für die Idee eines heiligen Krieges anfällig wurde - und blieb, obwohl es sich eben um eine Perversion des christlichen Glaubens handelt. 1095 bat der byzantinische Kaiser angesichts akuter militärischer Bedrohung den Westen, also Papst und Kaiser, um militärische Hilfe. Byzanz hatte ganz normal Hilfstruppen erwartet. Papst Urban II. richtete einen flammenden Aufruf zur Befreiung Jerusalems und der dortigen Christen von der Herrschaft der Ungläubigen an die abendländische Christenheit. Als Lohn winkt die Vergebung 3

aller Sünden. Das wird noch extra in einem Kreuzzugsablass bestätigt Macht man sich klar, welche Bedeutung im Hochmittelalter die Angst vor dem Jüngsten Gericht hatte (ein schönes Beispiel bietet das Gerichtsportal an St. Sebald!), kann man ermessen, was das Versprechen der Vergebung aller Sünden bedeutete: Bestehen im Jüngsten Gericht. Es handelt sich bei den Kreuzzügen also um einen vom Papst einberufenen Krieg zur Befreiung der heiligen Stätten und zum Schutz der unter muslimischer Herrschaft stehenden Christen. Dieser Krieg gilt als quasi bewaffnete Wallfahrt, als gutes Werk und somit als Tilgung aller Sünden und damit als eigentlich eine Art Versicherung, im Endgericht zu den Gerechten gezählt zu werden. Bernhard von Clairvaux, der berühmte Theologe aus dem Zisterzienserorden, hat diesen Gedanken beim 2. Kreuzzug dann breit in Predigten und Traktaten entfaltet. Daß die rein religiöse Motivierung völlig neu war, kann man daran sehen, dass versucht wurde, diese Kreuzzüge auch von der Theorie eines "gerechten" Krieges her zu begründen. In der Religionswissenschaft wird die Frage gestellt, ob die Kreuzzugsideologie nicht im Grunde von den Muslimen übernommen worden ist, da keinerlei apokalyptische Traditionen erkennbar sind, dagegen manche Parallelen zum Islam auffällig sind. Im Kreuzzug gegen die böhmischen Hussiten Anfang des 15. Jh. begegnen sich nun zwei christliche Heere, die ihren Krieg beide als Krieg Gottes, als heiligen Krieg zu führen beanspruchen. Die Hussiten verstanden sich teilweise als Gotteskrieger, die die Wiederkunft Christi und den Tag des Jüngsten Gerichts vorbereiten mussten. Genau so wie das gegen sie kämpfenden Kreuzzugsheer des Papstes ging es ihnen um die Vernichtung der Gottlosen. Ein heiliger Krieg ist also im Christentum nicht nur vom Papst proklamiert worden, sondern auch von den wirklich oder vermeintlich Unterdrückten. Und der religiös motivierte Heilige Krieg als vermeintlicher Freiheitkrieg ist offenbar verführerisch, findet auch heute durchaus Sympathien, die Kreuzzüge dagegen natürlich nicht. Die Hussiten hatten ihre Kriege nach der Verurteilung und Verbrennung von Hus als Heiligen Krieg der Endzeit geführt. In der Reformation des 16. Jh. hat es dann immer wieder Gruppen und Grüppchen gegeben, die durch die gewalttätige Vernichtung der Gottlosen die Wiederkunft Christi geradezu erzwingen wollten. 4

Martin Luther und andere Reformatoren haben dagegen jede Form von heiligen Krieg abgelehnt. Im Bauernkrieg hatte Luther die sozialen Forderungen der Bauern als berechtigt angesehen. Als sie ihre Forderungen aber als göttliches Recht in einem als heilig angesehenen Krieg mit Gewalt durchsetzen wollten, hat er die Obrigkeit aufgefordert, gegen diese Aufrührer vorzugehen. Luthers Motivation war eben nicht Obrigkeitstreue, wie man ihm gelegentlich unterstellt, sondern seine radikale Ablehnung jeder Form eines heiligen Krieges. Ebenso hat er die Kreuzzüge verurteilt. Eine moderne Fehleinschätzungen ist auch die Deutung Thomas Müntzers als eines Sozialrevolutionärs, eines Kämpfers für die Freiheit und die Rechte der Bauern. Er ist in erster Linie als Apokalyptiker zu verstehen. Für ihn ist die Endzeit hereingebrochen bzw. steht unmittelbar bevor. Müntzer sah sich wie einst die Propheten oder die Richter des alten Israel als den Auserwählten Gottes, der die Welt vor dem Ende von den Gottlosen reinigen muss. Irritierend ist dabei, dass diese Konzepte von "Heiligem Krieg" noch heute und auch in unseren Kirchen immer wieder auf erstaunlich positive Resonanz stoßen. Fazit: 1. Die Idee eines religiös begründeten "Heiligen" Krieges ist dem Christentum fremd. 2. Das bleibt auch in der Christianisierung des Römischen Reiches so. 3. Das Christentum ist nicht grundsätzlich pazifistisch, sondern akzeptiert den "gerechten" Krieg als politisches Mittel - allerdings ausschliesslich der Verteidigung. 4. In der Tradition der Apokalyptik gibt es in der Kirchengeschichte innerweltliche apokalyptische Vorstellungen, die durchaus als Konzept eines Heiligen Krieges angesehen werden können, die aber von der Kirche grundsätzlich abgelehnt werden. 5. Die Kreuzzüge als ebenfalls ein Modell eines Heiligen Krieges mit sündentilgender Wirkung und jenseitigem Lohn, sind auf den Westen beschränkt u. stehen nicht in dieser Tradition. Islamischer Einfluß wird diskutiert. 5