ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

Ähnliche Dokumente
Wettbewerbsbekanntmachung

Ort: Wien Postleitzahl: 1030 Land: Österreich Kontaktstelle(n): Zu Händen von: Herr Dr. Nikolaus Hellmayr

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

Internet-Adresse(n)(falls zutreffend): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers (URL):

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

Elektronischer Zugang zu Unterlagen (URL):

1/7 BEKANNTMACHUNG ÜBER DIE ERGEBNISSE EINES WETTBEWERBS ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER / AUFTRAGGEBER

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

BEKANNTMACHUNG ÜBER DIE ERGEBNISSE EINES WETTBEWERBS

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

Deutschland-Offenburg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

BEKANNTMACHUNG ÜBER DIE ERGEBNISSE EINES WETTBEWERBS

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Offizielle Bezeichnung: Nationale Identifikationsnummer: 2

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

EUROPÄISCHE UNION Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, L-2985 Luxemburg Fax: (352)

Richtlinie 2014/24/EU Richtlinie 2014/25/EU ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER. Postleitzahl: 39100

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER. Staatliches Bauamt Würzburg. Postanschrift: Weißenburgstr. 6 Ort: Würzburg Postleitzahl: 97082

Ort: Wien Postleitzahl: 1030 Land: Österreich Kontaktstelle(n): c/o Donau-Finanz GmbH & Co KG Wallnerstraße Wien Zu Händen von:

Nationale Identifikationsnummer: (falls bekannt) Postanschrift: Steinfurter Str. 60 Ort: Münster Postleitzahl: 48149

Richtlinie 2014/24/EU Richtlinie 2014/25/EU ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER. Postleitzahl: 39100

Richtlinie 2014/24/EU Richtlinie 2014/25/EU ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER. Staatliches Bauamt Augsburg, Burgkmairstr. 12, Augsburg Ort: Augsburg Postleitzahl: 86152

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

Zuschlagsbekanntmachung Ergebnisse des Vergabeverfahrens

EUROPÄISCHE UNION Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, L-2985 Luxemburg Fax: (352)

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

VERGABEBEKANNTMACHUNG (UNTER EU-SCHWELLENWERT)

EUROPÄISCHE UNION Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, L-2985 Luxemburg Fax: (352)

Postleitzahl: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: 15

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

Telefon: Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen (URL):

Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU Richtlinie 2014/25/EU ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER. Postleitzahl:

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

1/ 9 ENOTICES_Schober 15/11/2011- ID: Standard-Formular 12 - DE Nichtoffener Realisierungswettbewerb Erweiterung FOS/BOS Kaufbeuren (RPW)

EUROPÄISCHE UNION Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, L-2985 Luxemburg Fax: (352)

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Offizielle Bezeichnung: Nationale Identifikationsnummer: 2

Postanschrift: Kennedy-Ufer 2 Ort: Köln Postleitzahl: peter.lippe@lvr.de Fax:

Europäische Union Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

2, rue Mercier, 2985 Luxembourg, Luxemburg Fax:

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Offizielle Bezeichnung: Nationale Identifikationsnummer: 2

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Offizielle Bezeichnung: Nationale Identifikationsnummer: 2

V 1231EU (Muster Vorinformation EU)

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

EUROPÄISCHE UNION Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, L-2985 Luxemburg Fax: (352)

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG

Telefon: Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen

AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG

VERGABEBEKANNTMACHUNG (UNTER EU-SCHWELLENWERT) Telefon: Fax:

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Offizielle Bezeichnung: Nationale Identifikationsnummer: 2

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Sozialwesen. Bildung. Sonstiges:

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

Deutschland-Radebeul: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

Deutschland-Sasbachwalden: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2017/S

1/8 ZUSCHLAGSBEKANNTMACHUNG KONZESSION ERGEBNISSE DES VERGABEVERFAHRENS ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER RICHTLINIE 2014/23/EU

AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

Ort: Wien Postleitzahl: 1090 Land: Österreich Kontaktstelle(n): Kaufmännische Abteilung / Referat 1 Zu Händen von:

BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

Europäische Union Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

VERGABEBEKANNTMACHUNG (UNTER EU-SCHWELLENWERT)

BEISPIELBEKANNTMACHUNG BEGRENZTER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT BESONDERES AUSWAHLVERFAHREN

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge 1

Transkript:

1/ 11 ENOTICES_BEA-SG 15/11/2010- ID:2010-151213 Standard-Formular 12 - DE EUROPÄISCHE UNION Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, L-2985 Luxemburg Fax (352) 29 29-42670 E-Mail: ojs@publications.europa.eu Infos & Online-Formulare: http://simap.europa.eu WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG Dieser Wettbewerb fällt unter Richtlinie 2004/18/EG Richtlinie 2004/17/EG ("Sektoren") ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) Postanschrift: Sternstraße 5 Walter-Horn-Gesellschaft e.v. Sternwarte Solingen Ort: Solingen Postleitzahl: 42719 Kontaktstelle(n): Zu Händen Deutschland Walter-Horn-Gesellschaft e.v. - Sternwarte Solingen Dr. Frank Lungenstraß Telefon: +49 (0) 212-232425 E-Mail: lungenstrass@sternwarte-solingen.de Fax: +49 (0) 212-2324260 Internet-Adresse(n) (falls zutreffend): www.sternwarte-solingen.de; www.galileum.info Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen andere Stellen: bitte Anhang A.I ausfüllen Weitere Unterlagen sind erhältlich bei: die oben genannten Kontaktstellen andere Stellen: bitte Anhang A.II ausfüllen Projekte oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen andere Stellen: bitte Anhang A.III ausfüllen

2/ 11 ENOTICES_BEA-SG 15/11/2010- ID:2010-151213 Standard-Formular 12 - DE I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) (Wettbewerb fällt unter Richtlinie 2004/18/EG) Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen Agentur/Behörde auf zentraler oder bundesstaatlicher Ebene Regional- oder Lokalbehörde Regionale oder lokale Agentur/Behörde Einrichtung des öffentlichen Rechts Europäische Institution/Agentur oder internationale Organisation Sonstiges Gemeinnütziger Verein Allgemeine öffentliche Verwaltung Verteidigung Öffentliche Sicherheit und Ordnung Umwelt Wirtschaft und Finanzen Gesundheit Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen Sozialwesen Freizeit, Kultur und Religion Bildung Sonstiges I.3) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS (Wettbewerb fällt unter Richtlinie 2004/17/EG - "SEKTOREN") Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme Strom Aufsuchung und Gewinnung von Gas und Erdöl Aufsuchung und Gewinnung von Kohle und anderen festen Brennstoffen Wasser Postdienste Eisenbahndienste Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste Hafeneinrichtungen Flughafenanlagen

3/ 11 ENOTICES_BEA-SG 15/11/2010- ID:2010-151213 Standard-Formular 12 - DE ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber angeschlossener Sternwarte in einem Kugelgasbehälter II.1.2) Kurze Beschreibung Anlass des Wettbewerbs Die Sternwarte in Solingen ist eine der ältesten Volkssternwarten in Deutschland und wird seit 1921 von einem astronomischen Verein der Walter-Horn-Gesellschaft e.v. erfolgreich betrieben. Dieser Erfolg basiert sowohl auf fachkundigem Angebot als auch auf einer spannenden Programmvielfalt und baut im Wesentlichen auf ehrenamtlichem bzw. bürgerschaftlichem Engagement auf. Die Sternwarte stößt an ihrem derzeitigen Standort mit Besucherzahlen von weit über 5.000 Besuchern pro hr immer mehr an ihre personellen, räumlichen, organisatorischen aber auch programmatischen Grenzen. Hinzu kommt, dass sich der Standort der Sternwarte im Verlauf der letzten hre hinsichtlich seiner Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, der Parkplatzkapazitäten und insbesondere ihrer notwendigen Anpassung an die technische Entwicklung in der Astronomie als ungünstig und nicht mehr tragbar erwies. Vor diesem Hintergrund wurde der Plan eines Ausbaus am alten Standort nicht weiter verfolgt und der Verein hat seit geraumer Zeit unterschiedliche Standorte für ein Planetarium [Galileum] mit Sternwarte geprüft. Der nun vorgesehene Standort eines Kugelgasbehälters in Solingen-Ohligs bietet hervorragende Möglichkeiten v.a. hinsichtlich der ÖPNV-Anbindung [Nähe Hbf Solingen] und in Bezug auf ein weitreichendes Marketing [Alleinstellungsmerkmal des Planetariums im Kugelgasbehälter] für den Verein, die Stadt und die Region. Wettbewerbsaufgabe und ziele Ziel des Wettbewerbs ist die Entwicklung des bestehenden Kugelgasbehälters zu einem überregional bedeutsamen Planetarium mit angeschlossener Sternwarte und vereinsinternem Bereich. Zentrale Wettbewerbsaufgabe ist die Entwicklung einer gestalterischen Leitidee für das Galileum, wie sich die Nutzung von Planetarium und Sternwarte an dem markanten Ort in Solingen-Ohligs öffentlichkeitswirksam mit Fernwirkung präsentieren kann. Das gestaltprägende Element des Kugelgasbehälters ist im Entwurf beizubehalten Einschnitte, direkte Anbauten etc. sind jedoch je nach Entwurf möglich. Der Kugelgasbehälter muss jedoch in seiner Form und Materialität von Innen und Außen erfahrbar werden. Teile des Kugelgasbehälters sollen multifunktional nutzbar sein beispielsweise für Ausstellungen oder kulturelle Veranstaltungen. Zudem dient der Außenbereich als Ausstellungsfläche und für Mitmachexperimente. Wettbewerbsverfahren Der Wettbewerb wird als begrenzter Wettbewerb nach RAW 2004 und VOF mit vorgeschaltetem kombinierten Auswahl-/Losverfahren ausgelobt. Das Wettbewerbsverfahren ist anonym. Die Wettbewerbssprache ist deutsch. Die Teilnehmerzahl wird auf 25 Teilnehmer/-innen aus dem Bereich der Architektur begrenzt. Landschaftsarchitekten sind in Arbeitsgemeinschaften mit Architekten [Federführung] teilnahmeberechtigt. Von den 25 Teilnehmer/-innen werden 10 Büros vom Auslober direkt gesetzt. Zum weiteren Verhandlungsverfahren nach Durchführung des Wettbewerbs werden die Preisträger vom Auslober umgehend informiert. Der Wettbewerb wird nach den Regeln für die Auslobung von Wettbewerben [RAW 2004] durchgeführt und ist mit der Architektenkammer abgestimmt. Der Übereinstimmungsvermerk gemäß RAW 2004 wurde am 12.11.2010 unter der Registriernummer W 53/10 erteilt. II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptteil Hauptgegenstand 71200000 Ergänzende 71221000 Gegenstände 71222000 71220000 Zusatzteil(falls zutreffend) ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

4/ 11 ENOTICES_BEA-SG 15/11/2010- ID:2010-151213 Standard-Formular 12 - DE III.1) KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER (falls zutreffend): Neben den gesetzten 10 Büros werden die weiteren 15 Teilnehmer/-innen in einem kombinierten Auswahl-/ Losverfahren bestimmt. Zur Auswahl dieser Teilnehmer/-innen ist dem Wettbewerb ein Bewerbungsverfahren gemäß der VOF vorangestellt. Es werden Büros gesucht, die Erfahrungen in der Planung und baulichen Realisierung von Kultur-/Bildungsbauten oder Umbauten unter besonderer Berücksichtigung der Bausubstanz haben. Um gemäß VOF 2 [4] auch Berufsanfänger und kleinere Büroorganisationen angemessen zu beteiligen, werden auch solche Bewerber zum Losverfahren zugelassen, die den oben genannten Nachweis nicht erbringen können, sofern sie durch Vorlage von mindestens einem Wettbewerbserfolg eines geregelten Wettbewerbs oder einem Architekturpreis [jeweils aus den letzten 3 hren] erwarten lassen, dass sie für die anstehende Bauaufgabe geeignet sind. Die Teilnahme ist auf den Berufsstand der Architekten beschränkt. Landschaftsarchitekten sind in Arbeitsgemeinschaften mit Architekten [Federführung] teilnahmeberechtigt. Zur Prüfung der Eignung wird ein vom Auslober berufenes Auswahlgremium gebildet: - Jens-Peter Foitzik, Stadtdienst Planung, Mobilität und Denkmalpflege, Stadt Solingen - Markus Lütke Lordemann, Stadtdienst Stadtentwicklung, Stadt Solingen - Bernhard Möller, Stadtdienst Planung, Mobilität und Denkmalpflege, Stadt Solingen - Artur Pach, Technischer Betrieb Straßen und Grün, Stadt Solingen - Carsten Zimmermann, Bergische Entwicklungsagentur GmbH Die Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerb ist in einem verschlossenen Umschlag bis zum 16.12.2010 um 16.00 Uhr [Posteingang] zu richten an die Bergische Entwicklungsagentur GmbH Stichwort Galileum Solingen Kölner Straße 8 42651 Solingen. Eine Zusendung der Unterlagen als E-mail ist ausgeschlossen. Als Bewerbungsvorblatt ist zwingend von den einzelnen Bewerbern aufgrund der erforderlichen Eigenerklärungen der unter der Internetadresse www.bergische-agentur.de abrufbare Vordruck einzureichen [abrufbar ab dem 15.11.2010]. Andere als die geforderten Bewerbungsunterlagen werden nicht zugelassen. Von Büros, Partnerschaften oder ständigen Arbeitsgemeinschaften wird nur eine Bewerbung akzeptiert - Mehrfachbewerbungen haben den Ausschluss aller Bewerbungen zur Folge. Die Unterlagen werden nicht zurückgeschickt. Der Bewerbung beizufügen sind [anhand des Bewerbungsvorblattes]: - Versicherung des Bewerbers, dass keine Ausschlusskriterien gemäß 4 [6] VOF gegen ihn vorliegen - Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers gemäß 5 [4] VOF durch den Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 3,5 Mio. [sollte diese nicht in der Höhe bestehen, ist eine Bestätigung des Versicherers, bei dem die Police ausgestellt werden soll, ausreichend] - Nachweis der Fachkunde nach 5 [5] VOF durch Führung der Berufsbezeichnung [Kopie der Eintragungsurkunde oder bei ausländischen Bewerbern ein Befähigungsnachweis entsprechend EG-Richtlinie] - Versicherung, dass sich kein weiteres Mitglied einer eventuell bestehenden Bürogemeinschaft bewirbt - Nachweis der Planung eines Gebäudes [mindestens Leistungsphasen 2-5] eines öffentlichen oder privaten Auftraggebers aus dem Bereich Kultur-/Bildungsbauten oder eines Umbaus unter besonderer Berücksichtigung der Bausubstanz auf maximal 3 DIN A3-Seiten - [nur wenn der im vorherigen Aufzählungspunkt genannte Nachweis nicht erbracht werden kann] Dokumentation mindestens eines Wettbewerbserfolges eines geregelten Wettbewerbs oder eines Architekturpreises [jeweils aus den letzten drei hren] aus dem Bereich der Architektur auf maximal 3 DIN A3 Blättern. Bei möglichen Arbeitsgemeinschaften müssen die Nachweise der ersten vier Aufzählungspunkte von allen Mitgliedern, der Aufzählungspunkt fünf bzw. sechs von dem Architekturbüro erfüllt werden. Aus den fristgerecht eingegangenen Bewerbungen werden nach den genannten Kriterien die Bewerber ausgewählt, aus denen anschließend unter Aufsicht des Kompetenzcenters Vergabe der Stadt Solingen durch ein Losverfahren die weiteren 15 Teilnehmer am Wettbewerb ermittelt werden. III.2) TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN (falls zutreffend): Wenn ja,welchem: Die Teilnahme ist auf den Berufsstand der Architekten beschränkt. Landschaftsarchitekten sind in Arbeitsgemeinschaften mit Architekten [Federführung] teilnahmeberechtigt.

5/ 11 ENOTICES_BEA-SG 15/11/2010- ID:2010-151213 Standard-Formular 12 - DE Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung im Zulassungsbereich die Berufsbezeichnung Architekt/-in oder [als Partner in Arbeitsgemeinschaften] Landschaftsarchitekt/-in zu führen. Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist - auch freie Mitarbeiter/-innen. Die Arbeitsgemeinschaft hat einen/ eine bevollmächtigte(n) Vertreter/-in zu benennen, der/die für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Mehrfachbewerbungen oder Mehrfachteilnahmen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft zur Folge. Wer am Tage der Auslobung bei einem/einer Teilnehmer/-in angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter/-in an dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge.

6/ 11 ENOTICES_BEA-SG 15/11/2010- ID:2010-151213 Standard-Formular 12 - DE ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) ART DES WETTBEWERBS Offen Nichtoffen Gewünschte Teilnehmerzahl 25 oder Mindestzahl / Höchstzahl IV.2) NAMEN DER BEREITS AUSGEWÄHLTEN TEILNEHMER (bei nichtoffenem Wettbewerb) 1. Pool 2 Architekten, Kassel 6. Schilling Architekten, Köln 2. Rathke Architekten BDA, Wuppertal 7. Prof. Schmitz Architekten, Köln 3. Kister Scheidthauer Gross Architekten und 8. Grafweg Gerold-Tenbuhs Architekten BDA, Solingen Stadtplaner GmbH, Köln 4. BeL - Sozietät für Architektur BDA, Köln 9. Andreas Hanke in StadtbildPlanung Dortmund GmbH, Dortmund 5. kada wittfeld architektur, Aachen 10. Berman Guedes Stretton Architects, Oxford, UK IV.3) KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE Städtebauliches Grundkonzept: - Entwurfsbestimmende Grundidee und städtebauliche Qualität - Einbindung in die Umgebung - Fernwirkung / mögliches Wahrzeichen für die Region - Gestalt- und Nutzungsqualität der Grundstücksfreiflächen - Erschließung und Unterbringung des ruhenden Verkehrs; Anbindung an Hbf Solingen Architektonische Gestaltungs- und Nutzungsqualität sowie funktionale Qualität: - Verteilung der Baumassen und Maßstäblichkeit - Gestaltqualität der Gebäude - Nutzungskonzept und-qualität - Gliederung, Orientierbarkeit und Übersichtlichkeit - Multifunktionale, auch kulturelle Nutzungsmöglichkeiten - Zusammenwirken der Kernbereiche Planetarium / Sternwarte / Verwaltung Realisierbarkeit/Wirtschaftlichkeit: - Umsetzbarkeit des Konzeptes - Berücksichtigung der technischen und sonstigen Vorgaben - Kosten IV.4) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber (falls zutreffend): IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen Tag: _ (TT/MM/JJJJ) Die Unterlagen sind kostenpflichtig Wenn ja, (in Zahlen):: Zahlungsbedingungen und -weise: Uhrzeit: Währung: IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf Teilnahme Tag: 16/12/2010 (TT/MM/JJJJ) Uhrzeit: IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber (falls zutreffend):

7/ 11 ENOTICES_BEA-SG 15/11/2010- ID:2010-151213 Standard-Formular 12 - DE Voraussichtlich 23/12/2010 (TT/MM/JJJJ) IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können ES CS DA DE ET EL EN FR IT LV LT HU MT NL PL PT SK SL FI SV andere Stellen:

8/ 11 ENOTICES_BEA-SG 15/11/2010- ID:2010-151213 Standard-Formular 12 - DE IV.5) PREISE UND PREISGERICHT IV.5.1) Es werden Preise vergeben Wenn ja, Zahl und Wert der zu vergebenden Preise (falls zutreffend): Es steht eine Wettbewerbssumme in Höhe von 21.000 [einschl. Mehrwertsteuer] zur Verfügung. 1. Preis 7.000 2. Preis 6.000 3. Preis 5.000 4. Preis 3.000 Das Preisgericht kann einstimmig unter Beibehaltung der Gesamtsumme eine andere Verteilung der Preisgelder beschließen. IV.5.2) Angaben zu den Zahlungen an alle Teilnehmer (falls zutreffend): Kosten für die Bewerbung und für die Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe werden nicht erstattet. Für das Einführungskolloquium am 11.01.2011 werden keine Reisekosten erstattet. IV.5.3) Folgeaufträge: Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben IV.5.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter (falls zutreffend): 1. Prof. Mirko Baum, Architekt, RWTH Aachen 6. Prof. Anett Maud-Joppien, Bergische Universität Wuppertal 2. Prof. em. Eckhard Gerber, Bergische Universität 7. Prof. Jochen Schuster, FH Düsseldorf Wuppertal 3. Hartmut Hoferichter, Erster Beigeordneter, Stadt 8. Andreas Schwarberg, Geschäftsführer Stadtwerke Solingen Solingen 4. Prof. Dr. Susanne Hüttemeister, Direktorin des 9. Guido Steinmüller, Walter-Horn-Gesellschaft e.v. Planetariums Bochum 5. Dr. Frank Lungenstrass, Geschäftsführer Walter- 10. Prof. Kunibert Wachten, Architekt und Stadtplaner, Horn-Gesellschaft e.v. RWTH Aachen

9/ 11 ENOTICES_BEA-SG 15/11/2010- ID:2010-151213 Standard-Formular 12 - DE ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Wenn ja,geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt VI.2) SONSTIGE INFORMATIONEN (falls zutreffend): Terminkette: 16. Dezember 2010 Ende Bewerbungsfrist 21.-22. Dezember 2010 Auswahl der weiteren Teilnehmer 23. Dezember 2010 Versand der Unterlagen bis zum 06. nuar 2011 schriftliche Rückfragen 11. nuar 2011 Einführungskolloquium [verbindlich] 10. März 2011 Abgabe der Unterlagen 24. März 2011 Sitzung Preisgericht ab April 2011 Verhandlungsverfahren mit Preisträgern 28. März - 27. April 2011 Ausstellung VI.3) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN (nur bei Wettbewerben im Zusammenhang mit Aufträgen der Sektoren) VI.3.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Postanschrift: Ort: Postleitzahl: E-Mail: Telefon: Fax: Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren (falls zutreffend): Postanschrift: Ort: Postleitzahl: E-Mail: Telefon: Fax: VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen (bitte Abschnitt VI.3.2 ODER ggf. Abschnitt VI.3.3 ausfüllen) Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: VI.3.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind Postanschrift: Ort: Postleitzahl: E-Mail: Telefon: Fax:

10/ 11 ENOTICES_BEA-SG 15/11/2010- ID:2010-151213 Standard-Formular 12 - DE VI.4) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 15/11/2010 (TT/MM/JJJJ)

11/ 11 ENOTICES_BEA-SG 15/11/2010- ID:2010-151213 Standard-Formular 12 - DE ANHANG A SONSTIGE ADRESSEN UND KONTAKTSTELLEN I) ADRESSEN UND KONTAKTSTELLEN, BEI DENEN NÄHERE AUSKÜNFTE ERHÄLTLICH SIND Postanschrift: Kölner Straße 8 Bergische Entwicklungsagentur GmbH Ort: Solingen Postleitzahl: 42651 Deutschland Kontaktstelle(n): Bergische Entwicklungsagentur GmbH Telefon: +49 (0) 212-881606-68 Zu Händen Carsten Zimmermann E-Mail: zimmermann@bergische-agentur.de Fax: +49 (0) 212-881606-66 www.bergische-agentur.de II) ADRESSEN UND KONTAKTSTELLEN, BEI DENEN WEITERE UNTERLAGEN ERHÄLTLICH SIND Postanschrift: Kölner Straße 8 Bergische Entwicklungsagentur GmbH Ort: Solingen Postleitzahl: 42651 Deutschland Kontaktstelle(n): Bergische Entwicklungsagentur GmbH Telefon: +49 (0) 212-881606-68 Zu Händen Carsten Zimmermann E-Mail: zimmermann@bergische-agentur.de Fax: +49 (0) 212-881606-66 www.bergische-agentur.de III) ADRESSEN UND KONTAKTSTELLEN, AN DIE PROJEKTE/ANTRÄGE AUF TEILNAHME ZU SENDEN SIND Postanschrift: Kölner Straße 8 Bergische Entwicklungsagentur GmbH Ort: Solingen Postleitzahl: 42651 Deutschland Kontaktstelle(n): Bergische Entwicklungsagentur GmbH Telefon: +49 (0) 212-881606-68 Zu Händen Carsten Zimmermann E-Mail: zimmermann@bergische-agentur.de Fax: +49 (0) 212-881606-66 www.bergische-agentur.de