Osterarbeitswoche April

Ähnliche Dokumente
COME TOGETHER. Akkordeon. Orchesterspiel Dirigiere. das Osterseminar der Akkordeonjugend Baden-Württemberg April 2017

Osterarbeitswoche März

Osterarbeitswoche April 2019

Qualifizierter Unterricht von kompetenten Dozentinnen und Dozenten ergänzt durch ein attraktives und informatives Rahmenprogramm in der Musikstadt

E I N L A D U N G HEINSBERG 2018 FREITAG R REITAG,, ONNTAG,, BIS SONNTAG IN DER MUSIKAKADEMIE KAVALIERHAUS

1. Internationaler Akkordeonwettbewerb International Open Accordion Contest (IOAC) Trossingen 2017

E I N L A D U N G 21. A K K O R D E O N T A G E RHEINSBERG 2019 FREITAG, KAVALIERHAUS DER SCHLOSSANLAGE RHEINSBERG

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Einladung und Ausschreibung

Juli Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Altenarbeit ohne Alte? Workshop für MultiplikatorInnen

TIERHEILPRAKTIKER-TAGUNG 7. BIS 9. OKTOBER 2016

Ausschreibung. 14. Akkordeon Musik Preis 31. Mai bis 03. Juni 2018 in Bruchsal

Meine Familie- deine Familie

5. internationalen Tennis-Turnier. Turnier des BSV Rheinland-Pfalz

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Weit vorne mitzuspielen, musikalisch ganz oben mit dabei zu sein konzertante Originalmusik Interpretation klassischer Werke.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Musikwoche Herzberg Ferienkurs für Orchester, Kammermusik, Chor Sonntag, 5. August Uhr bis Sonntag, 12. August Uhr.

Der Norden tanzt, rollt, urlaubt und feiert Oktober Tage Rheinsberg/Brandenburg

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Reiten am Forstgarten Forstgartenweg Quakenbrück.

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

Sommercamp in Slowenien

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

S t r e i c h q u a r t e t t f ü r E i n s t e i g e r b i s 2 5. J u n i. L a n d e s m u s i k a k a d e m i e N R W.

Einladung und Ausschreibung

Seminare und Workshops der dbb jugend (Bund) Seminar Talentschmiede Fit fürs Ehrenamt bis in Hamburg

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

12. Musikpreis Grenchen Wettbewerb für Blasorchester Samstag, 21. April 2018

20 Jahre. still crazy after all these years. Konzerte. special guest. Workshops

XIII INTERNATIONALES VOLKSLIEDER CHORFESTIVAL "EUROPA, DEINE LIEDER" (Chorwettbewerb und Konzerte) Barcelona, Spanien

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

»re:compose«kompositionswettbewerb

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag

Basiskurs Schiefenkorrektur für Reitpferde

Herzlich Willkommen in Landshut!

Einladung zum Mädchen- und Frauenlehrgang vom in Bad Gandersheim

Dem Leben entgegen - Yoga für Krebspatienten

1. Volksmusikseminar für Gruppenmusizieren

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

am 18. November 2017

Dieter Dörrenbächer / Дитер Дёрренбехер Ректор Хонер-консерватории г. Троссинген (Германия)

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung

Zusammenklingen im Kultus

Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern (vgl. 25 Abs.

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Religion in postsäkularer Gesellschaft

Percussion Projekt. Schlaginstrumente und Body-Percussion in der Schule

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Workshop Monochord am

CAMP WEEKS SOMMER Ramsau am Dachstein.

Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v. Der Club für die S-Klasse.

Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik

vom Mai 2016 (Pfingsten)

BVBW Wertungsspielordnung

XI INTERNATIONALES VOLKSLIEDER CHORFESTIVAL "EUROPA, DEINE LIEDER" (Chorwettbewerb und Konzerte) Barcelona, Spanien

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

Programm und Anmeldung zum SMA-Symposium 2016 vom im Hessen Hotelpark Hohenroda

RAHN MUSIKPREIS 2016 für Klavier Bedingungen für die Teilnahme am Wettbewerb

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

Der Dirigent / Le conducteur

Rhythmikgeragogik trifft Kunsttherapie 2018 Bunt statt grau

Samstag, : Patellastabilisierung Trochleaplastik Posterolaterale und mediale Stabilisierung All-Rekonstruktion

music here and now thomas mann und

Schlusskonzert. 13. Juli Uhr. SOMMERCAMP 10. bis 13. Juli Einstieg in die Welt der Blas- und Perkussionsinstrumente

Es stehen fünf Kurse zur Auswahl, davon müssen vier Kurse belegt werden-

Einladung. zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen August im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt

Feuerwehr-Musikwesen; Ausschreibung Dirigenten-Workshop / Aufbau vom in der Turner-Musik-Akademie Altgandersheim (TMA)

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer-Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Konzertprogramme der Konzertreihe Das besondere Konzert

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

Orgelkurse 2015 Schweiz

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Musikmentorinnen und Musikmentoren 2019

Sonderausschreibung Pop Landesausschuss Hamburg

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

Einladung und Ausschreibung

Gewalt gegen Einsatzkräfte

Rettungssanitäterausbildung

Ganz Erwachen und die Göttliche Einheit erleben

Einladung und Programm

Individuelle und globale Ernährungssituation gibt es (noch) eine Lösung?

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer Ansätze in der Jugendsozialarbeit. 16./17. Oktober 2013 (Beginn 13:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr)

Neuapostolische Kirche Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland

Wettbewerbe und Erfolge in der Geschichte des Handharmonika-Clubs Untergrombach 1933 e.v. Stand 05/2013

Hundeurlaub im Schwarzwald

Kategorie A1 Sinfonieorchester

Transkript:

Osterarbeitswoche 2017 9.-13. April

Osterarbeitswoche 2017 Aus Gründen der Vereinfachung und besserer Lesbarkeit sind sämtliche Bezeichnungen dieser Ausschreibung geschlechtsneutral gefasst. Zielgruppe Dirigenten für Erwachsenenorchester, Orchesterspieler, Ensemblespieler. Noch mehr Praxis Durch ein hochqualifiziertes Dozententeam bekommen Sie möglichst viele umsetzbare Erkenntnisse vermittelt; dazu Abendveranstaltungen, Plenen und Workshops als Ergänzung. Begrenzte Teilnehmerzahl Rechtzeitige Anmeldung entscheidet über Ihre Teilnahme!! Themenbereiche Dirigieren und Interpretation gehobenes Orchesterspiel Ensemblespiel Populare Ensemble- und Orchesterliteratur Anmeldetermin Spätestens bis 10.02.2017 muss Ihre verbindliche Anmeldung schriftlich vorliegen. Das Datum des Poststempels ist entscheidend. Die Vergabe der Zimmer ist ebenfalls vom Eingangsdatum der Anmeldung abhängig. Stornierung Bei Absage bis 10.03.2017 werden keine Stornogebühren erhoben. Anschließend wird die volle Kursgebühr fällig. Wenn die Zimmerkapazitäten in der Bundesakademie nicht ausreichen, erfolgt die Unterbringung mit Einverständnis der Teilnehmer/innen in umliegenden Hotels, gegen entsprechenden Aufpreis. Mittagessen, Kaffee sowie Abendessen können trotzdem in der Akademie eingenommen werden. Einteilung der Lehrgänge Bei der Einteilung der Lehrgänge werden wir nach Möglichkeit Ihre Wünsche wie bisher berücksichtigen. Bitte geben Sie einen Alternativ-Lehrgang an, denn bei Erreichung der jeweiligen maximalen Teilnehmerzahl pro Kurs müssen wir auf Ihren Alternativ-Wunsch zurückgreifen. Eigene Instrumente sind nötig Für die Lehrgänge benötigen Sie eigene Instrumente. Spieler von Orchester-Sonderinstrumenten wie beispielsweise Electronium, Basso und Keyboard können anstatt ihres Akkordeons eines der entsprechenden Sonderinstrumente mitbringen. Dies müssen Sie aber auf der Anmeldung vermerken, damit wir uns rechtzeitig mit Ihnen in Verbindung setzen können. Schlaginstrumente befinden sich in der Bundesakademie. Anreise am 09.04.2017 Die Zimmer in der Bundesakademie können ab 12.30 Uhr bezogen werden. Lehrgangsbeginn ist um 15.00 Uhr. Ende der Osterarbeitswoche Donnerstag, 13.04.2017 nach dem Mittagessen. Kosten Lehrgangsgebühr 200, Euro Übernachtung/Verpflegung in der Bundesakademie im Einzelzimmer 195, Euro im Doppelzimmer 170, Euro Nur Verpflegung in der Akademie 95, Euro Übernachtung/Frühstück im Hotel (restliche Verpflegung in der Akademie) im Einzelzimmer 310, Euro im Doppelzimmer 290, Euro Zahlungsmodalität Bitte überweisen Sie die gesamten Kosten nach Erhalt der Teilnahmebestätigung auf folgendes Konto: Kreissparkasse Tuttlingen IBAN: DE87 6435 0070 0000 9083 22 / BIC: SOLADES1TUT mit dem Stichwort OAW 2017 / und Ihrem Namen Zeitplan Sonntag, 09.04.2017 ab 12.30 Uhr Anreise/Zimmerbelegung 14.00 Uhr Begrüßung Guido-Waldmann-Saal, Beginn der Lehrgänge 14.30 Uhr Kaffee 15.00 Uhr Lehrgänge 18.00 Uhr Abendessen 19.30 Uhr Konzert mit dem Sinfonischen Akkordeon- Orchester Hessen Montag / Dienstag / Mittwoch 8.00 Uhr Frühstück 8.30 Uhr warm up 9.00 Uhr Lehrgänge 12.00 Uhr Mittagessen 13.15 Uhr Plenum 14.30 Uhr Kaffee 15.00 Uhr Lehrgänge 18.00 Uhr Abendessen 19.00 Uhr Workshop-Time Montag, 10.04.2017 20.15 Uhr Hohner-Konservatorium LIVE! Dienstag, 11.04.2017 20.15 Uhr Markgräfler Akkordeon Ensemble Mittwoch, 12.04.2017 20.15 Leonie Kratz und Matthias Matzke Donnerstag, 13.04.2017 8.00 Uhr Frühstück 9.00 Uhr Lehrgänge 10.30 Uhr Abschluss und Verabschiedung 11.30 Uhr Mittagessen... anschließend Heimreise Veranstalter: Deutscher Harmonika-Verband Landesverband Baden-Württemberg e. V. Rudolf-Maschke-Platz 6 Telefon: 0 74 25 / 32 66 45 Telefax: 0 74 25 / 32 66 48 E-Mail: staufenberger@dhv-ev.de Internet: www.dhv-ev.de Veranstaltungsort: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen Hugo-Herrmann-Straße 22 Telefon: 0 74 25 / 94 93 0 Telefax: 0 74 25 / 94 93 21 E-Mail: sekretariat@bundesakade mie-trossingen.de Internet: www.bundesakademie-trossingen.de

Dozenten/innen und ihre Themen Lehrgang 1: Die Begegnung mit einem unserer Großen: Symposium Interpretation mit Fritz Dobler Die Bezeichnung Legende mag er nicht, aber sie trifft doch den Kern: spätestens seit 1954, als er den Coupe Mondiale gewann, prägte Fritz Dobler die Akkordeonwelt. Zunächst als Solist (mit Bach schem Orgelwerk), als Lehrer (einer seiner zahlreichen Schüler war Hugo Noth), später als Dirigent, Komponist, Bundesdirigent, zuletzt Präsident des DHV immer ging es um musikalische Qualität auf dem Akkordeon. Auch heute noch beschäftigen Dobler die Fragen musikalischer Interpretation und künstlerischer Qualität. Hier ist eine der selten gewordenen Gelegenheiten, an seinen Erkenntnissen teilzuhaben. Höchstzahl 15 Teilnehmer, bitte Instrument mitbringen. Lehrgang 2: Gehobenes Orchesterspiel (Ober- und Höchststufe) Orchesterwerkstatt Ein Koffer voller Noten, romantisch, exotisch, frappierend im Koffer befindet sich unter anderem: Leoš Janáček (1854 1928): Suite (1877) Jehan Alain (1911 1940): Litanies (1937) Gerhard Zeumer (1921 2012): Divertimento über ein schwedisches Volkslied Lehrgang 3: Dirigieren und Orchesterleitung (Ober- und Höchststufe) Leitung: Johannes Baumann Themen: Literatur und Verwirklichung, Körpersprache und Dirigiertechnik, Interpretation und Situation. Die Teilnehmer können gerne eigene aktuell in Arbeit befindliche Literatur mitbringen (Partitur und Stimmen) und mit dem Lehrgangsensemble arbeiten. Ansonsten beschäftigen wir uns z. B. mit folgenden Werken: Adventure (Markus Götz) Var. ü.e. Kinderlied, Werziade IV (Fritz Dobler), Habanera und Malaguena, Tryptichon (Paul Kühmstedt), Adios Nonino (Astor Piazzolla) Lehrgang 4: Dirigieren und Orchesterleitung (Elementar- und Mittelstufe) Leitung: Heidrun Neugebauer Dirigierkurs im Bereich Jugend- und Erwachsenenorchester der Elementarund Mittelstufe Angesprochen sind sowohl Einsteiger als auch erfahrene Dirigenten. Themen: Proben und Dirigieren, Kommunikation und Mimik, Kennenlernen neuer Literatur, Erstellen von unterschiedlichen Konzertprogrammen. Gerne können Sie Ihre eigens ausgewählte Literatur der Elementar- und Mittelstufe mitbringen und erarbeiten. Bitte bringen Sie hierzu Stimmensatz und Partituren mit. Lehrgang 5: Neue Literatur für Akkordeon-Orchester Hans-Günther Kölz und Wolfgang Ruß stellen Neues aus der eigenen Werkstatt und andere ausgewählte Neuerscheinungen vor. Themen: Proben-Methodik - Praxis, Interpretation, Stilistik, Dirigiertechnik. Akkordeon-Orchester plus - Gitarre, Keyboard, Drums, Percussion, Soloinstrumente. Soundregie - Fragen zu Aufnahme- und Übertragungstechnik. Neue Literatur für Akkordeon-Orchester Lehrgang 6: Ensemblespiel Leitung: Andreas Nebl Nach der inspirierenden Ensemblearbeit bei der vergangenen Osterarbeitswoche 2016 möchte Andreas Nebl auch 2017 die spannende Suche nach dem Ensemblegeist fortsetzen. Es können sich bereits bestehende Ensembles wie auch Einzelspieler anmelden. Das Zusammenspiel und Kennenlernen von interessanter Musik wird im Mittelpunkt des Kurses stehen. Vielseitige Probenmethoden werden vorgestellt. Die Literatur wird rechtzeitig abgesprochen bzw. zugesendet. Abendprogramme Sonntag, 09.04.2017, 19.30 Uhr Konzert des Sinfonischen Akkordeon-Orchester Hessen Das Sinfonische Akkordeon-Orchester Hessen (SAkkOH) ging im Jahr 2013 aus dem Landes- Akkordeonorchester Hessen hervor. Ziel des Orchesters ist es, anspruchsvolle und musikalisch hochwertige Bearbeitungen und Originalkompositionen für Akkordeonorchester zu fördern und aufzuführen. Treibende Kraft ist hierbei zweifelsfrei Dirigent und musikalischer Leiter Thomas Bauer, unter dessen Leitung das Orchester in den vergangenen Jahren an musikalischer Homogenität und Leistungsfähigkeit spürbar hinzugewonnen hat. Mit der Reihe der Außergewöhnlichen Konzerte begeisterte das Orchester in den letzten Jahren mehr und mehr Menschen für das Akkordeon als ausdrucksstarkes Instrument und erreicht so ein ständig breiter werdendes Publikum. In den vergangenen zehn Jahren gehörten zahlreiche renommierte Solisten zu den Gästen des SAkkOH, darunter z.b. Janice Dixon, Derrick Lawrence, Michael Austin oder Erik Reischl. Zur Eröffnung der Osterarbeitswoche 2017 präsentiert das SAkkOH neben Stücken aus den Programmen der Jahre 2015 und 2016 auch Auszüge aus seinem aktuellen Programm. Montag, 10.04.2017, 20.15 Uhr Hohner-Konservatorium LIVE Dienstag, 11.04.2017, 20.15 Uhr Markgräfler Akkordeon Ensemble Das Markgräfler Akkordeon Ensemble wurde 1995 zum Anlass eines Ständchens gegründet. Der Spaß und Erfolg war unvorhersehbar groß und die Idee, einfach mit ein paar Freunden weiterhin Musik zu machen, naheliegend. Daher hat sich aus einem einfachen Gig im Laufe der Jahre ein angesehenes Ensemble entwickelt, welches drei Mal in Folge beim World Music Festival in Innsbruck in der Kategorie Höchststufe Ensemble als Sieger belohnt wurde. Das Repertoire des Ensembles in der Besetzung Silke D Inka, Susanne De Smedt, Birgit Sablowski, Klaus Sütterlin und Ensembleleiter Franco Coali umfasst die gesamte Bandbreite der anspruchsvollen Akkordeonliteratur. Mittwoch, 12.04.2017, 20.15 Uhr Leonie Kratz und Matthias Matzke Harmonika International Die Zeitschrift für die Harmonika-Welt! 2013 kreuzten sich die Wege der klassisch ausgebildeten Sopranistin mit denen des Jazz-Akkordeonstudenten. Das Ergebnis: reflektiver Crossover von persönlicher Note und packender Atmosphäre. Meilensteine beider Karrieren sind Preise nationaler und internationaler Wettbewerbe, allen voran Jugend musiziert, dem Deutschen Akkordeon Musikpreis und dem Coupe Mondiale.

Warm-up, Plenen, Workshops Warm-Up von 8.30-9.00 Uhr Montag, Dienstag, Mittwoch Plenum, Montag, 10.04.2017 (13.15 14.30 Uhr) Small Percussion Workshop Leitung: Prof. Jose J. Cortijo Sie sind in fast jedem Musikbereich zu finden und trotzdem werden die kleinen Percussion Instrumente oft unterschätzt - zu Unrecht! In diesem Workshop werden traditionelle und moderne Spieltechniken von Instrumenten wie Shaker, Guiro, Maracas, Tambourine sowie Triangel vorgestellt und typische Rhythmen dieser Instrumente gezeigt. Dieser Workshop wendet sich nicht nur an Schlagzeuger, sondern an alle Musiker verschiedener Stilistiken, die ihr musikalisches Spektrum erweitern möchten. Fortsetzung: Workshop, Montag, 10.04.2017 (19.00 19.45 Uhr) Small Percussion Workshop Leitung: Prof. Jose J. Cortijo den Einheiten stattfinden. Er richtet sich an alle, die sich mit technischem Equipment auseinander setzen müssen oder an diesen Themen interessiert sind. Es ist kein Vorwissen notwendig. Prof. Jose. Cortijo Plenum, Dienstag, 11.04.2017 (13.15 14.30 Uhr) Veranstaltungstechnik für Orchester Leitung: Robin Schmidt Robin Schmidt hat am Hohner-Konservatorium Trossingen bei Hans-Günther Kölz studiert. Während seiner Studienzeit hat er sich intensiv mit Veranstaltungs- und Aufnahmetechnik befasst und betreut seit 2013 unter anderem das Festival Akkordeon-Grenzenlos. Themen: In diesem Vortrag werden Einblicke in ausgewählte Bereiche der Veranstaltungstechnik gegeben. Es werden unterschiedliche Mikrofone, Lautsprecher, Mischpulte und Kabelsorten angesprochen und ihre Anwendungsgebiete aufgezeigt. Ebenso werden die gängigsten Bearbeitungswerkzeuge wie Equalizer und Kompressor thematisiert und näher beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen mehrere praxisnahe Szenarien von kleinen bis zu großen Auftritten. Der Vortrag richtet sich an alle Technikinteressierten und Orchesterleiter, die mit diesem Thema zu tun haben. Es werden keine Voraussetzungen benötigt. Robin Schmidt Deutscher Harmonika-Verband Landesverband Baden-Württemberg e. V. Rudolf-Maschke-Platz 6

An Deutscher Harmonika-Verband Rudolf-Maschke-Platz 6 VERBINDLICHE ANMELDUNG Name/Vorname Straße/Nr. PLZ/Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum Lehrgang 1 2 3 4 5 6 (Zutreffendes ankreuzen) Alternativ-Lehrgang 1 2 3 4 5 6 (Zutreffendes ankreuzen) Ich kann im Lehrgangs-Orchester die Bassstimme die Elektroniumstimme (Zutreffendes ankreuzen) übernehmen und werde auf Anfrage anstelle meines Akkordeons ein Bassinstrument/Elektronium zum Lehrgang mitbringen. Sonstige Angaben Unterbringung (Zutreffendes ankreuzen) im Doppelzimmer evtl. zusammen mit: im Einzelzimmer ohne Unterbringung ohne Verpflegung Vegetarische Kost Diätische Kost Datum Unterschrift